martinhahn Posted April 7, 2009 Share #1 Posted April 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Auf dem Ticker von Photoscala: "Verschiedene Ratingagenturen hatten Kodak im vergangenen Monat negativ bewertet, weil das Unternehmen seine finanziellen Barmittel zu schnell verbraucht. Damit drohte Kodak seinen langfristigen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachzukommen - Zahlungsunfähigkeit wäre die Folge gewesen. Zur Finanzierung neuer Produktentwicklungen (u.a. CMOS-Bildsensoren) sucht Kodak Finanzpartner." siehe: Kodak mit neuem Kreditrahmen | photoscala Da müsste Leica bald eigene Sensoren bauen Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 7, 2009 Posted April 7, 2009 Hi martinhahn, Take a look here Sensor von Kodak?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Colt Seavers Posted April 7, 2009 Share #2 Posted April 7, 2009 Da müsste Leica bald eigene Sensoren bauen Oder Kodak die Abgabepreise der Sensoren vervielfachen So reizvoll eigene Leica-Sensoren wären, so schwer wäre dies zu bewerkstelligen (ich halte das derzeit für nahezu unmöglich). Man beachte nur einmal die diffizilen Patentportfolio-Tausch-Aktionen zwischen Matsushita/Kodak und Sony/Kodak. Womit wollte Leica da einsteigen? Den Umweg "Geld" werden sie nicht gehen können. Hoffen wir also, dass Kodak es packt. Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted April 7, 2009 Author Share #3 Posted April 7, 2009 ...So reizvoll eigene Leica-Sensoren wären, so schwer wäre dies zu bewerkstelligen (ich halte das derzeit für nahezu unmöglich). .... Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt: mit dem wollte ich andeuten, dass Leica keine eigenen Sensoren bauen wird. Da sind wir uns also einig. Aber von wem sonst sollten die Sensoren für Leica kommen, wenn ein Konkurrent (S,C,N?) diese Sparte von Kodak aufkauft? Wir werden es bald wissen und wünschen Kodakt eine gute Besserung! Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 7, 2009 Share #4 Posted April 7, 2009 Aber von wem sonst sollten die Sensoren für Leica kommen, wenn ein Konkurrent (S,C,N?) diese Sparte von Kodak aufkauft? Wer sollte das denn tun? Canon verwendet Canon-Sensoren, Nikon verwendet Sony-Sensoren oder – mit mehr oder weniger Mithilfe von Sony – eigene Sensoren, Olympus setzt auf Panasonic-Sensoren, Panasonic ebenfalls, Pentax kauft bei Samsung und Sony ein und Sigma hat sich Foveon einverleibt. An Kodaks Sensorsparte könnten nur Mittelformathersteller oder industrielle Anwender interessiert sein. Oder Dalsa, falls sie die Konkurrenz loswerden wollen. Aber es wird ja auch kein Käufer, sondern ein Investor gesucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted April 7, 2009 Share #5 Posted April 7, 2009 Hiesige Hersteller der Halbleiter-Branche exportieren massenhaft Anlagen, Komponenten und Know-How ins Ausland, in Dresden vergammelt gerade eine der weltweit modernsten 300mm-Fabs, Bosch versucht sich gerade von der Automobilindustrie zu diversifizieren und seine ebenfalls neue Fab in Reutlingen in Zukunft nicht nur durch Automobilkomponenten auszulasten, ARRI verwendet exklusive CMOS-Architekturen, welche vom Frauenhofer-Institut entwickelt wurden (und in Ermangelung eigener Fabs in den USA hergestellt werden)... Kurzum: Es wird höchste Zeit dieses Know-How und Kapazitäten zu nutzen und hier Prozessoren / Sensoren herzustellen! Natürlich nicht nur für den Bedarf von Leica, sondern auch für ARRI, Raumfahrt, Rüstung... (davon