Jump to content

Recommended Posts

  • 1 month later...

Netter Plot-Twist: Ich werde meine Q3 wieder verkaufen und mir wohl DOCH eine M11 zulegen. Ich könnte jetzt hier ein völlig neues Fass aufmachen und mich maßlos über die unterirdische und praxisferne AF-Punkt-Wahl und das fehlende Backbutton-Focussing bei der Q3 ärgern. Aber das ist nochmal eine ganz andere Geschichte :-).

  • Like 1
  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Am 7.6.2024 um 16:46 schrieb Nitrox:

Hallo in die Runde!

Ich lese mehrfach, dass das Fotografieren aus der Hand in voller Auflösung mit der M11 kritisch ist, da Bilder aufgrund der enormen Sensorauflösung rasch zum Verwackeln neigen. Mal eine Frage beziehungsweise eine Bitte für einen Test, den mal jemand mit einer M11 machen könnte:

Treten die Verwackelungen auch dann noch auf, wenn der Sensor auf mittlere und kleine Auflösung eingestellt ist?

Die Frage klingt vielleicht ziemlich seltsam - "natürlich nicht", werden viele sagen. Aber: Ich hatte mal eine M240, deren Auslöser für eine spürbare Erschütterung gesorgt hat, sodass manche Fotos selbst bei Zeiten oberhalb der 125stel verwackelt waren. Etwas, das mir bei meiner analogen MP und meinen (auch nicht-stabilisierten) Canon-Bodies nie passiert.

Ich überlege zurzeit wirklich, mir eine M11 zuzulegen; schwanke aber noch zwischen einer M10-R, einer Q3 und eben der M11 (als Ergänzung zu meinem Canon-R-Setup). Der Bericht über den im Vergleich zur M10-R weniger "eleganten" Shutter und Beispielfotos, die verglichen zu M10-R-Bildern (Reidreviews, z. B.) deutlich unschärfer waren, lassen mich aber zögern. Deshalb die Frage, ob sich die Verwackelungsanfälligkeit bei geringerer M11-Auflösung ändert - oder eben nicht (was wiederum für Erschütterungen sprechen würde, die womöglich doch vom Auslöser erzeugt werden).

Bin gespannt auf Erfahrungen

Mit der M11 wird das Bild immer mit der vollen Auflösung gemacht. Das "binning" also das Umrechnen auf weniger Auflösung wird erst anschließend durchgeführt. Insofern hat die Wahl der Auflösung keinen (oder einen verschwindend kleinen) Einfluss auf die Bewegungsunschärfe. Ich finde die M10-R hat mit ca. 40 MP ziemlich gut den "sweet spot" für diese Art von Kamera erwischt. Und sie ist ausserdem nicht so empfindlich auf Beugungsunschärfe bei kleineren Blendenöffnungen. Eine M10-R mit zus. elektronischem Verschluss wäre das für mich absolute Optimum bei den Ms. Eine M11 habe ich mir deshalb nicht zugelegt.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen, 

ich habe jetzt mehrere Testreihen mit meinem APO-Summicron-M 1:2/35 bei f4.0 und der Leica M11 gemacht. Leicht unscharfe Bilder, bei 1/40s Verschluss, bekomme ich eigenlich hier nur mit dem mechanischen Verschluss / hybrid Verschluss. Wenn ich auf rein elektronischen Verschluss wechsel, sind 10 von 10 Bilder bei 200% knack scharf. Beim mechanischen Verschluss sind es 3 bis 4 von 10 Bildern. Leider ist der elektronische Verschluss nur eine Notloesung, aber zumindest liegt es bei mir nicht am 60MP Sensor. 

Ich bin mir nicht sicher ob wir immer ueber das gleiche Problem reden. Bei mir jedenfalls ist der "culprit" der mechanische Verschluss. Natuerlich nur bei 100% oder gar 200% "Pixel Peeping". 

Edited by 0x2102
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...