Jump to content

Recommended Posts

x
On 12/6/2018 at 11:14 PM, halo said:

Wenn Du es mit dem Scheimpflug nicht übertreibst und bei einer Verstellebene bleibst, ist das vom Stativ kein großes Problem. Großes schwarzes Tuch zur Mattscheibenkontrolle (ohne Fresnelllinse(!)) ist ein Muss. Denk einfach nur an die eine Schärfeebene, die Du in den Raum schwenkst. Den Effekt beobachtest Du auf der Mattscheibe und wie die Objektivstandarte steht, ist erstmal unwichtig. Die multiplen, aber kaum zu kontrollierenden Verstellmöglichkeiten der Rückwand würde ich mir erst einmal nicht antun.

Wegen der Abdeckung des Feststellrädchens würde ich mal bei Linhof fragen. Wenn Du Gelegenheit haben solltest, mal in München in die Werkstatt und gar ins Ersatzteillager zu kommen, werden Dir die Augen übergehen und das Feinmechanikerherz wird kurzzeitig den Takt verlieren.

 

Das Hohelied auf unsere Traditionsindustrie!

@haloNochmal danke für den Tipp, mich trotz aller Unwahrscheinlichkeit (fast 60 jahre alte Kamera, seit Jahrzehnten "out of service") nach München zu wenden. Eine sehr freundliche Mitarbeiterin des ältesten noch produzierenden Kameraherstellers der Welt hatte mir avisiert, dass man (Geduld meinerseits vorausgesetzt) bei Gelegenheit einmal die Herren des Ersatzteillagers in den besonders tiefen Kisten wühlen lassen könnte. Und keine zwei Wochen später ist Mini-Weihnacht: Metallplättchen samt Belederung :) Ich freue mich riesig über das kleine Ersatzteil, noch viel mehr aber über die nette Interaktion und die Geste.

Aber ein Bisschen melancholisch macht es einen schon, wenn man vergleichend daran denkt, im Jahre 2078 bei Apple nach einem Schalter für das iPhone X nachzufragen...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

[ Jetzt mosert mal nicht wegen dem fiesen iPhone Foto in Esstischbeleuchtung; dafür hatte ich nun wirklich keine Lust, das Makro-Setup aufzubauen... ]

 

Zur Erinnerung: Da oben rechts fehlte es:

 

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Nun traue ich mich fast nicht, die nächste Kamera unter diese edle Linhof zu setzen, aber was solls:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Nikon F301. Eigentlich schon zu spät erschienen für eine Kamera ohne AF, aber dennoch gut zu gebrauchen. Die Kamera hat Zeit- und Programmautomatik, einen

motorischen Filmtransport und eine ordentlich helle Mattscheibe. Das kompakte Gehäuse macht einen wertigen Eindruck, es besteht aus Metall.

Ich muss sagen, daß ich die Kamera bis auf den fehlenden AF eigentlich sehr praktisch finde. Den Motor hätte man in einer R8/ R9 sicherlich auczh unterbringen können.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Chronistenpflicht:

Angulon 6,8/120 mm (kürzlich ersteigert)

Zeichnet auch 13x18 aus.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

(M 240, Elmar 3,5/50 mit SOOKY-M)

 

Gruß

Thomas

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mein frisch eingetroffenes Super Angulon 90 f/5.6 darf ich erst zum Geburtstag auspacken (lt. innerfamiliärem Agreement... Bin dieses Jahr bereits etwas sehr beschaffungsaffin gewesen ;) ).

Foto folgt dann im Januar. Dürfte gefühlt das 10-fache von den Angulonen und das Doppelte vom f/8 Super-Angulon wiegen. Gut, dass die Schott‘schen Glasschmelzen nur 40 Km vom Kreuznacher Werk entfernt liegen :). Aber das spielt heutzutage für die Fotographie ja leider keine Rolle mehr, da sich Schneider von allen (KB, MF, GF) fotografischen Objektiven verabschiedet hat 😩

 

 

Edited by schattenundlicht
Link to post
Share on other sites

Das normale Angulon wird nicht so gut sein, wie das Superangulon. Aber man kann es in die Tasche stecken. Mit Platine und Deckeln wiegt es gerade mal 270 Gramm. 

Eigentlich kaufte ich es wegen des Verschlusses, weil der vom Symmar Zicken macht. Da kann ich notfalls umschrauben. Aber es ist ein gutes Objektiv und als leichtes Weitwinkel mit Verstellreserve sehr brauchbar.
Gruß

Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb thomas_schertel:

Das normale Angulon wird nicht so gut sein, wie das Superangulon. Aber man kann es in die Tasche stecken. Mit Platine und Deckeln wiegt es gerade mal 270 Gramm. 

