Jump to content

Recommended Posts

vor 16 Stunden schrieb M Street Photographer:

... eine neue Kamera motiviert immer, aber nach ein paar Monaten gewöhnt man sich daran und die Motivation / Emution verschwindet, nicht so bei mir mit einer M , die Emotion bleibt sehr groß, so lange wie ich die M benutze.

... bei mir ist es neben der M auch noch die Hasselblad 😉 ...

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen, Fototom!

Klasse!

Mein Favorit: ... Die Spiegelung der Tastatur in der Brille, die Asymmetrie im Bildaufbau, einfach gelungen... 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

LG Wolfram

www.bildwerk-reuter.de

 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb jmschuh:

... Bei einigen Aufnahmen, sitzt der Fokus aber auch nicht so richtig, oder? Ich sehe da z.B. u.a. ein knackscharfes Mikrofon wo ich ein scharfes Gesicht erwartet hätte und insgesamt einige Gesichter die nicht so richtig scharf sind. Klar, meckern auf hohem Niveau und für so eine Lösung sicherlich sehr gut.

Aber wären die Aufnahmen mit einer AF-Kamera nicht viel einfacher, leichter und besser ("besser" in Form von scharf oder schärfer an der richtigen Stelle) geworden? Die Frage soll keinesfalls die guten Bildergebnis hier in Abrede stellen. Ich hinterfrage eher die Wahl des Werkzeugs ...

... dazu nochmals folgende Anmerkungen:

schau´ Dir nochmals die Fotos genauer durch – Du wirst vielleicht feststellen, dass die allermeisten leichten Unschärfen nicht auf unperfekt sitzende Entfernungseinstellung zurückzuführen sind, sondern ganz leichte Bewegungsunschärfen sind. Ich habe die meisten Sachen mit 1/125 Sekunde gemacht, weil ich die ISOs nicht über Gebühr hoch haben wollte. Die 125stel ist dann bei manchen Bewegungen halt einfach einen ganz kleinen Tick zu langsam, um wirklich perfekt einzufrieren ohne dass man Bewegung sieht.

Hinzu kommt ein zweiter Aspekt: bei 1/125 Sekunde kann es auch passieren, dass noch während des Verschlussablaufs eine Wegbewegung vom ursprünglichen Schärfepunkt ebenfalls eine minimale, aber merkbare Unschärfe erzeugt, die man dann aber nicht als Bewegungsunschärfe warnimmt, weil sie eben nicht quer zur Objektivachse verläuft sondern in der Achse und man sie somit als leichte Unschärfe empfindet, die die Ursache in einer ungenauen Scharfstellung hat.

Beide minimale Bewegungen kommen halt hier sehr häufig vor, trotzdem finde ich die resultierenden minimalen Unschärfen aber in dem Rahmen absolut akzeptabel, weil es den Live-Charakter der Aufnahmen eher unterstreicht. Der Gewinn an niedrigeren ISOs und demzufolgende weniger störendes Rauschen wiegt das für mich auf.

Was aber das Wichtigste ist und um zum Kern Deiner Frage in diesem Punkt zu kommen: mit einer AF-Kamera wie z.B. meiner SL2 wären meiner Meinung nach die allermeisten Aufnahmen unter diesen Bedingungen und mit dieser Verschlusszeit sehr sehr ähnlich geworden – ein paar ganz wenige wären vielleicht einen Tick schärfer, aber im großen und Ganzen nicht, da bin ich sicher ...

  • Like 4
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb reuter:

Guten Morgen, Fototom!

Klasse!

Mein Favorit: ... Die Spiegelung der Tastatur in der Brille, die Asymmetrie im Bildaufbau, einfach gelungen... 

LG Wolfram

www.bildwerk-reuter.de

 

... danke Dir Wolfram!

Zum Thema Spiegelung der Tastatur in der Brille: die hatte ich schon beim fotografieren im hochauflösenden Sucher der EV1 registriert und bin dabei ziemlich sicher, dass mir das bei einer Messsucher-M nicht aufgefallen wäre. Zumal ich hier mit dem 180er Apo-Telyt Tele fotografiert habe – das hätte ich vielleicht mit einem 135er M-Objektiv (und späterem Croppen) an einer M11 auch hinbekommen, aber die Abbildungsgröße des Motivs im optischen Rahmensucher wäre sehr klein gewesen und da hätte ich sicher die Tastenspiegelung nicht erkannnt.

Es sei denn man nimmt den Visoflex, wobei wir dann halt wieder beim viel schöneren Formfaktor einer M ohne Zusatzsucher wären 😅 ...

Edited by fototom
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb fototom:

Ich habe die meisten Sachen mit 1/125 Sekunde gemacht, weil ich die ISOs nicht über Gebühr hoch haben wollte.


Richtig schöne Fotos!
Erinnert mich als ich in den 80/90igern viele Rock Konzerte fotografiert habe, aber meistens aus Kostengründen mit S/W Film, selten Farbe.
Aus Kostengründen weil nur das Entwickeln der Filme und ein Kontaktabzug bezahlen musste, das Vergrössern machte ich selber.

