Jump to content

Zukunft von Leica


th68

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aber, bitte, was ist GSM?

 

str.

 

 

Wiki weiss fast alles:

Global System for Mobile Communications – Wikipedia

 

Kurz GSM= Händinetz

 

Auf sowas wird die Welt gewartet haben.

Camera zum telefonieren:eek:

 

Lacht nicht, Telefone, die Fotoapparate imitieren gibt es schon.

 

Robert

Link to post
Share on other sites

  • Replies 111
  • Created
  • Last Reply
Lacht nicht, Telefone, die Fotoapparate imitieren gibt es schon.

 

Ja, aber noch nicht von Leica, also ohne roten Punkt.

 

Für die Auflösung der Abkürzung Dank!

 

str.

Link to post
Share on other sites

Stefan, tut mir leid, aber die modernen Abkürzungen sind Jüngeren sehr geläufig, so daß ich nicht selbst Dir die Erklärung geben konnte.

Aber Kaufmann hat tatsächlich in die Richtung argumentiert, daß junge Leute mit ihrem Fotohandy glücklich sind. Er berichtete von einem Burschen, den er mit seinem Fotohandy sah und ihn ausgefragt hat. Der war fotografisch vollständig happy damit und hatte wohl an die 2500 Aufnahmen auf der Speicherkarte im Handy.

Darauf müsse Leica Antworten geben sagte er und sie würden kommen.

Link to post
Share on other sites

Stefan, tut mir leid, aber die modernen Abkürzungen sind Jüngeren sehr geläufig, so daß ich nicht selbst Dir die Erklärung geben konnte.

Aber Kaufmann hat tatsächlich in die Richtung argumentiert, daß junge Leute mit ihrem Fotohandy glücklich sind. Er berichtete von einem Burschen, den er mit seinem Fotohandy sah und ihn ausgefragt hat. Der war fotografisch vollständig happy damit und hatte wohl an die 2500 Aufnahmen auf der Speicherkarte im Handy.

Darauf müsse Leica Antworten geben sagte er und sie würden kommen.

 

Es gibt viele Menschen, welche bei Fotos erstaunlich anspruchslos sind.

Sehe ich in meinem Bekanntenkreis immer wieder, wenn da so die Bilder rumgezeigt werden.

 

Ich meine jetzt nicht das gestalterische, sondern einfach das technische.

 

Schönes Beispiel, der Pixelwahn bei den Kompakten.

Oder Sony hat gerade einen neuen Chip mit 12 MP fürs Mobiltel. vorgestellt.

heise online - 16.11.08 - Handy-Bildsensor mit 12 Megapixeln von Sony

 

Bigger=better

 

Lesenswert:

http://6mpixel.org/

 

Dafür ernte ich immer wieder kopfschütteln wegen meiner M.

Wie kann man nur........:D

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers
Oder Sony hat gerade einen neuen Chip mit 12 MP fürs Mobiltel. vorgestellt.

 

Damit "schlägt" ein Fotohandy die M8.2, vermutlich ohne lästigen Objektivwechsel und Magentastich - auch darauf wird Leica Antworten finden müssen:cool:

Link to post
Share on other sites

*wird die S-Linie ein Erfolg?

 

Leica hofft es. Ich habe da meine Zweifel. Aber hoffen wir mal alle für Leica!

 

*dsgl. R10

 

Dito. Zu spät.

 

*kommt eine Vollformat M?

 

Klar. Sie ist bestimmt näher als so mancher denkt.

 

*Kommt eine Einsteiger M?

 

Später, bestimmt.

 

*bleiben die analogen M langfristig im Programm?

 

Naja, solange es Käufer gibt, warum nicht.

 

*kommt eine digitale CM "Made in Germany"?

 

Ist bei Leica per Definition nicht alles "Made in Germany"?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es gibt viele Menschen, welche bei Fotos erstaunlich anspruchslos sind.

Sehe ich in meinem Bekanntenkreis immer wieder, wenn da so die Bilder rumgezeigt werden.