Eigentlich kaufte ich es wegen des Verschlusses, weil der vom Symmar Zicken macht. Da kann ich notfalls umschrauben. Aber es ist ein gutes Objektiv und als leichtes Weitwinkel mit Verstellreserve sehr brauchbar.
Gruß

Thomas

Zicken eines Synchro-Compurs? Aufmachen, reinigen, schmieren, justieren, wieder zusammenbauen. Hilft oftmals ohne neue Teile.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

12 minutes ago, Jan Böttcher said:

Zicken eines Synchro-Compurs? Aufmachen, reinigen, schmieren, justieren, wieder zusammenbauen. Hilft oftmals ohne neue Teile.

Aber den Mut braucht man schon😎

Ich bin zwar kein Doppellinkshänder, hätte aber wahrlich die Sorge, dass es „sproing“ macht und ich ganz doll viele Schräubchen, Zahnrädchen und Federchen durch die Luft hüpfen sehe...

...und nach Wiederfinden von 80% davon als armes Häuflein vor dem Häuflein säße🤓

Link to post
Share on other sites

1 hour ago, thomas_schertel said:

Chronistenpflicht:

Angulon 6,8/120 mm (kürzlich ersteigert)

Zeichnet auch 13x18 aus.

 

(M 240, Elmar 3,5/50 mit SOOKY-M)

 

Gruß

Thomas

Auf dem Stativkopf/Neiger könnte man zur Not wohl auch einen Kleinwagen ausstellen ;) Sehr schön!

Link to post
Share on other sites

Ich kann mich noch dunkel daran erinnnern, mal das Linhof-Doppelrohstativ geschleppt zu haben, das Gitzo 5 ist geradezu ein Leichtgewicht dagegen. Die Angulone mochte ich auch gerne, weil sie so schön flach sind. Wenn man eine Compur richtig öffnet, springt da nichts raus, allerdings sollte man sich über die Position der Schalthebel Notizen machen. Eine Schnellreinigung ist aber immer leicht möglich, Anleitungen und Teilespender gibts auch noch.

Link to post
Share on other sites

" ...da sich Schneider von allen (KB, MF, GF) fotografischen Objektiven verabschiedet hat 😩 "

Das stimmt so zum Glück nicht. Für Film gibt es komplette Brennweitenreihen von Primes und die Optiken für die PhaseOne Kameras gelten als die besten Fotooptiken die man zur Zeit kaufen kann. Richtig ist, dass diese Schneider-Rechnungen z.T. von Mamiya hergestellt werden. Auf der Homepage findet sich folgende Information:

 

Die Zentralverschlussobjektive sind in Zusammenarbeit mit dem renommierten Mittelformathersteller PhaseOne entstanden. Die Zentralverschlussobjektive bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der hochauflösenden Optik auf und gehören zu den schärfsten Objektiven überhaupt. Mit einem integrierten Zentralverschluss bietet die Objektivreihe von Schneider-Kreuznach eine Blitzsynchronisationszeit von bis zu 1/1600 s.

Zusammen mit dem PhaseOne XF Kamerasystem lassen sich Objektive verwenden, die ein atemberaubendes Bokeh und eine faszinierend flache Schärfentiefe hervorbringen. Darüber hinaus übertreffen die perspektivischen Möglichkeiten und der gesamte visuelle Eindruck von Mittelformataufnahmen die Fotografie mit kleineren Bildsensoren um ein Vielfaches. Die Objektivreihe von Schneider-Kreuznach ist bereits in der Lage, eine Auflösung von 100 MP zu übersteigen.

 

Natürlich ist es schade, dass selbst die relativ neu entwickelten Digitare etc. vom Markt verschwunden sind, aber was soll ein Hersteller tun, wenn der Markt verschwindet?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Jan Böttcher:

Zicken eines Synchro-Compurs? Aufmachen, reinigen, schmieren, justieren, wieder zusammenbauen. Hilft oftmals ohne neue Teile.

Ich habe ihn vorhin aufgemacht. Jetzt hält er nicht mehr zu. Er löst gleich nach dem Spannen aus. Ich werde ihn doch mal wegschicken.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb thomas_schertel:

Ich habe ihn vorhin aufgemacht. Jetzt hält er nicht mehr zu. Er löst gleich nach dem Spannen aus. Ich werde ihn doch mal wegschicken.

