Ascaron888 Posted July 17 Share #1 Posted July 17 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen Habe zu diesem Thema nirgends etwas gefunden. Ich bin Brillenträger und habe mir vor einem Jahr eine gebrauchte SL2-S gekauft und liebe sie eigentlich. Leider erzeugt der/das (?) Gummi des Suchers bei jedem Bild einen Ring auf meinem Brillenglas. Entweder ich putze die Brille nach fünf Bildern, oder ich nutze nur noch Live-View, was ja auch nicht der Sinn der Sache ist, dann hätte ich mir auche eine Lumix S9 kaufen können. 🙂 Habe das Ganze auch schon mit speziellem Kunststoffreiniger vorsichtig geputzt, das Problem besteht aber weiterhin. Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder bin ich wirklich der Einzige mit diesem Problem? Falls das etwas dazu bekannt ist, was kann ich dagegen tun? Danke euch und beste Grüsse Marcel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 17 Posted July 17 Hi Ascaron888, Take a look here Leica SL2-s Sucher verursacht Ringe auf der Brille. I'm sure you'll find what you were looking for!
Ramesse Posted July 17 Share #2 Posted July 17 (edited) Reicht die Dioptrieneinstellung der SL2s nicht aus um ohne Brille zu fotografieren? Ich trage auch eine Brille, beim Fotografieren brauche ich sie aber nicht, da ich den Sucher exakt auf meine Dioptrien eingestellt habe. Edited July 17 by Ramesse Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 17 Author Share #3 Posted July 17 Die Dioptrieneinstellung würde reichen, trotzdem brauche ich die Brille für alles Andere zwingend... Das ist für mich leider keine gangbare Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 17 Share #4 Posted July 17 Wische den Gummiring am Suchereinblick mal mit Wundalkohol (gibt's in der Apotheke) oder alternativ mit Reinigungsbenzin (Feuerzeugbenzin) ab, das sollte fetthaltige Verunreinigungen des Gummis entfernen und die Situation verbessern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 17 Author Share #5 Posted July 17 vor einer Stunde schrieb wizard: Wische den Gummiring am Suchereinblick mal mit Wundalkohol (gibt's in der Apotheke) oder alternativ mit Reinigungsbenzin (Feuerzeugbenzin) ab, das sollte fetthaltige Verunreinigungen des Gummis entfernen und die Situation verbessern. Danke, werde ich auch noch probieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 17 Share #6 Posted July 17 (edited) vor 27 Minuten schrieb Ascaron888: Danke, werde ich auch noch probieren. Bitte kein Feuerzeugbenzin! Das enthält Ölreste, welche dem Gummi auf Dauer schaden. Hier ist Wundbenzin aus der Apotheke wesentlich besser geeignet. Sauberes Wundbenzin sollte auch auf optischen Oberflächen rückstandslos abdampfen und kein Abhebeflecken hinterlassen. Ich benutze das seit sicher bald 40 Jahren in Verbindung mit optischen Geräten. Allerdings aufpassen beim auftragen auf Kunststoffe (auch Plexiglas u.ä.). Zwar löst das Benzin keinen Kunststoff an, lässt diese aber verspröden. Hier ist 70%iges Ethanol (bzw. Spiritus/Alkohol) wesentlich besser. Über die Feuergefährlichkeit dieser Flüssigkeiten sollte man sich im Klaren sein! Edited July 17 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted July 17 Share #7 Posted July 17 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb Ascaron888: Die Dioptrieneinstellung würde reichen, trotzdem brauche ich die Brille für alles Andere zwingend... Das ist für mich leider keine gangbare Lösung. ... das ist bei mir auch so, trotzdem fotografiere ich ohne Brille, weil alles was dazugehört über den Sucher funktioniert. Das Display nutze und benötige ich deshalb überhaupt nicht. Ich emfinde die zwingende Sicht nur durch den Sucher als beste Konzentration aufs Foto. Muss ich mal aufs Handy schauen, setze ich kurz die Brille wieder auf - und eben wenn ich die Kamera