 

Ich meine jetzt nicht das gestalterische, sondern einfach das technische.

 

Schönes Beispiel, der Pixelwahn bei den Kompakten.

Oder Sony hat gerade einen neuen Chip mit 12 MP fürs Mobiltel. vorgestellt.

heise online - 16.11.08 - Handy-Bildsensor mit 12 Megapixeln von Sony

 

Bigger=better

 

Lesenswert:

http://6mpixel.org/

 

Dafür ernte ich immer wieder kopfschütteln wegen meiner M.

Wie kann man nur........:D

 

Robert

 

Immerhin handelt es sich um ein Handy Modul mit Bildsensor von Größe der Sensoren, die man in Kompaktkameras findet, 28mm Objektiv und Autofokus. Wenn dann noch die Bedienung der Fotofunktionen der handys, in denen das Modul Einsatz findet, besser gelingt als bei bisherigen Handys, werden das die ersten vollwertigen Kameras sein, die man tatsächlich 'immer dabei hat'.

Mal sehen, ob der eine AF Sensor, den die S2 haben wird, mithalten kann. ;)

Link to post
Share on other sites

diesen Platz gibt es nicht mehr,

sagen wir es Herrn Kaufmann doch einfach,

die Welt hat sich verändert und alte Plätze werden von der Natur der Dinge wieder "zurückerobert".

Er muss sich schon auf den Weg machen um Neues zu (er)finden.

 

 

Ich denke, wenn man dem Vortrag von Herrn Kaufmann folgte, kann man sicherlich erkennen, dass man auf dem Weg ist! Denke, es ist kein Holzweg! Moderne Zeiten brauchen auch moderne Lösungen. Dabei kann man einerseits der Tradition verhaftet sein, nur sollte man nicht so fest auf dem Boden jener Traditionen stehen dass einem glatt die Füße einschlafen! Ich denke Leica hat gut daran getan, als Flaggschiff die S2 aus der Taufe zu heben. Als Plattform. Dem gegenüber sollte man aber das Produktportfolio auch nach unten hin abrunden.

 

 

Wenn man die Aussagen Dr.Kaufmanns bei seinem Einführungsvortrag am Sonntag richtig interpretiert, so könnten wir statt einer digitalen CM vielleicht bald einen L-pod mit GSM-Funktion haben.

 

Warum auch nicht? Ich finde Kameras in Mobiltelefonen ganz persönlich auch Unsinn, aber wenn Tausende junger Leute diese benutzen, und wenn in den neueren NOKIA-Mobilgeräten Mini-Kameras mit Carl Zeiss Optik verbaut werden, die der Firma Carl Zeiss einerseits geld in die kassen spült und andererseits den Namen "Zeiss" auch bei den jungen Leuten verankern hilft, warum nicht mal auch ein Handy mit einer Leica-Optik? Ist die Vorstellung denn so schlimme Ketzerei?

 

Wie Dr. Kaufmann im Vortrag meinte (und meine Erfahrung als Ausbilder in unserer Firma belegt das): die ersten Fotografier-Erfahrungen heutzutage machen die jungen Leute eben nicht mehr mit Opas oder Papas Kamera, sondern mit - Handys! Grauslige Bildqualität, aber es geht dabei ja auch nur um Schnappschüsse und Bilder für Blogs, für Freundin und Freunde. Gönnen wir es den Leuten doch! Wenn ich 15 wäre, täte ich es wohl auch.

Und ein Edel-Handy wie ein Omnia von Samsung oder ein iPhone mit einer Mini-Kamera, die einen kleinen roten Punkt hat - wäre doch nicht SO schlimm....

 

Oder gehen wir an den Anfang eines Fotohobbys:

die jungen Leute kaufen Olympus oder Canon-Knipsen für 250 Euro, und wenn sie "Blut geleckt" haben, dann steigen sie natürlich um - meist auf Kameras gleicher Hersteller. Sie sagen dann: "warum wechseln"? Kann man nachvollziehen.