 

Gruß

Thomas

Der äußere Ring für die Zeiteneinstellung hat innen Steuerkurven, die das Hemwerk und die Federkräfte steuern, da müssen alle Zapfen richtig an den entsprechenden Kurven anliegen. Gleiches gilt für den inneren Ring, der gespannt wird und mit Federkraft den Ring im Innern unten bewegt, an dem die Verschlußlamellen befestigt sind. Es gibt je nach Bauform noch ein paar andere Teile, die richtig sitzen müssen, ist aber reine Mechnaki und kein Hexenwerk. mikeno62  zeigt das bei eingien Mittelformat-Zentralverschlüssen auf youtube.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

2 hours ago, halo said:

Natürlich ist es schade, dass selbst die relativ neu entwickelten Digitare etc. vom Markt verschwunden sind, aber was soll ein Hersteller tun, wenn der Markt verschwindet?

War ja auch kein Vorwurf meinerseits an Schneider. Der Geschäftsleitung ist die Entscheidung, eine so lange Firmentradition zu killen, sicherlich nicht leicht gefallen.

 

2 hours ago, halo said:

" ...da sich Schneider von allen (KB, MF, GF) fotografischen Objektiven verabschiedet hat 😩 "

Das stimmt so zum Glück nicht. Für Film gibt es komplette Brennweitenreihen von Primes und die Optiken für die PhaseOne Kameras gelten als die besten Fotooptiken die man zur Zeit kaufen kann. [...]

Die PhaseOne Objektive sind zwar optisch von Schneider in Bad Kreuznach gerechnet, aber das Industriedesign stammt aus Dänemark von PhaseOne, und die Produktion findet eben in Japan statt. Insofern tatsächlich nur noch ein Stück Schneider. Bin halt Industrieromantiker und freue mich immer, wenn noch irgendetwas hierzulande produziert wird. Wenigstens lässt PhaseOne nicht von Kinderhand in China fertigen.

Vor ca. 10 Jahren hat man sich bei Schneider ja noch mit der Entwicklung hochwertiger KB-Objektive beschäftigt, aber hat wohl bei den Entwicklungs- und Produktionskosten und den erwartbaren Stückzahlen dann einen strategischen Rückzug gemacht. Auf einer Photokina hatte ich mal einen sehr interessanten Prototyp in der Hand, der allerdings nie erschienen ist (Prospekte gab es meiner Erinnerung nach schon).

Interessant fand ich, dass mir damals jemand aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Schneider erzählt hat, dass man sich alle gängigen KB-Festbrennweiten der etablierten Hersteller genau unter die Lupe genommen habe, und die einzigen, die von der optischen Konstruktion her Gnade bei den Schneider-Entwicklern gefunden hätten, seien die Leica-Objektive gewesen...

Link to post
Share on other sites

Nach einem kleinen Ausflug ans andere Ende der Welt (zu Chris Sherlock, NZ, einem der letzten noch aktiven ursprünglichen Kodak Service-Techniker) ist die Retina IIa meines Vaters funktionell wieder im Neuzustand. Optisch darf man ihr ruhig ein Bisschen ansehen, dass er dreissig Jahre lang damit auf der ganzen Welt fotografiert hat. Eines meiner wenigen materiellen Andenken an ihn. Dafür unzählige immaterielle. Die zählen mehr als bestes Altglas. Ein Bisschen weihnachtliche Melancholie...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Kodak Retina IIa, ca. 1952 produziert im ehemaligen Nagel-Kamerawerk in Stuttgart. Rodenstock Heligon 50mm f/2.

Edited by schattenundlicht
  • Like 11
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 21.12.2018 um 18:47 schrieb schattenundlicht:

 

Das Hohelied auf unsere Traditionsindustrie!

@haloNochmal danke für den Tipp, mich trotz aller Unwahrscheinlichkeit (fast 60 jahre alte Kamera, seit Jahrzehnten "out of service") nach München zu wenden. Eine sehr freundliche Mitarbeiterin des ältesten noch produzierenden Kameraherstellers der Welt hatte mir avisiert, dass man (Geduld meinerseits vorausgesetzt) bei Gelegenheit einmal die Herren des Ersatzteillagers in den besonders tiefen Kisten wühlen lassen könnte. Und keine zwei Wochen später ist Mini-Weihnacht: Metallplättchen samt Belederung :) Ich freue mich riesig über das kleine Ersatzteil, noch viel mehr aber über die nette Interaktion und die Geste.

Aber ein Bisschen melancholisch macht es einen schon, wenn man vergleichend daran denkt, im Jahre 2078 bei Apple nach einem Schalter für das iPhone X nachzufragen...

[ Jetzt mosert mal nicht wegen dem fiesen iPhone Foto in Esstischbeleuchtung; dafür hatte ich nun wirklich keine Lust, das Makro-Setup aufzubauen... ]

 

Zur Erinnerung: Da oben rechts fehlte es:

 

jetzt habe ich meine linhof gerade 50 jahre und schon ist sie kaputt...

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...