ausschalte 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted July 17 Share #8 Posted July 17 (edited) vor 25 Minuten schrieb Biotar: ... das ist bei mir auch so, trotzdem fotografiere ich ohne Brille, weil alles was dazugehört über den Sucher funktioniert. Das Display nutze und benötige ich deshalb überhaupt nicht. Ich emfinde die zwingende Sicht nur durch den Sucher als beste Konzentration aufs Foto. Muss ich mal aufs Handy schauen, setze ich kurz die Brille wieder auf - und eben wenn ich die Kamera ausschalte 😉 Mache ich genauso. Die Dioptrieneinstellung reicht mir zum Fotografieren. Alles andere stelle ich im Sucher ein, das Display verwende ich daher äußerst selten. Bei Stativaufnahmen nutze ich es allerdings. Dann natürlich mit Brille. Edited July 17 by Ramesse 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 17 Author Share #9 Posted July 17 vor einer Stunde schrieb wpo: Bitte kein Feuerzeugbenzin! Das enthält Ölreste, welche dem Gummi auf Dauer schaden. Hier ist Wundbenzin aus der Apotheke wesentlich besser geeignet. Sauberes Wundbenzin sollte auch auf optischen Oberflächen rückstandslos abdampfen und kein Abhebeflecken hinterlassen. Ich benutze das seit sicher bald 40 Jahren in Verbindung mit optischen Geräten. Allerdings aufpassen beim auftragen auf Kunststoffe (auch Plexiglas u.ä.). Zwar löst das Benzin keinen Kunststoff an, lässt diese aber verspröden. Hier ist 70%iges Ethanol (bzw. Spiritus/Alkohol) wesentlich besser. Über die Feuergefährlichkeit dieser Flüssigkeiten sollte man sich im Klaren sein! Vielen Dank, hatte noch Ethanol da. Das hat das Problem nicht behoben, aber zumindes soweit verbessert, dass ich die Kamera normal nutzen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 17 Author Share #10 Posted July 17 All meine Kameras hinterlassen Spuren auf dem Brillenglas, allerdings nie so stark wie die Leica. Die Reinigung mit Ethanol hat das Problem nicht beseitigt, aber immerhin soweit verbessert, dass ich die Kamera normal nutzen kann. Für mich ist das Thema soweit erledigt. Danke euch für die Hilfe! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 17 Share #11 Posted July 17 Hallo Marcel, vor 5 Stunden schrieb Ascaron888: Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder bin ich wirklich der Einzige mit diesem Problem? Falls das etwas dazu bekannt ist, was kann ich dagegen tun? nein. Selbst Brillenträger und mit der SL2-S unterwegs habe ich in dieser Hinsicht keinerlei Probleme. Primär trage ich Brillen mit Mineralgläsern, seltener mit Kunststoff. Beide Werkstoffe verhalten sich bei mir unabhängig gleich. Auch mir persönlich bekannte Nutzer im SL-System haben keinerlei Einschränkungen. Von daher ist die Thematik neu für mich. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 17 Author Share #12 Posted July 17 vor 8 Minuten schrieb thowi: Hallo Marcel, nein. Selbst Brillenträger und mit der SL2-S unterwegs habe ich in dieser Hinsicht keinerlei Probleme. Primär trage ich Brillen mit Mineralgläsern, seltener mit Kunststoff. Beide Werkstoffe verhalten sich bei mir unabhängig gleich. Auch mir persönlich bekannte Nutzer im SL-System haben keinerlei Einschränkungen. Von daher ist die Thematik neu für mich. Gruß Thomas Hallo Thomas, meine Brille hat Kunstoffgläser. Da alle Sucher meiner Kameras (Nikon F3, Nikon D780, Nikon D700, Minolta X700, SL2-S) Spuren auf dem Glas hinterlassen, habe ich die Beschichtung der Gläser im Verdacht, obwohl das auch nicht irgendeine Billigmarke ist (Zeiss Gläser mt Blaufilter und PhotoFusion). Allerdings habe ich Heute einen kleinen Taschenspiegel nur leicht an alle Sucher gehalten und wie gesagt, alle hinterlassen ein wenig Spuren. Aufgefallen ist es mir bis anhin aber wirklich nur bei der SL2-S, weil hier der Sucher schon länger nach fünf