Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 27.9.2024 um 13:05 schrieb jmschuh:

Das ist ausgemachter Unsinn.

Ich habe das schon tausendmal hier im Forum erklärt: Optiken, die nicht mit Film benutzt werden, korrigiert man nur in den Bereichen aus, die auch optisch korrigiert werden müssen, also Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung, sphärische Aberration und longitudinale chromatische Aberration. Verzeichnung, Vignettierung und laterale chromatische Aberration werden hingegen digital korrigiert, weil die Gesamtkonstruktion dadurch weniger kompromissbehaftet ist, als würde man diese optischen Fehler auch noch rein optisch korrigieren.

Das ermöglicht kleine und leichtere (und meist preiswertere) Optik-Konstruktionen, die bessere Ergebnisse liefern, als ein größerer Kompromiss, der alle optischen Fehler gleich in der Optik-Rechnung ausgleicht und mit berücksichtigt. Willkommen in der Neuzeit.

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb jgeenen:

Ich lese gerade in der Anleitung (Seite 35), dass bei Verwendung des Makromodus die mitgelieferte Gegenlichtblende nur ohne Filter aufgeschraubt sein darf und man für diesen Anwendungszweck auf die Gegenlichtblende 19658 (offensichtlich die Zubehörblende, die für die Q3 aufgelegt wurde und die technisch überflüssigen aber professionell aussehenden Belüftungsschlitze mitbringt) ausgewichen werden soll. Liegt das daran, dass im Makromodus die Frontlinse samt Filterfassung leicht ausgefahren wird?

Ja, leider ist das (das leichte Ausfahren) genau das Problem. Mit Filter kein Makromodus mit der regulären Gelichtblende.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Lieber jmschuh!

Die Ausführungen zur Objektivkorrektur finde ich sehr interessant und habe ich bislang noch nicht gelesen. Sean Reid hat die Q43 getestet und die Optik hat eine deutliche Verzeichnung (wenn auch nicht so ausgeprägt wie das 28mm). Das hatte mich verwundert, dachte ich wegen APO doch, LEICA hätte ein vollumfänglich korrigiertes Objektiv entwickelt. Nun lerne ich, dass das bei Nichtfilmoptiken üblich ist. Ich vermute mal, dass das nicht für mein SL APO 35 gilt, die beste Optik, die je hatte.

Wenn es dazu weitere Informationen gibt, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar.

Grüße aus Köln, André

Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

... wer billig kauft :) 

Ich habe letztens noch eine Fujifilm Quicksnap gekauft. Da war sogar Batterie UND Film drin UND eine gedruckte Anleitung. Allerdings ist die Filmentwicklung teurer als die ganze Kamera 😞 

  • Haha 4
Link to post
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb AJD:

Das hatte mich verwundert, dachte ich wegen APO doch, LEICA hätte ein vollumfänglich korrigiertes Objektiv entwickelt.

Eine apochromatische Rechnung und Konstruktion hat erstmal nichts mit Verzeichnung oder Korrektur selbiger zu tun. Das heißt natürlich nicht, dass ein Objektiv nicht zusätzlich auch dahingehend gute Qualität liefern kann.

Edited by gammarART
Link to post
Share on other sites

Hallo André,

vor einer Stunde schrieb AJD:

Ich vermute mal, dass das nicht für mein SL APO 35 gilt, die beste Optik, die je hatte.

auch wenn ich es mir selbst anders wünschen würde, wird es wahrscheinlich nicht so sein, wie Du für Dich vermuten möchtest? Hier einmal etwas vom Vario-Elmarit-SL 1:2,8-4/ 24-90mm ASPH.:

Bekanntlich beschreibt man das o.g. Vario in der Gesamtabstimmung (!) als Sahnestück. 

Auch wenn ich mir vom Kopf in Sachen Verzeichnung her fast auskorrigierte Optiken, wie M-System meist üblich, wünschen würde, musste ich hier selbst umdenken. 

Es war schon immer so, dass bei einer Korrektur der Optiker einigen Kompromissen entgegentreten muss. Wie klein diese Kompromisse sind, bestimmt u.a. der zu erwartende Verkaufspreis und der Markt. Ein probates Mittel im Optikdesign sind seit Jahren der Einsatz von Asphären, deren Einsatz sogar ganze Linsen einsparen können. Aber auch hier unterliegt der Konstrukteur Kompromissen. Die Software gibt ihm weitere Möglichkeiten in die Hand. Problematisch wird es weiterhin für mich, wenn die Korrektur über die  Software gegenüber der reinen optischen Leistung überwiegt und das Produkt für den Preis einer optisch hochwertig auskorrigierten Optik verkauft werden sollte.

