muellerman779 Posted December 3, 2017 Share #5281 Posted December 3, 2017 Advertisement (gone after registration) ... diesmal Rolleiflex 4x4 und allen einen schönen und besinnlichen 1. Advent Ein sehr schönes Bild, Olaf! :-) Euch auch einen gesegneten Advent 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 3, 2017 Posted December 3, 2017 Hi muellerman779, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted December 3, 2017 Share #5282 Posted December 3, 2017 (edited) Zubehör zur Contax für Nahaufnahmen - zunächst das Vokriegsmodell: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein Adapter mit Mattscheibe erlaubt die Feineinstellung im Nahbereich. Dann wird der Adapter entfernt und die Camera angeschlossen: Edited December 3, 2017 by UliWer 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein Adapter mit Mattscheibe erlaubt die Feineinstellung im Nahbereich. Dann wird der Adapter entfernt und die Camera angeschlossen: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3410097'>More sharing options...
UliWer Posted December 3, 2017 Share #5283 Posted December 3, 2017 Im Prinzip nicht anders die Nachriegsversion Contaprox: Diesmal ist allerdings ein 1:3,5/50m Tessar fest eingebaut. Mit der Lupe, die auch am Vorkriegsmodell einsetzbar ist, wird die Feineinstellung auf der Mattscheibe kontrolliert: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dann wieder wie oben: anstelle der Matscheibe mit Lupe wird die Kamera angesetzt. 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dann wieder wie oben: anstelle der Matscheibe mit Lupe wird die Kamera angesetzt. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3410103'>More sharing options...
muellerman779 Posted December 3, 2017 Share #5284 Posted December 3, 2017 Was für ein cooles Konzept! Danke fürs Zeigen! Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 4, 2017 Share #5285 Posted December 4, 2017 Was für ein cooles Konzept! Danke fürs Zeigen! Vielleicht doch hier ein Contax-Asyl einrichten oder zumindest einen tag vergeben? So Naheinstell-Gedöns gab's bei Leitz auch. Das sind ja auch immer die Teile mit dem größten Spielgenuss Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted December 4, 2017 Share #5286 Posted December 4, 2017 och nö Harmonische Dreisamkeit - wobei mir die "M" immer noch am Besten gefällt ! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 4, 2017 Share #5287 Posted December 4, 2017 Advertisement (gone after registration) ...Das sind ja auch immer die Teile mit dem größten Spielgenuss Wobei das Anbringen der Kamera problematisch ist. Benutzt man ein kleines Stativ, wackelt garantiert irgendetwas und die mühsame Feineinstellung vorher ist dahin. Mit einem großen Stativ ist wegen der starken Verschwenkung der Kamera beim Einriegeln in das Bajonett häufig irgendwas vom Stativkopf im Weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted December 4, 2017 Share #5288 Posted December 4, 2017 gut, wenn man dann eine exakta zur hand hatte 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 4, 2017 Share #5289 Posted December 4, 2017 Wobei das Anbringen der Kamera problematisch ist. Benutzt man ein kleines Stativ, wackelt garantiert irgendetwas und die mühsame Feineinstellung vorher ist dahin. Mit einem großen Stativ ist wegen der starken Verschwenkung der Kamera beim Einriegeln in das Bajonett häufig irgendwas vom Stativkopf im Weg. Da ist der Leitz-Schlitten schon praktischer. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 5, 2017 Share #5290 Posted December 5, 2017 Das VEHIG funktioniert genauso, wie das Contax-Teil. Freilich sind Wechselschlitten und Spiegelkästen praktischer. Es muß ja kein Monstrum sein, wie der Panphot zur Contax. