jmschuh Posted October 3, 2024 Share #461 Posted October 3, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb TeleElmar135mm: Letztlich geht es doch im Transparenz. Wenn man denn schon Objektive etc. zukauft/emtwickeln lässt und dann als eigenes Premiumprodukt ohne Hinweis verkauft ist dies aus meiner Sicht kritisch zu sehen. Das sehe ich nicht so. Außer vielleicht ein paar Uhrenhersteller in der Schweiz gibt es heute kaum Unternehmen, die so eine eigene Fertigungstiefe haben, dass sie alles selbst entwickeln und produzieren. Das würde sich heutzutage kaum noch rechnen und ist schwer umsetzbar. Die meisten Unternehmen haben Zulieferer für einzelne Teile oder Komponenten, die nach (Qualitäts-)Vorgabe fertigen. Bezogen auf die Q? Ja was glaubst Du denn, was in dieser Kamera von Leica selbst produziert wird? Die Elektronik? Nö, ich kenne keine Fabs von Leica, die das produzieren könnten. Der Sensor? Nö. Der ist zugekauft von einer Sony-Tochter. Der Sucher? Nö, der kommt wahrscheinlich von Seikosha (Epson). Die Optik wird zusammen mit dem Sensor wahrscheinlich von einem Zulieferer in einer Einheit angeliefert. Der Prozessor ("Maestro") ist meines Wissens von Fujitsu. Das Betriebssystem der Kamera wahrscheinlich RTOS. Was bleibt für Leica? Vielleicht der Zusammenbau (in Portugal oder Wetzlar), vielleicht werden diese Kameras aber auch komplett in Asien zusammengebaut. Die Software (Firmware) wird zusammen mit Panasonic entwickelt, vielleicht mittlerweile auch von Leica alleine, kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen. Wir dürfen ja auch nicht vergessen, die Anzahl der Mitarbeiter bei Leica ist heute auch nicht so viel höher als vor 20 oder 30 Jahren. Wo sollen denn die ganzen Mitarbeiter herkommen, die das produzieren und zusammenbauen würden? Und wenn man mit den Menschen bei Leica spricht, hört es sich nie so an, als hätte dort einer Langeweile. Meistens wird doch davon berichtet, dass Dinge ewig dauern, weil es wohl nicht ausreichend genug Mitarbeiter gibt. Sieh Dir doch nur mal die Service-Zeiten an, die oftmals schlechte Verfügbarkeit von diversen Produkten usw. Und dann sollen die mal eben noch so ein Produkt wie eine Q mit einer hohen Fertigungstiefe nebenher zur M, SL usw. produzieren? Nein, garantiert nicht. Wo ist der Anteil von Leica? Nun, erstmal die komplette Entwicklung eines solchen Produkts, von der ersten "Strichzeichnung", der Zusammenarbeit von (Produkt-)Designern, Produktmanagern, Optik-Designern, Entwicklungmenschen (Software & Hardware) usw. So ein Projekt ist nicht in wenigen Wochen fertig, sondern zieht sich teilweise, je nach Produkt, über mehrere Jahre hin. Die wollen übrigens auch alle bezahlt werden, lange bevor irgendjemand etwas an dem Produkt verdient. Das nennt man dann Entwicklungskosten und das kann in die Millionen gehen (bei Leica, anderswo auch mehr), vor allem, wenn ein Produkt oder eine Produkkategorie neu eingeführt wird. Eine neue Variante eines bestehenden Produkts geht sicherlich etwas schneller, kostet aber auch noch genug. Da ist, gemessen an der Größe des Unternehmens, jedes neue Produkt oder jede neue Produktkategorie auch immer ein Wagnis. Ich hatte seinerzeit gehört (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht), dass Leica vor der Produkeinführung der Q davon ausgegangen ist, dass sie im ersten Jahr 5000 Exemplare davon verkaufen. Das geschah dann übrigens wohl in 2-3 Tagen nach der Produktankündigung. Leica tut sich wohl immer schwer damit den Forecast richtig zu bestimmen, ich glaube sie können bis heute die Wünsche der Anwender nicht richtig gut einschätzen. Deshalb muss man teilweise auch monatelang auf ein Produkt warten. Ein Gegenbeispiel war wohl die APS-C Serie (T, TL, CL etc.). Deren Erfolg hatte Leica wohl schwer überschätzt. Die CL konnte dann aber wohl den ganzen Misserfolg auch nicht mehr wettmachen. Hier war Leica aber so ehrlich wenigstens bei den Optiken