Jump to content

Recommended Posts

Hallo,

vor 15 Minuten schrieb lik:

So ist es. ich habe definitiv deutlich mehr Ladegeräte als ich benötige.

ich nicht, da elektronische Geräte bei mir ein relativ langes Leben haben. 

 

vor 19 Minuten schrieb lik:

Die Zeit der separaten Ladegeräte mit 230V ist definitiv vorbei. 

Quasi ein weiteres Gerät, z.B. einen Rechner, erst einschalten um das Zielgerät erst laden zu können? Ich versuche eben den Sinn zu verstehen, zumal ich in jedem Wohnraum, Büro, Hotel u.s.w. von Steckdosen quasi umringt bin und somit frei wählen kann, wo ich laden möchte. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 1 Stunde schrieb digiuser:

Wäre auch ein Geschäftsmodell für Porsche, den man nur noch auf blanken Felgen geliefert bekommt. Vom Hof kann man dann fahren, wenn man die im PZ überhöhten Preise für ein paar Gummipellen bezahlt hat🙈

bei Leica verkauft man Ähnliches als Feature. 😁

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb digiuser:

Also, man kauft ein technisches Gerät für viel Geld und kann es nur benutzen, wenn man zufälligerweise zuhause ein Ladegerät für den Akku rumfliegen hat. Lächerlich!

Wäre auch ein Geschäftsmodell für Porsche, den man nur noch auf blanken Felgen geliefert bekommt. Vom Hof kann man dann fahren, wenn man die im PZ überhöhten Preise für ein paar Gummipellen bezahlt hat🙈

Moin Wolfgang! Ich kann das Problem mit dem fehlenden Ladegerät auch nicht so richtig erkennen. Meine Kameras laden meistens im Auto und fürs Hotelzimmer habe ich mir einen USB C Mehrfachstecker besorgt und der ersetzt gleich drei Ladegeräte. 
 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn der Staat etwas verordnet: Einheitstecker für alles (das bedeuter, dass z.B.Apple seine Schnüre mit Stecker nicht mehr für fast 30  € verkaufen kann, wenn die Stecker von anderen "Chinesen"für 6 € überall passen... dann sollen die Kunden zumindest dies zum verkauften Gerät Kamera, Drucker, Smartphones usw usw dazuzahlen.

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb thowi:

Hallo,

ich nicht, da elektronische Geräte bei mir ein relativ langes Leben haben. 

 

Quasi ein weiteres Gerät, z.B. einen Rechner, erst einschalten um das Zielgerät erst laden zu können? Ich versuche eben den Sinn zu verstehen, zumal ich in jedem Wohnraum, Büro, Hotel u.s.w. von Steckdosen quasi umringt bin und somit frei wählen kann, wo ich laden möchte. 

Gruß
Thomas

Müsste Leica nicht , analog wie bei der M11, nur eine Ladeschale mit dem USB Anschluss beilegen. Das ist dann KEIN Ladegerät.

Nach meinem Verständnis ist ein Ladegerät dasjenige Ding, welches ich in die 240V Steckdose stecke. Diese Teil enthält Elektronik. und solche Teile hat jeder eine ganze Menge zu Hause. Diese brauche ich tatsächlich nicht. Aber nicht zu Hause habe ich die Schale für die spezielle Batterie (so wie bei der M11). Eine solche fehlt bei der Q.

Aber ich habe es oben schon geschrieben. Auch bei der M11-D ist ein solches notwendige Teil nicht dabei. 

Link to post
Share on other sites

Hallo Tim,

vor 10 Minuten schrieb Timothy D:

Ich kann das Problem mit dem fehlenden Ladegerät auch nicht so richtig erkennen. Meine Kameras laden meistens im Auto und fürs Hotelzimmer habe ich mir einen USB C Mehrfachstecker besorgt und der ersetzt gleich drei Ladegeräte. 

ein Ladegerät (Kabel), wie aus Brüssel definiert, ist ja dabei. Somit steht einem mobilen Laden nichts im Wege. Aber würde es Leica bei den verlangten Preisen an den Rand des Ruins treiben, eine externe und, wie optional angebotene, Ladeschale dem Gerät beizulegen?

