gammarART Posted April 22 Share #21 Posted April 22 Advertisement (gone after registration) Ein Apo Telyt für so wenig Taler? Wo gibt's denn sowas 😄 Spaß beiseite: Was kann das 2.8er denn so viel besser, dass es so viel höher gehandelt wird? Zwischen 2.8 und 3.4 wird man im Foto erstmal keinen Unterschied erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 22 Posted April 22 Hi gammarART, Take a look here Leica APO Telyt-R 180 mm - Bestell-Nr. 11358 ROM Version. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted April 22 Share #22 Posted April 22 du meinst das Apo elmarit r 2,8/180. Es ist noch einmal eine Stufe besser und neuer. Zudem ist bei Leica nicht alles rational zu erklären. Ich habe das auch das Apo R 3.4/180 , benutze ( analog!) aber lieber das non apo Elmarit R 180 II. Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted April 22 Author Share #23 Posted April 22 Ich hatte zu R Zeiten auch das APO Elmarit R 180 mm. Es war halt eine halbe Blende lichtstärker und der Nahbereich kürzer. Wenn ich gewusst hätte, dass Leica die SL mit eingebautem Bildstabilisator bringen würde dann hätte ich es nicht verkauft. Mit der SL 1 war es nicht der ganz große Hit, die Schärfe hat sich schwer darstellen lassen wegen Verwacklungsunschärfe. Da ist mein Vario Elmarit SL 90-280 mm mit Stabilisator eindeutig besser. Das VE hat nur den Nachteil, dass ich es nicht lange mir um den Hals hängen kann wegen dem Gewicht. Deshalb habe ich als leichte Ergänzung das APO Telyt R 180 mm gekauft. Die bisherigen Testaufnahmen mit dem Telyt R 180 mm stehen dem APO Elmarit R 180 / 2,8 mm in nichts nach. Der Preis, der für das neuere APO Elmarit R 180 mm verlangt wird ist sehr überzogen. Wenn ich daran denke zu welchem Preis ich das Objektiv beim Leica Store Frankfurt 2017 in der Auktion verkauft habe, da kommen mir im Nachhinein noch die Tränen. 😢 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted April 23 Share #24 Posted April 23 Gewicht und das der Entfernungs-Stellring nun den großen Durchmesser bekommen hatte, haben mich , neben Preis, vom Erwerb des Apo Elmarit r 180 abgehalten. Laut Testergebnissen und MTF gehört es nach dem Apo Telyt R 4/280 zu den besten R Linsen im Telebereich. Wobei eben grundsätzliche Leistungskurven nicht alles sind - mitunter kann ein schöner Schmelz angenehmer sein als max. Kontrast/Schärfe. Handling und Gewicht sind ebenso wichtige Punkte. Ein Grund, weshalb ich mit meinen beiden Apo Linsen nicht so richtig warm werde. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 23 Share #25 Posted April 23 (edited) Darf ich als absoluter R-Laie mal eine ganz dumme Frage stellen? Von welchem Objektiv ist eigentlich die Rede? Wenn ich es recht sehe gab es ein Apo-Telyt-R 180mm für die R: das 1:3,4/180mm. Das 1:2,8/180mm hieß Apo-Elmarit-R Im Titel des Fadens wird nun allerdings eine Bestellnummer genannt: 11358. Das 1:3,4 hatte die Bestellnummern 11240 und 11242; beim 1:2,8/180mm Apo-Elmarit-R lautete die Bestellnummer 11273. Schaue ich im "Leica Collector's Guide" nach, wo die Bestellnummern im Index aufgeführt sind, finde ich kein 11358. Auch im Leica Handbuch von 2002/2003, das auch ältere Objektive aufführt, finde ich zu dieser Bestellnummer nichts. Im Beitrag #2 gibt es den Hinweis, dass es 1988 5298,-DM gekostet habe. In der Leica Preisliste vom Januar 1988 finde ich kein R-Objektiv, das zu dem Preis passen würde: Das Apo-Telyt-R 1:3,4/180mm kostete damals 3870,-DM. Das - hier sicherlich nicht gemeinte - Apo-Telyt-R 1:2,8/280, Bestellnummer 11245, kostete 9250,-DM. Die Liste vom September 1998 - also 10 Jahre später - führt das neu eingeführte 1:2,8/180mm Apo-Elmarit-R (11273) mit 5598,-DM auf, das 1:3,4/180mm Apo-Telyt-R wird nicht mehr genannt. