Sensorix Posted 9 hours ago Share #201 Posted 9 hours ago Advertisement (gone after registration) Warum hat denn die neue Kamera die mechanische Kopplung, also die Übertragungsrolle hinter dem Bajonett? Die ist doch entbehrlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted 9 hours ago Posted 9 hours ago Hi Sensorix, Take a look here Leica M EV1: Die erste M mit EVF statt Messssucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Deido Posted 9 hours ago Share #202 Posted 9 hours ago Zur EV1 einige Gedanken und erste Erfahrungen: Die "gusseisernen" Sportwagenfahrer schwören natürlich auf handgeschalte Getriebe - die Technik der automatisierten Getriebe ist jedoch so weit fortgeschritten, dass sie neben erheblichem Komfort auch noch bessere Fahrleistungen ermöglichen. Der Vergleich hinkt wie immer. ABER: So sehe ich zum Teil auch die Entwicklung zu einer M mit EVF. Seinerzeit hatte ich mir die M9 nicht WEGEN, sondern TROTZ des Messsuchers gekauft. So richtig bin ich mit dem meist nicht glücklich gewesen, insbesondere bei Weitwinkelobjektiven, Tele und bei Blenden 1,4 oder gar 0,95. Dann kam die M10 mit dem Aufsteck-EVF. Der war natürlich auch nicht perfekt, aber ich kam ganz gut damit zurecht, insbesondere konnte ich auch endlich R- Objektive anflanschen. Meine Augen wurden auch nicht besser und so nutze ich den Messsucher kaum noch. Bei der M11 ist der Aufsteck- EVF nun viel besser, aber ein unhandlicher, hässlicher Klotz. So hatte ich eine EVF-M blind vorbestellt und gestern abgeholt. Erste Erfahrungen: Ich bin recht glücklich! Einige Verbesserungspotentiale sehe ich genau so, wie in den bisherigen exzellenten Reviews beschrieben. Ich wiederhole das nicht alles. Dennoch: Endlich sind wieder die Nocti und Luxe im Einsatz ohne Probleme und auch meine 75er freuen sich. Der Komfortgewinn ist groß. Der folkloristische Bildfeldhebel ist nun eine Funktionstaste (-Hebel), das ISO- Rad ist weg, aber insgesamt ist die EV1 eine (für mich!) ziemlich optimale M. Wie lange ich die bisherige M11 wohl behalten werde...? 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted 9 hours ago Share #203 Posted 9 hours ago vor 1 Stunde schrieb kalokeri: könnte auch Leica vielleicht etwas ähnliches realisieren, hoffentlich - für die Nutzer der EV-1 vor einer Stunde schrieb Canonier: was z. B. Canon mit dem genialen Fokus Assist (eine Art digitaler Schnittbildindikator) oder wohl auch Fuji So ohne Weiteres dürfte Leica solche Lösungen nicht übernehmen können, da sie vermutlich patentiert sind. Und ob Leica dafür eine Lizenz zahlen will oder eine solche überhaupt bekäme steht auch in den Sternen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 9 hours ago Share #204 Posted 9 hours ago Also, dass das ISO-Rad fehlt finde ich (für mich) egal. Meine Q hat auch kein ISO-Rad und die Funktion ist bei mir auch nirgendwo (FN-Taste oder Daumenrad) belegt. Ich fotografiere sowieso immer mit Auto-ISO, warum sollte ich ISO manuell einstellen wollen? Ich kann ja auch manuell nichts anderes sinnvoll einstellen als den ISO-Wert, der für eine richtige Belichtung nötig ist und den wählt eben auch die ISO-Automatik genau so wie ich es manuell tun würde. Von mir aus können sie auch endlich mal den ganzen ISO-Quatsch aus Filmzeiten komplett weg lassen, er ist unnötig und könnte durch einen "Helligkeitsregler" ersetzt werden. In Zeiten iso-loser Sensoren ist das technisch betrachtet sowieso alles unnötig, es reicht wenn der Benutzer Zeit und Blende bestimmt, dem Rest kann man wirklich der Belichtungsautomatik überlassen. Letztendlich müsste man wie jetzt auch nur noch als einzige Funktion die persönliche Obergrenze definieren können, bis zu der der ISO-Wert erhöht wird, bevor die Belichtungszeit verlängert wird. Aber da sind alle Hersteller irgendwie in alte Traditionen aus Filmzeiten verwurzelt und Leica wäre diesbezüglich sowieso das letzte Unternehmen, dem ich zutraue dieses Thema