Wie Jens schon richtig sagte, wirst Du Dein APO-Summicron-SL 1:2/ 35mm nie an einer filmbasierten Kamera nutzen. Es sei den, Leica oder andere Hersteller der L-Allianz würden ein analoges Gehäuse anbieten wollen. Das wird jedoch wahrscheinlich niemand tun. Nutze Dein APO weiterhin wie gewohnt, erfreue Dich einfach an den damit gemachten Bildern und denke nicht darüber nach. 

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte mich unklar ausgedrückt und mir ist der Unterschied klar. Die LEICA APO Optiken, bei M und SL, werden immer die Spitzenerzeugnisse (gilt sicherlich auch für die Zeiss Otus Objektive), verbunden mit sehr hohem Aufwand. Deswegen war ich von der Verzeichnung überrascht, zumal bei einem Normalobjektiv

Link to post
Share on other sites

Laut DXOMark hat das APO-Summicron SL 35mm nur eine sehr geringe kissenförmige Verzeichnung (0.1%). Das ist nicht viel, aber dieses 0.1% wird elektronisch korrigiert (genauer gesagt, im DNG stehen die Daten, die von der Verarbeitungssoftware ausgewertet werden).

Aber - zur Ehrenrettung der Q-Objektive - Das SL APO ist deutlich größer, teurer und hat keinen Makromodus. Es wäre an einer Q ein ziemlicher Overkill.

Es läuft halt immer darauf hinaus, dass der konstruktive Aufwand zur vollständigen Korrektur aller Bildfehler beliebig groß werden kann und man trotzdem noch keine in allen Punkten perfekte Optik hat. Die Kunst der Objektivkonstruktion besteht darin, das bestmögliche Ergebnis unter Einbeziehung aller Randparameter zu erhalten.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb gammarART:

Eine apochromatische Rechnung und Konstruktion hat erstmal nichts mit Verzeichnung oder Korrektur selbiger zu tun. Das heißt natürlich nicht, dass ein Objektiv nicht zusätzlich auch dahingehend gute Qualität liefern kann. Das hat dann aber nichts mit apo zu tun.

 

vor 9 Minuten schrieb thowi:

Hallo André,

auch wenn ich es mir selbst anders wünschen würde, wird es wahrscheinlich nicht so sein, wie Du für Dich vermuten möchtest? Hier einmal etwas vom Vario-Elmarit-SL 1:2,8-4/ 24-90mm ASPH.:

Bekanntlich beschreibt man das o.g. Vario in der Gesamtabstimmung (!) als Sahnestück. 

Auch wenn ich mir vom Kopf in Sachen Verzeichnung her fast auskorrigierte Optiken, wie M-System meist üblich, wünsche würde, musste ich hier selbst umdenken. 

Es war schon immer so, dass bei einer Korrektur der Optiker einigen Kompromissen entgegentreten muss. Wie klein diese Kompromisse sind, bestimmt u.a. der zu erwartende Verkaufspreis und der Markt. Ein probates Mittel im Optikdesign sind seit Jahren der Einsatz von Asphären, deren Einsatz sogar ganze Linsen einsparen können. Aber auch hier unterliegt der Konstrukteur Kompromissen. Die Software gibt ihm weitere Möglichkeiten in die Hand. Problematisch wird es weiterhin für mich, wenn die Korrektur über die  Software gegenüber der reinen optischen Leistung überwiegt und das Produkt für den Preis einer optisch hochwertig auskorrigierten Optik verkauft werden sollte.

Wie Jens schon richtig sagte, wirst Du Dein APO-Summicron-SL 1:2/ 35mm nie an einer filmbasierten Kamera nutzen. Es sei den, Leica oder andere Hersteller der L-Allianz würden ein analoges Gehäuse anbieten wollen. Das wird jedoch wahrscheinlich niemand tun. Nutze Dein APO weiterhin wie gewohnt, erfreue Dich einfach an den damit gemachten Bildern und denke nicht darüber nach. 

