romanus53 Posted November 12, 2017 Share #5221 Posted November 12, 2017 Advertisement (gone after registration) Das Summilux ist aber nicht schlecht(er): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3394558'>More sharing options...
Advertisement Posted November 12, 2017 Posted November 12, 2017 Hi romanus53, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
ralf3 Posted November 12, 2017 Share #5222 Posted November 12, 2017 (edited) 20171112_A3321_55_Micro-Nikkor.jpg nur mal so zum Vergleich und als Anregung... Verräts du, welcher Adapter das ist und ist der messsuchergekoppelt? Edited November 12, 2017 by ralf3 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 12, 2017 Share #5223 Posted November 12, 2017 Verräts du, welcher Adapter das ist und ist der messsuchergekoppelt? Da ich keine kommerzielen Interessen habe: http://www.amedeo.muscelli.net und natürlich kuppelt der mit dem Entfernungsmesser. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 12, 2017 Share #5224 Posted November 12, 2017 Stolzer Preis..... Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 13, 2017 Share #5225 Posted November 13, 2017 Stolzer Preis..... Sehr durchdacht und gut gemacht, billiger als manche Contax-Reparatur, und mit etwas Glück auch gebraucht zu bekommen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted November 13, 2017 Share #5226 Posted November 13, 2017 Danke für die Info, aber laut der verlinkten Kompatibilitätsliste funktioniert das mit den meisten meiner Objektive nicht . Ich habe bis auf das 50er Heliar die komplette Serie der Voigtländer-Objektive mit Nikon-S-Mount. Die nutze ich bisher an einer Fuji, hatte aber gehofft sie an meiner Leica im vollen KB-Format nutzen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted November 13, 2017 Share #5227 Posted November 13, 2017 Advertisement (gone after registration) Danke für die Info, aber laut der verlinkten Kompatibilitätsliste funktioniert das mit den meisten meiner Objektive nicht . Ich habe bis auf das 50er Heliar die komplette Serie der Voigtländer-Objektive mit Nikon-S-Mount. Die nutze ich bisher an einer Fuji, hatte aber gehofft sie an meiner Leica im vollen KB-Format nutzen zu können. Die passen leider ebensowenig wie einige Zeiss-Weitwinkel, dafür gibt's dann den ungekuppelten Adapter, mein Snapshot-Skopar 4/25 in E39 hat ja auch keine Kupplung, bei den lichtstarken Objektiven natürlich ein Problem, ich kann Deinen Frust verstehen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted November 13, 2017 Share #5228 Posted November 13, 2017 Ohne Messsucherkopplung geht es bei meiner M9P leider nicht so richtig, die hat ja noch kein Liveview. Aber ganz so tragisch ist das ja dann doch nicht. Wirklich fehlen tut mir ja nichts und nutzen kann ich die Objektive ja noch an meiner Fuji. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Eclat Blanc Posted November 13, 2017 Share #5229 Posted November 13, 2017 (edited) 20171112_A3321_55_Micro-Nikkor.jpg nur mal so zum Vergleich und als Anregung... Zwei Freundinnen, die tuschelnd ihre Köpfe zusammenstecken. Edited November 13, 2017 by Eclat Blanc 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 13, 2017 Share #5230 Posted November 13, 2017 Du willst sagen, Vorstufe zu Neid, Eifersucht und Zickenterror? :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 13, 2017 Share #5231 Posted November 13, 2017 (edited) Zwei Freundinnen, die tuschelnd ihre Köpfe zusammenstecken. Na ja, von Freundschaft kann kaum die Rede sein, wenn Zeiss und Leica zusammentreffen. Im Nachhinein fragt man sich, warum das Sonnar nur als Bückware mit M39-Schraubanschluss angeboten wurde und wohl nie offiziell von Zeiss - man hätte dann vielleicht mehr abgesetzt als mit eigenem Kameraanschluss. Aber auch nur den Anschein zu erwecken, man würde diesen hessischen Emporkömmling nicht verachten, war wohl zu viel des Guten. Umgekehrt aber genauso. Etliche Werbeaussagen beider Firmen über das eigene Produkt zielen ganz offensichtlich nur auf den jeweilige Konkurrenten - der aber natürlich nicht genannt wird. Zeiss hob z.B. besonders hervor, dass sich beim Auslösen der Contax - selbstverständlich! - kein Bauteil außerhalb des Kamerageäuses bewegt...