anzugeben, welche in Deutschland gefertig wurden und welche in Japan. Meiner eigenen Erfahrung nach waren aber die meisten Optiken auch nicht auf dem Niveau, dass ich von Leica erwartet hätte. Entweder haben sie dort den falschen Zulieferer gewählt oder sind mit ihren Spezifikation für den typischen Leica-Kunden zu tief eingestiegen. Ein Ruhmeswerk war das alles jedenfalls nicht, außer meiner Sicht als Kunde, der mehr als enttäuscht war. Leica hat Tradition, Erfahrung und Können in der Fertigung rein mechanischer Lösungen. Das wird in Portugal und Wetzlar in der Fertigung ja noch selbst gemacht und ja auch gerne in Führungen gezeigt. Also z.B. rein mechanische Optiken, ich vermute mal auch die Ferngläser usw. Und sie können natürlich, die Dinge zusammenbauen und Gehäusebauteile gut fertigen. Inwiefern Leica aber zum Beispiel die Gehäuseteile einer Q noch selbst fertig, ist unbekannt. Kann sein, kann aber auch nicht sein. Andere Hersteller arbeiten insgesamt auch nicht anders. Ich kenn es von z.B. von Apple. Die machen auch keinen Hehl daraus. Die schreiben dann einfach "Designed by Apple in California" drauf. Die eigene Fertigungstiefe bei Apple liegt aber bei den meisten Produkten wirklich bei Null. Ja und? Wenn die Qualität stimmt, ist es doch egal. Ich denke, wir können heutzutage davon ausgehen, dass bis auf eine handvoll schweizer Uhrenhersteller, bei keinem Hersteller, schon mal gar nicht, wenn Elektronik im Produkt verbaut ist, eine sonderlich hohe eigene Fertigungstiefe vorliegt. Leica kann sich das bei einigen wenigen Produkten noch leisten, z.B. bei M-Optiken. Das sieht man ja auch am Preis. Die werden ja heute nicht anders gefertig als vor 50 Jahren. Aber selbst der Sucher einer M ist meines Wissens schon ein Zuliefer-Produkt. Selbst wenn und falls Herr Kaufmann diese Zuliefer-Unternehmen gekauft hat. Was, glaube ich, aber wirklich der Fall ist, denn ich meine mal gelesen zu haben, dass so sein Investment bei Leica überhaupt angefangen hat, nämlich mit dem Kauf von Unternehmen, die Zulieferer von Leica waren. "Kritisch zu sehen" finde ich daran gar nichts. Wir sind halt nicht mehr in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. 😉 Damals war die Fertigungstiefe von Leica wahrscheinlich bei 100%. Die Zeiten sind aber lange vorbei. Bei allem Mythos den Leica ja sehr gerne pflegt, kann man in der heutigen Zeit eigentlich nur überleben, wenn man international in der Fertigung denkt. Vielleicht ein Grund, warum es Leica heute noch gibt und ansonsten von der ehemals weltführend Kamera-Industrie in Deutschland nichts übrig geblieben ist. 13 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 3, 2024 Posted October 3, 2024 Hi jmschuh, Take a look here Leica Q3 43 – erste Kommentare. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted October 3, 2024 Share #462 Posted October 3, 2024 vor 35 Minuten schrieb TeleElmar135mm: Aber wieder ernsthaft: Natürlich - nein nicht natürlich sondern leider - werden wir und die Politik nie die Lieferketten von a-z erfassen. Aber wenn wir den Versuch nicht aufgeben und uns nicht bewußt machen, was wir kaufen spielen wir den Herstellern immer mehr in die Karten. Ehrlich gesagt interessiert es mich als Kunde auch gar nicht. Ich kaufe ein Produkt, weil es mir gefällt und mir die Qualität zusagt. Welche Zulieferer daran beteiligt waren ist mir vollkommen egal. Und zum Kauf ist ja auch niemand gezwungen, man bekommt also nichts untergeschoben, was man so hinnehmen müsste. Das ist schon alles ziemlich freiwillig. Es ist letztendlich so wie beim Bild/Foto an sich: Es zählt nur das, was hinten rauskommt. Und so, wie mir vollkommen egal ist, ob eine Optik voll auskorigiert ist oder man den genialeren Weg einer best möglich korrgierten Optik mit zusätzlicher digitaler Korrektur gewählt hat, zählt am Ende nur das Endergebnis. Wer's zusammengebaut hat, ist mir wirklich schnurzegal. Wenn mir etwas das Geld wert ist, dann kann