drpagr Posted March 12, 2021 Share #8041 Posted March 12, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 48 Minuten schrieb M3Tom: Guten Morgen Thomas, ist Dein Deckchen in der Wäsche? 😉 Gruß aus Stuttgart Tom Wieso? Da ist doch eine Decke drauf!😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 12, 2021 Posted March 12, 2021 Hi drpagr, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
drpagr Posted March 12, 2021 Share #8042 Posted March 12, 2021 vor 58 Minuten schrieb M3Tom: Guten Morgen Thomas, ist Dein Deckchen in der Wäsche? 😉 Gruß aus Stuttgart Tom Ich habe grade mal nachgeschaut, das "Markenzeichen" Häckeldeckchen von Thomas taucht seit ungefähr einem Jahr nicht mehr auf. Eigentlich schade. Dafür sind sich jetzt Thomas und Reini in der Wahl ihrer Präsentationsdeckchen einig geworden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 12, 2021 Share #8043 Posted March 12, 2021 vor 3 Stunden schrieb M3Tom: Guten Morgen Thomas, ist Dein Deckchen in der Wäsche? 😉 Gruß aus Stuttgart Tom Nein, es liegt auf dem Wohnzimmertisch Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 12, 2021 Share #8044 Posted March 12, 2021 vor 17 Stunden schrieb thomas_schertel: Ica Atom (4,5x6 cm) Auch wenn sie nicht auf dem Deckchen liegt, wüsste man doch gern mehr über die Kamera. ist sie nur für Platten geeignet, oder auch für 120-er Rollfilm? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 12, 2021 Share #8045 Posted March 12, 2021 Ok, UliWer, Du hast es so gewollt. Ein paar Einzelheiten und Bilder: Die Kamera wurde ursprünglich von Hüttig konstruiert. Es gab auch eine Querformatversion. Nach der ersten großen Fusion der Dresdener Kamerabetriebe zur ICA wurde sie übernommen, jedoch nicht mehr, als aus der ICA, Ernemann und den Contessawerken die Zeiss Ikon wurde. Es gab sie mit verschiedenen Objektiven, die Querversion auch mit unterschiedlichen Verschlüssen. Meine hat den Hekla - Doppelanastigmat 6,8/9 cm. Abblendbar bis 36. Dieses Objektiv ist aus zwei identischen Hälften aufgebaut, die sich auch alleine verwenden lassen, dann jedoch mit der doppelten Brennweite und 1/4 der Lichtstärke. Das geht bei dieser Kamera nicht, weil sie nur einfachen Auszug hat. Ich besitze noch ein Hekla 10, 5 cm, das 9x12 problemlos ausleuchtet. Den Brilliantsucher mit Libelle kann man fürs Querformat schwenken. Beim Zusammenklappen der Kamera wird er quasi ins Gehäuse gesaugt, wie eine Zunge. Die Entfernung stellt man mit einem kleinen Hebel an der standarte ein. Verbaut ist ein Compurverschluß der Größe 00, mit Z, B, 1 - 1/300 sec. Er läuft gut. Die Kassetten werden nicht eingeschoben, sondern angeklickt. Das ist bequem, aber macht die Anschaffung zusätzlicher Kassetten schwierig. Glasplatten, es waren einige dabei, haben das Format 4 1/2 x 6 cm. Ich fertigte düünne Bleche an und schnippelte Planfilm entsprechend zurecht. Mal sehen, wie damit die Planlage ist. Notfalls opfere ich die historischen Platten und nehme sie als Unterlage. Die Kamera ist für Rollfilm 120 nicht geeignet, da sie zusammengeklappt nur 6,5 cm breit, 9 cm hoch und 4 cm tief ist. Ich muß mal sehen, ob man aus der beigefügten Packfilmkassette irgendetwas für Kleinbildfilm basteln kann; ein Eldia habe ich ja. Das könnte man zur Filmkammer umbauen. Vermutlich ist die Kamera von 1924. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zusammengeklappt offen Hier sieht man die Anlegemattscheibe. Oben auf der Kamera ist der Löseknopf Das Gaspedal sorgt für die Verstellung des Objektivs Hier sieht man, wie der Sucher eingezogen wird Das "Kontrollzentrum" Verschluß und Objektiv (Aufnahmen der Einfachheit halber mit was Japanischem. Ich muß noch arbeiten, da war mir der Visoflex zu aufwendig) Gruß Thomas 8 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zusammengeklappt offen Hier sieht man die Anlegemattscheibe. Oben auf der Kamera ist der Löseknopf Das Gaspedal sorgt für die Verstellung des Objektivs Hier sieht man, wie der Sucher eingezogen wird Das "Kontrollzentrum" Verschluß und Objektiv (Aufnahmen der Einfachheit halber mit was Japanischem. Ich muß noch arbeiten, da war mir der Visoflex zu aufwendig) Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4158998'>More sharing options...
