Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nun habe ich seit 11 Monaten die SL 601, und ich muss schon sagen, dass die QualitĂ€t der Kamera echt enttĂ€uschend ist. Sie sieht zwar stabil aus, aber nun ist bereits zum zweiten Mal der Objektivring samt Sensoreinheit im GehĂ€use gebrochen. Im Oktober musste ich dafĂŒr 460 Euro bezahlen, jetzt ging es auf Garantie. Mein Eindruck ist, dass das GehĂ€use die Hebelwirkung des angesetzten 90-280 Millimeter schlicht nicht aushĂ€lt. Ich habe die Kamera jedenfalls pfleglich behandelt. Hinzu kommt, dass der Service bei Leica nicht mit dem von Nikon zu vergleichen ist. Ich fahre fĂŒr zwei Monate nach SĂŒditalien, um dort zu fotografieren - jetzt liegt die SL in Wetzlar. Das ist schon brutal Ă€rgerlich, weil ich mir nun quasi ĂŒber Nacht Ersatz beschaffen muss. Nach Lage der Dinge wird es aber nicht mehr eine Leica sein, sondern eine Lumix. Mich wĂŒrde interessieren, ob auch andere das Problem hatten, denn es sieht ganz nach einer konstruktiven SchwĂ€che aus.

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Schafreuter:

Mein Eindruck ist, dass das GehÀuse die Hebelwirkung des angesetzten 90-280 Millimeter schlicht nicht aushÀlt

bitte nicht falsch verstehen - Du bist ja erfahren. 

=> wie hebst / transportierst Du die Kombi Body + Objektiv?

Ich könnte mir vorstellen, dass der Objektivring es nicht aushĂ€lt, ein so schweres Objektiv zu halten. Hm, blöd ausgedrĂŒckt. Ich will sagen, dass die Kamera nicht am Griff gehoben werden sollte sondern am Objektiv (damit am Objektivring nicht die Last vom Objektiv sondern nur von der Kamera ist). 

Ich habe das Objektiv seit Jahren - und keine Probleme in dieser Richtung. 

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb Tom B:

Ich könnte mir vorstellen, dass der Objektivring es nicht aushĂ€lt, ein so schweres Objektiv zu halten. Hm, blöd ausgedrĂŒckt. Ich will sagen, dass die Kamera nicht am Griff gehoben werden sollte sondern am Objektiv (damit am Objektivring nicht die Last vom Objektiv sondern nur von der Kamera ist). 

Das wĂ€re ja eine "besondere Betriebssituation", auf die seitens des Herstellers durch einen "Gefahrenhinweis" hingewiesen werden mĂŒsste. Dies könnte dann so betrachtet werden, das die physikalischen Eigenschaften nicht entsprechend gegeben sind.

WÀre dann wie bei eineM PKW (fiktiv): Bitte mit der Achse nicht zu stark in die Kurve fahren. RÀder könnten abrechen ... oder so.

Link to post
Share on other sites

Naja, grundsÀtzlich trage ich die Kamera-Objektiv-Kombination am Stativanschluss. Manchmal halt ich sie mit dem Objektiv nach unten am Griff. Ganz normal halt. Mit meinen Nikons ist mir das auch mit schweren Optiken noch nie passiert. 

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Objektiv auch.Durch die Tatsache dass das Objektiv 1850 Gramm und die Kamera 850 Gramm wiegt trage ich die Kombination am Objektiv.Entweder mit einer Handschlaufe und wenn es lÀnger wird mit einem Schultergurt von Peak Design.Die Ankerschlaufen lassen sich gut am Stativanschluss befestigen.Probleme hatte ich bis jetzt nicht.

Edited by Alf60
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 10 Stunden schrieb Lichtpunkt:

auf die seitens des Herstellers durch einen "Gefahrenhinweis" hingewiesen werden mĂŒsste.

