Michael M. Posted June 5, 2008 Share #41  Posted June 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Kleine Korrektur: (Mir scheint, du hast Laney abgeschrieben?) Es gibt vier Rechnungen des 50er Summicrons. Die erste ist die, die im versenkbaren verbaut wurde. Darauf folgte die zweite mit Lanthan-Kronglas in vier Elementen statt drei und das ist auch die Version, die für das Nah-Summicron verwendet wurde. Die letzte, aktuelle Rechnung ist also die Vierte.  Ja, bei Dennis Laney. Sein Produkt- und Sammler-Buch (2. ergänzte Ausgabe 1995) nutze ich hauptsächlich, für Info über Antikes. So wie's ich verstehe, spricht er aber nur von 3 Versionen (optisch). Aber das muß (in meinem Fall) nichts heißen - Fachmann in Leica Historie bin ich nicht. Folglich gebe ich Dir recht und bedanke mich für die Klarstellung. Frage: gibt's denn Deiner Meinung nach "bessere" (genauere) Literatur zum Thema?  Danke & Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 5, 2008 Posted June 5, 2008 Hi Michael M., Take a look here Wer hat Erfahrung mit dem neuen Macro Elmar 4/90 und der M8? Lohnt sich der Kauf?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted June 5, 2008 Share #42  Posted June 5, 2008 Der Laney ist schon das Standardwerk der Leica Produkte. Leider macht er wie fast alle Fehler. Man müßte da wohl ein umfangreiches Archiv vorhalten aber wer hat das schon? Ich bin mit Leica Literatur so lala ausgestattet. Einerseits viele Prospekte und Listen für Fachhändler über die Jahre, dann die Hove-Books und die Bände der Leica-Historica sowie die beste Quelle, den VIDOM, der allerdings oft sehr spezielle Themen behandelt. Für die Objektive gibt es neben dem Pocketbook von Hove noch das mittlerweile herunterzuladende Leica Lens Compendium von Puts.  Bei den Summicronen kenne ich mich ein wenig aus, denn ich habe alle vier Versionen (gehabt). Vom Vater das versenkbare, das zweite war mein erstes eigenes als Schüler, das dritte hatte ich später erworben und es zugunsten des letzten mit Schraubgewinde wieder verkauft. Eine DR-Fassung mit Brille habe ich auch, aber der Kopf des zweiten Summicron müßte angepaßt werden, das lohnt sich preislich wie eine Nachfrage in Solms ergab für mich nicht, obwohl leicht ausführbar.  . Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 5, 2008 Share #43  Posted June 5, 2008 ... Bei den Summicronen kenne ich mich ein wenig aus, denn ich habe alle vier Versionen (gehabt). ...   Dann sollte ich sie (die wichtigsten) auch haben: - Versenkbare Schraubfassung 1957 - Feststehende Bajonettfassung mit oo-Verriegelung 1960 - Nahbereichs-Summicron 1965 - Aktuelle Version mit herausziehbarer Geli  dazu hab ich noch eine M- "optische Nahaufnahme-Vorrichtung" für's versenkbare S'cron (vielleicht auch für's 50mm Elmar ?) Vom Typ her vielleicht SOOKY/ 16502 (oder SOOKY-M oder auch SOMKY). Graviert sind Abbildungsmaßstäbe von 1:7.5 ... 15. Keine weiteren gravierten Angaben (außer Made in ... und E.Leitz Wetzlar). Das Ding kann ich laut Laney nicht exakt zuordnen. Vielleicht nehm ich die SOOKY-M Beschreibung und sehe die Angaben über den Abbildungsmaßstab in seinem Buch als Druckfehler (1.5 5 bis 1:15) Sollte vielleicht heißen 1:7.5 bis 1:15 ... (Sollte mich nicht wundern, er schreibt ja auch von "... Ein Objektiv, das zu seiner Zeit in puncto Bildqualität revolutionär war. Seitdem wurde das Objektiv zweimal neu berechnet ...")  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 5, 2008 Share #44  Posted June 5, 2008 SOOKY-M und SOMKY sind der Art nach gleich. Es muß schon 1:7,5 heißen.  Von den Summicronen fehlt eines, das von 1969 bis 1979 hergestellte, das dritte. (Daß einige der Objektive Wandlungen durchgemacht haben, sowohl in der Rechnung als auch in der Fassung, läßt die Sammlung noch weiter ergänzbar sein, eine Lebensaufgabe.)  