Jump to content

Recommended Posts

Könnte er es an dem kleinen "Schaufenster" und der um den Rückspulknauf fehlenden Sucherverstellung erkannt haben? Hat er Adleraugen?

 

Alle Modelle, die ich erwähnte haben die Sucherverstellung um das Okular und nicht unter dem Rückspulknopf.

Ich bin gespannt.

 

Aber dein Kühlschrank ist ja derart aufgeräumt, das ist entweder weiblicher Ordnungssinn oder du hungerst für Leicas. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Fischbrötchen

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

liegt einsam und verlassen im Regal

 

 

Die erste PN bekommt die Linse geschenkt, noch vor Weihnachten, frei Haus!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Gerd, mein Fehler, ich wollte eigentlich wizard zitieren, der eine IIIg vermutete. Natürlich sind die von Dir genannten Kameras mit der IIIa aus dieser Perspektive verwechselbar.

Der Kühlschrank wird in Kürze abgetaut, ein paar Dinge müssen noch raus.

 

Alle Modelle, die ich erwähnte haben die Sucherverstellung um das Okular und nicht unter dem Rückspulknopf.

Ich bin gespannt.

 

Aber dein Kühlschrank ist ja derart aufgeräumt, das ist entweder weiblicher Ordnungssinn oder du hungerst für Leicas. ;)

Link to post
Share on other sites

Wer was Seltenes sehen will, kann auch mal im "Neues zur G1"-thread schauen...

 

Kaviar not made by Leica

 

;) Friedhelm

 

 

 

Dirk,

Dein nettes Vitrinchen haut mich um! Da fällt mir kein Kommentar mehr zu ein. Nur ein Gedanke: Hätten die Wetzlarer die Leicaflex P mit austauschbarem Sucher auf den Markt gebracht, wäre ich vielleicht damals nicht zur F2S abgewandert.

Link to post
Share on other sites

@Friedhelm,

 

schön, dass Dir das Prachtstück aufgefallen ist :)

Die Camera war konzeptionell fantastisch !

 

Unlängst ist eine ihrer blonden Schwestern,

von einem Wiener Auktionshaus versteigert worden.

Die hier gezeigte Schwarze und die blonde Wienerin,

haben keinen Motoranschluss.

Die andere Blonde aus meinem Umfeld hat einen solchen.

Dieses Stück hatte ich bereits in einem älteren Beitrag vorgestellt

Link to post
Share on other sites

Ich hätte da noch eine "Pouva Start" aus den 50er Jahren beizusteuern.

 

Da kann man bei geöffneter Rückwand der kompletten Mechanik beim Arbeiten zusehen.

Für mich war es die erste Kamera mit Rollfilm, die ich mir vor kurzem erst spaßeshalber mal gekauft habe.

 

pouva.jpg

Link to post
Share on other sites

Lecker. Wie neu.

 

Ja ... die war auch sehr gut verpackt.

... und das beste kommt noch ...

 

Es war noch ein alter ORWO-Rollfilm drin.

Ich konnte mir nicht verkneifen, den Film entwickeln zu lassen (noch ist meine S/W-Lab-Ausrüstung nicht gekauft).

 

Auf den quadratischen Bildern waren dann Aufnahmen, die von der Art der Kleidung der Leute auf Ende der 60er Jahre schließen ließen.

Ich war echt erstaunt, das ein belichteter Film sich nach vermutlich über 30 Jahren mit so gutem Ergebnis entwickeln läßt.

 

Gruß,

Jens

Link to post
Share on other sites

Auf den quadratischen Bildern waren dann Aufnahmen, die von der Art der Kleidung der Leute auf Ende der 60er Jahre schließen ließen.

Ich war echt erstaunt, das ein belichteter Film sich nach vermutlich über 30 Jahren mit so gutem Ergebnis entwickeln läßt.

 

hört sich spannend an !. War bestimmt ein Erlebnis beim abholen der Negative. :)

 

zur Kamera: sehr schönes Teil. Die Zeit/Motiv-Wahl-Vorgabe ist der Hit.

den Begriff "Zeit" würde ich mir gerne mal in der BA durchlesen wollen. ;)

Link to post
Share on other sites

 

zur Kamera: sehr schönes Teil. Die Zeit/Motiv-Wahl-Vorgabe ist der Hit.

den Begriff "Zeit" würde ich mir gerne mal in der BA durchlesen wollen. ;)

 

Ich muss nochmal suchen, ein Manual hatte ich mir "ergoogelt".

 

"Moment" war glaube ich 1/30 sec Belichtungszeit (andere Zeiten gibt es nicht)

"Zeit" war beliebig (solange der Auslöser gedrückt wird)

"Trüb" und "Sonne" steht dann für adäquate Blendenwerte

 

Das Witzige ist wirklich, dass man beim Drücken des Auslöserknopfes innnen ein "Gestänge" sehen kann, welches die Bewegung weiterleitet in Richtung Objektiv.

Minimalistischer kann man eine Kamera bald nicht mehr bauen.

 

Gruß,

Jens

Link to post
Share on other sites

h

 

zur Kamera: sehr schönes Teil. Die Zeit/Motiv-Wahl-Vorgabe ist der Hit.

den Begriff "Zeit" würde ich mir gerne mal in der BA durchlesen wollen. ;)

 

Da habe ich doch einen Scan der BA gefunden.

Anleitung der Pouva Start (Reproduktion)

 

Das mit der 1/30 sec habe ich dann wohl woanders gelesen.

 

Auf jeden Fall reichen inkl. (!) Titelblatt 4 kleine Seiten, um die Kamera zu beschreiben

 

Gruß,

Jens

Link to post
Share on other sites

Da sind es nun nur 3 Seiten Beschreibung und ich habe die Belichtungszeit doch überlesen.

Also :

MOMENT = 1/25 sec

ZEIT = Beliebig

SONNE = Blende 16

Trüb = Blende 8

 

Die Bilder abzuholen war wirklich eine spannende Aktion.

Wie gesagt, wenn es Ende der 60er Jahre war, als die Fotos aufgenommen wurden, lag der Film so ja fast 40 Jahre belichtet auf dem Dachboden oder im Keller.

Ich hätte nie geglaubt, dass sich so etwas noch mit passablen Ergebnis entwickeln lässt.

 

Einzige Auffälligkeit zur Qualität der Bilder war eine mehr oder weniger starke Vignettierung fast aller Bilder. Aber das hat auch seinen Reiz ...

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

 

die alten Emulsionen mitsamt allen heute aus Gesundbetertum verbotenen Zusatzstoffen (z.B. Cadmiumchlorid, Bleiazetat und ähnlich nette und giftige Dinge) können sehr viel ab.

Da schimmelt nix drin, das Latentbild wird schon vor der Entwicklung stabilisiert. Alles in allem eine Filmqualität, wie wir sie nie wieder bekommen werden. Allerdings um den Preis deutlich gröberen Korns. Mit Tafel- oder Flachkristallen geht das nämlich nicht mehr.

 

Ich bin mal so böse und behaupte, daß in einigen Fällen das Latentbild länger hält als der Azetatträger.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Meine neueste Anschaffung. Die Volksschullehrerleica. Scheint ein sehr stabiles Gerät zu sein. Der Verkäufer (ebay) schickte mir die Kamera in einem einfachen Umschlag aus GB nach Spanien, und sie nahm keinen Schaden. Das design ist einfach Klasse. Probefilm habe ich noch nicht gemacht. Aber die Zeiten schein sauber zu laufen. Und das Objektiv sieht sehr gut aus.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...