drpagr Posted March 12, 2021 Share #8046 Posted March 12, 2021 vor 6 Stunden schrieb UliWer: Auch wenn sie nicht auf dem Deckchen liegt, wüsste man doch gern mehr über die Kamera. ist sie nur für Platten geeignet, oder auch für 120-er Rollfilm? Da war aber die Frage nach dem Verbleib des Deckchens einfacher zu beantworten...😁 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted March 12, 2021 Share #8047 Posted March 12, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 4 Stunden schrieb thomas_schertel: ... Die Kamera ist für Rollfilm 120 nicht geeignet, da sie zusammengeklappt nur 6,5 cm breit, 9 cm hoch und 4 cm tief ist. ... Thomas, danke für die ausführliche Erläuterung. Das solltest Du häufiger bei Deinen Schätzen machen. Wenn UliWer nicht gefragt hätte, wären wir alle dumm gestorben.😉 Die Maße sind ja kompakter als bei der Leica und das Filmformat deutlich größer, Respekt. Da fehlte nur noch die schnelle Bildfolge und ein lichtstärkeres Objektiv. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted March 12, 2021 Share #8048 Posted March 12, 2021 vor 11 Stunden schrieb drpagr: Wieso? Da ist doch eine Decke drauf!😉 Bei Thomas' Bildern seiner Schätze liegt sonst immer ein spezielles, gehäkeltes (?) Deckchen drunter. Ist so was wie ein Markenzeichen. Darauf habe ich reflektiert. Gruß aus S Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted March 12, 2021 Share #8049 Posted March 12, 2021 Ok, hast es schon bemerkt. Konnte nicht mehr editieren. Gruß Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 12, 2021 Share #8050 Posted March 12, 2021 vor 49 Minuten schrieb drpagr: Thomas, danke für die ausführliche Erläuterung. Das solltest Du häufiger bei Deinen Schätzen machen. Wenn UliWer nicht gefragt hätte, wären wir alle dumm gestorben.😉 Das werde ich probieren. Aber es war hier, glaube ich, nicht üblich. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 12, 2021 Share #8051 Posted March 12, 2021 vor 3 Stunden schrieb drpagr: Da war aber die Frage nach dem Verbleib des Deckchens einfacher zu beantworten...😁 Aber weitaus weniger interessant. Deshalb vielen Dank an Thomas für die ausführliche Beschreibung der kleinen Ica. vor 1 Stunde schrieb thomas_schertel: Aber es war hier, glaube ich, nicht üblich. Das kann man ändern. Manches ist bekannt, oder selbst erklärend, so dass die bloße Abbildung reicht. Aber bei so einem Teil gewinnt die Darstellung sehr, wenn sie erläutert wird. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 12, 2021 Share #8052 Posted March 12, 2021 wenn ich das gewußt hätte, hätte ich Euch z. B. mit der Favorit zugetextet. Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 13, 2021 Share #8053 Posted March 13, 2021 vor 21 Stunden schrieb thomas_schertel: hätte ich Euch z. B. mit der Favorit zugetextet. Kann man alles nachholen. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 13, 2021 Share #8054 Posted March 13, 2021 vor 56 Minuten schrieb UliWer: Kann man alles nachholen. Damit kann ich dienen: Favorit Ursprünglich war die Kamera eine Entwicklung der Ica und wurde von Zeiss Ikon weitergeführt. Es ist eine Tropenkamera. Das bedeutet, der Korpus ist aus Teak. Der Laufboden jedoch ist mit Metall verstärkt. Der Compurverschluß ist abnehmbar, um andere Objektive anzusetzen. Es gab noch ein Tele - Tessar und angeblich auch ein Weitwinkel. Normalerweise ist die Kamera mit Tessaren bestückt: 4,5/ 13,5 cm oder 4,5/15 cm. Man konnte sie auch mit einem Doppel - Protar haben, dessen hinteres Glied für sich verwendet werden konnte und dann 22 cm Brennweite hatte. Mit dem Frontglied zusammen dann 13 cm. Die Frontstandarte ist mit Rändelschrauben horizontal und vertikal verstellbar. Der Laufboden kann nach oben und unten geneigt werden und ist in der gewünschten Position feststellbar. Die Rückwand nimmt Kassetten 9x12 mit Normalfalz auf und kann für Hoch- und Querformataufnahmen umgesteckt werden. Es gibt einen Brilliantsucher mit Libelle und ein Ikonometer. Entfernungseinstellung erfolgt mit der Mattscheibe oder über eine Skala. Die favorit ist auch als Handkamera gut zu verwenden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 8 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4159899'>More sharing options...
thomas_schertel Posted March 14, 2021 Share #8055 Posted March 14, 2021 Nur zur Beruhigung für die Freunde meiner Tischwäsche, das Deckchen gibt es noch. Allerdings kaschiert es momentan die Tabakskrümel im Wohnzimmer. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! aufgenommen mit der Zeiss Ikon Favorit. Man sieht, daß durch die Verstellung des Laufbodens das Glas etwas verzerrt wird. Digitalisiert habe ich das Ganze mit der M240 und dem BEOON. Die abgebildete Kamera ist die Voigtländer Superb, 1. Ausführung von 1933. Es ist eine zweiäugige Spiegelreflex, die als Gegenstück zur Rolleiflex konzipiert war. Sie hat einige Vorzüge: Das Suchrobjektiv und die Mattscheibe neigen sich mit der Entfernungseinstellung. So wird die Parallaxe ausgeglichen, das konnte die erste Rolleiflex nicht. Bei der war das Mattscheibenbild so klein, daß bei Nah- und Fernaufnahmen alles aufs Negativ kam, was man im Sucher gesehen hat. Bei der Bergheil kann man alle Einstellungen von oben sehen: Zeit, Blende und Verschlußzeit (Diese ist spiegelverkehrt graviert und man sieht sie durch das kleine Prisma am Verschluß richtig herum). Das Skopar ist schön scharf und in einen Compur der Größe 0 eingebaut. Er hat T, B, 1 - 1/250 sec. und Selbstauslöser. Wie bei der damaligen Rolleiflex ist der Filmtransport und der Verschlußaufzug nicht gekoppelt. Man legt den Film ein und dreht ihn mit Rotfensterkontrolle bis zum ersten Bild. Dann hilft das Bildzählerk weiter. Für den Transport, der leider nicht auf Anschlag geht, hat die Kamera auf der linken Seite einen Ratschenhebel. Gruß Thomas 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! aufgenommen mit der Zeiss Ikon Favorit. Man sieht, daß durch die Verstellung des Laufbodens das Glas etwas verzerrt wird. Digitalisiert habe ich das Ganze mit der M240 und dem BEOON. Die abgebildete Kamera ist die Voigtländer Superb, 1. Ausführung von 1933. Es ist eine zweiäugige Spiegelreflex, die als Gegenstück zur Rolleiflex konzipiert war. Sie hat einige Vorzüge: Das Suchrobjektiv und die Mattscheibe neigen sich mit der Entfernungseinstellung. So wird die Parallaxe ausgeglichen, das konnte die erste Rolleiflex nicht. Bei der war das Mattscheibenbild so klein, daß bei Nah- und Fernaufnahmen