ich das kaufen, andernfalls tue ich es halt nicht. Freie Entscheidung, freie Wahl. 2 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted October 3, 2024 Share #463 Posted October 3, 2024 vor 1 Minute schrieb jmschuh: Ehrlich gesagt interessiert es mich als Kunde auch gar nicht. Ich kaufe ein Produkt, weil es mir gefällt und mir die Qualität zusagt. Welche Zulieferer daran beteiligt waren ist mir vollkommen egal. Und zum Kauf ist ja auch niemand gezwungen, man bekommt also nichts untergeschoben, was man so hinnehmen müsste. Das ist schon alles ziemlich freiwillig. Es ist letztendlich so wie beim Bild/Foto an sich: Es zählt nur das, was hinten rauskommt. Und so, wie mir vollkommen egal ist, ob eine Optik voll auskorigiert ist oder man den genialeren Weg einer best möglich korrgierten Optik mit zusätzlicher digitaler Korrektur gewählt hat, zählt am Ende nur das Endergebnis. Wer's zusammengebaut hat, ist mir wirklich schnurzegal. Wenn mir etwas das Geld wert ist, dann kann ich das kaufen, andernfalls tue ich es halt nicht. Freie Entscheidung, freie Wahl. Unglaublich, genau dasselbe wollte ich auch schreiben! Die Q3 43 hat sich für mich bereits nach nur einer Woche die Sporen verdient. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 3, 2024 Share #464 Posted October 3, 2024 vor 2 Stunden schrieb eibenbaum: utopische preise zu bezahlen in dem Wissen,daß die Herstellungskosten bei einer Fremdfirma für Leica wahrscheinlich nicht einmal ein Viertel des von Leica geforderten Verkaufspreises betragen lässt mich an der Seriösität dieser Firma gwaltig zweifeln . momentan so scheint als würden die Bäume von Leica in den Himmel wachsen,aber man kann den Bgen auch überspannen. Es gab Zeiten, da gab es Begehrlichkeiten, die konnte ich mir nicht leisten oder wollte es nicht, weil mich das zu sehr in anderen Bereichen, die mir wichtiger waren, eingeschränkt hätte. Auch von Leica. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, nur weil mir etwas für meine Verhältnisse zu teuer erschien, deshalb an der Seriösität der Firma zu zweifeln. Ich wäre dann eher auf die Idee gekommen, mich selbst dort zu orientieren, wo ich mit meinem finanziellen Möglichkeiten zurecht komme. So war mein erstes eigenes Auto ein Opel und nicht ein Ferrari oder Porsche. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted October 3, 2024 Share #465 Posted October 3, 2024 (edited) vor 3 Stunden schrieb Biotar: ... ja vor allem, wenn man (auch) aus den Stores hört, es gäbe die Kamera zur guten Leica-Optik nahezu gratis dazu (ist ja seit Einführung der Q schon der Fall) Selbstbetrug ist alles. Wichtig in der Ökonomie. Bringt Umsatz. 😎 Edited October 3, 2024 by Bernd1959 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted October 3, 2024 Share #466 Posted October 3, 2024 (edited) vor 3 Stunden schrieb eibenbaum: utopische preise zu bezahlen in dem Wissen,daß die Herstellungskosten bei einer Fremdfirma für Leica wahrscheinlich nicht einmal ein Viertel des von Leica geforderten Verkaufspreises betragen lässt mich an der Seriösität dieser Firma gwaltig zweifeln . Das Gegenteil von Seriös ist Unseriös. Die Q1 hatte wohl geschätzte 70'000 Käufer. Meinst Du, die wären auf einen "Betrug" 'reingefallen? Ich glaube eher, die waren so zufrieden, daß sie hernach eine Q2 und dann vielleicht auch noch eine Q3 gekauft haben. Kamerapreise sind Marktpreise, um ein Wort von Baron von Kuenheim abzuwandeln. Edited October 3, 2024 by Apo-Elmarit 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted October 3, 2024 Share #467 Posted October 3, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 15 Stunden schrieb DN: Irgendwie warte ich auf den Thread mit dem Titel …., letzte Kommentare! Sorry, bin manchmal etwas polemisch Ich fürchte, wir kommen bei den Kommentare bald zur Rubrik "das Allerletzte" ... 