Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ein Staubfänger aus meiner Vitrine :-)

 

und die noch einmal hier gezeigt, da wir bei Kodak angekommen sind!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x

Ich habe ein M42 EDIXA-Xenon. Ist das jetzt schlechter als ein KODAK-Xenon???

 

Bevor wir hier zur Legendenbildung beitragen: Linhof hat eine Zeitlang alle Objektive mit dem eigenen Schriftzug versehen, die sie selbst ausgeliefert haben bzw. für die sie eine E-Messer-Kurvenscheibe gefräst haben.

 

Ich habe das für drei angelieferte Schneider-Optiken machen lassen und den Schriftzug auf den Objektivkörper bekommen, beim Super-Angulon mangels Platz übrigens nur in kleinen Druckbuchstaben.

 

Mit einer Qualitätssortierung durch Linhof hat der Schriftzug also nichts zu tun.

 

Und bei Rollei wäre ich auch vorsichtig mit den obigen Aussagen. Allein schon die Tatsache, dass für jede TLR ein baugleiches Sucherobjektiv gebraucht wurde, rechtfertigt zwar eine Auslese, nicht aber den Schluss, dass die Hälfte aller angelieferten Objektive minderwertig gewesen seien. Stand ja dann auch nur noch "Heidoscop" oder "Heidosmat" drauf.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

@Roland L.

 

der von Dir gezeigte

schwedische Kunstlachs,

ist eine wahrhafte Delikatesse. :)

 

kunstlachs? nix da! das ist echter kaviar. wenn ich den thread lese, steht da nur "fotografiert mit einem kunstlachs-brötchen".....

Link to post
Share on other sites

kunstlachs? nix da! das ist echter kaviar. wenn ich den thread lese, steht da nur "fotografiert mit einem kunstlachs-brötchen".....

 

Ja, so war es auch gemeint. Ich würde doch nie eine Hasselblad als Kunstlachsbrötchen bezeichnen ;)

 

Das Kunstlachsbrötchen ist eine Lumix G1. :D

Link to post
Share on other sites

Diese Kamera wurde von den Franka-Werken in Bayern produziert.Interessant,aber auf dem Bild nicht sichtbar,ist die Aufschrift auf der Rückseite "Amerikanische Zone".Aus welchem Jahr Sie wohl stammt?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zunächst einmal - willkommen im Forum !!!!

 

 

Meckmodus an :

 

Der Blitzwürfel - echt anachronistisch - und dann auch noch der "mechanische" X-Würfel.

Das geht ja man gar nicht :D

 

Meckermodus aus !!!

 

Baujahr zwischen Mitte ´45 und Ende `48

 

Gruß

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Die Franka kommt aus Bayreuth.

Wenn hinten US-Zone drauf steht, müßte sie zwischen 1945 und 1949 gebaut worden sein.

 

Hallo Thomas,

 

beides bestätige ich gerne. Auf meinen Frankas steht auch "Made in Germany U.S. zone" hinten drauf. Soweit ich weiß, (ich müßte mal das Heftchen zur Geschichte Frankas wieder rausholen) änderte sich die Prägung nach Beitritt der Bayern zum Grundgesetz und Verbrauch noch vorhandener Belederungen (Franka hat in der Zeit aus allen möglichen vorhandenen Teilen Kameras gebaut, deshalb ein sehr großes Sammelgebiet: Man findet immer wieder eine anders von der Serie abweichende Kamera).

 

Die Bonafix mit Radionar habe ich im Moment verborgt: Ein Bekannter von mir hat eine Super-Ikonta deren Tessar eine komplette Gurke ist. Er wollte mal vergleichen, bisher gewinnt das Radionar Runde nach Runde.

Mangels Digiknips kann ich kein Bild meiner Solida-III einstellen. Diese hätte aber bestimmt nicht die Bezeichnung als "Fischbrötchen" verdient, denn sie stellte damals für meinen Großvater die Alternative zum gebrauchten Mofa dar.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

[quote

Mangels Digiknips kann ich kein Bild meiner Solida-III einstellen.....

 

Darf ich aushelfen?

Wurde vielleicht schon mal gezeigt. Könnte man nicht aus allen Beiträgen (zumindest den Bildern) ein virtuelles Fotomuseum machen?

 

Gruß

Detlef

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

[quote

Mangels Digiknips kann ich kein Bild meiner Solida-III einstellen.....

 

Darf ich aushelfen?

