fotoschrott Posted April 14, 2009 Share #1 Posted April 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, möchte mir für das "Privatbüro" zu Hause einen Scanner kaufen. Habe hin und wieder irgendwelche Zeitungsartikel digital weiter zu leiten. Jetzt würde ich aber gerne gleich einen solchen kaufen, mit dem ich dann Fotos meiner M6 oder R8 auch möglichst hochwertig digitalisieren kann. Was wäre da aus euerer Erfahrung angesagt an zu kaufen? Meine Computer Hardware besteht aus iMac und MacBook. Besten Dank für zielführende Ratschläge. Herzlichen Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 14, 2009 Posted April 14, 2009 Hi fotoschrott, Take a look here Scanner-Neukauf welchen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
cron Posted April 14, 2009 Share #2 Posted April 14, 2009 Hallo! als Allround-Scanner nutze ich einen Canon Canoscan 8800F. Sehr gut für Mittelformat verwendbar. Ganz gut auch für Kleinbild, aber natürlich kein Vergleich mit meinem reinen Filmscanner Konica Minolta 5400 II. Nähere Informationen über aktuelle Liefermöglichkeiten, Preise oder Technik bitte aus dem Internet holen, bin diesbezüglich nicht am laufenden. Gruß aus Wien Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted April 14, 2009 Share #3 Posted April 14, 2009 Wenn es ein Allround-Gerät sein soll, mit dem man auch Negative und Dias in guter Qualität scannen kannen, dann ist der Epson Perfection V750 Pro wohl die erste Wahl, nach dem, was man so liest. Ich habe ihn jedenfalls und bin bisher sehr zufrieden. Hier ist ein Beispiel-Scan, natürlich nicht in voller Größe und nur als JPG. (Bei Interesse am Original-Scan bitte PM.) Nach meiner Erfahrung sind die Scans vom Kleinbild (Tri-X) definitiv gut genug für einen hochwertigen Print bis A4. Evtl. auch für A3+ (wie in einigen Tests behauptet wird), aber das habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted April 14, 2009 Share #4 Posted April 14, 2009 für kb-negative sind flachbettscanner mit durchlichteinheit nur sehr bedingt geeignet. die qualität ist nicht zufriedenstellend und nicht mit einem reinen filmscanner zu vergleichen. wenn es aber einer sein soll, dann ist sicher der genannte epson die beste wahl, wobei man auch von den canon geräten häufiger gutes liest. b. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted April 14, 2009 Share #5 Posted April 14, 2009 ... wie immer ist es eine Frage des Gelbeutels. Die bereits genannten Geräte sind sicherlich gut. Wenn man "nur" ca 250 bis 350 Eur ausgeben will / kann (je nach Softwareausstattung), tut es auch ein Reflecta CrystalScan 7200. Mit diesem Gerät + Vuescan habe ich ganz brauchbare Erfahrungen gemacht (echte 3600dpi). Der einzige Nachteil ist, dass jedes Negativ / Dia einzeln eingelegt und gescannt werden muss, und bei Mehrfachbelichtung halt viel Zeit vergeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted April 14, 2009 Share #6 Posted April 14, 2009 für kb-negative sind flachbettscanner mit durchlichteinheit nur sehr bedingt geeignet. Ja, das ist die übliche Schulbuchweisheit. die qualität ist nicht zufriedenstellend Ich muß leider sagen, daß ich von solchen absoluten Aussagen, die man in diesem Forum häufig findet, etwas genervt bin. Ob die Qualität "zufriedenstellend" oder nicht ist, kann man nur in Relation zu der gewünschten Anwendung beurteilen, und auch dann ist sowas durchaus subjektiv. Welche Filme sollen z.B. gescannt werden? Und für welchen Zweck? Welche Formate sollen gescannt werden? Wieviel Geld steht zur Verfügung? Wie ich schon sagte, bin ich für A4-Prints mit dem Epson sehr zufrieden. Ich hatte sogar die Gelegenheit, bei einigen Negativen Vergleiche mit einem Nikon Coolscan 5000 durchzuführen. Der Nikon-Scanner hat Dateien erzeugt, die bei 100% Vergrößerung auf dem Bildschirm etwas mehr Details zeigten, aber der Unterschied war nicht groß, und für den Ausdruck völlig irrelevant (für Online-Bilder ohnehin). Auch in Bezug auf die Tonwerte (Dichte) hat das Gerät von Nikon den deutlich höheren Preis für mich nicht gerechtfertigt. Man kann natürlich technische Meßwerte vergleichen, bis der Arzt kommt, oder seine Scans grundsätzlich mit 400% Vergrößerung betrachten und Pixel zählen, aber für mich sind das keine wesentlichen Kriterien. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted April 14, 2009 Share #7 Posted April 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Wenn man "nur" ca 250 bis 350 Eur ausgeben will / kann (je nach Softwareausstattung), tut es auch ein Reflecta CrystalScan 7200. Kann man damit auch Zeitungsartikel scannen? (Siehe ursprüngliche Frage von Hans.) Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted April 14, 2009 Share #8 Posted April 14, 2009 Servus Hans! Hallo, möchte mir für das "Privatbüro" zu Hause einen Scanner kaufen. Habe hin und wieder irgendwelche Zeitungsartikel digital weiter zu leiten. Jetzt würde ich aber gerne gleich einen solchen kaufen, mit dem ich dann Fotos meiner M6 oder R8 auch möglichst hochwertig digitalisieren kann. Was wäre da aus euerer Erfahrung angesagt an zu kaufen? Meine Computer Hardware besteht aus iMac und MacBook. Besten Dank für zielführende Ratschläge. Ich bin zwar kein Mac-ianer, aber ich scanne seit etwa fünf Jahren mit einem Epson Perfection 2400 Photo (oder so ähnlich). Der wurde zwar hier im Forum schon als "Bananenscanner" abgeurteilt, aber ich finde in relativ gut brauchbar. Natürlich ist ein echter Dia/Negativscanner wie die Coolscan Serie mit 4000dpi was ganz anderes, aber es ist wie bei allem, man bekommt, was man dafür bezahlt hat. Sogenannte professionelle Kleinbildscans (zB Cyberlab) erfolgen meist alle mit einem Gerät das sich dann als NORITSU im Exif bezeichnet, exquisite 4000dpi liefert, aber wegen der speichersparenden JPG-Ablage wieder sehr viel an Qualität verschenkt. Mein Bananenscanner schafft maximal 2400x4800dpi (interpoliert) aber dafür mit 3x16 Bit Farbauflösungsspielraum. Ein gut belichtetes Negativ benötigt davon etwa ein Drittel der "Dynamik". Was für meinen Scanner gilt, wird wohl auch für die empfohlenen (aktuell kaufbaren) Scanner von Epson und Canon gelten. Ich scanne mit der höchsten "Auflösung" und scaliere dann auf etwas unter 4000 Pixel auf der Breitseite des Bildes herunter, das gibt etwa ein 10 MegaPixel Bild aber mit wesentlich mehr Tonwerteumfang als die Scans von der Noritsu-Maschine. Die erhaltenen Bilder sind absolut A3 tauglich. Bevor du dich wirklich entscheidest, welches Gerät du anschaffen willst, warte bitte bis zum Wochenende, dann schicke ich dir Vergleiche vom Bananenscanner und dem Noritsu. Wenn du wirklich die Auflösung von 4000dpi und den Tonwertereichtum brauchst, dann bleibt dir ohnehin nur mehr ein Nikon Coolscan (solange es ihn noch gibt) übrig (und sehr viel Zeit :-) PS: das Limitierende am (selber) Scannen ist die Wölbung des Filmstreifens. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 14, 2009 Share #9 Posted April 14, 2009 Hallo Hans, bei den Flachbettscannern hört man, nicht nur hier, u.a. viel Gutes von den Epson Modellen V500, V700 und V750 Frage mal bei Martin, hier aus dem Forum, nach, der hier mit einem V500 scannt. Seine Ergebnisse finde ich recht gelungen. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/members/martin.html Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 14, 2009 Share #10 Posted April 14, 2009 Hallo, möchte mir für das "Privatbüro" zu Hause einen Scanner kaufen. Habe hin und wieder irgendwelche Zeitungsartikel digital weiter zu leiten. Jetzt würde ich aber gerne gleich einen solchen kaufen, mit dem ich dann Fotos meiner M6 oder R8 auch möglichst hochwertig digitalisieren kann. Was wäre da aus euerer Erfahrung angesagt an zu kaufen? Meine Computer Hardware besteht aus iMac und MacBook. Besten Dank für zielführende Ratschläge. Herzlichen Gruß Hans vom Semmering. Hans, aller Lobhudeleien über Epson, Reflecta, Canon und sonst was Scanner zum Trotz kann ich Dir eigentlich nur die Scanner von Nikon empfehlen. Leider seit neuem nicht mehr produziert aber in der Qualität und Robustheit sehr zu empfehlen. Es kommt halt immer auf den Anspruch an Die Steigerung gibt's nur noch bei Hasselblad/Imacon (oder bei Trommelscannern) aber das ist eine andere Preisliga. Zeitungsartikel oder andere großformatige Vorlagen sind schneller digital abfotografiert als gescannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 14, 2009 Share #11 Posted April 14, 2009 Hallo Hans, ich noch einmal kurz. Eine brauchbare Seite mit jeder Menge Infos über die verschieden Scanner findest Du bei "Filmscanner.Info". Schau einfach einmal nach, da Du dort viele Vorabinfos über die verschiedenen Geräte bekommst. Scan-Service Scannen Dias Negative Fotos APS-Filme Mittelformate; Dienstleistung Digitalisieren Einscannen, Video-Digitalisierung Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted April 14, 2009 Share #12 Posted April 14, 2009 Wenn Film und Aufsichtvorlagen zu bearbeiten sind, dann einen Epson V750. Kollege Gabor aka maddoc2003jp hat in diesem thread einen Klassetrick vorgestellt. Er rollt nach dem Trocknen die Filmstreifen entgegengesetzt wieder auf und lässt sie ruhen. Das hilft und erspart die teuren "Antinewton-Gläser": http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/film-forum/82796-learning-epson-v750-tips.html Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted April 14, 2009 Share #13 Posted April 14, 2009 Zeitungsartikel oder andere großformatige Vorlagen sind schneller digital abfotografiert als gescannt. Es kommt halt immer auf den Anspruch an Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 14, 2009 Share #14 Posted April 14, 2009 Hans, nach meinen Erfahrungen mit KB- Negativen und Dias kann ich nur empfehlen hier nicht die eierlegende Wollmilchsau zu kaufen, sondern für Aufsichtvorlagen einen billigen Scanner vom Discounter (< 100 €, reicht locker aus, wenn Druckerzeugnisse und keine Fotos gescannt werden) und zusätzlich einen Nikon KB-Scanner, der aus einem guten KB locker eine Printdatei bis DIN A2+ erzeugen kann. Aber es wird sicherlich einigen Frust geben, bis man einen KB- Scanner inkl Software so im Griff hat, das die Ergebnisse richtig gut werden. Wenn man dies alles als Hobby und nicht Broterwerb sehen kann, ist ja auch der Weg das Ziel. Und spannend ist dieser Workflow mindestens genauso, wie die Gesamtkette bei eine Digiknipse mit anschliessender "Verschlimmbesserung" Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 14, 2009 Share #15 Posted April 14, 2009 Wenn Film und Aufsichtvorlagen zu bearbeiten sind, dann einen Epson V750.Kollege Gabor aka maddoc2003jp hat in diesem thread einen Klassetrick vorgestellt. Er rollt nach dem Trocknen die Filmstreifen entgegengesetzt wieder auf und lässt sie ruhen. Das hilft und erspart die teuren "Antinewton-Gläser": http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/film-forum/82796-learning-epson-v750-tips.html ..... das Studium des Links von Thomas bringt die Ernüchterung zum Epson 750. Ich war nahe dran, mir einen zu kaufen habe aber zum Glück im Vorfeld eigene (Test-) Erfahrungen machen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 14, 2009 Share #16 Posted April 14, 2009 ... Zeitungsartikel oder andere großformatige Vorlagen sind schneller digital abfotografiert als gescannt. tja stimmt, trotz Billigheimer - DIN A4 Scanner, der durchaus gut ist, nehme ich auch zunehmend die Digiknipse für die Vorlagen. Allerdings ist die halbwegs gleichmäßige Beleuchtung der Vorlage noch der aufwändigste Anteil Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 14, 2009 Share #17 Posted April 14, 2009 Zeitungsartikel oder andere großformatige Vorlagen sind schneller digital abfotografiert als gescannt. Das ist in der Summe und bei gewissen Ansprüchen (z.B. Planlage) nicht zutreffend (bis DIN A4/A3 - darunter fallen wohl Zeitungsartikel). Es sei denn, man hält eine Reprovorrichtung dauerhaft fix und fertig aufgebaut und an den Rechner angeschlossen bereit. Dies lohnt sich nur für die Archivierung kompletter Jahrgänge. edit: Für den Schnellschuss, ohne weitere Ansprüche, stimmt das mit dem Abknipsen natürlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 14, 2009 Share #18 Posted April 14, 2009 Ja, das ist die übliche Schulbuchweisheit. Ich muß leider sagen, daß ich von solchen absoluten Aussagen, die man in diesem Forum häufig findet, etwas genervt bin. Ob die Qualität "zufriedenstellend" oder nicht ist, kann man nur in Relation zu der gewünschten Anwendung beurteilen, und auch dann ist sowas durchaus subjektiv. Es war von KB die Rede. Bei MF sieht alles anders aus. Da helfen keine technischen Daten, die bei Epsons 750er sowieso schamlos gelogen sind, sondern einzig und allein, was man selbst als ausreichend ansieht. eben subjektiv. Es kommt halt immer auf den Anspruch an Eben! ..... das Studium des Links von Thomas bringt die Ernüchterung zum Epson 750. Ich war nahe dran, mir einen zu kaufen habe aber zum Glück im Vorfeld eigene (Test-) Erfahrungen machen können. Du folgst doch oft meinen Aussagen. Was ich bisher im Forum zu diesem Thema geschrieben habe, hätte Dich schon längst nachdenklich machen können. Aber ich halte mich jetzt zurück, soll jeder nach seiner Facon selig werden. In den 68ern hieß es: "In Gefahr und höchster Not bringt das Mittelmaß den Tod". Ist zwar weitestgehend höchst abseits der Fotografie, aber ich fotografiere nicht mit teuren Premiumlinsen, um Prints von 750er Scans an die Wand zu hängen. Der 750er ist andererseits ein hervorragender Scanner für die Aufgaben, für die er prädestiniert ist, aber eben nicht für KB-Filmscans. Wir haben einige im Institut, deshalb weiß ich, wovon ich rede. Für Webbildchen, Archiv-Inhaltsverzeichnisse und Platinum-Vorschau natürlich geeignet. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted April 14, 2009 Share #19 Posted April 14, 2009 Hallo Hans, jetzt noch mein Senf dazu: ich habe für mein "Privatbüro" ein Kombigerät: Drucker / Scanner / Kopierer, mit dem sich der Bürokram zufriedenstellend erledigen lässt. Preisklasse zwischen 100 und 200 Euro. Für den Dia-Scan Kleinbildformat habe ich ein eigenes Gerät - und da ist das Beste gerade gut genug - also einen Nikon Coolscan 5000 ED. Wozu sonst mit hochwertigstem Kamera- und Linsenequipment fotografieren, wenn die letzte Kette im Verarbeitungsglied die schwächste ist? Du kannst mich gerne anrufen ... (um Dich überzeugen zu lassen :D )! Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 14, 2009 Share #20 Posted April 14, 2009 Du folgst doch oft meinen Aussagen. Was ich bisher im Forum zu diesem Thema geschrieben habe, hätte Dich schon längst nachdenklich machen können. Mein Grund für die Kaufabsicht des 700/750 war die Not eines fehlenden Scanners für's Mittelformat. Ich hatte mir ausgemalt, MF-Scans für Web und für kleine Ausdrucke eben über den Epson zu produzieren und ausgewählte MF-Negative und -Dias extern über Trommel- oder Imaconscanner machen zu lassen. Bin aber von diesem Vorhaben wieder abgekommen. Normalerweise ist mir Dein Rat teuer Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.