Auszug aus den technischen Daten vom Objektiv: 

"Halten Sie die Kombination einer T-Kamera und diesem Objektiv nie nur am Kamera-Gehause, sondern unterstutzen Sie immer auch das Objektiv. So entlasten Sie das Kamerabajonett."

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Tom B:

Auszug aus den technischen Daten vom Objektiv: 

"Halten Sie die Kombination einer T-Kamera und diesem Objektiv nie nur am Kamera-Gehause, sondern unterstutzen Sie immer auch das Objektiv. So entlasten Sie das Kamerabajonett."

Da steht Leica T und nicht SL, also kein klarer Warnhinweis den der TO beachten hĂ€tte mĂŒssen.

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Schafreuter:

Nun habe ich seit 11 Monaten die SL 601, und ich muss schon sagen, dass die QualitĂ€t der Kamera echt enttĂ€uschend ist. Sie sieht zwar stabil aus, aber nun ist bereits zum zweiten Mal der Objektivring samt Sensoreinheit im GehĂ€use gebrochen. Im Oktober musste ich dafĂŒr 460 Euro bezahlen, jetzt ging es auf Garantie. Mein Eindruck ist, dass das GehĂ€use die Hebelwirkung des angesetzten 90-280 Millimeter schlicht nicht aushĂ€lt. Ich habe die Kamera jedenfalls pfleglich behandelt. Hinzu kommt, dass der Service bei Leica nicht mit dem von Nikon zu vergleichen ist. Ich fahre fĂŒr zwei Monate nach SĂŒditalien, um dort zu fotografieren - jetzt liegt die SL in Wetzlar. Das ist schon brutal Ă€rgerlich, weil ich mir nun quasi ĂŒber Nacht Ersatz beschaffen muss. Nach Lage der Dinge wird es aber nicht mehr eine Leica sein, sondern eine Lumix. Mich wĂŒrde interessieren, ob auch andere das Problem hatten, denn es sieht ganz nach einer konstruktiven SchwĂ€che aus.

Ein bißchen gesunder Menschenverstand ist bei der Nutzung von technischen GerĂ€ten nie verkehrt 😉

Oder fĂ€hrst du immer 100 km/h auf der Landstraße, obwohl eine scharfe Kurve es nicht zulĂ€sst?

Jochen

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich kenne, seit es das Objektiv gibt nur einen Fall, bei dem bei der 601 aber nichts rausgerissen, sondern das Bajonett dejustiert war. Der befreundete Nutzer hatte sich damit bei Eis auf die Nase gelegt.

Keine Ahnung, wie Du das zweimal hinbekommen hast, aber aus eigener Erfahrung wĂŒrde ich eher auf Dich tippen.

Link to post
Share on other sites

Ich denke nicht, dass es eine Frage ist, "ob jemand dÀmlich ist". 

Mir war das Anfangs auch nicht bewußt. Aber wenn man sich das Ganze mal vor Augen fĂŒhrt und die Thematik dahinter versucht nachzuvollziehen, dann wird's schon klarer. Ich "bemĂŒhe mich", bei großen / schweren Objektiven daran zu denken. Man will sein Material ja nicht unnötig strapazieren. 

Link to post
Share on other sites

Manchmal liegt es an ganz einfachen Sachen: Bei VW gab es mal das Problem, dass ein Auto nicht die Höchstgeschwindigkeit erreichte. Alle Versusche der Werkstatt sind gescheitert, bis man merkte, dass die Fußmnatte zu dick war ... Problem gelöst.

Vielleicht ist es ja so ein Fall, bei dem einige "Unmöglichkeiten" (und das sind keine DÀmlichketien des Users etc.) zusammenkommen. Vielleicht einmal einen Freund fragen ob er "Modell" stehen kann. Also einfach mal probieren, wie er die Kombi hÀlt und damit fotografiert und ihn dabei beobachten. Dann tauschen und sich austauschen. Vielleicht ist es ja nur eine Kleiigkeit in der Haltung beim tragen oder fotografieren ... vielleicht hilft es ja.

 

 

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...