🥸 (Du bist nicht gemeint) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 3, 2024 Share #468 Posted October 3, 2024 @eibenbaum Leica ist einen anderen Weg als andere Hersteller gegangen. Aus welchen Gründen und ob das richtig oder falsch, seriös oder unseriös ist, spielt zunächst mal keine Rolle. Der Erfolg, auch solche Preise verlangen zu können, gibt ihnen zunächst mal recht, ob einem das gefällt oder nicht. Und ganz ehrlich, käme ich irgendwann zur Überzeugung, dass Leica nicht mehr meine Liga ist, würde ich sie auch nicht kaufen, so einfach ist das. Das muss aber jeder für sich selber entscheiden. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted October 3, 2024 Share #469 Posted October 3, 2024 vor 3 Stunden schrieb TeleElmar135mm: Letztlich geht es doch im Transparenz. Nein, es geht darum, daß wir ein erstklassiges Produkt für unserer Geld bekommen. Wieviel Zulieferer der Hersteller hat, weiß man weder bei VW oder BMW, noch bei Märklin oder KM-1, noch bei Omega oder A. Lange & Söhne. Es ist auch völlig schnuppe, es zählt einzig das Endprodukt. Wem das bei Leica zu teuer ist, der wird bei der Konkurrenz fündig, z.B. bei Fuji (X100VI) ... Aber ob die alles selbst herstellen o:) 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted October 3, 2024 Share #470 Posted October 3, 2024 So langsam habe ich das Gefühl, es wird nicht mehr die Kamera kommentiert, sondern diejenigen, die sie kaufen. Macht doch lieber Bilder. Jedem sei es unbenommen zu entscheiden, welche Wünsche er sich erfüllt. Es läuft immer so ab: Erste Phase Gerücht. Dann heftige Dementis und angebliche Bestätigungen, Leaks. Sobald die Kamera raus ist, war es nicht das Richtige, MTF-Charts werden einem um die Ohren gehauen, Leica hat es mal wieder versemmelt, zu langsam, zu teuer, der heiße Sch... fehlt, die Objektive sind nicht ordentlich korrigiert, alles kommt billig von anderswo, kann man für den halben Preis haben, nur nicht von Leica. Und dann wird sich über Lieferengpässe beschwert. Die Phase kommt noch, garantiert, auch die Bugs und die angeblichen Bugs. Manchmal geht mir das LUF auf den Senkel. Ich weiß normalerweise schon, warum ich etwas tue, und ich behaupte, die meisten merken gar nicht, dass sie nicht rein rational entscheiden, ausgenommen der Geldbeutel ist radikal leer. Wenn nicht, hätte man hinterher auch keine Freude dran (bzw. Verdruss). Weiß ich das bei mir wirklich so genau? Nö, aber ich habe so gewisse Ahnungen, auch wenn ich diesmal zum Club der spontanen Blindkäufer gehört habe. Hat sich gelohnt. 5 10 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted October 3, 2024 Share #471 Posted October 3, 2024 (edited) In der Quintessenz geht es doch nur um den Preis des Produkts den man bezahlen soll. Und hier entsteht eine Diskrepanz bei Leica und immer wieder Diskussionen. Eigentlich sehr Schade, denn das Produkt gerät aus dem Fokus. Aber da ist alleine Leica für sein Image in der Öffentlichkeit zuständig. Gerade beim angesprochenen APS-System schlug Leica derart über die Stränge das man nur noch mit dem Kopf schütteln konnte. TL Kameras die nichts, aber auch gar nicht taugten, Objektive, die bis zu 6 mal teuerer waren als die der Mitbewerber, also da entscheide ich persönlich schon sehr rational. Emotional stehe ich gerne zu Leica, aber rational wird es schon sehr schwierig. Und wer Resteverwertung bei seinem Kooperationspartner betreibt, Stichwort D8, denn die brauchen nämlich das ganze Zeug nicht mehr, da werde ich noch rationaler. Zumal für Rudis Lumix Resterampe der Preis nochmals in die Höhe geschossen ist. Auch beim Zubehör, für die mal gut und gerne mehr als das doppelte Abverlangt wird, wie beim Original , frage ich mich schon mit welcher Berechtigung eigentlich. Aber Leica ist auch ehrlich. Schließlich sagen sie, dass die hohe chinesische Fertigungsqualität hervorragend zu Leica passt. Na ja, was will man dann noch mehr. 