Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 26 Minuten schrieb thomas_schertel:

Der Panflex war für Nahaufnahmen gedacht. Das einzige Objektiv, mit dem man auf Unedlich kam, war ein 115 mm Tessar für den Balgen.

In einem Prospekt zum Contax-System vom September 1954 heißt es: "Mit einem Zwischenring dient das Panflex auch zur Einstellung von Fernobjektiven mit 300 und 500mm Brennweite." Das Olympia-Sonnar wurde damals zur Contax nicht mehr angeboten. Ich hatte mich auf Kuc "auf den Spuren der Contax" verlassen, der das Panflex im Kontext der Verwendung der Fernobjektive nennt - allerdings nicht ausdrücklich sagt, dass das Olympia-Sonnar passt. (Immerhin weiß ich aus dem Prospekt, dass man das Teil bei Zeiss mit sächlichem Artikel bezeichnete, ist doch auch was...). 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb halo:

Wenn die Gewindesteigung passt, dreht Dir heliopan sicher einen Adapter E77 auf E39, ähnlich dem durchbrochenen E77 auf E55, den sie als M-Polfilterlösung anbieten.

Vielen Dank für den Hinweis! Selbst wenn es einen solchen Adapter gibt, geht das Problem dahinter allerdings noch weiter, denn man muss ja irgendwie den Auszug des Flektoskops überbrücken und es muss exakt passen. Ich bin skeptisch, ob das gelingt und werde mich wohl mit dem Flektoskop-Klotz begnügen und die Kilos schleppen müssen. Strafe muss sein, wenn man meint, zwei Unvereinbare doch irgendwie verkuppeln zu wollen. 

 

Link to post
Share on other sites

Zudem wäre die Einengung des Strahlengangs so direkt hinter der Hinterlinse auch vielleicht mit Vignettierungsproblemen behaftet.

Aber gibt es nicht kleine Ofenrohre, an die man hinten und vorne ein 77er Filtergewinde kleben kann?  :-)))) Jetzt ist Kreativität gefragt!

Link to post
Share on other sites

Guten Abend!

Auf "Ofenrohre" jedweder Couleur mit angeklebtem Adapterring würde ich dankend verzichten. Klar, Klebungen halten sehr gut ... wenn sie verlässlich gut gemacht sind, sonst eventuell nicht. Das wäre mir zu sehr mit Risiko behaftet. Es hätte lediglich den Vorteil für Uli, dass er sich nach dem Bruch einer solchen Klebestelle nicht zu bücken braucht ....

Der Abstand zwischen Objektiv und Sensorebene lässt sich exakt messen, da bin ich guter Dinge. Schwieriger ist es schon, einen verständigen und fähigen Feinmechaniker zu finden, der so etwas nicht nur kann sondern auch machen will ohne dass man dafür mehr hinlegt als für das Objektiv mit Panflex. Leider sind mir zwei sehr gute Handwerker in den letzten Jahren verstorben. Sonst hätte ich spontan eine Telephonnummer gegeben. Die Zeiten, wo man bei Heliopan so etwas machen lassen konnte sind übrigens leider(!!!) vorbei. Die versenden nurmehr fertig konfektionierte Waren. Aber u.U. fertigt Novoflex so etwas auf Bestellung, die haben sicher auch alle erforderlichen Maße und Einzelteile und sie fertigen sehr sauber .... fragt sich nur was sie dafür verlangen. Aber Versuch/Telephonanruf macht kluch.

Liebe Grüße vom

Wolfgang

p.s.: Uli, ruf mich mal gelegentlich an. Mir ist da jemand eingefallen, der Dir vielleicht helfen könnte, wenn Du es nicht eilig hast. Ein originales und ungebrauchtes Objektivbajonett für Contax hätte ich sogar noch incl. der originalen Schräubchen oder eines für Leica "R". Dann könntest Du mit Deinem "R zu M"- Adapter an die M10. Ich muss mal gucken, mir kommt da gerade noch eine viel bessere Idee....

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb thomas_schertel:

´Ich habe anderweitig zugeschlagen.
Die Super -Paxette ist schön klein. Leider habe ich die Objektive ohne Entfernungsmesserkupplung gekauft. Beim witwinkel kann  man schätzen und beim Tele muß man einen Entfernungsmesser mitnehmen. Naja.
Gruß
Thomas

Pakete und die Objektive, vor allem aber der Sucher sehen wirklich perfekt aus. Glückwunsch und viel Spaß dabei.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb thomas_schertel:

Fotobörse Plech:

Die Contax mußte (mit Verlust) gehen. Sie war in ihrer ganzen Art nicht mein Ding. Fummeliger Objektivwechsel, wenig Zubehör.

Ich habe anderweitig zugeschlagen.

Die Super -Paxette ist schön klein. Leider habe ich die Objektive ohne Entfernungsmesserkupplung gekauft. Beim witwinkel kann  man schätzen und beim Tele muß man einen Entfernungsmesser mitnehmen. Naja.

Ostspiegelreflex fasziniert mich momentan und die kleine Minx paßt überall mit rein.

Gruß

Thomas

Vor allem aber die beste aller Literaturquellen .... die Vorkriegsreihe, herausgegeben von Hay, sollte im Schrank jedoch keinesfalls fehlen.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Pakete und die Objektive, vor allem aber der Sucher sehen wirklich perfekt aus. Glückwunsch und viel Spaß dabei.