Wurde vielleicht schon mal gezeigt. Könnte man nicht aus allen Beiträgen (zumindest den Bildern) ein virtuelles Fotomuseum machen?

 

Gruß

Detlef

 

...ausgezeichneter Vorschlag Detlev, wäre schön wenn in dieser Richtung etwas zu realisieren wäre.

Gruss!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Die Franka kommt aus Bayreuth.

Wenn hinten US-Zone drauf steht, müßte sie zwischen 1945 und 1949 gebaut worden sein.

 

 

Gruß

Thomas

 

Danke für die Antwort zur Franka

 

Ist der Entfernungsmesser Telex auch auf 40mm Festbrennweite kompatibel?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort zur Franka

 

Ist der Entfernungsmesser Telex auch auf 40mm Festbrennweite kompatibel?

 

Entfernung ist Entfernung,oder wird die Strecke Hamburg - München kleiner nur weil ich eine Brille trage?

Entschuldigung für die etwas polemische Antwort, aber die Meterangaben sind unabhängig von der Optik und bei der Rollei 35 braucht man eh keinen Entfernungsmesser.

 

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

Entfernung ist Entfernung,oder wird die Strecke Hamburg - München kleiner nur weil ich eine Brille trage?

Entschuldigung für die etwas polemische Antwort, aber die Meterangaben sind unabhängig von der Optik und bei der Rollei 35 braucht man eh keinen Entfernungsmesser.

 

Gruß

Detlef

 

Die Frage wurde deshalb gestellt, weil es von Carl Zeiss einen Entfernungsmesser gab(gibt?),der auf 40 oder 50mm geeicht war,annsonsten bin ich bei Blende 16 zufrieden

mit der Schärfe;auch an den Rändern.

Link to post
Share on other sites

Zu den Entfernungsmessern:

Theoretisch könnte es bei kurzen Abständen schon Probleme geben. Vor dem Krieg rechneten viele E- Messer-Skalen vom Hauptpunkt des Objektivs. Heute wird allgemein von der Filmebene ab gerechnet. Und dann käme es auch noch auf die genaue Lage des Zubehörschuhes an ...

 

Praktisch ist das wahrscheinlich ohne Belang, da sich Sucherkameras erst ab ca. 1 m einstellen lassen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

 

 

... bisher gewinnt das Radionar Runde nach Runde.

Mangels Digiknips kann ich kein Bild meiner Solida-III einstellen. Diese hätte aber bestimmt nicht die Bezeichnung als "Fischbrötchen" verdient, denn sie stellte damals für meinen Großvater die Alternative zum gebrauchten Mofa dar.

 

Beste Grüße,

Franz

 

Hallo Franz.

wuerde mich mal interessieren zwischen welchem Tessar und Radionar der Vergleich abläuft.

Ansonsten gilt: Jedem Franken seine Franka. Im uebrigen kann ich Dir nachfuehlen, meine bescheidene Frankasammlung kann ich auch mangels Pixelautomat nicht zur Schau stellen...

 

Gruss!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Hallo Namensvetter,

 

(das "S." bei mir steht für Siegfried) der Vergleich läuft zwischen dem 4.5/105 Radionar, dem 4.5/105 Bonotar und dem 105er Tessar (Lichtstärke habe ich mir beim Angrabbeln nicht gemerkt) einer Super-Ikonta aus Oberkochener Fertigung.

 

Wobei durch Frank noch zu identifizieren sein wird, warum sein Tessar nichts taugt (es ist einfach nur gleichmäßig weich und unscharf, die Mechanik der Knips liegt innerhalb der Toleranzen und auf Nennwert, E-Messer paßt). Er hatte halt mal von mir Bilder mit der Franka gesehen, war angepißt und wollte vergleichen.

Jetzt hat er sich noch eine Belfoca hinzugekauft (Bonotar-Bilder kannte er von mir bisher nur in KB, da habe ich ein M42-Bonotar) und die spielt jetzt ganz souverän die Nummer zwei im Ranking. Looser bleibt sein Tessar an der Super-Ikonta.

 

Allein das finde ich schon ein interessantes Ergebnis, wobei ich ausdrücklich erwähnen möchte, daß sich diese Ergebnisse auf die jeweilige Stichprobengröße "1" beziehen und damit keine Aussage über die Serienqualität der Objektive gestatten.

(Also ganz so, wie heutige Linsentests in der "Fachpresse".)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...