Beispiel: Als "Neukunde" bin ich letztes Jahr bekanntlich in das SL-System eingestiegen. Ich hätte mich schwer damit getan, hätte ich die externe Lademöglichkeit dazu kaufen müssen.

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jgeenen:

USB-C, steht wenigstens im Text

Danke, habe ich nicht bemerkt, weil das Bild sofort weg war wegen nicht Lieferbarkeit. In der Zubehörliste für Q ist es auch nicht dabei. Hoffentlich kommt es wieder. 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb lik:

Danke, habe ich nicht bemerkt, weil das Bild sofort weg war wegen nicht Lieferbarkeit. In der Zubehörliste für Q ist es auch nicht dabei. Hoffentlich kommt es wieder. 

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Lieferzeit auf der Webseite nicht unbedingt die aktuelle Verfügbarkeit in den Leica Stores wiederspiegeln muss. Wenn man dringend etwas braucht, empfiehlt es sich, die nächstgelegenen Leica Stores abzutelefonieren (sofern möglich/sinnvoll). 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Timothy D:

Moin Wolfgang! Ich kann das Problem mit dem fehlenden Ladegerät auch nicht so richtig erkennen. Meine Kameras laden meistens im Auto und fürs Hotelzimmer habe ich mir einen USB C Mehrfachstecker besorgt und der ersetzt gleich drei Ladegeräte. 

Erstens geht der Trend zu autofrei 😜und zweitens musstest Du den USB Mehrfachstecker ja auch erst kaufen. Aber abgesehen davon, braucht man eben etwas mehr als ein USB Ladegerät um die Akkus der Q3 oder auch der M11 zu laden, nämlich die Ladeschale. Für den, der eh nur einen Akku hat, kein Problem. Also wenigstens die mitliefern. Das ist aber bei der Q3 im Gegensatz zur M11 schwierig, da das dann ein komplettes Ladegerät ist 😉

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb DC-S5:


Das Ladegerät ist wohl mittlerweile zig mal irgendwo vorhanden, was fehlt wäre eine Ladeschale damit, sofern ein 2. Akku vorhanden ist, die Kamera während des Aufladevorgangs genutzt werden kann. Ansonsten egal, einfach das Ladegerät vom Handy einsetzen und fertig. Das dieses ganze Gerödel von Leica eindeutig zu teuer ist, darüber müssen wir nicht sprechen, aber jeder wie er will.

Alternative: https://www.anker.com/eu-de/collections/wandladegerate

Und wenn nicht? Dann kaufe ich mir eins bei Anker unter dem Link um endlich den Akku der teuren Leica aufladen zu können.

Ganz mein Humor. Kann man sich nicht ausdenken…..🤣🤣🤣

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb iMattes:

Ich habe gerade mal die Brennweite mit einem anderen 43mm Objektiv verglichen, für mich ist die Leica eher Richtung 35mm. Kann das jemand auch bestätigen?

Laut dem Linsenschnitt in den Leica-Datenblättern und den Angaben im Panasonic-Patent zu einer vergleichbaren Optik (ein Link findet sich im dpreview Bericht zur Q3 43) handelt es sich bei dem APO Summicron um ein Objektiv mit komplexer Innenfokussierung. Da ist es durchaus üblich, dass sich die Brennweite mit der Entfernungseinstellung ändert. Im Falle der Panasonic-Patentschrift, deren Darstellungen dem APO-Summicron sehr ähnlich sehen, stehen auch kalkulierte Werte zwischen knapp 42mm bei Unendlich und 37mm bei Naheinstellung (Disclaimer - dass muß nicht heißen, dass die Angaben im Patent exakt so bei dem Leica-Objektiv umgesetzt sind, zeigen aber, wie sich ein Objektiv dieser Bauart konstruktiv verhält).