Bildern fünf unübersehbare Ringe auf der Brille hinterlässt und diese gereinigt werden muss. Beste Grüsse Marcel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 21 Author Share #13 Posted July 21 Der Vollständigkeithalber noch die (für mich) eher unbefriedigende Antwort auf meine Anfrage bei Leica: Das Problem ist uns bekannt. Für Brillenträger hat Leica für die SL2 Kamera einen Dioptrien Ausgleich in den Sucher installiert. Mit dieser Funktion können Sie problemlos Fotos ohne ihre Brille schiessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 21 Share #14 Posted July 21 vor 14 Minuten schrieb Ascaron888: Der Vollständigkeithalber noch die (für mich) eher unbefriedigende Antwort auf meine Anfrage bei Leica: Das Problem ist uns bekannt. Für Brillenträger hat Leica für die SL2 Kamera einen Dioptrien Ausgleich in den Sucher installiert. Mit dieser Funktion können Sie problemlos Fotos ohne ihre Brille schiessen. Das stimmt so einfach nicht, jedenfalls nicht für alle. Weder ist der Dioptrienbereich für jeden ausreichend, noch wird möglichem Astigmatismus entgegengewirkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 21 Author Share #15 Posted July 21 vor 3 Minuten schrieb EUSe: Das stimmt so einfach nicht, jedenfalls nicht für alle. Weder ist der Dioptrienbereich für jeden ausreichend, noch wird möglichem Astigmatismus entgegengewirkt. Der Meinung bin ich auch. Auf meinem linken Auge sehe ich wegen eines Unfalls nur noch 20% mit Brille. Rechtes Auge Hornhautverkrümmung. Stöndiges Brille auf und ab ist deswegen für mich nicht die Lösung. Ich muss mich bewegen können und vielleicht auch mal spontan reagieren. Deswegen war es das wohl für mich mit Leica... leider. Ausser ich kaufe eine SL3, aber gut möglich, dass da das gleiche Problem besteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Blende8Sonnelacht Posted July 21 Share #16 Posted July 21 vor 3 Stunden schrieb Ascaron888: Der Meinung bin ich auch. Auf meinem linken Auge sehe ich wegen eines Unfalls nur noch 20% mit Brille. Rechtes Auge Hornhautverkrümmung. Stöndiges Brille auf und ab ist deswegen für mich nicht die Lösung. Ich muss mich bewegen können und vielleicht auch mal spontan reagieren. Deswegen war es das wohl für mich mit Leica... leider. Ausser ich kaufe eine SL3, aber gut möglich, dass da das gleiche Problem besteht. Ich fotografiere durch den EVF grundsätzlich ohne Brille. Oft habe ich die Brille an einem stabilen Brillenband und kann diese dann relativ schnell auch für den Einsatz des Displays nutzen. Warum war es das mit Leica, wenn die gleiche Thematik auch mit anderen Herstellern besteht ? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 21 Share #17 Posted July 21 Ich selbst bin im Alltag kein Brillenträger und sehe immer noch alles bis zum Horizont super scharf. Außer im Nahbereich ("Lesebrille/Computerbrille"), benötige ich für Entfernungen oberhalb von 1-1,5m keine Brille. Aber ich bin ein Pingel und die allerkleinste Verunreinigung, selbst ein Staubkorn sehe auch auf meiner Computerbrille und das bringt mich maximal um. Infolge dessen bin ich ein Brillenputzfetischist mit einiger Putzerfahrung... Und daher diese Überlegung: Also wenn das Suchergummi nicht schon total alt ist und sich von alleine zersetzt, sollten doch eigentlich keine Rückstände auf dem Brillenglas zu sehen sein, oder? Dann bleiben doch nur zwei Überlegungen: 1. Das Suchergummi ist sehr fettig vom Hautfett, aber wieso, wenn man immer eine Brille benutzt? Oder der Vorbesitzer hat dort seinen Schmand hinterlassen und die Kamera wurde nie richtig gereinigt. Das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Will ich auch nicht. 