martin Posted January 13, 2009 Share #1 Posted January 13, 2009 Advertisement (gone after registration) zwei meiner Objektive bräuchten mal einen Ölwechsel, kann man das einfach selbst machen, bzw. was kostet das so ungefähr? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 13, 2009 Posted January 13, 2009 Hi martin, Take a look here Objektiv neu fetten?. I'm sure you'll find what you were looking for!
steich Posted January 13, 2009 Share #2 Posted January 13, 2009 Habe gerade mein 50er cron in Bad Solms fetten lassen. Das waren ca. 280 Euro. Allerdings ist das Objektiv auch justiert worden, und der wabbelige Fokusring fühlt sich jetzt wieder prima an (beim Ventileinstellen am Auto würde ich es als "leicht saugend" beschreiben). Gruß Stefan Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 13, 2009 Share #3 Posted January 13, 2009 An einem 50 mm Elmar mit Bajonett und einem versenkbaren 50 Summicron mit Schraubanschluss, die beide im Nahbereich nur noch extrem schwergängig zu fokussieren waren, habe ich folgende - unkonventionelle - Methode bisher mit anhaltendem Erfolg praktiziert: Für Fahrradketten (ja genau: für Fahrradketten) gibt es ein relativ dünnflüssiges Kettenspray "Chainlube Nano Diamant" (bei TipTop). Das hat die Eigenschaft, auf Metallflächen einen feinen und dauerhaften Schmierfilm zu bilden, Schmutz aber abzustossen. Ich habe es wie folgt versucht: eine kleine Menge, wirklich wenig, es darf nicht tropfen, auf ein Stück Linsenreinigungspapier gesprüht. Dann mit dem angefeuchteten Papier die hinteren beweglichen Metallteile am Objektiv benetzt. Das Objektiv ein paar mal von unendlich bis zur kürzesten Einstellung und zurück gedreht. Siehe da, es war plötzlich durchgängig weich und geschmeidig. Anschließend nur noch den Rest, der am Papier war, wie zuvor verteilt. Seit Monaten läuft die Fokussierung bei beiden Objektiven ohne Einschränkung weich. Ich schaue häufig, ob etwa hinten etwas heraus kommt: nichts. Aber bitte, bitte: nicht von der - sehr feinen - Sprühöffnung an der Dose, die für die hintersten Winkel an Fahrradritzeln hervorragend geeignet ist, dazu verführen lassen, unmittelbar in Richtung Objektiv zu sprühen! Das Zeug nebelt beim Versprühen und landet dann garantiert auf dem Glas und wird vermutlich dort auch perfekt haften und schmieren. Immer nur indirekt auf eine Oberfläche, deren Rand in die hinteren Ränder des Objektiv passt. Und weniger ist mehr. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted January 13, 2009 Share #4 Posted January 13, 2009 zwei meiner Objektive bräuchten mal einen Ölwechsel,kann man das einfach selbst machen, bzw. was kostet das so ungefähr? Bei R Objektiven schon selbst gemacht. Kein Problem, wenn man's nicht superkorrekt wieder zusammenkriegt - man sieht ja die Schärfe im Sucher. Die Leica-Schmierung war mir zu schwergängig. Hab ein Fett für Mikroskope verwendet. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted January 14, 2009 Share #5 Posted January 14, 2009 Herr Reinhardt hat mein 50er für etwa 60-70,- Euro wieder flottgemacht, wenn ich mich recht entsinne. Dabei wurde das Objektiv gereinigt und die Blendenlamellen von Öl befreit. Grüße, Zwicko Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 14, 2009 Share #6 Posted January 14, 2009 zwei meiner Objektive bräuchten mal einen Ölwechsel,kann man das einfach selbst machen, Dazu brauchst Du Ziehfett, das man dann reinreiten muß! (Die länger hier etablierten Forenten erinnern sich!?) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 15, 2009 Share #7 Posted January 15, 2009 Advertisement (gone after registration) @Warum brauchen die Objektive eine Nachfettung? Zu schwergängig geworden? Auf einer Fotobörse in HH interessierte ich mich nur solange für eine schöne M2 mit einigen Objektiven, bis ich Leica-untypisches Balistol-Waffenöl roch. Damit hatte der Amateur-Verkäufer seine Leicaschätze noch mal richtig heftig eingeölt, damit Verschluß und Blendenlamellen auch wieder wie geschmiert laufen... ;-)) Viele Grüße Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