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 5, 2008 Share #45  Posted June 5, 2008 ... Von den Summicronen fehlt eines, das von 1969 bis 1979 hergestellte, das dritte. (Daß einige der Objektive Wandlungen durchgemacht haben,sowohl in der Rechnung als auch in der Fassung, läßt die Sammlung noch weiter ergänzbar sein, eine Lebensaufgabe.) str.  Wohl war! Ich bin aber kein ausgeprägter Leica-Sammler mit hohem Leidensdruck in Richtung Vollständigkeit. Wenn's denn sein soll, dann greif ich hi und da bei ebay zu ... Eigentlich wollte ich vor ca. 10 Jahren nur eine leichte und sehr gute KB-Alternative zu der Schlepperei mit meiner Rollei Mittelformat Ausrüstung (6000 ... und eigentlich sammle ich deutlich zielstrebiger selbige Marke). Da hab ich mir eine M6 zugelegt. Dann gab aber Eines das Andere und so wurde mittlerweile ein kleine Vitrine mit den Roter-Punkt-Produkten gefüllt ...  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 17, 2008 Share #46  Posted June 17, 2008 Ich komme wieder zurück auf das Macro Elmar 4/90. Ich habe es bis dato nur auf Abbildungen gesehen und kann mir daher die Funktionsweise trotz der hier gegebenen Hinweise nicht so recht verstellen.  Frage: -ist der Ausziehtubus die Macro-Einrichtung oder erreicht man damit nur die 90er Brennweite und muß dann noch etwas aufstecken? -wie geht das da mit dem Entfernungsmesser zum Scharfstellen? geht das mit dem normalen 90er Rahmen oder ist da ein Aufstecksucher bzw. eine Brille erforderlich? -gibt es zu einem anderen M Objektiv eventuell auch eine Nahlinse oder Ähnliches.  Ich bin viel in den Bergen unterwegs und fotographiere Almblumen. Der Abbildungsmaßstab mit dem 75er oder dem 90er ist für die oft winzigen Blümchen nicht ausreichend, ist da das Macro Elmar 4/90 dann die richtige Wahl?  Besten Dank, wenn sich wer die Mühe nimmt mir das zu erläutern.  Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 17, 2008 Share #47  Posted June 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Hans, schau mal hier:  Leica Camera AG - Fotografie - LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm  zusätzlich:  das Objektiv ist ähnlich wie das Elmar 50er ein versenkbares. Zum normalen 90er wird es daher erst nach Auszug.  Zusätzlich wird ein Adapter der so ähnlich wie die Brille des 2,8/135er aussieht gebraucht. Dieser Adapter kommt dann zwischen Gehäuse und Optik und stellt somit eine Auszugsverlängerung dar. Durch eine "Weiterreichung" der Einstellkurve auf der gegenüberliegenden Seite der "normalen" Einstellkurve wird auch die Entfernung für den Nahbereich richtig eingekuppelt. Die Brille sorgt also für  a) den richtigen Paralaxenausgleich und für einen Anpassung des messsuchers auf die Naheinstellung.  Die Optik ist übrigens mit Adapter um 180 Grad verdreht an der Kamera. Die Markierung für Blende und Entfernung befinden sich dann unten. Dies stört in der Praxis aber wenig.  Ich hoffe, es verständlich erklärt zu haben.  Gruß Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 17, 2008 Share #48  Posted June 17, 2008 Am vergangenen Freitag in Köln beim Händler meines Vertrauens. Die "erschütternde" Auskunft: Wir verkaufen das Macro, den Adapter und den Winkelsucher nur im Paket. 2600 Euro Kosten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?  Früher hat Leica das Macro-Elmar einzeln verkauft, zunächst nur schwarz eloxiert, später dann auch in einer silbern verchromten Version. In der neuesten Preisliste ist es nur noch schwarz eloxiert aufgeführt und auch nur noch in Kombination mit dem Macroadapter und dem Winkelsucher. Damit dürfte sich dieses Objektiv zur Rarität entwickeln ...  Frage:-ist der Ausziehtubus die Macro-Einrichtung oder erreicht man damit nur die 90er Brennweite und muß dann noch etwas aufstecken? -wie geht das da mit dem Entfernungsmesser zum Scharfstellen? geht das mit dem normalen 90er Rahmen oder ist da ein Aufstecksucher bzw. eine Brille erforderlich?  