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 5, 2017 Share #5291 Posted December 5, 2017 (edited) Das VEHIG funktioniert genauso, wie das Contax-Teil. Freilich sind Wechselschlitten und Spiegelkästen praktischer. Es muß ja kein Monstrum sein, wie der Panphot zur Contax. Gruß Thomas Hallo Thomas, der Nachkriegs-Panflex aus Stuttgart ist auch nicht größer als ein Visoflex I, eher etwas eleganter. Aber ich glaube, Du meinst die Vorkriegs-Variante Flektoskop mit ihrem gewöhnungsbedürftigen Sucherbild oder aber das Jenaer Flektometer-Spiegelgehäuse. Beide sind in der Tat etwas "voluminös" Freundliche Grüße Wolfgang nur zur Information: das "Panphot" wiederum ist ein Großformat-Kameramikroskop aus dem Hause Leitz. Herausgekommen im Jahre 1934 und in einer veränderter/verbesserter Form bis in die frühen 1960er Jahre im Fertigungs-Programm. Edited December 5, 2017 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 5, 2017 Share #5292 Posted December 5, 2017 Danke für die Korrektur. Ich meinte Panflex. Ich habe nur mal ein Bild in Stüper, die photographische Kamera gesehen (S. 281 f). Da wirkte er im Vergleich zum daüber abgebildeten Spiegelkasten von Leitz ziemlich massig. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 5, 2017 Share #5293 Posted December 5, 2017 (edited) Wolfgang weiß, wovon er spricht...in Solms hat er mich zu einen Trostpreis verführt : Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der (oder das?) Panflex hat in Etwa dieselbe Funktion, wie der (oder das?) PLOOT, also Visoflex I: Für lange Brennweiten, das hier angebrachte 135-er ist gerade noch eingeschränkt geeignet, weil es an dem Spiegelkasten nur in sehr kurzem Objektabstand scharf zu stellen ist. Die für die unterschiedlichen Versionen von Spiegelkästen gedachten Teleobjektive, also das "18cm Olympia-Sonnar", das Sonnar 1:4/30cm und das "Fernobjektiv" 1:8/50cm wurden nach dem Krieg noch in Jena gebaut - überwiegend allerdings mit M42-Gewinde oder für die Exakta. Es wurden aber noch einige mit Contax-Anschluss in den Westen exportiert. Zeiss Jena brachte einen eigenen Spiegelkasten Flektometer heraus, dessen Aufbau mit seitlichem Auslösearm wie ein Prototyp des späteren Visoflex wirkt. In Oberkochen gab es dann ab 1951 den (oder das?) Panflex. Hierzu wurde auch ein spezielles Objektiv, das 1:3,5/115mm Panflex-Tessar angeboten. Abgesehen von der längeren Brennweite in der Funktion vergleichbar dem 1:3,5/65mm Elmar-V für's Visoflex. Es soll auch den Prototyp eines 135mm Sonnars mit verkürztem Stutzen geben, der aber nie in Serie gegangen ist. Anders als die verschiedenen Versionen des Visoflex und die dazu gehörenden Objektive bzw. die abschraubbaren Köpfe, hat das Spiegelkastensystem von Zeiss wohl nie weite Verbreitung erfahren. Verglichen mit dem Viso III ist das Sucherbild beim Panflex zwar mindestens ebenso groß, aber doch ziemlich dunkel (was allerdings auch an meinem Exemplar oder am wenig geeigneten Objektiv liegen mag). Die hohe Bauform macht es zwar verglichen mit dem Viso etwas unförmig, bei der Nutzung ist es allerdings bequemer. Das Gehäuse lässt sich mit einem Handgriff vom Quer- ins Hochformat "umlegen". Man kann mit einem seitlich angebrachten Knopf auslösen, womit freilich Verwacklungen garantiert sind. Der sinnvollere von unten einzuschraubende Drahtauslöser ist hier nicht sichtbar, weil er an der Kamera, mit der die Aufnahme gemacht wurde, beschäftigt war. Das ganze kommt - wie häufig bei Zeiss - aufwändig verpackt in einer gefütterten und außen mit Kunstleder bezogenen Schachtel. (Mein Exemplar muss allerdings noch eine zeitlang lüften, denn es verstömt den wohligen Geruch jahrezehntelangen Vergessenwerdens... ) Edited December 5, 2017 by UliWer 12 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der (oder das?) Panflex hat in Etwa dieselbe Funktion, wie der (oder das?) PLOOT, also Visoflex I: Für lange Brennweiten, das hier angebrachte 135-er ist gerade noch eingeschränkt geeignet, weil es an dem Spiegelkasten nur in sehr kurzem Objektabstand