Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

auf manchen Leica Objektiv-Köchern ist ein grauer Punkt. Für was soll der genau verwendet werden (z.B. zum Beschriften?). Oder kann man damit auch einen Weissabgleich machen und die Belichtung Messen (also zumindest mit der M11, welche Spotbelichtung beherrscht?)

 

Grüße

Krusty

Link to post
Share on other sites

x

Ich glaube, der ist nur zur Beschriftung. Für einen Weißabgleich ist er recht klein und er scheint mir zu bläulich. Aber das kannst Du selbst probieren, wenn Du die Ergebnisse mit denen einer Graukarte vergleichst.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

... ja, wahrscheinlich zum Beschriften. Für den Weißabgleich ist er eigentlich etwas zu klein, - wie Elmars schon schrieb - auch im Hinblick darauf, dass die grauen Punkte schon zu analogen Zeiten existierten und der Weißabgleich in der Duka in der Regel (auch wenn es Ausnahmen gab) größere Meßflächen benötigte.

 

... oder aber die rote Farbe für den Punkt war alle ... :)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

Am 20.5.2024 um 16:38 schrieb UliWer:

Lang ist‘s her, da gab es in der Betriebsanleitung(??? oder war es die Garantiekarte???) einer M ein graues Blatt, das man zum Weißabgleich oder auch als Referenz für die Belichtungsmessung nutzen konnte. 

das war der "Leica Pass International", in dem in den späteren Ausführungen die Graukarte geheftet war.

Der "Leica Pass" wurde damals allen analogen Leica-Systemkameras beigelegt und war wie folgt gegliedert:

  • Adressfeld (Konnte für Filmentwicklung abfotografiert werden).
  • Listung aller der Zeit entsprechenden Leica-Produkte (Kameras, Objektive, Zubehör) mit Feld zum eintragen der Seriennummer.
  • Spätere Ausführungen mit Graukarte (Aufklappbar mit Erklärung)

Die Leica Pässe habe ich persönlich gerne verwendet, da alle Seriennummern zu meinen Gerätschaften unterwegs sofort ersichtlich waren. Ferner war der "Leica Pass International" bei Leica auch separat erhältlich und wurde auf Wunsch kostenlos zugesendet.

Abbildung: https://www.ricardo.ch/de/a/leica-pass-international-mit-graukarte-1243932544/

Gruß
Thomas

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb thowi:

Hallo,

das war der "Leica Pass International", in dem in den späteren Ausführungen die Graukarte geheftet war.

Der "Leica Pass" wurde damals allen analogen Leica-Systemkameras beigelegt und war wie folgt gegliedert:

  • Adressfeld (Konnte für Filmentwicklung abfotografiert werden).
  • Listung aller der Zeit entsprechenden Leica-Produkte (Kameras, Objektive, Zubehör) mit Feld zum eintragen der Seriennummer.
  • Spätere Ausführungen mit Graukarte (Aufklappbar mit Erklärung)

Die Leica Pässe habe ich persönlich gerne verwendet, da alle Seriennummern zu meinen Gerätschaften unterwegs sofort ersichtlich waren. Ferner war der "Leica Pass International" bei Leica auch separat erhältlich und wurde auf Wunsch kostenlos zugesendet.

Abbildung: https://www.ricardo.ch/de/a/leica-pass-international-mit-graukarte-1243932544/

Gruß
Thomas

 

Schöne Idee, die leider nicht mehr fortgeführt wird…. 

Aktuell suche ich einfach einen grauen Klebepunkt, den ich innen in meine Objektiv-Deckel reinkleben kann. Dann hätte ich ihn immer mit dabei und die M und Q2 können ja den Weißabgleich auch mit einem sehr kleinen Punkt einstellen (zumindest glaube ich das)….

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

vor einer Stunde schrieb Krusty:

Aktuell suche ich einfach einen grauen Klebepunkt, den ich innen in meine Objektiv-Deckel reinkleben kann.

kann man sicherlich machen. Ob es Sinn macht, muss man probieren. Vielleicht ist das etwas für Dich?

https://www.amazon.de/graukarte-Kamera-Foto-Elektronik/s?k=graukarte&rh=n%3A571860

 

vor einer Stunde schrieb Krusty:

Dann hätte ich ihn immer mit dabei und die M und Q2 können ja den Weißabgleich auch mit einem sehr kleinen Punkt einstellen (zumindest glaube ich das)….

Ob Dein Vorhaben funktioniert, dann ich nicht sagen, wäre mir jedoch auch etwas zu viel basteln. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass es mit dem Stülpdeckel zur Q wegen der hohen Ränder Schwierigkeiten geben könnte. Bei anderen Deckeln ist es hingegen die Klemmmechanik. 

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

Als ich noch mit der M 6 unterwegs war habe ich einfach auf den grauen Gehweg oder Straßenbelag gemessen und die Belichtung dem Gegenlicht usw. bei Bedarf angepasst.

Oft bleibt keine Zeit für Gefummel mit Karten o.ä. ging wunderbar.

  • Like 6
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb DC-S5:

Als ich noch mit der M 6 unterwegs war habe ich einfach auf den grauen Gehweg oder Straßenbelag gemessen und die Belichtung dem Gegenlicht usw. bei Bedarf angepasst.

Oft bleibt keine Zeit für Gefummel mit Karten o.ä. ging wunderbar.

Wegen deiner pragmatischen Arbeitsweise kann sich eine Zubehörindustrie einfach nicht richtig entwickeln. DU bist schuld!  🤪

  • Like 1
  • Haha 5
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor einer Stunde schrieb nocti lux:

Der von Thomas erwähnte Pass lag auch meiner damaligen D-LUX 109 und der X2 bei.

danke für den Hinweis. Also hat er es auch noch in die digitale Welt geschafft. 🙂

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

Mir ist der graue Punkt auch vor ein paar Tagen das erst Mal aufgefallen. Ich dachte, damit soll angegeben werden, ob im Köcher die schwarze oder die verchromte Objektivversion ist - so wie man das manchmal bei Verpackungskartons und verschiedenen Farbversionen des Produkts bei anderen Produkten sieht. Allerdings haben alle meine Köcher diesen grauen Punkt, obwohl die zugehörigen Objektive schwarz sind. So oft kann Leica das ja nicht falsch eingepackt haben? 🤔🤔

Gibt es auch andere Punkte als graue Punkte? Vielleicht einen Black-Paint-Punkt?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 22.5.2024 um 17:51 schrieb digiuser:

Nochmals zum grauen Punkt: Sollte man nicht direkt noch diskutieren, ob man bei Reisen den grauen Punkt nicht besser schwarz abkleben sollte? 

 

es wird empfohlen, den Köcher auf Reisen nicht mitzunehmen. 😁

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...