Es ist ein versenkbares Objektiv, zum Fotografieren muss man es immer ausziehen. Ohne Adapter lässt es sich bis etwa 77cm scharfstellen, mit Adapter geht es dann noch weiter herunter. In beiden Fällen kann ganz normal durch den Sucher scharfgestellt werden. Es wird auch immer der 90er Rahmen verwendet, die Brille des Adapters erledigt die Anpassung an den Nahbereich.  -gibt es zu einem anderen M Objektiv eventuell auch eine Nahlinse oder Ähnliches.  Mir fällt da nur noch das schon erwähnte sogenannte Nah-Summicron ein, das allerdings nicht mehr hergestellt wird. Des Weiteren gab es diverse Naheinstellgeräte, die allerdings nur an bestimmte Kameras (Schraubgewinde bzw. M) und bestimmte Objektive passen. Macro-Elmar und Nah-Summicron dürften die praktikabelsten Möglichkeiten sein. Ohnehin ist eine Sucherkamera für Nahaufnahmen nicht prädestiniert, aber zur Not geht es schon.  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 17, 2008 Share #49  Posted June 17, 2008 Ich bin viel in den Bergen unterwegs und fotographiere Almblumen. Der Abbildungsmaßstab mit dem 75er oder dem 90er ist für die oft winzigenBlümchen nicht ausreichend, ist da das Macro Elmar 4/90 dann die richtige Wahl?  Nein, meiner Einschätzung nach. Das 2.0/75er leistet da schon viel, der Sprung zum Makro-Elmar mit Vorsatz ist groß, aber nicht so arg rasant. Wenn es denn eine M8 sein soll, dann hilft nur das Visoflex, am besten Visoflex III. Dazu käme dann ein Elmar 3.5/65 mit Schnecke, oder ein 90er oder 135er mit abschraubbarem Kopf, Schnecke und Verlängerungsstück. Lohnt der Umstand? Ich würde es beim 75er lassen. Das bringt genau den Vergrößerungsmaßstab, den einst das Nahsummicron gebracht hat. Der Maßstab ist an der M8 derselbe (da habe ich mal was falsch gesagt), aber der Bildausschnitt ist kleiner, also wirkt es in der Vergrößerung größer.  Der Winkelsucher im Set beim Makro-Elmar ist ein unnötiges Spielzeug, das mitbezahlt werden muß.  str.  Sollte vielleicht doch die reinen Zahlen sprechen lassen. Die Vergrößerungs- maßstäbe sind bei geringstem Abstand: 75 - 1:7; 90 (1m-Naheinstellgrenze) 1:9; 90 (Makro) 1:6,7 und 90 mit Markovorsatz 1:3. Hier ein Beispiel 90mm, M8 auf 1m eingestellt:      str. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 18, 2008 Share #50  Posted June 18, 2008 Danke euch allen für die plastische Schilderung des Aussehens und Funktionierens und vor allem der Leistungsfähigkeit dieser Kombination.  @Hallo Holger - besten Dank, jetzt kann ich mir was vorstellen. Der Link zeigt leider auch nicht das Objektiv mit dem erforderlichen Vorsatz. Ich habe dazu noch nie eine Abbildung gefunden. @ Hallo Andreas, danke auch für die detaillierte Bearbeitung meiner Fragen, hat mir sehr geholfen. @ Hallo Herr str, besten Dank für die exakte Einordnung der Möglichkeiten des Objektives in die Reihe der ja bei mir vorhandenen Objektive. Besten Dank auch für das ansprechende Bild - genau so möchte ich fotographieren. Ich kann mir dank des Rates einiges an Geld ersparen und werde das 75er oder vielleicht auch mal das 90er zur M8 mit mehmen. Die bei mir auch vorhandene und an sich tolle Kombination E3 und Apo 100 ist mir zu schwer um sie bei einer normalen Wanderung nur wegen meist eines Blümchens den ganzen Weg mit zu tragen.  Besten Dank und schöne Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 18, 2008 Share #51  Posted June 18, 2008 Hans,  schau mal bei Leica bei Meister:  MEISTER CAMERA Hamburg Macro-Elmar 4,0/90mm - SET - Produkte  da kann man schon mal ein kleines Bildchen sehen.  Gruß Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 18, 2008 Share #52  Posted June 18, 2008 Danke Holger, das nenne ich "ein Service"! Jetzt habe ich alles gesehen - ist nicht meins. Wenn ich auf Blumen aus bin werde ich wohl die E3/Apo100 Kombination mitnehmen - die funktioniert übrigens sensationell. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted June 18, 2008 Share #53 Â Posted June 18, 2008 das 90er Macro gabs ja auch in silber. Den Macro Adapter auch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted June 18, 2008 Share #54 Â Posted June 18, 2008 das 90er Macro gabs ja auch in silber. Den Macro Adapter auch? Â Nein, den Adapter gibts nur in schwarz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 30, 2010 Share #55  Posted August 30, 2010 i Mich würde aber mal interessieren, wie dieser Macroadapter aussieht, hätte jemand ein Foto davon? Gruss  Stephan  Ein Foto, ja das hätte ich auch gerne!  Einer hier hat es doch bestimmt. Bitte einstellen.  Danke schon mal. Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 30, 2010 Share #56 Â Posted August 30, 2010 Schau mal hier http://foto-lambertin.de/store/shop/article.asp?EAN=4022243116290 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 30, 2010 Share #57  Posted August 30, 2010 Interessant ist aber auch der Preis (2995,-€); 2006 kostete es noch 2120,- €. Kein anderes Teil von Leica hat eine so massive Preissteigerung vollzogen. Es muss einen technischen Grund geben, übergroße Nachfrage ist es sicher nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted August 30, 2010 Share #58  Posted August 30, 2010 Interessant ist aber auch der Preis (2995,-€); 2006 kostete es noch 2120,- €. Kein anderes Teil von Leica hat eine so massive Preissteigerung vollzogen. Es muss einen technischen Grund geben, übergroße Nachfrage ist es sicher nicht.  Eben! Die Nachfrage ist so gering, daß sich - wg. der kleinen Stückzahlen - die Produktion verteuert. Das ist ja letztlich auch der Grund für die hohen Preise der Leica-Produkte insgesamt. Praktisch ist Leica eine Manufaktur. (Dann frage ich mich allerdings auch, wieviel Canon und Nikon an ihren - sicher größtenteils automatisiert gefertigten - 5000-7000 Euro-Boliden verdienen. Okay, eine D3x hat natürlich auch nicht die Stückzahlen einer D3000, aber sicher wesentlich mehr als eine M9 oder m8, geschweige denn eine S2). Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 30, 2010 Share #59  Posted August 30, 2010 Eben! Die Nachfrage ist so gering, daß sich - wg. der kleinen Stückzahlen - die Produktion verteuert. Das ist ja letztlich auch der Grund für die hohen Preise der Leica-Produkte insgesamt. Praktisch ist Leica eine Manufaktur....  Das halte ich noch für keine überzeugende Begründung für die exorbitante Verteuerung gerade des 4/90 Makroset's.  Überschlägig sind die Preise der Leica-Objektive zwischen 2006 und heute zwischen 10 und 20% gestiegen. Der große Ausreisser ist das Makro-Set mit einer Steigerung von 41%. Auch die Produktionszahlen für das 3,4/135 Apo-Telyt dürften unterdurchschnittlich sein, bei ihm ist aber auch die Preissteigerung mit 6,5% unterdurchschnittlich.  Wenn man in der Preisliste vom 1.1.2006 nachschaut, könnte man auf den Gedanken kommen, dass der damalige Preis für das Set eine Fehlkalkulation war. Er entsprach nämlich genaus dem des Objektivs (1300,-) plus Makroadapter (820,-), also 2120,-€. Beim Set gab es aber zum selben Preis noch den Winkelsucher oben drauf, der einzeln schon 250,-€ kostete. Es könnte sein, dass man diese "Zugabe" dann später korrigiert hat, indem man den Set-Preis entsprechend erhöht hat Link to post Share on other sites More sharing options...
knallfrosch Posted August 30, 2010 Share #60  Posted August 30, 2010 Ein Foto, ja das hätte ich auch gerne! Einer hier hat es doch bestimmt. Bitte einstellen.  Danke schon mal. Franz  90-er-Makro Elmar an einer M8 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50922-wer-hat-erfahrung-mit-dem-neuen-macro-elmar-490-und-der-m8-lohnt-sich-der-kauf/?do=findComment&comment=1422737'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.