(Auf die Idee, dass sich da was bewegen könnte, kommt man ja auch nicht, wenn man noch kein Zeitenrad einer Schraubleica gesehen hat). Edited November 13, 2017 by UliWer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 13, 2017 Share #5232 Posted November 13, 2017 Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall oder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 13, 2017 Share #5233 Posted November 13, 2017 Nö, erstmal hat Leitz die Hausaufgaben machen müssen. Es hat in Wetzlar bis 1954 gedauert, bis bei der M3 endlich der Messsucher eingeführt wurde und endlich ein Zeitenrad, dass nicht mehr offen zurückschnurrte und dessen Zeiten unabhängig davon geändert werden konnten, ob der Verschluss gespannt war oder nicht. Hinzu kommt, dass Zeiss (Ikon) auch bei den SLRs Leitz weit voraus war. Dass sie die Kamerasparte wohlweislich an Kyocera und Cosina abgegeben haben, ist auch eher nicht als Fall an zu sehen. Jedenfalls hat bei Zeiss weitaus mehr überlebt als bei der Leica Kamera AG - und das aus eigener Kraft. Den Blick nur auf Messsucherkameras zu verengen ist bei diesem Vergleich nicht ratsam. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 13, 2017 Share #5234 Posted November 13, 2017 Eine der "schönsten" Veröffentlichungen" aus dem Hause Leitz, die ich kenne, kam im Oktober 1932 heraus - natürlich ohne jeden Bezug zur ganz zufällig neu erschienen Contax. Da entdeckte man in Wetzlar ganz plötzlich, dass eine zu große Messbasis nur nachteilig sein konnte - nachdem man jahrelang separate Entfernungsmesser mit langer Basis verkauft hatte. Aber nun gab es ja die Leica II mit "automatischer Scharfeinstellung" und die hatte eine sehr kurze Messbasis - jedenfalls im Vergleich zur geradezu riesigen der neuen Contax. Aber weil die Leica II auch neu war, konnte die kurze Basis ja nur von Vorteil sein, was hiermit anschaulich belegt wurde: Messbasis.pdf Hierbei diente es sicherlich auch nur der Veranschaulichung, dass das positive Beispiel mit kurzer Messbasis und rundem "Messpunkt" dargestellt wurde, während das schlechte Beispiel ein kleines Rechteck innerhalb des großen Sucherrechtecks aufwies...Es ging ja um eine rein wissenschaftliche Darstellung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted November 13, 2017 Share #5235 Posted November 13, 2017 Oh je! Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 13, 2017 Share #5236 Posted November 13, 2017 (edited) Zeiss hob z.B. besonders hervor, dass sich beim Auslösen der Contax - selbstverständlich! - kein Bauteil außerhalb des Kamerageäuses bewegt...(Auf die Idee, dass sich da was bewegen könnte, kommt man ja auch nicht, wenn man noch kein Zeitenrad einer Schraubleica gesehen hat). Lieber Uli, da bist Du aber nicht auf der Höhe der damaligen(!) Zeit, denn dass sich beim Schlitzverschluss draußen am Kamera-Gehäuse was dreht, war zu Zeiten der großen Schlitzverschlusskameras - auch aus eigenem Hause (Zeiss Ikon) - gang und gäbe. Insofern war die Erwähnung in der Werbung durchaus ein einleuchtendes Argument. Freundliche Grüße nach Hamburg Wolfgang p.s.: zum Thema "hessischer Emporkömling" sollte man aber wissen, dass LEITZ Wetzlar in Sachen Optik und Mikroskop-Bau um die Jahrhundert-Wende im Um-und Absatz über etliche Jahre der größte Hersteller im Deutschen Reich war. ZEISS in Jena kam da lange erst an zweiter Stelle. das war also schon ein ernst zu nehmender Konkurrent mit klingendem Namen. Edited November 13, 2017 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 13, 2017 Share #5237 Posted November 13, 2017 Eine der "schönsten" Veröffentlichungen" aus dem Hause Leitz, die ich kenne, kam im Oktober 1932 heraus - natürlich ohne jeden Bezug zur ganz zufällig neu erschienen Contax. Da entdeckte man in Wetzlar ganz plötzlich, dass eine zu große Messbasis nur nachteilig sein konnte - nachdem man jahrelang separate Entfernungsmesser mit langer Basis verkauft hatte. Aber nun gab es ja die Leica II mit "automatischer Scharfeinstellung" und die hatte eine sehr kurze