derScheuch Posted January 8, 2011 Share #8 Posted January 8, 2011 An einem 50 mm Elmar mit Bajonett und einem versenkbaren 50 Summicron mit Schraubanschluss, die beide im Nahbereich nur noch extrem schwergängig zu fokussieren waren, habe ich folgende - unkonventionelle - Methode bisher mit anhaltendem Erfolg praktiziert: Für Fahrradketten (ja genau: für Fahrradketten) gibt es ein relativ dünnflüssiges Kettenspray "Chainlube Nano Diamant" (bei TipTop). Das hat die Eigenschaft, auf Metallflächen einen feinen und dauerhaften Schmierfilm zu bilden, Schmutz aber abzustossen. Ich habe es wie folgt versucht: eine kleine Menge, wirklich wenig, es darf nicht tropfen, auf ein Stück Linsenreinigungspapier gesprüht. Dann mit dem angefeuchteten Papier die hinteren beweglichen Metallteile am Objektiv benetzt. Das Objektiv ein paar mal von unendlich bis zur kürzesten Einstellung und zurück gedreht. Siehe da, es war plötzlich durchgängig weich und geschmeidig. Anschließend nur noch den Rest, der am Papier war, wie zuvor verteilt. Seit Monaten läuft die Fokussierung bei beiden Objektiven ohne Einschränkung weich. Ich schaue häufig, ob etwa hinten etwas heraus kommt: nichts. Aber bitte, bitte: nicht von der - sehr feinen - Sprühöffnung an der Dose, die für die hintersten Winkel an Fahrradritzeln hervorragend geeignet ist, dazu verführen lassen, unmittelbar in Richtung Objektiv zu sprühen! Das Zeug nebelt beim Versprühen und landet dann garantiert auf dem Glas und wird vermutlich dort auch perfekt haften und schmieren. Immer nur indirekt auf eine Oberfläche, deren Rand in die hinteren Ränder des Objektiv passt. Und weniger ist mehr. Ich grabe das mal wieder aus. Mein 50mm Elmar ist auch ein wenig hakelig. Hat sich deine Methode bewährt? Dann würde ich Montag mal zum Fahrradgeschäft gehen... Ciao Oli Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 8, 2011 Share #9 Posted January 8, 2011 Fahrradgeschäft ist keine schlechte Idee, allerdings holst Du Dir da "Atlantic Kettenfett". Dann zerlegst Du das Objektiv (kein Hexenwerk, für das annähernd baugleiche Industar ist es im WWW bestens beschrieben), putzt die Schneckengänge mit Waschbenzin und fettest neu. Man braucht weniger Fett als man so denkt. Alternativ könntest du ein "richtiges" Fett nehmen, wie es auch in der Objektivproduktion zum Einsatz kommt. Das wäre dann z.B. Losoid 1160C, ist aber nicht an jeder Straßenecke erhältlich. Wenn die von Atlantic alle drei Sorten haben, nimm die mittelzähe, nicht die für Treckerkettenantriebe und nicht die für Bahnradrennräder. Grundsätzlich ist das Neufetten von Objektiven kein Hexenwerk. Man muß halt beachten, daß man die Schneckengänge hinterher wieder richtig zusammenbekommt. Dabei hilft eine mit 6B-Bleistift (der schreibt auf allem und geht wieder ab) angebrachte Markierung. Beste Grüße, Franz 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 8, 2011 Share #10 Posted January 8, 2011 ....Das Zeug nebelt beim Versprühen und landet dann garantiert auf dem Glas und wird vermutlich dort auch perfekt haften und schmieren.... ..und schon hat man ein fabrikneues Thambar:D Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 8, 2011 Share #11 Posted January 8, 2011 Ich grabe das mal wieder aus. Mein 50mm Elmar ist auch ein wenig hakelig.Hat sich deine Methode bewährt? Dann würde ich Montag mal zum Fahrradgeschäft gehen... Ciao Oli Ich habe befürchtet, dass das irgendwann wieder herausgekramt wird. Wie beschrieben ging es beim 5cm-Elmar mit Bajonett (ca. von 1958) gut, das Objektiv ist auch