😎 Richtig: Leica macht alles richtig. Mein Leica DG Summilux 1,7/15mm gebe ich aber niemals wieder her. Das war mit 500€ jeden Euro wert. Und ich denke, so sollte eine Geschichte immer enden. Dann gäbe es keine unnötigen Diskussionen über Preise, sondern über hervorragende Produkte, bei dem man das Gefühl hat, faire Preise gezahlt zu haben. Edited October 3, 2024 by Bernd1959 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted October 3, 2024 Share #472 Posted October 3, 2024 Ich habe mich von Leica Jahrzehnte lang am Nasenring durch die Arena ziehen lassen,das ganze Geraffel ist eh nichts wert.Herschenken kannst du es um es wieder loszuwerrden.Mich bekommen die nicht mehr an den Haken,denn mit Q,s so quasi was die eine nicht hat hat dafür die Andere ist mir mein Geld zu schade. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgbossert Posted October 3, 2024 Share #473 Posted October 3, 2024 Naja, also ich habe lieber eine bezahlbare Q mit Leica & Panasonic Co-Design. Rechnet doch einfach mal die Kosten einer M11 + 28mm Summilux (klar, 1.4 statt 1.7 aber kommen ja noch der OIS und Autofokus dazu, dann noch Wetterfest…) - da kostet die Q3 halt nur 50%. Dazu brauche ich keinen Taschenrechner, der Preis ist aus meiner Sicht im Leicauniversum schon fair. 2 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 3, 2024 Share #474 Posted October 3, 2024 vor 1 Stunde schrieb eibenbaum: Ich habe mich von Leica Jahrzehnte lang am Nasenring durch die Arena ziehen lassen,das ganze Geraffel ist eh nichts wert.Herschenken kannst du es um es wieder loszuwerrden.Mich bekommen die nicht mehr an den Haken,denn mit Q,s so quasi was die eine nicht hat hat dafür die Andere ist mir mein Geld zu schade. Im Leben gehören immer zwei dazu, einer, der am Nasenring zieht und einer, der sich ziehen lässt. Jahrzehntelang scheint das ja kein Problem gewesen zu sein. Hat was von Masochismus. 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 3, 2024 Share #475 Posted October 3, 2024 (edited) Leica schafft es, so wie Porsche, Produkte auf den Markt zu bringen, die kein Mensch braucht, aber den „habenwill“ Reflex auslösen. Bestes Beispiel die M11-D. Es gibt keine unsinnigere Kamera am Markt: einfach nur klasse das Teil 😊 Edited October 3, 2024 by digiuser 6 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted October 3, 2024 Share #476 Posted October 3, 2024 vor 6 Minuten schrieb digiuser: Leica schafft es, so wie Porsche, Produkte auf den Markt zu bringen, die keine Mensch braucht, aber den „habenwill“ Reflex auslösen. Bestes Beispiel die M11-D. Es gibt keine unsinnigere Kamera am Markt: einfach nur klasse das Teil 😊 Bei mir löst das nix mehr aus. Aber die M12 kaufe ich. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
ntyilontyilo Posted October 3, 2024 Share #477 Posted October 3, 2024 (edited) Ich habe auch anlässlich der Überlegung, dass eine Q doch etwas sein könnte für mich, kürzlich mal ausgiebig mein Bildarchiv durchgesehen. Viele meiner Bilder sind beim Bergsteigen oder Wandern entstanden. Mit der M war ich oft mit einem guten 35er Objektiv schon vollauf zufrieden, ab und zu war das 50er auch noch dabei. Für Hochtouren, bei denen das Gewicht eine Rolle spielte, habe ich die M dann oft mit einem kleinen Stativ auf der Hütte abgegeben und die Gipfeltour mit einer Sony RXII mit Zeiss 28-100 Zoom gemacht. Hier hatte ich also freie Brennweitenwahl. Ich hätte eigentlich vermutet, dass da ein hoher Anteil an ca. 35mm dabei ist. Aber weit gefehlt. Die allermeisten Bilder waren mit 28mm entstanden, ein gewisser Teil mit 40-50 mm und einige mit deutlich längerer Brennweite. 28mm war nicht nur zum Story telling mit einem Menschen im Bild fast immer ideal, sondern erstaunlich oft auch für Landschaftsaufnahmen ohne Menschen. Wobei hier auch sehr oft Brennweiten zwischen 35 und 50mm perfekt waren. Weshalb ich mir fast schon sicher bin, zumindest die Q3-43 zu ordern. Anbei ein Bild mit 28mm (Am Gipfel des Dom). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited October 3, 2024 by ntyilontyilo Ergänzung 9 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/412771-leica-q3-43-%E2%80%93-erste-kommentare/?do=findComment&comment=5641879'>More sharing options...