Ja das Problem mit den 1/125 sec habe ich auch oft gehabt und fotografiere daher meistens mit 1/250 sec und dann ist selten Mikrounschärfe wegen normaler Bewegung, vor allem in der Unterwasserfotografie wo sich entweder das Motiv oder der Taucher bewegt, oder noch schlimmer, beides.

Was mich interessiert ist welche ISO du benutzt hast. Wenn mit einem Step mehr ISO mehr schon sichtbares Rauschen auftritt dann wäre das doch die noch erträgliche ISO Grenze der EV1.

Chris

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb PhotoCruiser:


Richtig schöne Fotos!
Erinnert mich als ich in den 80/90igern viele Rock Konzerte fotografiert habe, aber meistens aus Kostengründen mit S/W Film, selten Farbe.
Aus Kostengründen weil nur das Entwickeln der Filme und ein Kontaktabzug bezahlen musste, das Vergrössern machte ich selber.

Ja das Problem mit den 1/125 sec habe ich auch oft gehabt und fotografiere daher meistens mit 1/250 sec und dann ist selten Mikrounschärfe wegen normaler Bewegung, vor allem in der Unterwasserfotografie wo sich entweder das Motiv oder der Taucher bewegt, oder noch schlimmer, beides.

Was mich interessiert ist welche ISO du benutzt hast. Wenn mit einem Step mehr ISO mehr schon sichtbares Rauschen auftritt dann wäre das doch die noch erträgliche ISO Grenze der EV1.

Chris

... danke erst mal Chris für´s Lob!

Die ISOs schwanken bei solchen Bühnensachen sehr stark, weil die Scheinwerfer immer wieder bewegt werden.

Ich fotografiere deshalb generell so, dass ich im manuellen Modus Zeit und Blende vorgebe und die Kamera mit Auto-ISO die korrekte Belichtung machen lasse. Um zu verhindern, dass die sehr dunklen Szenen von der Kamera falsch interpretiert werden und die ISOs ins unermessliche steigen begrenze ich die Auto-ISO-Funktion auf 6400. Dabei muss ich auch zusätzlich einkalkulieren, dass ich zur Bewältigung der extremen Kontraste später bei der DNG-Verarbeitung (in Photoshop-RAW) in den Tiefen oft noch bis zu 2 Stufen Aufhellung vornehme, damit nicht alles absäuft und in den mittleren Schatten gute Zeichnung vorhanden ist. Das wäre dann für diese ganz dunklen Bereiche ein ISO-Wert bis zu 25.000, den man damit faktisch generiert und das ist halt die absolute Grenze – ohnehin muss ich da noch mit einer moderaten KI-Entrauschung abmildern, damit gute Ergebnisse erzielt werden.

Am Ende bewegen sich alle Aufnahmen dieser Serie hier in einem Bereich von etwa 1.200 bis eben diese 6.400 ISO, wobei es 3 Ausnahmen gibt die bei 8.000 bzw. 12.500 liegen – um Deine Frage zu beantworten 😁 ...

 

Edited by fototom
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Danke Dir für die Erklärung!
Ja das macht Sinn so, ich habe bei der Unterwasser Fotografie auch meistens mit Auto ISO fotografiert weil ich eben die 1/250 sec und eine gute Tiefenschärfe brauche. Das funktioniert sehr gut aber ich habe zwei Blitze und das ist bei Dir natürlich anders.
Ich hoffe auf weitere Fotos von Dir!
Chris

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb jmschuh:

Hallo Tom, vielen Dank für Deine Ausführungen und Erklärungen!

Es würde mich freuen, öfters von Dir Fotos zu sehen. 🙂 

Danke!

... freut mich dass ich Dir ein bisschen Klarheit verschaffen konnte. Ich werde künftig vielleicht wieder ein bisschen aktiver werden, nachdem ich eine ganze Zeit lang hier nix mehr gemacht habe und Euer Feedback jetzt so gut war – danke nochmals dafür auch an alle anderen!

Edited by fototom
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Guten morgen. ich will das mal so sagen:

 

Ich bin beeindruckt! Ein klasse Bericht mit Super Bildern. Von einem Profi der sehr kreativ ist und im Alltag mit und in der Fotografie arbeitet. Vor allem bin ich von den großartigen Fotos beeindruckt. 

In Deinem Bericht ist auch sehr deutlich die Problematik des Digitalen Suchers zu erkennen. Er wird für viele die Entscheidung einfacher machen sich eine M-EV1 zu kaufen oder nicht weil es die Vor und Nachteile zeigt. 