Daher: eine Linie unterhalb der C-Lux. Eine "A-Lux" oder "B-Lux" zu Preisen deutlich(!) unterhalb von 499 Euro erschließen neue Käuferschichten, vielleicht auch mal den einen oder anderen, späteren M-Nutzer. Was bei früherern Analog-Kameras wie Minilux und Co. (alles vor meiner Zeit) machbar war, sollte auch im digitalen Zeitalter machbar sein: eine gute Optik in einer edlen Verpackung, die "cool" bei der Jugend rüberkommt, vielleicht auf manchen Schnickschnack im Menü verzichtet. Ob das erfolgreich wird, weiss keiner. Wenn man es aber nicht mal wenigstens versucht, bekommt man es auch nicht heraus. Wobei solche A- und B-Linien relativ einfach implementierbar sind - man hat ja Panasonic und die bieten ja nun wirklich auch sehr preiswerte Kameras an.

 

Von Canon las ich mal, dass die mit ihren Profi-Kameras kein Geld verdienen, sondern diese finanzieren durch die Masse der Preiswerten Kompakt-Kameras. Deren "Ausstoß" hilft, die Flagschiffe jener Marke zu verkaufen....

Link to post
Share on other sites

Fotohandy als Einstieg?

 

Über die Pocketknipserei ist damals selten jemand Fotoamateur mit Systemkamera geworden (mit Ausnahme einiger skurriler Geister, die sich sicher gleich hierzu bekennen werden:rolleyes: ).

Die meisten hatten aus lauter Frust schnell ganz von der Knipserei abgelassen. Zu Kleinbild- und Mittelformatzeiten erwuchsen schon eher Fotoamateure mit Aufrüstgelüsten.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

möchte gerne mal die Meinung der Forenten einholen bezüglich der Zukunft Leicas.

Das heißt, traut man Kaufmann zu, Leica wieder an den früheren Platz zurückzuführen (oder wenigsten in die Nähe)

 

Willkommen sind auch Meinungen zu Einzelthemen, wie z.B.:

 

*wird die S-Linie ein Erfolg?

*dsgl. R10

*kommt eine Vollformat M?

*Kommt eine Einsteiger M?

*bleiben die analogen M langfristig im Programm?

*kommt eine digitale CM "Made in Germany"?

 

Grüße,

th

 

P.S.: Wen's interessiert: Mein erster Beitrag samt "Kurzvorstellung" im Thread "Wie kamt ihr zur Leica?"

 

 

 

Hallo th68

 

eigentlich ist das ja eine sehr schwierige Frage. In der derzeitigen Situation verlangt sie aber eine ernste Antwort.

 

Nun denn!

 

Wir - meine Frau und ich - waren seit mehr als 25 Jahren Benutzer des R-Systems - bis zum September 2008. Und wir waren bestens zufrieden mit unserer Ausrüstung. Unsere Leicas haben uns niemals im Stich gelassen. Sie sind weltweit im Einsatz gewesen. Die Fotos sind immer noch erstklassig. Aber seit der Photokina haben wir uns einem anderen Hersteller von professionellen Kameras zugewandt. Wir haben das nicht freiwillig getan. Wir sind gewissermaßen durch die Modellpolitik der Firma Leica dazu getrieben worden. Wir benötigten einfach eine digitale Spiegelreflex. Der Aufwand analoge Dias digital umzuwandeln ist einfach zu teuer und zu zeitaufwändig geworden. Und ohne digitale Bilddateien ist heute jegliche Publikation egal zu welchem Zweck nur sehr mühsam zu bewerkstelligen. (Es sei mir aber ausdrücklich gestattet zu betonen: wir sind keine Profis; wir müssen von unseren Fotos nicht leben.)

 

Wir sind von dieser Photokina sehr enttäuscht und ich darf sagen traurig nach Hause gefahren. Wir haben diesen Kameras über Jahrzehnte blindlings vertraut. Wie kann man ein solches Erfolgskonzept nur derartig vernachlässigen!?

