Jump to content

Wo lässt man seine Diafilme entwickeln?


Thomas Böder

Recommended Posts

...jemand eine Idee?

Rahmen zusätzlich wäre auch nicht schlecht.

Bei mir vor Ort gibts das nicht mehr.

 

Grüße, Thomas.

 

 

Hallo Thomas,

 

seit einigen Jahren schon gehen meine E6 Filmentwicklungen zu "DM". In einem lasse ich dort auch rahmen, wobei CS Rähmchen aus Kunststoff verwendet werden.Bisher gab es hinsichtlich der Qualität nichts zu beanstanden. Keine Kratzer, keine Flecken. Und auch die Rahmung wird vernünftig durchgeführt. Sollte einmal ein Dia zu tief oder zu hoch im Rähmchen stecken, was passieren kann, so mache ich ihn mit einem Skalpell vorsichtig auf und rahme in eine normales CS Wechselrähmchen um. Kein großer Akt und in wenigen Sekunden erledigt.

 

Preis für die Entwicklung inklusive rahmen: 3,35 €.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

Hier kurz meine persönliche Erfahrung:

 

Eurocolor in Gera (Fujicolor), bisher sehr zuverlässig und schnell. Unschlagbar günstig.

Entwicklungsbeutel bei Brenner, Nordfoto, Phototec etc. . Man kann sie wohl auch direkt in Gera beziehen, habe ich aber über Internet noch nicht gefunden. Wahrscheinlich geht das per Telefon oder Fax.

 

Studio 13, da habe ich nur Erfahrung mit 120er Filmen (hat hier ja nichts zu suchen :) ), sehr zuverlässig und schnell, recht teuer, zumindest wenn die Beutel über Brenner bezogen werden, eine Direktbestellung kenne ich noch nicht (eventuell resultiert ein Preisunterschied ja aus Postversand oder Abgabe vor Ort). Immer beste Qualität bei E6 und Scala.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

kann man wirklich einen Unterschied in der Qualität zwischen Fach- und Großlabor sehen?

 

Oder spielt hier die Psychologie eine nicht unwesentliche Rolle?

 

Die Frage ist, ob ein Großlabor auch auf Anfrage/Auftrag Filme "pushen" kann.

Oder sonstige individuelle Kundenwünsche erfüllt.

Außerdem denke ich das hier kein seriöser Vergleich gegeben ist.

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
kann man wirklich einen Unterschied in der Qualität zwischen Fach- und Großlabor sehen?

 

Oder spielt hier die Psychologie eine nicht unwesentliche Rolle?

 

 

Wenn wir Studio 13 mal als Fachlabor und Eurocolor Gera als Großlabor definieren, dann sehe ich keinen Unterschied. Gera macht nur keine 120er Filme ;) habe gerade festgestellt, stimmt nicht, machen sie auch

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

kann man wirklich einen Unterschied in der Qualität zwischen Fach- und Großlabor sehen?

 

Oder spielt hier die Psychologie eine nicht unwesentliche Rolle?

 

Holger,

grade beim E-6 ist es wichtig, welche Filme überwiegend in der Brühe schwimmen und auf welches Material der Prozess abgestimmt ist. Fuji-Filme fühlen sich in einem Labor wohl, in dem die Chemie und der Filmdurchsatz auf den Film abgestimmt ist, bei Kodak ist es das Gleiche. Ein Ektachrome in Gera entwickelt sieht ganz anders aus als wenn er bei Studio 13 schwimmen durfte. Und umgekehrt...

 

Bei DM dauert die Entwicklung ca. fünf Arbeitstage, die Filme sind sauber, ohne Kratzer und Schlieren. Allerdings schwankt der Prozess ein wenig, hin- und wieder waren meine Ektachrome 100 ein wenig zu hart.

 

Studio 13 ist qualitativ nach meinen Erfahrungen besser, wenn auch etwas teurer. Und das Porto kommt auch noch dazu. Lohnt sich m.E., wenn man mehr als einen Film zu entwickeln hat.

 

So zumindest meiner Meinung nach...

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Thomas,

 

Studio 13 kann ich auch nur empfehlen. Schnell, zuverlässig und auch für Sonderwünsche zu haben (push/pull). Ein Freund bestellt dort prinzipiell immer mit Rahmung. Funktioniert ebenfalls.