Gruß
Thomas

Vielen Dank! Zwei Dinge stimmen: ich werde nie wieder analog fotografieren (früher war zwar alles besser, aber Dieter Nuhr fragt. "Wann soll das gewesen sein?", und, letztlich kommt es wohl nur auf das Ergebnis an. Wenn dies mit einer softwarebasierten Korrektur erfolgt, ist das deshalb auch nicht von Bedeutung. Übrigens: das 24-90 ist in der Tat ein hervorragendes Objekt, aber für mich ist bei den 700 Gramm der SL Summicrons die Grenze erreicht. Wenn es doch nur eine M mit richtigem elektronischen Sucher gäbe!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb DC-S5:

Kennst Du jemanden der kein Ladegerät für sein Handy hat

Aber du hast nicht alles verstanden. Natürlich hat jeder x Ladegeräte für Handys. Hier geht es aber um das Laden der Batterie. 

Nimm mal die M11, als sie noch mit der Ladeschale geliefert wurde. Da hast du die Batterie in die Ladeschale gesteckt und diese nun via USB-C kabel an das Handy-Ladegerät (oder an irgendeins) angeschlossen.  Die fehlende Ladeschale ist KEIN Ladegerät.

Und wenn ich lese, dass ihr mit dem USB-C Kabel eure Batterie lädt: Heisst das nun, dass ihr 4 Stunden auf eure Kamera wartet?

Das Thema ist absolut nicht überflüssig. Ich sehe das dummerweise ganz anders. Ihr seid wohl gezwungen, diese Ladeschale separat zu kaufen. Das gibt es aber nicht. Es gibt diese aber nur mit einem UNNÖTIGEN Ladegerät und Kabel und Stecker und und und

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb jgeenen:

Laut DXOMark hat das APO-Summicron SL 35mm nur eine sehr geringe kissenförmige Verzeichnung (0.1%). Das ist nicht viel, aber dieses 0.1% wird elektronisch korrigiert (genauer gesagt, im DNG stehen die Daten, die von der Verarbeitungssoftware ausgewertet werden).

Aber - zur Ehrenrettung der Q-Objektive - Das SL APO ist deutlich größer, teurer und hat keinen Makromodus. Es wäre an einer Q ein ziemlicher Overkill.

Es läuft halt immer darauf hinaus, dass der konstruktive Aufwand zur vollständigen Korrektur aller Bildfehler beliebig groß werden kann und man trotzdem noch keine in allen Punkten perfekte Optik hat. Die Kunst der Objektivkonstruktion besteht darin, das bestmögliche Ergebnis unter Einbeziehung aller Randparameter zu erhalten.

Vielen Dank auch für diese freundliche Antwort, es sind hier heute kultivierte Menschen anzutreffen.

Ich verstehe, dass Objektivbau immer ein Kompromiss ist. Die Entwickler bei ZEISS hatten wohl beim OTUS die Vorgabe, möglichst nahe an die Perfektion heranzukommen. Ergebnis: Superobjektive und (für mich) leider nicht mehr einsetzbar. Die besten Kompromisse waren für mich das M Summilux 35 und 50: gute Schärfe und vor allem wunderbares Bokeh bei Offenblende. Das SL APO 35 ist sehr scharf bis in die Ecken und ich kann Fotos bis A0 und größer ausdrucken, was ich auch tue. Mit der Ästhetik der Summiluxe kommt es aber irgendwie nicht mit (da noch eher das Sigma 105), vielleicht sind schon zu viele asphärische Linsen verbaut. 

Die Q ist super, weil (eher) klein und leicht. Das Bokeh des 28 ist nicht besonders schön, deshalb nutze die Q fast immer bei 5,6. Da außerdem zu weitwinklig (v.a. für Personenaufnahmen) erhoffe ich mir von Q43 ein schöneres Bokeh und abgeblendeten sehr qualitative Fotos bis in die Ecken, weil ich eben große Ausdrucke mag.  Übrigens: ob nun 35, 50 oder 43 mm ist mir egal, schließlich kann ich laufen.

Viele Grüße aus Köln, André

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 26.9.2024 um 21:58 schrieb Bernd1959:

Ich finde Leica sollte jetzt mit einer 56er Q nachlegen. Sodann mit einer 75er. Dann wieder mit einer 43er Mono, sowie einer 75er Mono. Irgendwie muss ja Umsatz generiert werden. Alles im Allen hätte man dann lediglich acht Q‘s umhängen. Das sollte für die Streetfotografie oder S/W erstmal reichen. Und alle sagen dann, Leica hat alles richtig gemacht. 
 