ntyilontyilo Posted October 3, 2024 Share #478 Posted October 3, 2024 (edited) vor einer Stunde schrieb ntyilontyilo: Ich habe auch anlässlich der Überlegung, dass eine Q doch etwas sein könnte für mich, kürzlich mal ausgiebig mein Bildarchiv durchgesehen. Viele meiner Bilder sind beim Bergsteigen oder Wandern entstanden. Mit der M war ich oft mit einem guten 35er Objektiv schon vollauf zufrieden, ab und zu war das 50er auch noch dabei. Für Hochtouren, bei denen das Gewicht eine Rolle spielte, habe ich die M dann oft mit einem kleinen Stativ auf der Hütte abgegeben und die Gipfeltour mit einer Sony RXII mit Zeiss 28-100 Zoom gemacht. Hier hatte ich also freie Brennweitenwahl. Ich hätte eigentlich vermutet, dass da ein hoher Anteil an ca. 35mm dabei ist. Aber weit gefehlt. Die allermeisten Bilder waren mit 28mm entstanden, ein gewisser Teil mit 40-50 mm und einige mit deutlich längerer Brennweite. 28mm war nicht nur zum Story telling mit einem Menschen im Bild fast immer ideal, sondern erstaunlich oft auch für Landschaftsaufnahmen ohne Menschen. Wobei hier auch sehr oft Brennweiten zwischen 35 und 50mm perfekt waren. Weshalb ich mir fast schon sicher bin, zumindest die Q3-43 zu ordern. Anbei ein Bild mit 28mm (Am Gipfel des Dom). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bezüglich klassischer Q3 mit 28 mm bin ich noch am hadern - es gäbe noch das schöne Summicron 2.0/28 in der aktuellsten Rechnung, das an der M sicher auch eine sehr gute Figur macht. Meine Vermutung ist, dass man angesichts der Messkurven zwar Unterschiede erkennen kann (Q3 in Richtung Mitte stärker, Summicron dafür in den Ecken), aber praktisch würde ich vermuten, dass man mit beiden hervorragende Ergebnisse erzielen kann. Und ebenfalls ganz pragmatisch wiegt eine M11 mit 2/28 Summicron kaum mehr als die Q3 und man kann optional noch ein weiteres Objektiv mitführen. Mit dem Elmarit wird das natürlich noch leichter, aber ich mache auch gerne Nachtaufnahmen und da ist 2.0 oder 1.7 schon besser. Mit etwas Koma in den Ecken, das beide wohl haben, kann man leben, erst recht wenn man mehrere Aufnahmen im Hochformat stitcht und dann beschneidet. Edited October 3, 2024 by ntyilontyilo Ergänzung Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted October 3, 2024 Share #479 Posted October 3, 2024 vor 9 Stunden schrieb Hans-Peter: Ich dachte ich könnte hier was über die neue Q erfahren. Ist alles gesagt…😁 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted October 3, 2024 Share #480 Posted October 3, 2024 (edited) vor einer Stunde schrieb ntyilontyilo: Bezüglich klassischer Q3 mit 28 mm bin ich noch am hadern - es gäbe noch das schöne Summicron 2.0/28 in der aktuellsten Rechnung, das an der M sicher auch eine sehr gute Figur macht. Meine Vermutung ist, dass man angesichts der Messkurven zwar Unterschiede erkennen kann (Q3 in Richtung Mitte stärker, Summicron dafür in den Ecken), aber praktisch würde ich vermuten, dass man mit beiden hervorragende Ergebnisse erzielen kann. Und ebenfalls ganz pragmatisch wiegt eine M11 mit 2/28 Summicron kaum mehr als die Q3 und man kann optional noch ein weiteres Objektiv mitführen. Mit dem Elmarit wird das natürlich noch leichter, aber ich mache auch gerne Nachtaufnahmen und da ist 2.0 oder 1.7 schon besser. Mit etwas Koma in den Ecken, das beide wohl haben, kann man leben, erst recht wenn man mehrere Aufnahmen im Hochformat stitcht und dann beschneidet. Ich nutze und lobe das neue Voigtländer 28 2.8; habe dafür reuelos das 28er Elmarit über den Haufen geworfen. Wunderschöne Zeichnung, 106g!! und Nahgrenze 50cm… Damit wird eine schwarze M11 zur Taschenkamera.) Sorry, vergessen: Jehova😎 Edited October 3, 2024 by kretsche 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now