Ich kann mir absolut nicht vorstellen, daß auch nur ein einziger entscheidungstragender Leica-Manager jemals in seinem Leben nach wochenlanger Suche in gottverlassenen Winkeln dieser Erde hinter einer R-Kamera mit großer Telelinse in Staub und Trockenheit gehockt hat, um seltene Tiere für die Nachwelt festzuhalten. In solchen Momenten betet man, daß die Ausrüstung nicht ihren Geist aufgibt. Und sie hat es auch nicht getan - niemals! Das ist der Grund, weswegen wir der Firma ein halbes Leben lang verbunden gewesen sind: diese unglaubliche Zuverlässigkeit der Produkte!

 

 

Das R - System schreit geradezu nach einer Modernisierung. Es nützt Leica nichts, wenn sie erstklassige Objektive herstellen, aber die moderne Technik nicht einsetzen, diese Qualität auch auf ein adäquates digitales Medium zu bannen. Ich brauche keinen Imagestabilisator am Objektiv und geschätzte 80 % der elektronischen Möglichkeiten unserer neuen Ausrüstung empfinden wir als Spielerei. Aber der Autofokus ist schon eine tolle Erleichterung. Und die Riesenmegapixel-Dateien fressen zwar viel Speicherplatz, bieten aber erstklassige Reserven für Bildausschnitte und Bearbeitungen. Das DMR mit seinen knapp 10 MP kann da einfach nicht mehr mithalten.

Mit unseren neuen Kameras experimentieren wir noch. Es wird nach unserer Einschätzung doch wohl so ein rundes Jahr dauern, bis wir sie schlafwandlerisch beherrschen und bis wir wieder in der Lage sind, die Fotos zu produzieren, die von uns erwartet werden und die wir uns selbst vorstellen.

 

Leica sollte mit der R 10 unbedingt ein modulares Konzept verfolgen. Ich muß doch nicht mit jedem Pixelupdate auch gleich einen neuen Auslöser und eine neue Objektivfassung kaufen. Das Prinzip des DMR konsequent weiterzuverfolgen würde meiner eigenen Meinung nach einen wirklichen Grund darstellen, sich wieder eine Leica zuzulegen. Die Firma Red One hat neulich ein solches modulares Modellsystem vorgestellt. Ich kaufe mir nur Teile, die ich auch wirklich benötige - und auch bezahlen kann.

Bei unseren neuen Pixelboliden vom Wettbewerber weiß ich, daß sie in ein paar Jahren verschlissen sein werden. Unsere R-Kameras haben aber Jahrzehnte gehalten. Das will ich wiederhaben!!

Die R-Apo-Objektive sind auch noch für 40 MP gut. Aber dann kommt irgendwo eine Grenze, die auch photographisch im Kleinbildsektor nicht mehr wirklich sinnvoll zu verarbeiten erscheint. Schon bei den jetzigen so runden 21 MP erkennt man manchmal die Grenzen sinnvoller Bildergebnisse und auch sinnvoller Dateigrößen.

 

Leica muß erkennen, daß ihr unzweifelhafter Vorsprung in der Objektivoptik langsam aufgeholt wird - durch Elektronik in den Kameras und durch neue Möglichkeiten in der digitalen Bildbearbeitung. Mit einem modularen Konzept in der Kameragestaltung der R 10, sinnvoller Elektronik (Autofokus) und einer den gegenwärtigen Verhältnissen angepassten Bezahlbarkeit ihrer Produkte zusammen mit ihrem hervorragenden Ruf als weltberühmte Firma sollte dem R-System aber eine glänzende Zukunft beschieden sein.

 

 

Den durchschlagenden Erfolg des S-Systems sehe ich dagegen noch nicht so deutlich. 37 Mp wären für unsere Zwecke eine durchaus ernstzunehmende Alternative gewesen. Aber der Preis!!! Leica wendet sich in den Werbeaussagen explizit an die Profis. Na gut. Die Alternative wäre zum Beispiel Hasselblad. Aber dort liegen die Auflösungen mittlerweile bei fast 50 MP und eine obere Grenze scheint noch nicht in Sicht zu sein.