2. Die Brille ist nie richtig fettfrei gereinigt worden. Oder wird es nicht. Ich kenne viele Menschen in meinem Umfeld, die benutzen ungeeignete Brillenreinungstücher, die das Fett auf dem Glas nicht richtig entfernen, sondern eigentlich nur ganz gleichmäßig dünn auf dem Glas verteilen. Letzteres sieht nach dem Putzen erstmal gut sauber aus, sofern man nicht leichte Schlieren bei der Reflexion heller Lichtquellen achtet, führt aber sofort zu sichtbaren Spuren, wenn das Glas irgendetwas berührt, auch bei Dingen, die selbst fettfrei sind. Das ist dann aber nicht der Übertrag von Fett auf das Glas, sondern eher die Unterbrechung der gleichmäßigen Fettschicht auf dem Glas, die sonst nicht sichtbar ist. Das ist mir übrigens zum ersten mal vor vielen Jahren bei einem Fotofilter aufgefallen. Da half auch kein Microfasertuch. Nur ein Reinigungsmittel, dass fettlösende Substanzen enthielt. Zeiss, die ja seit Jahren feuchte Brillenputztücher anbieten, hatten irgendwann mal die Rezeptur geändert und von da an hatte ich immer Schlieren auf der Brille oder eben einen kaum sichtbaren Fettfilm, wenn man mit Microfaser o.ä. nachgeputzt hatte. Aber sauber waren sie nicht. Es gab wohl neben meiner auch viele andere Beschwerden, jedenfalls hatten sie die alte Variante dann wieder aufgelegt (heute kann man beide kaufen und muss drauf achten, dass man die richtigen Tücher erwischt). Mit der richtigen Variante (alkohol-haltig) wird die Brille richtig sauber und kleinere Berührungen sieht man dann auch nicht sofort. Sidolin-Brillenputztücher (von Henkel) waren früher auch ganz klasse, die hatten auch vor Jahren die Rezeptur geändert und seit dem eignen sich die Tücher nur noch dafür den Fettfilm gleichmäßig auf der Brille zu verteilen. Henkel ist leider dabei geblieben. Nur so eine Überlegung... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 21 Author Share #18 Posted July 21 vor 29 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht: Ich fotografiere durch den EVF grundsätzlich ohne Brille. Oft habe ich die Brille an einem stabilen Brillenband und kann diese dann relativ schnell auch für den Einsatz des Displays nutzen. Warum war es das mit Leica, wenn die gleiche Thematik auch mit anderen Herstellern besteht ? Wie beschrieben ist das für mich keine Option. Eine Option wäre gewesen, den Gummi zu ersetzen. Die Frage nach einer Reparatur, oder nach einer Augenmuschel zum Tausch wurde vom Leica Support gar nicht aufgegriffen, stattdessen erhielt ich nur die für mich (!) unbefriedigende Antwort oben. Warum es das wohl mit Leica war: 1. Wie erwähnt, hinterlassen alle Kameras Spuren, allerdings kann ich bei den anderen Kameras 300-500 Bilder schiessen, bis mir da etwas auf dem Glas auffällt und habe nicht nach jedem Bild einen weiteren, kompletten und gut sichtbaren Ring. War bei der Leica auch nicht von Anfang an, sondern hat sich über die Zeit entwickelt. 2. Bei jeder anderen Kamera kann ich für wenig Geld eine neue Augenmuschel kaufen (zumindest hat mir Google für jede meiner Kameras mindestens ein entsprechendes Produkt ausgespuckt). Konnte ich sogar für meine Nikon F3. 3. Warum soll ich so viel totes Kapital rumliegen haben, dass nicht 100% so funktioniert, wie ich mir das wünsche? Besser jetzt verkaufen, als warten, bis es auf dem Gebrauchtmarkt noch weniger zurück gibt. 4. Last but not least, war die Antwort des Supports doch ziemlich dürftig... Auf meine Frage bezüglich Ersatzteil, oder Reparatur wurde nicht eingegangen. Des weiteren ist das Problem bekannt... aber wurde etwas geändert? Oder haben SL3, und Q2/3 das gleiche Problem? Link to post Share on other sites More sharing options...