leben einige US-amerikanische Fabs). Mit einem "Investor", welcher im nächsten Jahr gleich seine Rendite einstreichen will, ist so ein ambitioniertes Ziel natürlich nicht zu erreichen (und so arbeitet die Halbleiterindustrie auch nicht) - aber es ist schlicht unerträglich, dieses Know-How hier vor sich hingammeln zu sehen... Der Hauptlieferant für Leica läuft Gefahr aus dem Geschäft zu fliegen (oder es eher an den Nächstbesten zu verhökern), ganze Produktionsstandorte suchen nach Auslastung, wahrscheinlich ist wertvollstes Know-How günstiger denn je - jetzt wäre ein möglicher Zeitpunkt zu investieren... Übrigens ist Dalsa nicht größer als Leica Camera... Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted April 7, 2009 Author Share #6 Posted April 7, 2009 ...Nikon verwendet Sony-Sensoren ..... Eine Portfolioerweiterung für die großformatige Nikon im MF-Bereich... also so unmöglich ist das grundsätzlich nicht. Aber ob es sich für Nikon lohnt, das ist die Frage Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted April 7, 2009 Share #7 Posted April 7, 2009 Advertisement (gone after registration) ..... siehe: Kodak mit neuem Kreditrahmen | photoscala ....... Hallo, bei dem zitierten Artikel lässt mich folgender Satz aufhorchen. "Der Fotokonzern will sich künftig auf die Kerngeschäftsbereiche Digitalkameras, Drucksysteme und Unterhaltung konzentrieren." Was ist mit dem Film-Geschäft? Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted April 7, 2009 Share #8 Posted April 7, 2009 vielleicht fällt der filmbereich in die sparte unterhaltung - das 35mm-format passt ja nicht nur in standbildkameras. wer weiss es schon? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted April 7, 2009 Share #9 Posted April 7, 2009 Ich habe mir gerade mal den Verlauf der Kodak-Aktie in den letzten Monaten anschaut. Auweia, das sieht wirklich nicht gut aus. Hoffentlich schaffen Sie es! Wie sind eigentlich die Sensoren von Kodak? Der Sensor in der aktuellen M8 ist doch von Kodak, oder irre ich mich da? Da müsste mal so langsam was Neues kommen, oder? So richtig konkurrenzfähig ist das ja nicht was Leica da seit 2 Jahre verbaut, wenn man sich mal die Sensoren anschaut, die Canon oder Nikon verwendet..... ich habe irgendwie den Eindruck, das ist eine andere Klasse. Zumindestens was das Rauschen angeht. Tja, auf wen sollte Leica zurückgreifen, wenn Kodak die Löffel hinlegt? So richtig wohl ist mir bei dem Gedanken nicht. Leica macht ja auch nicht wirklich große Stückzahlen als Abnehmer. Um Filme mache ich mir persönlich jetzt mal keine Gedanken, die Zeiten sind für mich, bei dem, was ich digital mittlerweile so machen kann, vorbei. Es gibt ja für Analog-Freunde noch einige andere Hersteller am Markt. Wollen wir mal hoffen, das Kodak die Kurve noch bekommt und Leica nicht darunter leidet. Wäre schade, wenn das eine M9 noch weiter verzögern würde. Ich ahne nichts gutes, aber ich bin auch ein Pessimist. Gruß, schönes Osterfest, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted April 8, 2009 Share #10 Posted April 8, 2009 Was die MF Sensoren (und ich zähle mal den Sensor der S2 auch zu MF, obwohl doch deutlich kleiner) angeht, gibt es im Wesentlichen 2 Hersteller - Dalsa und Kodak. Vor einiger Zeit hat HaBla bei Kodak den 1,1 MF Crop mit 50MP und 6 Micrometer Technologie in Auftrag gegeben. Daraus entstand das 50MP Rückteil von HaBla. Eine zweite Entwicklung gleichzeitig war nicht möglich laut Auskunft von