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Von welchem Objektiv ist hier die Rede? Edited April 23 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted April 23 Author Share #26 Posted April 23 Die Bestellnummer 11358 war die letzte Ausführung des Leica APO Telyt R 180mm 1997/1998 mit ROM Kontakten für die R8. Vorher war die Nummer wie du schon geschrieben hast 11240 und 11242. 1998 kam dann das APO Elmarit R 180 mm mit der Bestell=Nr. 11273 auf den Markt. Und für dieses APO Telyt suche ich den passenden Lederköcher. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 23 Share #27 Posted April 23 (edited) Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die Klarstellung! Wenn dem so ist, hat die mir verfügbare Leica-Literatur eine Lücke: laut Thiele "Großes Fabrikationsbuch Leica-Objektive" 4. Aufl 2022, endet die Produktion des 1:3,4/180mm Apo-Telyt-R mit der Serie 3.712.003 - 3.712.302, als Bestellnummer wird weiterhin 11242 angegeben, es gibt keinen Hinweis zum ROM-Anschluss. Das Handbuch des Leica Systems 1999/2000 führt nur noch das Apo-Elmarit-R auf, ebenso die Preisliste vom September 1998. Im Handbuch von 1995 wird nur die Bestellnummer 11242 für das Apo-Telyt-R genannt. Laut Handbuch von 1995 lautete die Bestellnummer für den "Nappa-Weichlederköcher" zum 1:3,4/180mm Apo-Telyt-R ab Bestellnummer 2.947.024 14766 Edited April 23 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted April 23 Share #28 Posted April 23 Hab hier eine Leica Preisliste vom 1.April 1998, und da ist das Apo-Telyt schon nicht mehr drin. Das Apo-Elmarit R 1:2,8 / 180 wird als Neuheit geführt. Was die Seriennummern betrifft, könnte ja sein, dass bereits produzierte Apo-Telyt Objektive mit ROM-Kontakten ausgerüstet wurden um 1996/1997 die ROM Version 11358 anbieten zu können. Der Nummernblock 3.712.003 - 3.712.302 gehört zu 1995. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted April 24 Share #29 Posted April 24 vor 10 Stunden schrieb dg4mgr: Hab hier eine Leica Preisliste vom 1.April 1998, und da ist das Apo-Telyt schon nicht mehr drin. Das Apo-Elmarit R 1:2,8 / 180 wird als Neuheit geführt. Was die Seriennummern betrifft, könnte ja sein, dass bereits produzierte Apo-Telyt Objektive mit ROM-Kontakten ausgerüstet wurden um 1996/1997 die ROM Version 11358 anbieten zu können. Der Nummernblock 3.712.003 - 3.712.302 gehört zu 1995. Absolut denkbar, dass Bestand mit ROM ausgestattet wurde. Laut Leica Taschenbuch 7 ist das Apo Telyt R 3.4/180 mit einer Produktion bis 1998 aufgeführt. Bestellnr. mit ROM 11 358 Leica hat öfter bestehende Bestände bzw. fertige Bauteile in neuere Zeiten geleitet. - das Super Angulon R 4/21 soll bis 1992 produziert worden sein. In Wirklichkeit wurde , was auch die Seriennummern zeigen , die letzte Charge im Jahr 1983 bei Schneider bestellt. Nach Namensänderung zu Leica wurden einfach die Bezeichnungsringe entsprechend erneuert. Link to post Share on other sites More sharing options...
NurLeicaR Posted April 24 Share #30 Posted April 24 Das stimmt (Super Angulon), die Fassung meines Exemplars hat noch die "abgerundeten" Ziffern, aber auf dem Frontring steht Leica... in eckiger Schrift. Vermutlich lag die Fassung mehrere Jahre im Lager und nach der Namensänderung im Jahr 1988 erfolgte die endgültige Fertigung. Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted May 5 Author Share #31 Posted May 5 Ich wollte nochmals berichten. Habe heute in Frankfurt im Leica Store noch einen gut erhaltenen Lederköcher für mein APO-Telyt R 180 mm erhalten. Das war die letzte Chance nachdem ich telefonisch ein paar Händler angerufen hatte. Der Leica Customer Care sagte mir, dass sie keine Bestände mehr für Lederköcher sowie R-Rückdeckel 14162 auf Lager haben. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 6 Share #32 Posted May 6 Sei froh, die sind eher selten zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted May 6 Author Share #33 Posted May 6 Da hast du Recht. Zum Teil werden in Ebay für die Lederköcher schon unverschämte Preise aufgerufen. Ich glaube aber nicht, dass die Leute so bescheuert sind um z.B. 110 bzw. 300-400 € für einen Köcher auszugeben, Preise die ich zum Teil gesehen habe. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 7 Share #34 Posted May 7 Das sind grundsätzlich Händler. Haben die Köcher günstig, oder als Beifang bekommen und erhoffen sich dicken Gewinn. Das Netz ist voll mit Händlern die auf Kleinanzeigen , in der Bucht und sogar bei Händlerkollegen einkaufen und 100 Prozent aufschlagen. Bei Zubehör noch viel mehr. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 7 Share #35 Posted May 7 Dabei sind die Lederköcher keine idealen Daueraufbewahrungsorte für optische Gläser. Das Leder ist feuchtigkeitsempfindlich und Pilzgefährdet. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 7 Share #36 Posted May 7 vor 34 Minuten schrieb Talker: Dabei sind die Lederköcher keine idealen Daueraufbewahrungsorte für optische Gläser. Das Leder ist feuchtigkeitsempfindlich und Pilzgefährdet. Das ist richtig, besonders die Echtlederköcher. Mit dem Apo 180 habe ich mal einen Test gemacht. Habe den Köcher mit Objektiv drin in die Gute Frühjahrssonne plaziert. Nach 30 Minuten stand Wasser am Objektivgehäuse! Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted May 7 Author Share #37 Posted May 7 Ich habe die Objektive meistens in einer meiner Fototaschen. Hin und wieder ist auch mal ein Objektiv im Lederköcher aber wohltemperiert auf Raumtemperatur ca. 21-22 Grad. Und bevor ich ein Objektiv im Köcher aufbewahre wir es mit einem Mikrofasertuch abgewischt damit auch kein Handschweiss daran haftet. Ich habe meine ehemalig umfassende Leica R Ausrüstung über 15 Jahre bei Nichtgebrauch in den Lederköchern aufbewahrt und nie Pilz oder Fungusprobleme gehabt. Außerdem wollte ich das APO Telyt R 180 mm im originalen Auslieferungszustand haben. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 8 Share #38 Posted May 8 (edited) Hallo, vor 15 Stunden schrieb M. Wenzel: Ich habe die Objektive meistens in einer meiner Fototaschen. Hin und wieder ist auch mal ein Objektiv im Lederköcher aber wohltemperiert auf Raumtemperatur ca. 21-22 Grad. Und bevor ich ein Objektiv im Köcher aufbewahre wir es mit einem Mikrofasertuch abgewischt damit auch kein Handschweiss daran haftet. Ich habe meine ehemalig umfassende Leica R Ausrüstung über 15 Jahre bei Nichtgebrauch in den Lederköchern aufbewahrt und nie Pilz oder Fungusprobleme gehabt. Außerdem wollte ich das APO Telyt R 180 mm im originalen Auslieferungszustand haben. genau so halte ich es seit Ewigkeiten auch. Eingesetzte Gerätschaften werden nach jedem Fototag gereinigt und dann verstaut. Dabei verwende ich hier und da ebenfalls die Lederbeutel. Ansonsten eine Art Schmuckbeutel aus Samt, die damals zur Rücksendung nicht orignalverpackter Objektive vom CS in Solms als Schutz verwendet wurden. Zwecks Atmung bei der Lagerung leicht geöffnet hatte ich nie Probleme. Ebenso bei einer R-E mit angesetzter Optik die in der damals erhältlichen Bereitschaftstasche-R für 28-70 gelagert wird. Ein treffendes Beispiel ist mein Elmarit-R 1:2,8/ 135mm, dem man gerne eine besondere Empfindlichkeit attestiert. Die Optik fristete jahrelang ihr Dasein. Gelagert innerhalb der OVP sowie im Lederbeutel im Schrank bei Raumtemperatur. Seit gut