Die S2 bietet jedoch gleichzeitig ein vollkommen neues Format, welches mein Auftraggeber ersteinmal akzeptieren muß. Auftragsfotographen werden häufig mit fixen Vorgaben konfrontiert, die sie erfüllen müssen. Es werden zum Beispiel bestimmte Pixelzahlen vorausgesetzt. Und da würde man mit der S2 schon wieder eher im unteren Bereich angesiedelt sein.

Und wenn ich in der freien Wildbahn fotografiere ( das ist unser eigener Einsatzbereich), dann muß ich die Fotos auch verkaufen. Nun sind die Preise für Naturfotos in den letzten Jahren kontinuerlich gesunken. Und da ist die S2 als Ausrüstung einfach schlichtweg zu teuer. Ich brauche lange, um die Unkosten wieder einspielen zu können.

 

 

Über das M-System kann ich mich nicht äußern. Wir besitzen keine derartige Kamera. Sie ist für unsere Einsatzgebiete auch nicht geeignet. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß eine Vollformat M erforderlich sein wird, um mit dem System auch zukünftig Geld verdienen zu können.

 

Leica kommt um die simple Tatsache nicht herum, daß für den Kauf von digitalen Kameras in den letzten Jahren die Anzahl der MP das entscheidende Argument war und ist. Und das wird auch noch eine zeitlang so weitergehen. Der Erfolg der neuen Canon EOS 5D Mark II spricht in diesem Zusammenhang Bände: die Kamera hat fast 22 MP und sie ist mit runden 2500 Euro für den ambitionierten Amateur auch noch zu stemmen.

 

 

Meiner rein persönlichen Meinung nach sollte Leica langsam einen Entscheidungsprozeß vollziehen und klar machen, was die Firma eigentlich will.

Wollen sie im Profisektor mitspielen, müssen sie marktorientierte, moderne Spiegelreflexkameras bauen, die den Anforderungen der Zeit gerecht werden. Wollen sie im Hobbysegment verweilen, um den Sonntagnachmittagsausflügler mit Produkten mit einem roten Punkt auszustatten, sind alle obigen Betrachtungen überflüssig. Aber dann brauchen wir natürlich auch eine solche Fragestellung hier im Forum nicht.

 

Lieber TH68, entschuldigen Sie bitte, wenn meine Ausführungen ein wenig ausuferten und manchmal vielleicht auch ein wenig zu kritisch wurden. Aber das Thema Leica hat uns in den letzten Monaten doch sehr bewegt. Wir haben unser halbes Leben mit den Geräten dieser Firma verbracht. Ein paar Teile unserer Ausrüstung haben wir deshalb auch behalten. Irgendwie hängt man an den Dingen des täglichen Gebrauchs. Sie werden einem vertraut. Unsere neue Ausrüstung ist uns dagegen noch reichlich fremd.

 

In diesem Sinne: wir hoffen auf die nächste Photokina! :p

 

herzlichst

 

Ihr Dikdik

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Abend,

 

...Aber Kaufmann hat tatsächlich in die Richtung argumentiert, daß junge Leute mit ihrem Fotohandy glücklich sind. Er berichtete von einem Burschen, den er mit seinem Fotohandy sah und ihn ausgefragt hat. Der war fotografisch vollständig happy damit und hatte wohl an die 2500 Aufnahmen auf der Speicherkarte im Handy.

Darauf müsse Leica Antworten geben sagte er und sie würden kommen...