heute noch weich zu fokussieren, auch beim noch älteren versenkbaren Summicron mit Schraubfassung. Ich habe die Methode dann bei einem starren 2/50 Summicron vom Anfang der 60-er probiert. Das führte dazu, dass sich die Fokussierung überhaupt nicht mehr bestätigen ließ, es war im wahrsten Sinn des Wortes starr. Der Kundenservice hat es dann gerichtet. Es scheint so zu sein, dass das Kettenspray sich nur mit bestimmten originalen Fettsorten verträgt, mit anderen (anscheinend späteren) aber nicht und dann regelrecht verbäckt. Vielleicht gab es im konkreten Fall aber auch andere Ursachen. Weil man nicht weiß, wie es sich im Ergebnis verhält würde ich heute davon die Finger lassen.! Also zurück zum guten alten Ziehfett. Oder gleich zum Kundenservice oder zu einer der bewährten Adressen für Pflege und Reparatur. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 8, 2011 Share #12 Posted January 8, 2011 Mein Summarit 1:1,5/50mm in Schraubfassung habe ich zu Herrn Michaely geschickt. Für ca. 80,-- Euro habe ich ein wundervolles Objektiv zurück bekommen ! Es hat sich gelohnt. Horst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted January 9, 2011 Share #13 Posted January 9, 2011 Hallo Leicafreunde. Habe alles aufmerksam gelesen! Mir stehen die wenigen verbliebenen Haare zu Berge. Balistol oder Kettenfett das sind in diesem Fall Schmiermittel für Hinterhofwerkstätten. Nun haut mich aber nicht gleich in Grund und Boden, es musste einfach raus. Bei einfachen Objektiven, Schraub-Elmar 3,5-5cm, wäre Vaseline ganz brauchbar. Bei R Objektiven kann die Demontage aber gehörig ins Auge gehen. Ich Grüße euch recht herzlich und wünsche allen ein gesegnetes Jahr 2011 Euer Mechaniker Claus-W. Reinhardt Fotomechanik Reinhardt PS : Bitte die Jahreslosung (unten) beherzigen! 14 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 9, 2011 Share #14 Posted January 9, 2011 Balistol oder Kettenfett das sind in diesem Fall Schmiermittel für Hinterhofwerkstätten. - zumal Ballistol eher reinigt als schmiert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted January 9, 2011 Share #15 Posted January 9, 2011 Mein Summarit 1:1,5/50mm in Schraubfassung habe ich zu Herrn Michaely geschickt.Für ca. 80,-- Euro habe ich ein wundervolles Objektiv zurück bekommen ! Es hat sich gelohnt. Horst. Darf ich fragen, wie lange das gedauert hat? (Verweildauer bei Herrn Michaely). krauklis Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 9, 2011 Share #16 Posted January 9, 2011 PS : Bitte die Jahreslosung (unten) beherzigen! Hallo Hr. Reinhardt, schön von Ihnen zu lesen und danke für die Jahreslosung ! Gruß No Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 9, 2011 Share #17 Posted January 9, 2011 Darf ich fragen, wie lange das gedauert hat? (Verweildauer bei Herrn Michaely). krauklis Die bevorstehende Photokina und ein bevorstehendes Jubiläum beeinflußten die Wartezeit. Meine Geduld hat sich gelohnt. Horst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
neo171170 Posted March 29, 2014 Share #18 Posted March 29, 2014 Hallo, jetzt hole ich den Thread mal wieder aus der Versenkung! Kann mir einer sagen, wer der genannte Hr. Michaely, bzw. Hr. Reinhardt? Der Fokusring meines 28er Summicron ist auch sehr schwergängig.... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
JoaHohn Posted March 29, 2014 Share #19 Posted March 29, 2014 Zum Schmieren der alten Messingobjektive würde ich niemals Ballistol verwenden, da die- ses Waffenöl alkalisch ist und mit Messing nicht gut reagiert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jotka Posted March 29, 2014 Share #20 Posted March 29, 2014 Kann mir einer sagen, wer der genannte Hr. Michaely, bzw. Hr. Reinhardt? Schaust Du hier: Fotomechanik Reinhardt 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.