Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 26 Minuten schrieb Lmax:

Hier ist gerade eine Menge Voigtländer versammelt, daher eine Frage: Mir lief ein Dynarex 4.8/100 zu.

Ich bin etwas überrascht bis enttäuscht von der Abbildungsleistung. Sie ist hinsichtlich Auflösung, Kantenschärfe und Kontrast deutlich hinter dem (wirklich guten) Dynarex 3.4/90 .

Sie reicht auch nicht an Konkurrenz wie Schneider Tele-Arton 4/85 oder gar Rodenstock Rotelar 4/85 heran. Ist es so, dass das 100-Dynarex trotz des Aufwands (sechs Gläser und Innenfokussierung) nicht so gut ist oder habe ich bei der Serienstreuung einfach Pech gehabt? Es wäre schade, wenn die vernünftige Nahgrenze von einem Meter (gegenüber 2 Metern oder 1,80 bei den genannten Objektiven) außer mit geringer Anfangsöffnung erkauft wäre mit mäßiger Abbildung.

Ich kann Dich beruhigen, Du hast bei der Serienstreuung kein Pech gehabt, sondern befindest Dich mit mir in guter Gesellschaft. Das 90er habe ich auch als deutlich besser in Erinnerung. Wofür die 6 Linsen beim Dynarex gut sind, ist mir verborgen geblieben, erinnert mich etwas an Uhren mit hoher Stein-Zahl - nur das die meisten als doppelt Decksteine verbaut sind. Das Dynarex hat wohl auch eine merkwürdige Frontlinseneinstellung für den Fokus, die hinteren Linsen bewegen sich offenbar nicht. Das Color-Lanthar konnte mich selbst als klassisches Triplet auch nicht richtig überzeugen. Das Color-Skopar 2,8 ist dagegen gut, die 3,5er Variante soll sogar in der Farbkorrektur apo-ähnliche Werte erreichen. Septon und Ultron (besonders mit Zwischenlinsen-Verschluß in der Vitessa) genießen ihren guten Ruf ebenfalls zu Recht. Im Nokton sind Thorium-haltige Gläser verbaut, da freut sich der Strahlendetektor, ebenso beim Zoomar (das auch nicht so schlecht ist wie behauptet).

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

x

Ich kann nur für das Dynaron 4.8/100 zur Prominent sprechen. Von meinen 3 Objektiven zur Prominent (Skoparon 35, Ultron 50, Dynaron 100) ist es eindeutig das Schwächste. Während Skoparon und Ultron messerscharf abliefern, kommen mir die Dynaron Bilder immer leicht unscharf vor. Scheint aber keine Serienstreuung zu sein, denn ich hatte auch mal Gelegenheit ein anderes Dynaron auszuprobieren, das sogar noch schlechter als meins war.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Unscheinbares erfreut auch.
In der Zeit, als es für die Leicaflex nur das Angeneux - Zoom gab, erwarb mein Vater zwei Tamron-Adaptall-Objektive und den Anschlußring zur Leicaflex. Später kam der für die R dazu. 
Seit heute habe ich den Adapter für die Praktica VLC, der die elektrische Blendenübertragung gewährleistet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gelbfilter zum Festklemmen, auf der Schachtel steht nur G.K., auf dem Filter eine Händlerwerbung: Photo Schneider Godesberg.

Edited by romanus53
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Nochmal zwei Gelbfilter mit Klemmvorrichtung, diesmal von Agfa. Im Glas klein am Rand das Logo und Angabe der Filterstärke.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Es fand sich das späte 'Nah-Septon' von Voigtländer, Nahgrenze 60 statt 90 cm, an einer erwartungsgemäß defekten Bessamatic. Wenn dann noch alle vier 'Focar'-Nahlinsen von A bis D dabei sind, kann man das hervorragende Objektiv sehr viel besser nutzen. Schwer verständlich, warum Voigtländer so lange gezögert hat, wenigstens das 35 und das 50 für eine brauchbare Mindest-Entfernung auszulegen, denn mehr als eine Verlängerung des Schneckengangs war nicht nötig.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 19.7.2025 um 23:17 schrieb romanus53:

Nochmal zwei Gelbfilter mit Klemmvorrichtung, diesmal von Agfa. Im Glas klein am Rand das Logo und Angabe der Filterstärke.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Zubehör mit Klemmfassung habe ich auch. Interessant ist der IHAGEE - Satz. Darin sind verschiedene Vorsatzlinsen; für Nahaufnahmen, Brennweitenverkürzung und Brennweitenverlängerung. Wenn man an der Balgenkamera gehörig abblendet, sind die Ergebnisse gut.