 

Hmm, ah ja, während also Canon mit der EOS 400D und Nikon mit der D40 weiterhin den wirklich fotobegeisterten jugendlichen Nachwuchs für sich einfangen gehen, will Leica offenbar lieber den "Lifestyledödeln" ein iPod-ähnliches Spielzeug in die Hand geben (mit sch*** Fotoqualität, ist für die Zielgruppe eh egal...), die doch eh viel lieber das "angesagte" Original erwerben.........:(

 

Ich machte einst hier im Forum den Vorschlag, dass Leica doch eine EOS 400D-ähnliche DSLR zum fairen Preis zur "Nachwuchsrekrutierung" herausbringen könnte. Ich wurde daraufhin belehrt, dass sowas totaler Quatsch ist, so eine Kamera ist für "Leicaverhältnisse zu billig", ...Jugendliche sind ja nich die "exclusice Hauptzielgruppe", .....das kann Leica nicht, .......die doofen desinteressierten Jugendlichen usw,...... und jetzt will man neben der S2 absolut besch*** Fotohändies bringen?! Na DAS passt ja wie die Faust auf's Auge...:rolleyes: :rolleyes:

 

Oder, mal ganz einfach in Jugendsprache: Man, was geht in dieser Firma derzeit bloß stranges ab.....

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Wir ...

Und wir waren ...

Wir haben ...

Wir sind gewissermaßen...

Wir benötigten... usw....

 

herzlichst

 

Ihr Dikdik

 

Richtig müßte es doch eigentlich heißen:

 

"herzlichst Eure Dikdiks" denn ihr seid ja zwei oder ein Doppelindividuum?? :p;)

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Hallo Thomas,

 

...Von Canon las ich mal, dass die mit ihren Profi-Kameras kein Geld verdienen, sondern diese finanzieren durch die Masse der Preiswerten Kompakt-Kameras. Deren "Ausstoß" hilft, die Flagschiffe jener Marke zu verkaufen...

 

Falsch! DER absolute Superrenner und Goldesel für Canon ist die EOS 400D, mit nun schon fast 1 Million verkauften Exemplaren weltweit. Diese DSLR, und wirklich NUR diese 400D, hat einen Hype um Canon-Spiegelreflexkameras ausgelöst, wie er seit den seeligen Zeiten der AE1-Programm nicht mehr stattgefunden hat. Fast jeder der als Einstieger in die ernsthafte (!!!) Fotografie günstig eine DSLR kaufen möchte, besonders auch ambitionierte Jugendliche, die genug vom meist unbrauchbaren Digi-Kompaktknips-Einerlei haben, denken vor ihrem Kauf zuerst an eine EOS aus der "dreistelligen Abteilung"... Ich muss zugeben, bevor ich mich (glücklicherweise:D) für die Analogfotografie mittels Leica R-System entschied, habe ich auch mit diesem Gedanken gespielt......:eek:

 

Also, Kompaktknipsen, nach denen kein Hahn (bzw. Neueinsteiger) mehr kräht, hat auch Leica schon im Programm (C-Lux 3, D-Lux 4). Was aber gerade für die "DSLR-wilde Jugend" fehlt, ist so etwas wie eine "Leica EOS 400D", zum angemessenen Preis, und, als allerwichtigstes Verkaufsinstrument, mit guter Vermarktung und Merchandising! Gerade auch hier mangelt es Leica leider noch oft.....

Passend dazu könnte man z.B. auch den Canon-Werbespruch schön karikieren: "Leica DSLR.... fotografierst du schon oder spielst du noch?!":D

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Habe da ein paar Schwierigkeiten mit Ihren sich teils massiv widersprechenden Aussagen.

 

37 Mp wären für unsere Zwecke eine durchaus ernstzunehmende Alternative gewesen.

 

versus

 

Es werden zum Beispiel bestimmte Pixelzahlen vorausgesetzt. Und da würde man mit der S2 schon wieder eher im unteren Bereich angesiedelt sein.

 

============

 

Aber der Preis!!! Leica wendet sich in den Werbeaussagen explizit an die Profis. Na gut.

 

versus

 

Die Alternative wäre zum Beispiel Hasselblad. Aber dort liegen die Auflösungen mittlerweile bei fast 50 MP und eine obere Grenze scheint noch nicht in Sicht zu sein.