alles aufs Negativ kam, was man im Sucher gesehen hat. Bei der Bergheil kann man alle Einstellungen von oben sehen: Zeit, Blende und Verschlußzeit (Diese ist spiegelverkehrt graviert und man sieht sie durch das kleine Prisma am Verschluß richtig herum). Das Skopar ist schön scharf und in einen Compur der Größe 0 eingebaut. Er hat T, B, 1 - 1/250 sec. und Selbstauslöser. Wie bei der damaligen Rolleiflex ist der Filmtransport und der Verschlußaufzug nicht gekoppelt. Man legt den Film ein und dreht ihn mit Rotfensterkontrolle bis zum ersten Bild. Dann hilft das Bildzählerk weiter. Für den Transport, der leider nicht auf Anschlag geht, hat die Kamera auf der linken Seite einen Ratschenhebel. Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=4160675'>More sharing options...
mazdaro Posted March 14, 2021 Share #8056 Posted March 14, 2021 In meiner Geburtsstadt gab es ein Lokal, das einen 30-jährigen Ballantines anbot, und das zu einem akzeptablen Preis. Das war ein superbes Tröpfchen. Ich hatte immer den Eindruck, der Whisky würde sich bereits im Mund verflüchtigen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 14, 2021 Share #8057 Posted March 14, 2021 vor 5 Minuten schrieb mazdaro: In meiner Geburtsstadt gab es ein Lokal, das einen 30-jährigen Ballantines anbot, und das zu einem akzeptablen Preis. Das war ein superbes Tröpfchen. Ich hatte immer den Eindruck, der Whisky würde sich bereits im Mund verflüchtigen. Verändert sich denn ein Whisky in der Flasche noch? Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted March 14, 2021 Share #8058 Posted March 14, 2021 Die meisten Experten sagen nein. Andere wieder - v.a. solche, die vom Verkauf leben - sprechen sogar von einer Art Verfallsdatum, d.h. der Whisk(e)y würde schlechter werden. Dann gibt es wieder Experten, die beschreiben den Geruch und den Geschmack eines Single Malts ohne und mit Wasserzusatz so unterschiedlich, als ob es sich um völlig unterschiedliche Destillate handeln würde. Bei Blindverkostungen sehen nicht wenige der sogenannten Experten oftmals älter als der älteste W. aus.🙂 "30 Years" stand am Etikett. Solche Angaben beziehen sich bei W. immer auf die Lagerung im Fass. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted March 15, 2021 Share #8059 Posted March 15, 2021 Das Fass, das vorher Sherry oder andere Spirituosen enthalten hat, prägt natürlich entscheidend das Aroma. Aber wir sind ja hier nicht in einem Whisky-Forum, sondern... Das Wichtigste ist wohl das Häckeldeckchen. Es ist wieder da, Hurra!😃 2 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted March 15, 2021 Share #8060 Posted March 15, 2021 Nach so viel geistreichen Beiträgen doch noch eine kleine OT-Andekdote, ist allerdings schon Jahre her: Damals bekam unser Kirchenkreis eine Fahne aus der Zeit des Kirchenkampfes von einem älteren Gemeindemitglied. Wegen einiger Beschädigungen und Flecken wurde natürlich ein Textilrestaurator konsultiert, dessen Rat: Restaurierung macht da nichts besser, kostet Geld, also wurde die Fahne so aufgehangen. Erste Besuchergruppe kam von der Frauenhilfe, eine ältere Damen meinte zu mir "Unsere Fahne hätten sie ja auch mal waschen können!" 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now