 

Grüße

Marcus

Link to post
Share on other sites

Danke Robert für Deine Meinung :)

 

DM schreibt auf ihrer Website: "In zwei Tagen vom Film zum Bild" Und wenn es länger dauert, gibt es einen 12 Film gratis ;)

 

Nett nicht?

 

Zum Bild. Aber nicht zum Dia :)...

Eine nette Anekdote am Rande: Bei unserem DM steht an der Kasse eine Schütte mit kostenlosen Warenmustern. Meist Pfefferminzbonbons, Seife oder ähnliches.

Letztes Jahr im Februar war dann die Schütte voll mit 36iger KB-Negativfilmen der Hausmarke.

Ein Kunde, der mit mir an der Kasse gewartet hat, fragte mich allen Ernstes, wie man denn eine so dicke Patrone in die Digitalkamera bekommt. Er hätte es schon versucht, aber den Fotoapparat nicht aufbekommen...

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Aus eigener Erfahrung kann ich die Fachlabore Wolf-Werbung in Fürth (WOLF Photo Media - Ihr kompetenter Partner für das Medium Bild) und Frankenlabor in Erlangen (www. frankenlabor.de) empfehlen.

Von beiden Fachlabors kannst Du Deine Filme auch gerahmt bekommen.

Ob und in wie weit beide Labore auch über den Postweg arbeiten, kann ich nicht sagen, weil ich immer persönlich hingehe.

Preislich gesehen ist das Frankenlabor günstiger.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

kann man wirklich einen Unterschied in der Qualität zwischen Fach- und Großlabor sehen?

 

Oder spielt hier die Psychologie eine nicht unwesentliche Rolle?

 

Mit Großlabors habe ich nur folgende Erfahrung: Ektachromes über den Fachhandel in einem Großlabor entwickelt hatten gelegentlich leichte Farbstiche in magenta oder cyan, wirklich kaum sichtbar, nur im direkten Vergleich.

Wenn ich eine größere Anzahl Ektachromes hatte nach einer Reise, so 40-60 Stück, habe ich die oft selbst entwickelt. Dabei traten nie solche leichten Farbstiche auf.

Einmal ist mir die Temperatur im Erstentwickler um -0,2°C weggelaufen. Dieser Film hatte einen schwachen Cyanstich, wie ich ihn vom Großlabor kannte. Ich habe dann einen Testfilm mit +0,2°C im Erstentwickler verarbeitet. Der hatte dann prompt einen sehr leichten Magentastich ... :).

Diese Erfahrung mag nur für das eine Großlabor gelten und ähnliches mag auch gelegentlich im Fachlabor vorkommen. In jedem Fall kann man bei kritischer Kontrolle sein eigenes Labor bald einschätzen.

Link to post
Share on other sites

Danke Robert für Deine Meinung :)

 

DM schreibt auf ihrer Website: "In zwei Tagen vom Film zum Bild" Und wenn es länger dauert, gibt es einen 12 Film gratis ;)

 

Nett nicht?

 

Hallo Holger,

 

bei Negativentwicklungen kommt das hin. Wie Robert aber schon sagt, gilt das nicht beim Dia!

Bei E6 dauert es bei DM so um die vier, fünf Tage im Schnitt. Je nachdem wann Du sie abgibst.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Die Frage ist, ob ein Großlabor auch auf Anfrage/Auftrag Filme "pushen" kann.

Oder sonstige individuelle Kundenwünsche erfüllt.

Außerdem denke ich das hier kein seriöser Vergleich gegeben ist.

 

Hallo,

 

ich hatte vor knapp drei Wochen so einen Fall.

Einen 100ér Fuji Sensia versehentlich mit 400 ASA belichtet. Bei DM habe ich das groß auf die Tüte geschrieben, Film eingeworfen und gehofft.Nach einigen Tagen habe ich den Film abgeholt. Sauber auf 400 ASA entwickelt!

 

Preis für die Pushentwicklung inkl. Rahmung rund 6,35 €. Wie gesagt eine normale E6 Entwicklung kostet bei DM 3,35 € inkl. Rahmung.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...