mal komplett neu zu denken. Das wäre also für mich kein Grund, der gegen eine M EV1 spricht, aber... Im Vorfeld der Ankündigung zur M EV1 bin ich mal mit meiner Q3 losgezogen und habe mal versucht einen Tag lang nur manuell mit Fokuspeaking zu fotografieren und muss ehrlich sagen, dass an diesem Tag für mich die Idee einer M mit EVF und nur dieser Art des Scharfstellens ultimativ gestorben ist. Das ist total nervig und langsam und dabei habe ich ja bei der Q noch den Vorteil mit einer Springblende arbeiten zu können, während eine M ja immer mit Arbeitsblende fokussiert und man für eine präzise Schärfe eigentlich offenblendig fokussieren müsste, womöglich mit Sucherlupe und dann wackelt eh alles im Sucher rum, gerade bei einer Kamera, die keinen IBIS hat. In dieser Einstellung auch noch Objekte erfassen zu wollen, die sich bewegen ist eine Vollkatastrophe. Was bei Plümchen/Gestrypp-Fotografie und Landschaft vielleicht gerade noch erträglich war, ist in der Stadt, wenn ich Menschen aufnehmen will ein absolutes no-go. Das ist viel zu langsam, selbst mit einer Q und Springblende, wo ich zum exakten Scharfstellen gar nicht an der Blende rumfummeln muss. Das macht keinen Spaß, und letztendlich kann man nichts wirklich offenblendig fotografieren, dass sich auch nur minimal bewegt, was bei Menschen halt immer der Fall ist. Selbst bei unbewegten Objekten schossen mir bei dieser Langsamkeit der präzisen Scharfstellung Gedanken durch den Kopf, dass ich eigentlich meine verbleibende Lebenszeit (bin ja auch schon in den 50ern) jetzt nicht zukünftig mit Scharfstellen verschwenden möchte. Das nimmt mir total den Spaß an der Fotografie. Und jetzt mal ehrlich: Wenn ich jetzt anfange bis kurz vor die Beugungsgrenze meine Objektive abzublenden (zumal ich beim Blick durch den Sucher bei einer M ja nie wirklich weiß welche Blende ich da gerade exakt einstelle ohne auf das Objektiv zu schauen) um dann hyperfokal zu fokussieren, damit ich schneller "knipsen" kann, weil das mit dem Fokus-Peaking bei Street und Menschen sonst nicht praktikabel funktioniert, wenn ich also die besten Objektive der Welt in einem Modus betreibe, in dem sie sich kaum noch von irgendeinem abgeblendeten Flaschenboden unterscheiden, dann brauch ich eben auch nicht das Geld für eine Leica-Optik und einer Leica Kamera ausgeben und kann gleich mit irgendeiner Kompaktknipse durch die Welt ziehen, die nicht vernünftig freistellen kann. Dafür kauft man sich doch keine teuren Leica-Optiken! Leica hat hier eine große Chance vertan. Ich hatte gehofft, dass die M einen Sensor mit Phasenpixeln bekommt und einer Schärfeanzeige, dann wäre das Scharfstellen genauso schnell gewesen wie mit einer Messsucher M oder gar noch schneller. So ist das Schlechteste aus beiden Welten übrig geblieben und für mich ist die Kamera wirklich eine große überteuerte Enttäuschung. 5 9 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted 8 hours ago Share #205 Posted 8 hours ago vor 5 Minuten schrieb jmschuh: So ist das Schlechteste aus beiden Welten übrig geblieben und für mich ist die Kamera wirklich eine große überteuerte Enttäuschung. Es muss ja auch noch Raum für eine EV2 geben. Bei der wird sicher manches von dem verwirklicht werden, was du berechtigterweise angesprochen hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 8 hours ago Share #206 Posted 8 hours ago vor 24 Minuten schrieb Sensorix: Warum hat denn die neue Kamera die mechanische Kopplung, also die Übertragungsrolle hinter dem Bajonett? Die ist doch entbehrlich. Nichts für ungut, das wurde aber in diesem Thread schon (mehrmals?) geklärt, anderswo auch. Ich warte nur darauf, dass jemand noch zum dritten mal fragt, wofür das Fenster links ist. -> Damit erfasst man die Drehbewegung am Fokusring um dann mit einiger Verzögerung die Sucherlupe einblenden zu können. Ich hätte es ja mit einem optischen Sensor (Lidar, Infrarot etc.) gemacht und nicht mechanisch, aber Leica halt. Bloß nicht innovativ. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 8 hours ago Share #207 Posted 8 hours ago Advertisement (gone after registration) vor 8 Minuten schrieb wizard: Es muss ja auch noch Raum für eine EV2 geben. Bei der wird sicher manches von dem verwirklicht werden, was du berechtigterweise angesprochen hast. Das mag ja sein, wenn die EV1 ein Erfolg wird, wovon ich aber erstmal ausgehe. Aber mal Butter bei die Fische: Seit über 20 Jahren warte ich schon bei Leica auf irgendetwas, was jetzt mal endlich kommen könnte und endlich technisch umgesetzt wird, weil es die Mitbewerber schon lange haben. Irgendwie ist man das Warten auch mal leid. Da kann ich bei der Q ja noch einigermaßen zufrieden sein, obwohl da auch noch viel Luft nach oben ist und ich bis heute nicht so richtig begreife wo vor 10 Jahren der Mut zur Innovation bei Leica her kam, um sich so etwas wie die Q auszudenken. Seit dem kam aber auch nichts mehr, was mich vom Hocker gerissen hätte. Ganz im Gegenteil. Die können nur froh sein, dass die Fujifilms nix mit Vollformat machen und nicht wissen, wie Menüs sein könnten. 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted 8 hours ago Share #208 Posted 8 hours ago vor 8 Stunden schrieb lik: Das zweite ist die Reduzierung der Scharfstellung auf Focus-Peaking. Nach meiner Erfahrung (hier auch irgendwann einmal berichtet) ist der Messsucher bei korrekter Justage genauer als jedes Fokus-Peaking, gerade bei Noctilux- und manchen Summilux-Objektiven oder auch beim Thambar. Da hast du recht. Es ist ja zudem so, dass, je nach Einstellungen, das Fokus Peaking von vorne bis hinten peakt, was nicht sehr nützlich ist . . . I den Praxis könnte es durchaus so sein, und das hat sich bei den Tests gezeigt, dass du ohne die Hilfsmittel fokussierst, allenfalls mit der Vergrösserung, welche ganz einfach laufend nach Bedarf verstellt werden kann. Das Ganze verbunden mit Offenblende funktioniert überraschend gut. Wer Architektur (Fotos in Städten) oder Landschaft fotografiert, wird damit keinerlei Probleme haben. Siehe auch all die Fotos, welche von den Kollegen hier im Rahmen ihrer Testberichte publiziert wurden. Insbesondere bei meinen eigenen M EV1 Bildern (Link publiziert) zeige ich, für welche Motive die M EV1 absolut eine tolle Kamera ist. Oft steht das Fokus-Rad ja ohnehin auf der Position "unendlich" oder du drehst es intuitiv leicht zurück um Sicherheit zu haben, dass auch der Vordergrund bei geeigneter Blende scharf wird. Für die allermeisten meiner Aufnahmen braucht es überhaupt keine Fokussierhilfen. Wer hingegen viel Street oder sich bewegende Motive und Portraits macht, der ist mit der M11xx sicher schneller, hat aber die "Nachteile" des optischen Suchers (Ja, es gibt mehr Vorteile). Kommt dazu, dass doch viele Fotografen oder ambitionierte Hobbyfotografen ein weiteres System neben der M11 haben. Ich selber verwende "normalerweise" meine M11. Aber wenn ich weiss, dass ich damit Mühe haben werde, dann greife ich lieber gleich zur Canon R5 und nicht zur M. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted 8 hours ago Share #209 Posted 8 hours ago vor 2 Stunden schrieb artisan: Dass ein (wirklich) guter Schärfeverlauf gelingen kann zeigen andere Hersteller ja. Gekrönt mit dem Fokusindikator - über Adapter. Aber das ist halt nicht M. Dass ein EVF ruhig wirkt, würde ich nicht unterschreiben. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ... sorry, da habe ich vielleicht eetwas zu kurz geschrieben und die "Hintergedanken verschwiegen". Mit ruhig meine ich, das man vieles ein- oder ausblenden kann, je nach Gewohnheit und sofern das techn. vorgesehen ist. Aber nur am Rande: Bei meiner digitalen SL2 hätte ich gerne den Kreis für die Spotmessung zurück, den ich bei der analogen SL2/R-Modellen hatte ... hat man aber nicht vorgesehen. Aber wer benutzt heute noch Spotmessung da war damals, in der analogen Zeit und wurde als Hauptmerkmal der SL-Reihe beworben ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted 8 hours ago Share #210 Posted 8 hours ago Zu dieser Problematik des Fokussierens: Ich habe immer die M- Fotografen bewundert, die mit OFFEN-Blende durch den Messsucher Menschen in Bewegung gut fokussiert haben. MIR ist das nie gelungen. Und unsere Altvorderen "Reporter" haben mit Blende 5,6 und vorfokussiert ihre Aufnahmen gemacht. Wie jmschuh richtig sagt: Dazu brauche ich aber auch keine Superobjektive von Leica... Für bewegte Objekte oder gar Sport ist eine M sowieso nicht die optimale Kamera (mehr), dafür gibt es inzwischen seit vielen Jahren bessere Lösungen. Ich persönlich bin dagegen der "Landschafter" und dafür habe ich mit der EV1 nun die passendere Kamera als die M11 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sensorix Posted 8 hours ago Share #211 Posted 8 hours ago (edited) vor 37 Minuten schrieb jmschuh: Nichts für ungut, das wurde aber in diesem Thread schon (mehrmals?) geklärt, anderswo auch. Ich warte nur darauf, dass jemand noch zum dritten mal fragt, wofür das Fenster links ist. -> Damit erfasst man die Drehbewegung am Fokusring um dann mit einiger Verzögerung die Sucherlupe einblenden zu können. Ich hätte es ja mit einem optischen Sensor (Lidar, Infrarot etc.) gemacht und nicht mechanisch, aber Leica halt. Bloß nicht innovativ. Aah, danke. Hatte ich bei den viiielen Seiten nicht entdeckt. Dass das so ein riesiges Fenster werden musste, nur wegen einem LED, gefällt mir nicht gut. Edited 8 hours ago by Sensorix Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted 8 hours ago Share #212 Posted 8 hours ago vor 57 Minuten schrieb jmschuh: hatte gehofft, dass die M einen Sensor mit Phasenpixeln bekommt und einer Schärfeanzeige, dann wäre das Scharfstellen genauso schnell gewesen wie mit einer Messsucher M oder gar noch schneller. Das ist der Punkt, um den es mir auch ging. Und ja, mit einer ISO Einstellung an ISO -losen Sensoren hast du natürlich recht. Wir hatten das schon mal diskutiert. Ich hatte mal Versuche damit angestellt, war aber auch nicht richtig glücklich. Ich muss aber sagen, dass ich in der Tat zwischen Auto, ISO und manueller Einstellung, je nach Lage und Gelände durchaus wechsle. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted 7 hours ago Share #213 Posted 7 hours ago vor einer Stunde schrieb jmschuh: Von mir aus können sie auch endlich mal den ganzen ISO-Quatsch aus Filmzeiten komplett weg lassen, er ist unnötig und könnte durch einen "Helligkeitsregler" ersetzt werden. In Zeiten iso-loser Sensoren ist das technisch betrachtet sowieso alles unnötig, es reicht wenn der Benutzer Zeit und Blende bestimmt, dem Rest kann man wirklich der Belichtungsautomatik überlassen. Letztendlich müsste man wie jetzt auch nur noch als einzige Funktion die persönliche Obergrenze definieren können, bis zu der der ISO-Wert erhöht wird, bevor die Belichtungszeit verlängert wird. Aber da sind alle Hersteller irgendwie in alte Traditionen aus Filmzeiten verwurzelt und Leica wäre diesbezüglich sowieso das letzte Unternehmen, dem ich zutraue dieses Thema mal komplett neu zu denken. Lieber Jens, wenn ich so darüber nachdenke, wie man das umsetzen könnte, so denke ich, dass das eine interessante Frage ist. In Zeiten der KI ist es ja auch so, dass die Kamera helle Himmel doch ohne Zutun abdunkeln müsste und wenn ich Gegenlicht-Portraits mache, dann müssten doch die Gesichter trotzdem korrekt beleuchtet sein. Und der AWB müsste ohne manuelle Korrektur (neue Funktion im 2.6.0) niemals einen Magenta-Stich liefern. Ich habe mich nun mit Studieren gequält und denke, dass es das doch alles schon gibt. Und bist Du nicht auch von der Firma, die mir immer im Kopf umkreist? Doch jetzt erinnere ich mich . . . 