Messbasis - jedenfalls im Vergleich zur geradezu riesigen der neuen Contax. Aber weil die Leica II auch neu war, konnte die kurze Basis ja nur von Vorteil sein, was hiermit anschaulich belegt wurde: Messbasis.pdf Hierbei diente es sicherlich auch nur der Veranschaulichung, dass das positive Beispiel mit kurzer Messbasis und rundem "Messpunkt" dargestellt wurde, während das schlechte Beispiel ein kleines Rechteck innerhalb des großen Sucherrechtecks aufwies...Es ging ja um eine rein wissenschaftliche Darstellung. Wobei man "vergessen hatte" zu erwähnen, dass das eine ein Entfernungsmesser, angebracht in einiger Entfernung zum eigentlichen Suchereinblick, und das andere jedoch (ab der CONTAX II/III) ein Mess-Sucher war. Ein Prinzip mit dem eine kleine hessische Kameraschmiede bis heute Reklame macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 13, 2017 Share #5238 Posted November 13, 2017 (edited) Im Nachhinein fragt man sich, warum das Sonnar nur als Bückware mit M39-Schraubanschluss angeboten wurde und wohl nie offiziell von Zeiss - man hätte dann vielleicht mehr abgesetzt als mit eigenem Kameraanschluss. Aber auch nur den Anschein zu erwecken, man würde diesen hessischen Emporkömmling nicht verachten, war wohl zu viel des Guten. Umgekehrt aber genauso. Ich würde das eher rein geschäftsmäßig und weniger emotional sehen wollen. Zeiss hatte zu jener Zeit einfach das bessere und zunächst umfangreichere Objektiv- und Zubehörprogramm zur Contax. Da wollte man einfach dass derjenige, der die Optik haben wollte, auch die Kamera dazu kaufte. Anders ist doch heute die Inkompatibilität bei vielen durchaus ähnlichen Produkten auch nicht zu erklären, auch wenn die Hersteller natürlich blumige Begründungen für ihr Vorgehen liefern. Man denke da nur mal an die billigen Kamera-Akkus usw. Das heute in der Werbung bei uns hier in Deutschland ein etwas anderer Ton herrscht(e) ist wohl eher dem jahrzehntelangen Verbot vergleichender Werbung zuzuschreiben. Edited November 13, 2017 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 13, 2017 Share #5239 Posted November 13, 2017 Nö, erstmal hat Leitz die Hausaufgaben machen müssen. Es hat in Wetzlar bis 1954 gedauert, bis bei der M3 endlich der Messsucher eingeführt wurde und endlich ein Zeitenrad, dass nicht mehr offen zurückschnurrte und dessen Zeiten unabhängig davon geändert werden konnten, ob der Verschluss gespannt war oder nicht. Hinzu kommt, dass Zeiss (Ikon) auch bei den SLRs Leitz weit voraus war. Dass sie die Kamerasparte wohlweislich an Kyocera und Cosina abgegeben haben, ist auch eher nicht als Fall an zu sehen. Jedenfalls hat bei Zeiss weitaus mehr überlebt als bei der Leica Kamera AG - und das aus eigener Kraft. Den Blick nur auf Messsucherkameras zu verengen ist bei diesem Vergleich nicht ratsam. Ich denke mal wir sind uns einig das Zeiss mit der Contax Messucher die Führung ohne Not an unsere japanischen Freunde abgegeben hat. Schau Dir mal an was mit der Nikon S2 und später S3 - SP möglich gemacht und perfektioniert wurde und wie schnell bei denen der "Groschen" gefallen ist und das der SLR die Zukunft gehört...... Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted November 13, 2017 Share #5240 Posted November 13, 2017 Ich würde das eher rein geschäftsmäßig und weniger emotional sehen wollen. Zeiss hatte zu jener Zeit einfach das bessere und zunächst umfangreichere Objektiv- und Zubehörprogramm zur Contax. Da wollte man einfach dass derjenige, der die Optik haben wollte, auch die Kamera dazu kaufte. Anders ist doch heute die Inkompatibilität bei vielen durchaus ähnlichen Produkten auch nicht zu erklären, auch wenn die Hersteller natürlich blumige Begründungen für ihr Vorgehen liefern. Man denke da nur mal an die billigen Kamera-Akkus usw. Das heute in der Werbung bei uns hier in Deutschland ein etwas anderer Ton herrscht(e) ist wohl eher dem jahrzehntelangen Verbot vergleichender Werbung zuzuschreiben. "Da wollte man(n) einfach........" und der Kunde hatte wohl andere Ansichten ? http://www.klassik-cameras.de/WestdeutscheSLR.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now