Kodak. Daher hat Kodak heute auch keinen 60MP Sensor im VF MF anzubieten. Darauf hin hat Phase One bei Dalsa den VF MF Sensor mit 60MP in Auftrag gegeben. Daraus entstand das P65+ Rückteil von Phase. Mittlerweile hat HaBla auch bei Dalsa angeklopft um deren 60MP Sensor zu verwenden, das kommt im Juli 2009 als 60MP Rückteil für die HaBla. Irgendwann hat offensichtlich auch Leica bei Kodak den S2 Sensor (gleiche 6 Micrometer Technologie) in Auftrag gegeben - zu erwartende Stückzahlen sind jedoch wie wir alle wissen sicher nicht größer als die der MF Backs. Ich weiss daß auch noch ein paar andere Sensor Hersteller in diesem Bereich mitmischen, aber das sind Speziallösungen und da sind noch weniger Stückzahlen dahinter. Wie Kodak oder Dalsa ihre Business Cases für diesen Markt aufgebaut haben kann ich nicht sagen, zu hoffen ist daß sie wissen was sie tun. Im Moment scheint zumindest technologisch Dalsa die Nase vorn zu haben, soll aber noch nicht viel heißen, denn wie wir alle wissen ist die bessere Technologie nicht immer Garant sich durchzusetzten. Im KB VF Bereich gibt es 2 Sensorhersteller Canon und Sony. Der Nikon Sensor ist en Sony Sensor, der von Nikon in einer bestimmten Ausführung bei Sony bestellt wrid, aber Nikon selbst stellt diesen nicht her. Persönlich finde ich die Canon Sensoren den Sony Sensoren überlegen, aber das ist wie wir auch alle wissen Geschmacksache. Fest steht, daß Canon hier Einiges im Busch hat, eine 1DsMk4 die in nächster Zeit kommt dürfte einige Neuerungen beim Sensor bringen - und sicher nicht nur beim Sensor. Die Zahl der Kodak KB Sensoren ist sicher sehr gering - so in den Stückzahlen der M8 oder der zu erwartenden M9 oder vielleicht auch R10. Auf diesen Stückzahlen ein Business Modell aufzubauen - au weia - das ist teuer. Ich denke Dalsa bietet solche Sensoren gar nicht an, obwohl sie es sicher könnten. Ob Sony oder Canon auch in den MF Bereich wollen kann ich nicht sagen, angesichts des doch sehr eingeschränten Marktes für derartige Geräte scheint mir das aber unwahrscheinlich. Ob Kodak das finanziell durchsteht hängt sicher nicht vom Sensor Geschäft allein ab, die machen ja auch noch andere Dinge, aber leicht wird es nicht. Jedenfalls haben getrennte Rückteile in dieser Situation wieder enorme Vorteile, denn man kann "einfach" ein anderes Rückteil mit einem anderen Sensor von einem anderen Hersteller bringen und schon läuft es wieder. Bei dem Konzept der S2 muß man die gesamte Kamera mehr oder weniger neu entwickeln. Der flexibelste, billigste und krisensicherste Sensor ist nach wie vor FILM !!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted April 8, 2009 Share #11 Posted April 8, 2009 ... Der flexibelste, billigste und krisensicherste Sensor ist nach wie vor FILM !!!! Wenn für drei Jahre alle Sensorhersteller für nichtmilitärische Anwendungsfälle ausfielen, täte das den meisten gearheads sehr gut, da sie sich wieder dem Fotografieren mit den vorhandenen Digitalkameras zuwenden könnten, anstatt ständig neue oder zukünftige Kamerasysteme vergleichen zu müssen. Das ist nicht speziell auf Dich gemünzt sondern zielt auf fast 50% der SoNiCaPaOlPe Forennutzer. Apropos militärische Anwendungsfälle. Liefert Kodak als amerikanischer Hersteller nicht auch ans Militär, so dass die Sensorentwicklung zumindest für diesen Bereich und die Dauer der Wirtschaftskrise finanziert sein dürfte? In drei Jahren könnte der Bereich dann wieder für Konsumentenzwecke ausgebaut werden, sofern