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted 7 hours ago Share #214 Posted 7 hours ago vor 4 Stunden schrieb elmars: Aus meiner Sicht ist das falsch. Mir erscheint das, bei 60fps gegenüber 120 fps bei der Q3, als durchaus schlüssig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Homo Faber Posted 7 hours ago Share #215 Posted 7 hours ago vor 35 Minuten schrieb jmschuh: ... Leica hat hier eine große Chance vertan. Ich hatte gehofft, dass die M einen Sensor mit Phasenpixeln bekommt und einer Schärfeanzeige, dann wäre das Scharfstellen genauso schnell gewesen wie mit einer Messsucher M oder gar noch schneller. So ist das Schlechteste aus beiden Welten übrig geblieben und für mich ist die Kamera wirklich eine große überteuerte Enttäuschung. So sehr es mich (Leicas wegen) schmerzt, dass festzustellen, aber ich stimme Dir völlig zu. Mit der MEV1 zeigt sich deutlich, dass Leica nicht mehr in der Lage ist, echte Innovationen bei der Entwicklung von Kameras hervorzubringen. Die erste digitale M war noch eine echte Weiterentwicklung: digitaler "Film" für eine mechanische Messucherkamera. Jetzt wäre die Gelegenheit gewesen, in Sachen Fokussieren mit manuellen Objektiven zu zeigen, dass Leica es immer noch drauf hat. Aber leider Fehlanzeige. Focuspeaking wie bei Kameras die nur einen Bruchteil der EV1 kosten, soll die Lösung sein? Es hätte ja gereicht, dass Leica etwas anbietet, was wenigstens auf dem Stand von Nikon, Canon oder Hasselblad in Sachen manuelles Fokussieren ist. Es kann doch wirklich nicht angehen, dass man mit einer Nikon ZF mit M-Linsen besser fokussieren kann, als mit einer Leica EV1: Die technischen Erklärungen (ich bin kein Techniker) die hier im Forum bereits angeklungen sind, warum es jetzt nicht anders möglich gewesen ist, ergeben sicherlich alle Sinn, aber verfehlen meines Erachtens den Punkt. Dann hätte Leica eben den schnelleren Prozessor und einen anderen Sensor nehmen müssen. Und für die rein mechnischen Objektive eben einen Apdapter an- oder einbauen, der diese "elektrifiziert". Entweder will ich "Technik, die begeistert" bauen, dann muß natürlich auch investiert werden oder ich räume meine Regale leer und baue halt ein, was eben da ist, damit die momentanen Gewinnmargen höher sind. Leica hat sich eindeutig für Letzteres entschieden. Und das ist schade. Auch halte ich das "Leica will erstmal den Markt testen" Argument für wenig überzeugend - wen soll denn das (von Hause aus )fehlerbehaftete Fokuspeaking wirklich begeistern, außer M-Bestandskunden, deren Augen schlechter geworden sind. Fotografisch interessierte Neukunden unter 50 eher nicht. Für die ist doch in der Masse das manuelle Fokussieren ungefähr so interessant, wie das Schreiben mit einem echten Füllfederhalter. Und wenn es dann so mittelmäßig umgesetzt ist, warum soviel Geld dafür ausgeben? Auch andere Hersteller sind inzwischen in das prestigeträchtige Premiumsegment vorgestoßen. Über die Gründe warum es so ist, wie es ist, mag ich nicht spekulieren. Aber sicherlich liegt es nicht daran, dass die Ingenieure in Wetzlar unfähig sind. 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted 7 hours ago Share #216 Posted 7 hours ago vor 37 Minuten schrieb Deido: Ich persönlich bin dagegen der "Landschafter" und dafür habe ich mit der EV1 nun die passendere Kamera als die M11 Bei Landschaft hast du die Blende wohl meist ohnehin auf 5,6 oder 8 und den Fokus auf unendlich. Und weiter berührst du nichts. Das kann die M EV1 bestens. Und sie kann auch Architektur bestens, wo es darum geht den Fokusring zwischen 10 Metern und unendlich hin und her zu drehen. Oder wenn schon, dann gleich Zone-Fokussing und gut ist. Wenn jemand im Sucher genau das sehen will, was später auf den Sensor kommt und wenn dieser jemand gleichzeitig oft mit Perspective Control arbeiten will . . . Ja, klar: M EV1 für Landschaft, Architektur, Urlaub). Bist du aber immer in der Grauzone zwischen M und Sytemkamera und du machst sehr viel mit der M (auch Events mit der M11 (es gibt viele die das wirklich machen)), dann ist für