zwei Jahren habe ich dieses Objektiv am SL-System verstärkt in Gebrauch. Auch hier keine Probleme. Gruß Thomas Edited May 8 by thowi 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 8 Share #39 Posted May 8 vor 4 Stunden schrieb thowi: Hallo, genau so halte ich es seit Ewigkeiten auch. Eingesetzte Gerätschaften werden nach jedem Fototag gereinigt und dann verstaut. Dabei verwende ich hier und da ebenfalls die Lederbeutel. Ansonsten eine Art Schmuckbeutel aus Samt, die damals zur Rücksendung nicht orignalverpackter Objektive vom CS in Solms als Schutz verwendet wurden. Zwecks Atmung bei der Lagerung leicht geöffnet hatte ich nie Probleme. Ebenso bei einer R-E mit angesetzter Optik die in der damals erhältlichen Bereitschaftstasche-R für 28-70 gelagert wird. Ein treffendes Beispiel ist mein Elmarit-R 1:2,8/ 135mm, dem man gerne eine besondere Empfindlichkeit attestiert. Die Optik fristete jahrelang ihr Dasein. Gelagert innerhalb der OVP sowie im Lederbeutel im Schrank bei Raumtemperatur. Seit gut zwei Jahren habe ich dieses Objektiv am SL-System verstärkt in Gebrauch. Auch hier keine Probleme. Gruß Thomas Hallo Thomas, man sollte allerdings nie eine Kamera mit angesetztem Objektiv lange lagern- wenn es nicht genutzt wird. Es kann dazu führen, daß die Springblende ihre nötige Zugkraft verliert. Bei langer Nichtnutzung ( 6 Monate+) bitte immer Objektiv von der Kamera entfernen und Blende am Objektiv schließen. Ich habe auch zu jedem meiner Objektive den Leder-/ Kunstlederbeutel. Mitunter ist aber wirklich Vorsicht geboten . Die Objektive, die ich so aufbewahre immer mit Silica Beutel drin und Reißverschluß etwas offen. Mitunter ist es aber schwer nachzuvollziehen, welcher Grund für Nebel oder Glaspilz ausschlaggebend ist. Es gibt einige Leica Objektive , die für Nebelbildung sehr viel anfälliger sind als andere. Das kann evtl. am verwendeten Fett, am Glas oder der Lagerung liegen. Neulich habe ich mir im Geschäft am Dom aus Neugier das 4/80-200 zeigen lassen. Auf meine Frage zum Verkäufer vorab ob mit oder ohne, schaute er selbst mit Lampe und meinte -ohne Nebel. Ich schaute dann wie man es richtig kontrolliert und sagte - Leider mit Trübung. ( 369er Nummer) Ich habe bisher noch keines mit klarem Glas gesehen. Denke hier hat Leica mit der Glasauswahl einen Bock geschossen. Unabhängig von der Lagerung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 8 Share #40 Posted May 8 Hallo, vor 2 Stunden schrieb R-ler: man sollte allerdings nie eine Kamera mit angesetztem Objektiv lange lagern- wenn es nicht genutzt wird. Es kann dazu führen, daß die Springblende ihre nötige Zugkraft verliert. Bei langer Nichtnutzung ( 6 Monate+) bitte immer Objektiv von der Kamera entfernen und Blende am Objektiv schließen. danke für den wichtigen Hinweis hier im Forum. vor 2 Stunden schrieb R-ler: Mitunter ist es aber schwer nachzuvollziehen, welcher Grund für Nebel oder Glaspilz ausschlaggebend ist. Es gibt einige Leica Objektive , die für Nebelbildung sehr viel anfälliger sind als andere. Das kann evtl. am verwendeten Fett, am Glas oder der Lagerung liegen. Schwieriges und vielfältiges Thema. Wie gesagt gehe ich seit ich fotografiere so wie weiter oben beschrieben um und hatte noch nie Probleme mit meinen Gerätschaften, die auf Lagerschäden hinweisen. vor 2 Stunden schrieb R-ler: Ich habe bisher noch keines mit klarem Glas gesehen. Denke hier hat Leica mit der Glasauswahl einen Bock geschossen. Unabhängig von der Lagerung. Eher Kyocera und Deine lehrreichen Erfahrungen kenne ich hier und sind präsent. Meins, mit 383er Seriennummer, habe ich heute für eine anstehende Fototour verpackt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now