Danke dafür und viele Grüße 

Julius 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Finde die Bilder auch super. Kühl entsättigt ist wohl dein Stil. Passt hier gut. Ich würde hier im Forum gerne mehr Aufnahmen mit solchen Motiven und in solcher Qualität sehen. Dass 1/125s für die Bühne oft lang sind, auch wenn die Musiker nicht herumhüpfen, ist auch meine Erfahrung. Da die Leute mehrheitlich an ihren Instrumenten oder Mikrofonen kleben, finde ich manuelles Fokussieren auch praktikabel in solchen Situationen. Bei Theater und Musical mit viel Bewegung ziehe ich dann ein System mit AF vor.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Am 15.11.2025 um 10:09 schrieb fototom:

Was aber das Wichtigste ist und um zum Kern Deiner Frage in diesem Punkt zu kommen: mit einer AF-Kamera wie z.B. meiner SL2 wären meiner Meinung nach die allermeisten Aufnahmen unter diesen Bedingungen und mit dieser Verschlusszeit sehr sehr ähnlich geworden – ein paar ganz wenige wären vielleicht einen Tick schärfer, aber im großen und Ganzen nicht, da bin ich sicher ...

Meine Erfahrung (DAS MAG AUCH DARAN LIEGEN, DASS ICH HANDWERKLICH ETWAS FALSCH MACHE ODER ZU WENIG ERFAHRUNG MIT DEM MANUELLEN FOKUSSIEREN HABE.)  mit der M-EV1 ist; dass im Vergleich zur SL3 und auch zu den Q3's Bilder bei geringem Licht (Ich habe ISO 6.400 als Maximum.) und bewegten Objekten die Ausbeute an scharfen Bildern bei der M-EV1 deutlich geringer sind. Gerade die automatische Fokussierung auf die Augen und der kontinuierliche Autofokus ist hier schlichtweg besser und treffsicherer mit einem AF-System.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 14.11.2025 um 10:47 schrieb fototom:

allo zusammen,

nachfolgend eine Fotoserie mit ein paar Erfahrungen in meinem ersten Job mit der M EV1 bei einem Konzert im Jazz-Club Karlsruhe.

Hallo fototom

Chapeau zu dieser Bilderserie! Die Ergebnisse, die du mit der M-EV1 zeigst, sind wirklich klasse und sprechen absolut für die Kamera (es ist ja die Version "1" dieser neuen Kameraart - für mich keine M oder Q o.ä. von Leica)  und Deine Bilder sind für mich gewinnbringender und überzeugender als jede hochglanzpolierte Werbeanzeige mit Prominenten Fotografen ("Profis"), die das Gerät nur umgehängt haben - bringt ja nix fotografisch. Deine Bilder zeigen mir, was wirklich möglich ist, wenn man die Kamera einsetzt.

Ich selbst bin mit der M10-R und der M10-M unterwegs (manchmal mit VF, meistens ohne) und hatte die M-EV1 am Freitag in München bei Leica mal in der Hand. Das "Will haben"-Gefühl ist noch nicht übermächtig, aber wer weiß – die Vernunft siegt ja nicht immer über die Neugier! 😉

Vielen Dank, dass du deine Arbeiten hier teilst!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb juliust:

Guten morgen. ich will das mal so sagen:

 

Ich bin beeindruckt! Ein klasse Bericht mit Super Bildern. Von einem Profi der sehr kreativ ist und im Alltag mit und in der Fotografie arbeitet. Vor allem bin ich von den großartigen Fotos beeindruckt. 

In Deinem Bericht ist auch sehr deutlich die Problematik des Digitalen Suchers zu erkennen. Er wird für viele die Entscheidung einfacher machen sich eine M-EV1 zu kaufen oder nicht weil es die Vor und Nachteile zeigt. 

Danke dafür und viele Grüße 

Julius 

... vielen Dank auch an Dich für das tolle Kompliment – freut mich sehr, wenn ich damit zur Klarheit über eine Kaufeintscheidung beitragen kann – egal wie sie am Ende ausfällt!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb don daniel:

Finde die Bilder auch super. Kühl entsättigt ist wohl dein Stil. Passt hier gut. Ich würde hier im Forum gerne mehr Aufnahmen mit solchen Motiven und in solcher Qualität sehen. Dass 1/125s für die Bühne oft lang sind, auch wenn die Musiker nicht herumhüpfen, ist auch meine Erfahrung. Da die Leute mehrheitlich an ihren Instrumenten oder Mikrofonen kleben, finde ich manuelles Fokussieren auch praktikabel in solchen Situationen. Bei Theater und Musical mit viel Bewegung ziehe ich dann ein System mit AF vor.

... dankeschön – ja, ich bin farblich eher so ein Entsättigungstyp 😅 Ist halt alles auch ein bisschen Geschmacksache, umsomehr freut es mich natürlich, wenn meine Arbeiten poitiv aufgenommen werden.

Und ja, die EV1 soll auf keinen Fall meine anderen Leicas ersetzen, auch die SL2 nicht. Die ist in anderen Situationen, in denen es um wirklich starke und schnelle Bewegung geht, mit ihrem AF auf jeden Fall überlegen. Ab und an fotografiere ich beispielsweise Pferdesport, da wäre die EV1 ganz sicher überfordert, da wird weiterhin die SL2 zum Einsatz kommen – oder auch künftig mal eine SL3 😉 ...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...