 

und

 

 

Die S2 bietet jedoch gleichzeitig ein vollkommen neues Format, welches mein Auftraggeber ersteinmal akzeptieren muß. Auftragsfotographen werden häufig mit fixen Vorgaben konfrontiert, die sie erfüllen müssen.

 

und

 

Und wenn ich in der freien Wildbahn fotografiere ( das ist unser eigener Einsatzbereich), dann muß ich die Fotos auch verkaufen. Nun sind die Preise für Naturfotos in den letzten Jahren kontinuerlich gesunken. Und da ist die S2 als Ausrüstung einfach schlichtweg zu teuer. Ich brauche lange, um die Unkosten wieder einspielen zu können.

 

 

==========

 

Leica kommt um die simple Tatsache nicht herum, daß für den Kauf von digitalen Kameras in den letzten Jahren die Anzahl der MP das entscheidende Argument war und ist. Und das wird auch noch eine zeitlang so weitergehen. Der Erfolg der neuen Canon EOS 5D Mark II spricht in diesem Zusammenhang Bände: die Kamera hat fast 22 MP und sie ist mit runden 2500 Euro für den ambitionierten Amateur auch noch zu stemmen.

 

Ja reichen denn auf einmal wieder schlappe 22 MP, wenn doch weiter oben schon die 37 MP der S2 am "unteren Ende" angesiedelt sind und die Auftraggeber MEHR (= Hasselblad´s 50 MP) wollen?

 

===================

 

Wollen sie im Profisektor mitspielen, müssen sie marktorientierte, moderne Spiegelreflexkameras bauen, die den Anforderungen der Zeit gerecht werden.

 

Wollen SIE im Profisegment für Ihre Auftraggeber photographieren (zur Erinnerung: 37 MP sind eigentlich fast zu wenig - Hassi´s 50+ MP wären besser), müssen SIE auch bereit sein, das Geld für die Ausrüstung auszugeben.

 

Wollen sie im Hobbysegment verweilen, um den Sonntagnachmittagsausflügler mit Produkten mit einem roten Punkt auszustatten, sind alle obigen Betrachtungen überflüssig.

 

Wollen SIE im Hobbysegment verweilen, dann knipsen SIE doch einfach weiter mit der zu kleinen 22 MP Canon;)

Link to post
Share on other sites

Ich finde die Idee eines L- pod an sich gut. Die wäre noch besser gewesen, wenn man sie vor Apple am Start gehabt hätte. Denn in diesem Segment gibt es noch weniger Kunden - die bereit sind nur für einen roten Punkt einen Preisaufschlag zu löhnen.

 

Aber an sich ist der Gedanke, mit was anderem als Mechatronik, Kohle zu machen gut.

Ich schrieb hier ja schon früher, daß ich in Marketingkonzepten der Marken Tamagotchi , Pokemon usw. größere Gewinnchancen sehe als darin, Fotoapparate zu bauen.

Link to post
Share on other sites

Puh , Jetzt fällt mir überhaupt erst ein, wie genial die bei Leica vielleicht sind:

 

hier wir doch immer gemeckert, die neuen Leicas müßten so oft zum CS....

Erinnert Ihr Euch? Das Tamagotchi mußte auch immer gewartet und betreut werden - vielleicht hat Leica diese geniale Idee bereits bewußt, oder unbewußt, auf Fotoapparate übertragen

:-))))

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Puh , Jetzt fällt mir überhaupt erst ein, wie genial die bei Leica vielleicht sind:

 

hier wir doch immer gemeckert, die neuen Leicas müßten so oft zum CS....

Erinnert Ihr Euch? Das Tamagotchi mußte auch immer gewartet und betreut werden - vielleicht hat Leica diese geniale Idee bereits bewußt, oder unbewußt, auf Fotoapparate übertragen

:-))))

 

Ja, daher kommt auch die enge Bindung zur Kamera: Die LEICA will gepflegt werden wie ein Baby.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...