Lange Rede, kurzer Sinn. Die  Brennweitenangaben eines Objektivs - insbesondere eines Objektivs mit beweglichen Linsenelementen - beziehen sich fast immer auf die Abbildung im Unendlichen. Abweichungen dazu im mittleren und kurzen Entfernungsabstand sind durchaus möglich und üblich. Wenn die Beispielrechnungen im Panasonic-Patent relevant sind für das aktuell produzierte APO-Summicron, muß man tatsächlich mit einer eher kürzeren realen Brennweite in vielen Entfernungsbereichen rechnen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb thowi:

Hallo Tim,

ein Ladegerät (Kabel), wie aus Brüssel definiert, ist ja dabei. Somit steht einem mobilen Laden nichts im Wege. Aber würde es Leica bei den verlangten Preisen an den Rand des Ruins treiben, eine externe und, wie optional angebotene, Ladeschale dem Gerät beizulegen?

Beispiel: Als "Neukunde" bin ich letztes Jahr bekanntlich in das SL-System eingestiegen. Ich hätte mich schwer damit getan, hätte ich die externe Lademöglichkeit dazu kaufen müssen.

Gruß
Thomas

Das Argument bei Leica ist bestimmt: sein Sie doch froh, sonst hätten wir die Kamera mindestens 200 Euro teurer machen müssen. So können Sie das Geld sparen und das schon vorhandene Ladegerät vom Massagest.. äh elektrischer Zahnbürste ihrer Frau mitnutzen😜😎 Winwin, besser geht es nicht🤣🤣

 

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb digiuser:

Und wenn nicht? Dann kaufe ich mir eins bei Anker unter dem Link um endlich den Akku der teuren Leica aufladen zu können.

Ganz mein Humor. Kann man sich nicht ausdenken…..🤣🤣🤣

Vollkommen sinnlose Diskussion, wie alles hier. Kennst Du jemanden der kein Ladegerät für sein Handy hat, außer Deiner Mutter vielleicht, selbst das bezweifle ich. 
 

Das einfachste ist seine alte Digitale weiter zu nutzen und trotzdem sich in diesem Forum über alles aufzuregen.

Zum Anker, für 29 € ein Ladegerät an dem ich meine Kamera, meine Uhr und mein Handy zugleich in jeder Kaschemme oder im RegionalExpress 😞 aufladen kann dürfte selbst für den Leica Fan der, sagen wir mal, für 25.000 Euro Kameras und Zubehör im Schrank hat nicht das Problem sein.

Noch ein Satz zum Abschied: 

In jede Kiste mit einer Kamera die verkauft wird gehört eine Ladeschale für den Akku, das ist wirklich nicht zu viel verlangt.

Eventuell macht man sich dann auch Gedanken über einheitliche Akkus.

Edited by DC-S5
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb digiuser:

Und wenn nicht? Dann kaufe ich mir eins bei Anker unter dem Link um endlich den Akku der teuren Leica aufladen zu können.

Ganz mein Humor. Kann man sich nicht ausdenken…..🤣🤣🤣

Ehrlich gesagt - ja, genau das tue ich. Wenn ich unterwegs bin, brauche ich ein Ladegerät, das gleichzeitig die Kamera, das Telefon und ggf. auch noch ein drittes Gerät lädt. Dafür habe ich ein Anker-Ladestecker mit der entsprechenden Portbestückung. Da gleichzeitig in vielen Hotels die Anzahl freier Steckdosen immer noch beschränkt ist, bevorzuge ich ein Gerät mit Kabelanschluß. Das ist zwar etwas voluminöser, aber erspart den Mehrfachstecker. In vielen Fällen brauche ich nicht einmal eine zweite Batterie zur Leica, also erübrigt sich die Ladeschale und ich lade direkt in der Kamera. Wenn ich dann doch einen Zweitakku geladen haben will, dann nehme ich eine Ladeschale. Glücklicherweise gibt es da was von Nitecore, das nicht ganz so voluminös und teuer ist wie das Leica-Original. 

Zusammengefasst (vorsicht, kann Spuren von Satire enthalten):

  • Ja, es ist schade, dass Leica keine Ladeeinrichtung für den Akku mehr beilegt. Eine versteckte Preiserhöhungsmethode die man ansonsten gerne bei Haribo  findet. Aber Haribo schmeckt mir nunmal besser als Trolli.
  • Ja, die Zubehörpreise von Leica sind mehr als nur gesalzen. Selbst Centartikel kosten bei Leica gerne mal dreimal soviel wie eine Kaffeefahrt nach Boppard (inkl. Mittagessen und Leica Q - Spaziergang). 
  • Leider gibt es kaum Alternativen, so dass man als Leica-Jünger in den sauren Apfel beißen muss. Aber auch das ist nicht ungewöhnlich. Für meine Thonet-Sitzmöbel bekomme ich bei Ikea nun mal keine passenden Sitzkissen.