dich die M11 die bessere Wahl. Du kannst schneller fokussieren. Wenn du aber nicht lange werkelst und im Zweifelsfall zur Systemkamera greifst, dann ist die M EV1 natürlich eine tolle Wahl, es sei denn . . . . . . . Das Folgende gilt nur für mich: Die M ist eine Messsucher Kamera und ich liebe diese präzise Mechanik dieses M-Systems. Nein, für mich ist genau deshalb die M EV1 trotz allem nichts, nein gar nichts (Freitag, 24. Oktober 2025, 13:46h; wir werden sehen). Mir macht es nichts aus, einen Visoflex2 aufzusetzen. und damit habe ich eine M EV1 und gleichzeitig eine M11 und ich kann den Visoflex2 erst noch nach oben schwenken und bin rundum glücklich (Freitag, 24. Oktober 2025, 13:48h; 2 Minuten später). Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted 7 hours ago Share #217 Posted 7 hours ago vor einer Stunde schrieb jmschuh: Im Vorfeld der Ankündigung zur M EV1 bin ich mal mit meiner Q3 losgezogen und habe mal versucht einen Tag lang nur manuell mit Fokuspeaking zu fotografieren und muss ehrlich sagen, dass an diesem Tag für mich die Idee einer M mit EVF und nur dieser Art des Scharfstellens ultimativ gestorben ist. Ich kann das wirklich gut verstehen, mir ging es anfangs genauso. Ich will das auch gar nicht schönreden, aber ich musste die Kamera weiter nutzen, das ist der Sinn eines solchen Tests. Von daher kann ich sagen, dass es nach einiger Zeit schneller geht und man Techniken entwickelt, die Schwächen (insbesondere bei Abblendung) dieser Art von Scharfstellung ein wenig auszugleichen. Das ändert aber nichts daran, dass der Messsucher in vielen (nicht in allen) Situationen schneller ist. Für Dich und mich ist die EV1 letztlich nichts, auch wenn man damit anständig arbeiten kann. Aber was uns stört, ist manch anderem egal oder er/sie will/muss es wegen der Vorteile eines EVF in kauf nehmen. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted 7 hours ago Share #218 Posted 7 hours ago vor 4 Stunden schrieb Timothy D: Es gibt hier ja einige, die schon mit der Kamera gearbeitet haben. Mich würden die Auswirkungen des EVF auf die Stromversorgung der Kamera interessieren. Wie viele Aufnahmen sind praktisch möglich? Hier gibt es ein eigenes Kapitel zur Batterie: 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted 7 hours ago Share #219 Posted 7 hours ago Habe keine M mehr und will mir auch keine mehr kaufen. Ist nix persönliches 🙂 Aber M ist doch irgendwie Messsucher. Das Übereinanderlegen der Bildausschnitte war doch..... das Prickeln im Schaumwein. Die Stammwürze im Bier Der Schrittmacher im Leib Die Luft im Reifen Das Licht im Dunkel Didschidell kann doch jeder irgendwie Aber egal, ist ja nur EIN Modell aus der üppigen Produktpalette und wird sicher genügend Käufer finden. Viel Spass denen, die genügend Zaster haben das Ding zu kaufen und damit zu fotografieren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted 7 hours ago Share #220 Posted 7 hours ago vor 2 Minuten schrieb elmars: Ich kann das wirklich gut verstehen, mir ging es anfangs genauso. Ich will das auch gar nicht schönreden, aber ich musste die Kamera weiter nutzen, das ist der Sinn eines solchen Tests. Von daher kann ich sagen, dass es nach einiger Zeit schneller geht und man Techniken entwickelt, die Schwächen (insbesondere bei Abblendung) dieser Art von Scharfstellung ein wenig auszugleichen. Das ändert aber nichts daran, dass der Messsucher in vielen (nicht in allen) Situationen schneller ist. Für Dich und mich ist die EV1 letztlich nichts, auch wenn man damit anständig arbeiten kann. Aber was uns stört, ist manch anderem egal oder er/sie will/muss es wegen der Vorteile eines EVF in kauf nehmen. Danke Elmar. Besser kann man es kaum sagen. Und auch ich verstehe Jens sehr gut. Besonders wenn jemand eine M und gleichzeitig ein anders System hat, dann kaufe ich wohl lieber die M11. Mir geht es im Moment so. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now