scharf zu stellen ist. Die für die unterschiedlichen Versionen von Spiegelkästen gedachten Teleobjektive, also das "18cm Olympia-Sonnar", das Sonnar 1:4/30cm und das "Fernobjektiv" 1:8/50cm wurden nach dem Krieg noch in Jena gebaut - überwiegend allerdings mit M42-Gewinde oder für die Exakta. Es wurden aber noch einige mit Contax-Anschluss in den Westen exportiert. Zeiss Jena brachte einen eigenen Spiegelkasten Flektometer heraus, dessen Aufbau mit seitlichem Auslösearm wie ein Prototyp des späteren Visoflex wirkt. In Oberkochen gab es dann ab 1951 den (oder das?) Panflex. Hierzu wurde auch ein spezielles Objektiv, das 1:3,5/115mm Panflex-Tessar angeboten. Abgesehen von der längeren Brennweite in der Funktion vergleichbar dem 1:3,5/65mm Elmar-V für's Visoflex. Es soll auch den Prototyp eines 135mm Sonnars mit verkürztem Stutzen geben, der aber nie in Serie gegangen ist. Anders als die verschiedenen Versionen des Visoflex und die dazu gehörenden Objektive bzw. die abschraubbaren Köpfe, hat das Spiegelkastensystem von Zeiss wohl nie weite Verbreitung erfahren. Verglichen mit dem Viso III ist das Sucherbild beim Panflex zwar mindestens ebenso groß, aber doch ziemlich dunkel (was allerdings auch an meinem Exemplar oder am wenig geeigneten Objektiv liegen mag). Die hohe Bauform macht es zwar verglichen mit dem Viso etwas unförmig, bei der Nutzung ist es allerdings bequemer. Das Gehäuse lässt sich mit einem Handgriff vom Quer- ins Hochformat "umlegen". Man kann mit einem seitlich angebrachten Knopf auslösen, womit freilich Verwacklungen garantiert sind. Der sinnvollere von unten einzuschraubende Drahtauslöser ist hier nicht sichtbar, weil er an der Kamera, mit der die Aufnahme gemacht wurde, beschäftigt war. Das ganze kommt - wie häufig bei Zeiss - aufwändig verpackt in einer gefütterten und außen mit Kunstleder bezogenen Schachtel. (Mein Exemplar muss allerdings noch eine zeitlang lüften, denn es verstömt den wohligen Geruch jahrezehntelangen Vergessenwerdens... ) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3411828'>More sharing options...
romanus53 Posted December 13, 2017 Share #5294 Posted December 13, 2017 Leitz/Tewe/Zeiss-Mix Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! von Rückfragen nach der aktuellen Wetterlage bitte ich abzusehen 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! von Rückfragen nach der aktuellen Wetterlage bitte ich abzusehen ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3416970'>More sharing options...
kunzhobel Posted December 13, 2017 Share #5295 Posted December 13, 2017 Leitz/Tewe/Zeiss-Mix 20171210_A3390_55_Micro-Nikkor.jpg von Rückfragen nach der aktuellen Wetterlage bitte ich abzusehen Der Tewe-Sucher ist ein schönes Stück Altmetall und auch photohistorisch interessant. Es war nach meinem Wissen der Sucher bei Feininger berühmten Selbstportrait. Danke fürs Zeigen. Gruß Gregor 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted December 13, 2017 Share #5296 Posted December 13, 2017 http://time.com/3881388/behind-the-picture-young-man-with-a-camera-1951/ 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 13, 2017 Share #5297 Posted December 13, 2017 http://time.com/3881388/behind-the-picture-young-man-with-a-camera-1951/ Danke für den Hinweis auf den erhellenden Artikel. Gruß Gregor 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 16, 2017 Share #5298 Posted December 16, 2017 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3419219'>More sharing options...
kunzhobel Posted December 16, 2017 Share #5299 Posted December 16, 2017 20171210_A3394_55_Micro-Nikkor.jpg Nag sag schon, was ist das für ein Gerät im Hintergrund? Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted December 16, 2017 Share #5300 Posted December 16, 2017 Reduktionstachymeter Dahlta 020 von Zeiss 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now