Den Sucher hat bereits mein Vater gekauft (neu). Für die IIIa und die Objektive. So findet alles irgendwann zusammen. 
In Plech hat mich eine Casca I gereizt, aber ich habe mich leider nicht getraut.

Gruß

Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Pakete und die Objektive, ...

Jetzt hab ich es bestimmt zehnmal gelesen und jedesmal gerätselt: was meint der mit „Pakete“, da sind doch gar keine Pakete abgebildet - dann fiel endlich der Groschen: Paxette!

Wahrscheinlich ist das jetzt Computational Writing, man kennt das bisher hier im Forum hauptsächlich vom Summieren, was ja bekanntlich ein klassisches Objektiv einer Firma in Wetzlar ist, die jetzt auch die KI - oder heißt sie AI? - entdeckt hat. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zu meinem Beitrag #6624 ergänzend:

natürlich sind das Leica-Anschlussgewinde 39mm und das Filtergewinde E39 nicht gleich und auch das Ofenrohr war natürlich nicht ernst gemeint, egal wie gut die Verklebung der "Filtergewinde" auch sein mag. Ob das 77mm-Anschlussgewinde des Flektoskopes einem Filtergewinde E77 entspricht bezweifele ich auch sehr stark.

Zur Verdeutlichung noch ein Bild

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb UliWer:

Jetzt hab ich es bestimmt zehnmal gelesen und jedesmal gerätselt: was meint der mit „Pakete“, da sind doch gar keine Pakete abgebildet - dann fiel endlich der Groschen: Pakete! Wahrscheinlich ist das jetzt Computational Writing, man kennt das bisher hier im Forum hauptsächlich vom Summieren, was ja bekanntlich ein klassisches Objektiv einer Firma in Wetzlar ist, die jetzt auch die KI - oder heißt sie AI? - entdeckt hat. 

Computational Writing übersetzt heißt: "Auto-Korrektur".  Und schon beim Zitieren passiert es wieder! Automatisch und unglaublich ... :(
Diesmal hab' ich's gemerkt aber absichtlich nicht geändert. 

Link to post
Share on other sites

Certo Super-Dollina II

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Entfernungsmesser gekoppelt mit dem Spreizenmechanismus, westdeutscher Verschluss, offenbar praktisch unbenutzt

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Lmax:

Certo Super-Dollina II

Entfernungsmesser gekoppelt mit dem Spreizenmechanismus, westdeutscher Verschluss, offenbar praktisch unbenutzt

Kannte ich überhaupt nicht, noch nie gesehen... wie so manches Andere auch nicht. 😀 Feiner Zustand und doch ein schönes Objektiv. Schön, schön; diese klitzekleinen Suchereinblicke habe ich absolut nicht gemocht.

Link to post
Share on other sites

Nahlinsen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ensemble für Focasport-II, die 'Brillen' werden in den Blitzschuh geschoben und korrigieren Sucherbild und E-Messer. Gute Idee: Nahlinse und Brille sind rot und grün farbcodiert, um Verwechslungen zu vermeiden. Der 'Soft-Release' ist natürlich nicht original, aber praktisch.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Die Super Dollina II ist ja fast wie neu!

Interessant ist die ausgeklügelte, gekuppelte Entfernungseinstellung mit dem seitlich herausragenden Rändelrad und ungewöhnlich der "West-Verschluss" bei gelichzeitig voll graviertem Tessar (nix T aus Jena, aber mit der Q1-Marke klar aus DDR-Produktion). Aber es gab diese Kamera für Westmärkte sogar mit Rodenstock Heliogon 2.0/50!

Ungewöhnlich ist der Suchereinblick mit getrenntem E-Messer-Einblick. Die Super Dollina II hatte eigentlich als herausragende Verbesserung gegenüber dem Vorkriegsmodell einen zusammengelegten Suchereinblick. Die Gehäusekappe mit den flachen Drehknöpfen und das DDR-Qualitätssiegel auf dem Objektiv lassen aber keine Zweifel, dass es sich um eine frühe Nachkriegskamera handelt. Wahrscheinlich kurz vor 1953, als der gemeinsame Suchereinblick und mit ihm der Namme Super Dollina II auf den Markt kam. Laut McKeown wurde sie auch unter den Namen Super Certo II, Certo Super 35 und Certo 35 vermarktet.

Link to post
Share on other sites

Ich habe bisher keine Benutzungsspuren entdeckt. Der Verschluss ist altersgemäß verharzt und genehmigt sich drei Sekunden für die längste Zeit, und das Vorlaufwerk kommt nicht immer zu Auslösen, alles lösbare Dinge. Schade ist ein fehlender Sucherschuh für z.B. den Leitz-5-cm, denn der Sucher ist schon bescheiden.

Link to post
Share on other sites

Am 28.6.2019 um 12:58 schrieb Lmax:

Nahlinsen

Hach Lenn, wie immer unbeschreiblich schön präsentiert.......... Von der Auswahl der Objekte mal ganz abgesehen. Hat was!

Ich weiss, ich bin Dir noch ne Antwort schuldig. Kommt, versprochen.

Gruß aus S

Tom

Link to post
Share on other sites

250/300/400 mm an Exak

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

ta
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...