So, das war jetzt Satire. ( Oder vielleicht doch nicht) 😎

43er Mono finde ich fast eine Muss. Und 75er Q würde Sinn machen für alle Leica-Nerds, die nicht genug bekommen und sich auch 3 Qs umhängen 🙂 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb M Street Photographer:

@M11 for me , könnte es sein das in der ladeschale Elektronik ist, die den Ladestrom regelt und den Ladevorgang überwacht ?

Das weiss ich nicht. Diese Schale (M11) ist jedenfalls kein Ladegerät. Es hat keinen 240V Anschluss sondern nur eine USB-C Buchse.

Und: Die EU verbietet nicht jegliche Elektronik, sondern nur das, was ohnehin massenweise zu hause rumliegt. Eine solche Ladeschale gehört nicht dazu.

Ich habe es oben schon gesagt: Willst du diese Ladeschale keufen, so kannst du das NICHT.  Du bekommst in der Schachtel ungefragt ein unnötiges Ladegerät (!) und Stecker für die halbe Welt. Also genau das, was ich nicht brauche und was die EU zu recht reduzieren will.

Bei der Qxx ist es anders. Die Batterie-Schale IST gleichzeitig das Ladegerät. Das ist grundlos so . . .

Edited by M11 for me
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb AJD:

... ganz vergessen zum Otis: Kristian Dowling hat mal das Otus 55 an die M240 angeschlossen und sehr ansprechende Aufnahmen gemacht. Alles stimmt. Schärfe, Farben, Bokeh! Nur: wer will das tragen?

Das 55er Otus ist vom Gewicht her noch das harmloseste. 28er und 100er gehen deutlich über 1 Kilo hinaus! Sind natürlich für eine SL2 oder SL3 grundsätzlich tolle Optiken, aber groß durch die Gegend schleppen mag man die nicht.

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb ntyilontyilo:

Das 55er Otus ist vom Gewicht her noch das harmloseste. 28er und 100er gehen deutlich über 1 Kilo hinaus! Sind natürlich für eine SL2 oder SL3 grundsätzlich tolle Optiken, aber groß durch die Gegend schleppen mag man die nicht.

Stimmt. leider.

Das Bokeh des Otus 55 ist dem des M Summilux 50 sehr ähnlich, weil eben auch 1,4 Offenblende, sehr scharf, keine Verzeichnung und ein APO Objektiv (ich kenne sonst keins bei Offenblende 1,4). Beim Otus 100 frage ich mich auch, ob die Tiefenschärfe bei Porträts von den Wimpern bis zum Auge reicht. 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb AJD:

Stimmt. leider.

Das Bokeh des Otus 55 ist dem des M Summilux 50 sehr ähnlich, weil eben auch 1,4 Offenblende, sehr scharf, keine Verzeichnung und ein APO Objektiv (ich kenne sonst keins bei Offenblende 1,4). Beim Otus 100 frage ich mich auch, ob die Tiefenschärfe bei Porträts von den Wimpern bis zum Auge reicht. 

Muss ich demnächst mal ausprobieren, ich vermute eher ja. Aber nicht bis zu den Ohrwaschln!
Etwas abgeblendet ist es auch für Landschaften derart brillant, wie man es eben auch von den besten Leica-Objektiven kennt. Nur dass die meistens noch ganz gut tragbar sind.

Link to post
Share on other sites

Am 26.9.2024 um 21:58 schrieb Bernd1959:

So, das war jetzt Satire. ( Oder vielleicht doch nicht) 😎

Ok, wie wäre es denn mit einer QX (Q Exchange):

  • Wechselobjektive mit Zentralverschluss
  • Interface Kontakte an einem Q-Bajonett 

Ok, vielleicht Zuviel des Guten für heute 😁 aber vielleicht nach der Q4?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb jgeenen:

Ok, wie wäre es denn mit einer QX (Q Exchange):

  • Wechselobjektive mit Zentralverschluss
  • Interface Kontakte an einem Q-Bajonett 

Ok, vielleicht Zuviel des Guten für heute 😁 aber vielleicht nach der Q4?

Noch schöner wäre: Objektiv abschrauben, M Bajonett dranschrauben und fertig 😉

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...