In vielen Fällen kann man aber dennoch ohne den Zugriff auf Leica-Produkte eine sinnvolle, individuell zugeschnittene Lademöglichkeit zusammenstellen, die gegenüber dem Originalangebot von Leica sogar viele Vorteile bietet. 

Wenn Leica allerdings die Ladeschale der M11-Akkus mit einem Ausschnitt für Q-Akkus anbieten würde, dann würde ich zuschlagen. Die "professionelle" Doppelladestation für zwei SL/Q-Akkus ist mir zu fett. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb M11 for me:

Müsste Leica nicht , analog wie bei der M11, nur eine Ladeschale mit dem USB Anschluss beilegen. Das ist dann KEIN Ladegerät.

Nach meinem Verständnis ist ein Ladegerät dasjenige Ding, welches ich in die 240V Steckdose stecke. Diese Teil enthält Elektronik. und solche Teile hat jeder eine ganze Menge zu Hause. Diese brauche ich tatsächlich nicht. Aber nicht zu Hause habe ich die Schale für die spezielle Batterie (so wie bei der M11). Eine solche fehlt bei der Q.

Aber ich habe es oben schon geschrieben. Auch bei der M11-D ist ein solches notwendige Teil nicht dabei. 

Ich finde wir sollten und wenigstens auf die richtigen Begrifflichkeiten einigen.

Ich weiß gar nicht, warum hier immer von "Ladenschalen" geredet wird. Jetzt habe ich keine M11, aber ich denke es ist nicht anders als bei anderen Modellen (von Leica oder anderen Herstellern).

Die Teile, wo ein Akku reinkommt, sind immer (!) Ladegeräte. Da ist Elektronik drin, denn kein Kamera-Akku könnte mit den Spannungen von einem USB-BUS (5V, 9V, 20V) direkt geladen werden. Da ist eine schlaue Elektronik drin, die Spannung und Strom regelt, sonst würde uns der Akku um die Ohren fliegen. Lithium-Akkus werden in der Regel mit einer Ladeschlussspannung von 4,2V (oder ein vielfaches davon, je nach Aufbau des Akku) geladen. Da kannst Du nicht einfach 5V ohne Regelung reinjagen, dann hast Du Deinen Akku nämlich zu einem Flammenwerder umgewandelt. Strom und Spannung müssen bei Lithium-Akkus ziemlich genau gesteuert werden, sonst sind die Akkus nämlich sehr schnell defekt oder explodiert. 

Also: Egal ob ein Kamera-Akku-Ladegerät mit 230V oder USB-Spannung versorgt wird, es ist und bleibt ein Ladegerät, das Elektronik drin hat, um die Ladung des Akkus zu steuern.

Ist der Akku in der Kamera und wird geladen, dann ist natürlich die Ladeelektronik auch in der Kamera. Ich selbst lade aber ungern herausnehmbare Akkus direkt in Geräten, und zwar aus thermischen Gründen. Leica-Akkus werden aber so schnarchlangsam geladen, dass es wahrscheinlich egal ist, weil sie dabei kaum warm werden. Hohe Temperaturen beim Laden reduzieren für gewöhnlich die Lebensdauer von LI-Akkus erheblich. Aber wie gesagt, bei dem trägen Laden der Leica-Akkus ist das sicherlich zu vernachlässigen.

P.S: Es gibt Akkus am Markt, da kann man ein USB-Kabel direkt einstecken. Die haben die Ladeelektronik dann im Akku selbst verbaut. Was aber eine ziemlich blöde Idee ist, weil man Volumen um Energie zu speichern für die Lade-Elektronik verschwendet. Aber das hat nichts mit Kamera-Akkus zu tun... ich wollte es nur erwähnt haben, bevor wieder irgendein Schlauer daherkommt und rumlabert.

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...