Ascaron888 Posted July 21 Author Share #19 Posted July 21 vor 29 Minuten schrieb jmschuh: Ich selbst bin im Alltag kein Brillenträger und sehe immer noch alles bis zum Horizont super scharf. Außer im Nahbereich ("Lesebrille/Computerbrille"), benötige ich für Entfernungen oberhalb von 1-1,5m keine Brille. Aber ich bin ein Pingel und die allerkleinste Verunreinigung, selbst ein Staubkorn sehe auch auf meiner Computerbrille und das bringt mich maximal um. Infolge dessen bin ich ein Brillenputzfetischist mit einiger Putzerfahrung... Und daher diese Überlegung: Also wenn das Suchergummi nicht schon total alt ist und sich von alleine zersetzt, sollten doch eigentlich keine Rückstände auf dem Brillenglas zu sehen sein, oder? Dann bleiben doch nur zwei Überlegungen: 1. Das Suchergummi ist sehr fettig vom Hautfett, aber wieso, wenn man immer eine Brille benutzt? Oder der Vorbesitzer hat dort seinen Schmand hinterlassen und die Kamera wurde nie richtig gereinigt. Das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Will ich auch nicht. 2. Die Brille ist nie richtig fettfrei gereinigt worden. Oder wird es nicht. Ich kenne viele Menschen in meinem Umfeld, die benutzen ungeeignete Brillenreinungstücher, die das Fett auf dem Glas nicht richtig entfernen, sondern eigentlich nur ganz gleichmäßig dünn auf dem Glas verteilen. Letzteres sieht nach dem Putzen erstmal gut sauber aus, sofern man nicht leichte Schlieren bei der Reflexion heller Lichtquellen achtet, führt aber sofort zu sichtbaren Spuren, wenn das Glas irgendetwas berührt, auch bei Dingen, die selbst fettfrei sind. Das ist dann aber nicht der Übertrag von Fett auf das Glas, sondern eher die Unterbrechung der gleichmäßigen Fettschicht auf dem Glas, die sonst nicht sichtbar ist. Das ist mir übrigens zum ersten mal vor vielen Jahren bei einem Fotofilter aufgefallen. Da half auch kein Microfasertuch. Nur ein Reinigungsmittel, dass fettlösende Substanzen enthielt. Zeiss, die ja seit Jahren feuchte Brillenputztücher anbieten, hatten irgendwann mal die Rezeptur geändert und von da an hatte ich immer Schlieren auf der Brille oder eben einen kaum sichtbaren Fettfilm, wenn man mit Microfaser o.ä. nachgeputzt hatte. Aber sauber waren sie nicht. Es gab wohl neben meiner auch viele andere Beschwerden, jedenfalls hatten sie die alte Variante dann wieder aufgelegt (heute kann man beide kaufen und muss drauf achten, dass man die richtigen Tücher erwischt). Mit der richtigen Variante (alkohol-haltig) wird die Brille richtig sauber und kleinere Berührungen sieht man dann auch nicht sofort. Sidolin-Brillenputztücher (von Henkel) waren früher auch ganz klasse, die hatten auch vor Jahren die Rezeptur geändert und seit dem eignen sich die Tücher nur noch dafür den Fettfilm gleichmäßig auf der Brille zu verteilen. Henkel ist leider dabei geblieben. Nur so eine Überlegung... Ich trage seit ich 4 Jahre alt bin vom Aufstehen bis ins Bett gehen eine Brille, das sind jetzt doch schon 47 Jahre und davon photographieren ich 30 Jahre und hatte nie das Problem. Wahrscheinlich auch, weil ich nie 400 Bilder schiesse, ohne zwischendurch mal die Brille zu putzen. Meine Brille wird auch nicht versucht mit Salamischeiben zu reinigen, sondern mit lauwarmem Wasser, etwas Spühli, mit Wasser abgewaschen und danach mit einem feuchten Brillenputztüchlein abgerieben. Die ist definitiv sauber und fettfrei. Das Gleiche gilt für den Sucher, habe den die letzten Tage mit verscheidene Mitteln gereinigt. Das hält aber jeweils nur ein paar Stunden (verschwindet auch nicht komplett, wird nur ein wenig besser), dann ist das Problem wieder da. Aber falls da jemals Fettrückstände waren, sind sie das nach den letzten Tagen garantiert nicht mehr. 😉 Aber danke für deine Ausführungen und Gedanken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Tom B Posted July 21 Share #20 Posted July 21 hast Du schon mal das Gummi vom Sucher ausgetauscht (kostet so um die 20 €)? Bevor Du die schöne Leica weggibst, einen Versuch ist's wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now