Gruß
Thomas

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Gab's damals schon den Ausdruck >Kompaktkamera<?
Fund unterste Lade in einem Altwarengeschäft. 
Hab der Verkäuferin nicht widersprochen als sie meinte das ist ein Ersatzteil für einen Balgenkamera. 😊

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Eine Ernemann-Liliput...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Danke nohesch für den Artikel! Kannte die Kamera schon. >Liliput< (gebauit von 1914 bis 1926) aber erst nach der google Bildersuche. Die Suche nach einer Filmpackkassette ist vermutlich sinnlos.

Die Projektion auf die Mattscheibe macht ein vielversprechendes Bild.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Mein Exemplar ist mit Filmpackkassette und dafür ohne Mattscheibe. Einzeln habe ich sie noch nicht gesehen, allerdings habe ich auch nicht danach gesucht. 

Ich kann zu Fuß zum Ernemannturm, früher Kameraproduktion und heute Technische Sammlungen Dresden, laufen und habe deshalb ein besonderes Interesse an diesen Kameras entwickelt.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Kompakt waren viele Kameras, rechts ein kleines "Notizbuch" im Format 4,5x6 cm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Plaubel Makina und Zionscope

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Recht kompakt ist auch die ICA Atom, hier einmal hochformatig und in quer. Interessant ist, daß die Objektive unterschiedliche Brennweiten haben. Ich bin am Grübeln, ob ich die Packfilmkassette irgendwie auf Film umbauen kann.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb thomas_schertel:

Recht kompakt ist auch die ICA Atom, hier einmal hochformatig und in quer. Interessant ist, daß die Objektive unterschiedliche Brennweiten haben. Ich bin am Grübeln, ob ich die Packfilmkassette irgendwie auf Film umbauen kann.

Gruß
Thomas

Da gab es sicher normale Kassetten für Glasplatten (Millionenfalz) 

Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb thomas_schertel:

Romanus,

ich habe einige Kassetten dazu. Es sind Anlegekassetten 726, also ohne Falz.

Jedoch ist die Planfilmschnippelei nicht so prickelnd.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

die ICA Atom ist schon etwas älter und hat 4,5x6 cm, da dürfte es keine Rollfilmkassetten geben - weder für das Format noch für andere Kameras. Passende Planfilmkassetten und dünne Einlage aus Karton oder Plastik unter Planfilm sind schon der richtige Weg. Zu meinen kleinen 4,5x6-Kameras habe ich auch nur (zum Glück) die kleinen Originalkassetten.

Viel Spaß in der Dunkelkammer - vorher und hinterher!

PS: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/504099/8?tx_dlf_navigation[controller]=Navigation&tx_dlf_tableofcontents[action]=main&tx_dlf_tableofcontents[controller]=TableOfContents&cHash=516a4004ec135b499b0cce24d375c4d5 

Edited by romanus53
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Panfoto:

Was bedeutet  - Momentaufnahme ohne Zeitbestimmung

Ich würde es interpretieren wie die B Einstellung bei anderen Verschlüssen. Auslöser gedrückt - Verschluss ist auf - Auslöser losgelassen - Verschluss schließt. Aber vielleicht gibt es hier einen Experten, der es besser weiß.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe hier eine Ernemann HEAG XV, die entspricht in etwa der ICA Atom. Es gab sie aber auch in 6,5x9 und da habe ich eine passende Rada Rollfilm-Kassette.

(Ich müsste mal ein Foto von der Kamera machen...)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Bei Nachforschungen zu dem von mir sehr geschätzten RE-Topcor 1.4/58 fand sich diese US-Preisliste von 1963 (die gelbe Hervorhebung ist nicht von mir):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Dass die Topcon Super D teuer war, wusste ich, aber so drastisch teuer……  Kein Wunder, wenn die Beschaffungsstellen damals nicht begeistert waren, dass Army und Air Force die Nikon F als neue 'Combat Camera' akzeptierten, aber die US-Navy so lange Theater machte, bis man ihnen die Topcon als Dienstkamera zugestand. Ein paar andere Dinge in der Liste fand ich interessant:

* Ich hätte nicht vermutet, dass der Preisunterschied zwischen M3+Summicron und M2+Elmar so hoch war. Auch der Unterschied zwischen Hasselblad und Rolleiflex E3, beide jeweils mit Zeiss-Planar 80, erstaunt mich.

* Die Exakta wird (teuer) angeboten ausschließlich mit 'West-Objektiv' aus Göttingen, 'Iscomat 1.9/50' müsste das Objektiv sein, dass hier als ' Isco Westrocolor'1.9/50 gehandelt wurde. Nichts dabei aus Jena (oder Görlitz).

* Eine Fujica 35 EE (für mich eine besonders hässliche Kamera, s.u.) ist sportlich bepreist, eine gestandene Minolta Autocord, das Pendant zur Rolleiflex-T, ist dagegen ein Sonderangebot.

 

Vielleicht war die Fujica als Belichtungs-Automat und 'Electric Eye' das, was der Markt verlangte, eine TLR dagegen abständiger Kram.

Edited by Lmax
  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...