er tatsächlich die aktuelle Krise nicht überstehen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted April 8, 2009 Share #12 Posted April 8, 2009 Wie sind eigentlich die Sensoren von Kodak? Der Sensor in der aktuellen M8 ist doch von Kodak, oder irre ich mich da? Da müsste mal so langsam was Neues kommen, oder? So richtig konkurrenzfähig ist das ja nicht was Leica da seit 2 Jahre verbaut, wenn man sich mal die Sensoren anschaut, die Canon oder Nikon verwendet..... ich habe irgendwie den Eindruck, das ist eine andere Klasse. Zumindestens was das Rauschen angeht. Was hier immer wieder gerne vergessen wird, ist die Tatsache, daß der Sensor in der M8 mit einem völlig anderen Auflagemaß und daher auch mit völlig anderen Einfallswinkeln zurechtkommen muß. Es ist absoluter Unsinn, diesen Sensor mit denen zu vergleichen, die in den Schuhkartons von Canon und Nikon verbaut werden. Wenn es darum geht, "konkurrenzfähig" zu sein, muß man erst mal schauen, wo diese "Konkurrenz" denn ist. Epson RD-1 und Sigma DP1 vielleicht - aber da ist der Sensor erstens kleiner und zweitens wohl kaum besser. Es gehört ja inzwischen zum guten Ton in diesem Forum, die Entwickler von Leica und/oder Kodak als bekloppt und inkompetent hinzustellen, aber ich sehe das nicht so. Fakt ist, daß es weder von Canon noch von Sony/Nikon einen vergleichbaren Sensor gibt. Und auch wenn unsere Klassenkasper hier behaupten, die Japaner könnten den mal eben übers Wochenende entwickeln, wenn sie wollten - ich glaube es erst, wenn ich es sehe. (Womit ich nicht sagen will, daß ich nicht gerne einen "besseren" Sensor in einer M9 hätte. Aber man muß wohl warten, bis es sowas in Serienreife gibt. Durch Jammern und Meckern wird er nicht kommen.) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 8, 2009 Share #13 Posted April 8, 2009 na ja, der FFT CCD von Kodak (in der M8, im DMR, in der S2 (?) und Olympus E1 und E500 u.a.) ist schon etwas Besonderes. Er hat m.W. immerhin 11 LW echte Dynamik. Wenn man nicht auf hohe ISO- Tauglichkeit aus ist, ist er m.E. immer noch erste Wahl. Der Live-Mos (E3, E30, Panasonic u.a.) kommt da zwar schon sehr nahe, aber eben noch nicht wirklich. Dynamik so ca 9 LW. Fazit für mich: Leica hat hier die richtige Wahl mit der Entscheidung für Kodaks FFT CCD getroffen. Im KB- Bereich ist dies fast schon Alleinstellungsmerkmal. Aber nein, dann muß man sich halt einen Schwachpunkt heraussuchen (Rauschen bei hohen ISO, Misshelligkeiten Aufgrund des Auflagemasses der M8 usw), anstatt die Stärken zu nutzen. Wenn ich nicht schon zu viele Kameras hätte, käme für mich die M8 durchaus in Frage. U.a. wegen das Kodak-Sensors, nicht obwohl. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted April 8, 2009 Share #14 Posted April 8, 2009 Ich denke es geht aber in diesem Thread mehr um den S2 Sensor und daher auch um MF Sensoren, als um den Sensor der M8 oder einer künftigen M9. So gern ich mit M fotografiere und daher mir nichts sehnlicher wünsche als eine tolle M9, so sehr muß man auch Realist bleiben und sehen an welcher Stelle die Entwicklung oder Adaptierung eines M9 Sensors bei de Sensor Herstellern kommt. Da ist sicher noch wesentlich mehr im MF Bereich zu verdienen, da doer die Stückzahlen trotz Wirtschaftskrise sicher noch dutlich höher sind als bei einer künftigen M9. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted April 8, 2009 Share #15 Posted April 8, 2009 Was hier immer wieder gerne vergessen wird, ist die Tatsache, daß der Sensor in der M8 mit einem völlig anderen Auflagemaß und daher auch mit völlig anderen Einfallswinkeln zurechtkommen muß. Es ist absoluter Unsinn, diesen Sensor mit denen zu vergleichen, die in den Schuhkartons von Canon und Nikon verbaut werden. Ist das nicht nur eine Frage der Mikrolinsen vor dem eigentlichen Sensor? Von Freund Wolfgang habe ich extrem gute Aufnahmen gesehen, die bei 3200 und 6400 ASA mit seiner Nikon entstanden sind. So etwas hätte ich auch gerne in einer Leica Mittelformat wird doch kaum freihändig eingesetzt, oder. Zumindestens ist an vielen Bereichen der Hobbyfotografie Mittelformat ja eher hinderlich. Das Rauschen bei MF ist doch eher zweitrangig, wenn ich fast alle Aufnahmen vom Stativ oder bei ausreichender Studiobeleuchtung mache. Aber wenn ich mit einer "kleinen" Kamera unterwegs bin, die ich unter Umständen mal ganz schnell aus der Tasche ziehe um eine Situation unauffällig zu knipsen (Street etc.) und das ohne zu Blitzen, dann lege ich sehr viel wert auf hohe Empfindlichkeit des verbauten Sensors ohne Mörderrauschen. So was hätte ich gerne. Für Leica sollte es doch möglich sein, in einer mindestens 10x so teuren Kamera so etwas zu bieten, was meine popelige 450D kann, oder? Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted April 8, 2009 Share #16 Posted April 8, 2009 Ist das nicht nur eine Frage der Mikrolinsen vor dem eigentlichen Sensor? "Nur" ist das Schlüsselwort, denke ich. Wenn es wirklich so einfach ist, solltest Du vielleicht mal Kodak Deine Dienste als hochbezahlter Berater anbieten... Von Freund Wolfgang habe ich extrem gute Aufnahmen gesehen, die bei 3200 und 6400 ASA mit seiner Nikon entstanden sind. So etwas hätte ich auch gerne in einer Leica Wie ich schon sagte hätte ich da auch nichts gegen. Ich möchte dafür aber nicht drei bis vier Kilo Kamera mit mir rumschleppen müssen. Ich hätte auch gerne einen Wagen, der so ist wie mein jetziger Passat, aber nur halb so viel verbraucht. Aber VW baut ihn einfach nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted April 8, 2009 Share #17 Posted April 8, 2009 Für Leica sollte es doch möglich sein, in einer mindestens 10x so teuren Kamera so etwas zu bieten, was meine popelige 450D kann, oder? Hättest Du wohl gern :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted April 8, 2009 Share #18 Posted April 8, 2009 30 x 45 mm als Standardsensor für alle Digitalmodelle von LEICA. ? Vielleicht hat man bei LEICA auch deshalb die neue Senosrgröße gewählt, um sie unter anderem auch in einer "M9" zu verbauen. Damit verschenkt man zwar 6 x 9 mm Sensorfläche am Rand. Dies erscheint mir aber immer noch wirtschaftlicher, als eine Neuentwicklung für das Auflagemaß beim Meßsucherbereich. Und im MF - Segment ist die attrative handlichere Größe und DSLR ähnlichen Attribbute interessant. Oder liege ich da falsch ? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 8, 2009 Share #19 Posted April 8, 2009 Unterstütze die Aussage von Holger. Und nicht zu vergessen: Rauschen ist nicht alleine eine Frage des Sensors, sondern auch der Software. Weil es in der Physik nie alles gleichzeitig an positivem gibt, muß man sich meist zwischen Skylla und Charybdis entscheiden, so wie bei der Entscheidung AA-Filter vs. Moiree. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted April 8, 2009 Share #20 Posted April 8, 2009 Hättest Du wohl gern :D:D yep, das hätte ich gern! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.