wpo Posted August 7, 2024 Share #21 Posted August 7, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 6 Stunden schrieb jensthoes: ... ohne eigene Abzüge (leider nur noch SW und CN).... Ich fänd´ ja nun SW und CN weder "nur" noch "leider", denn da wäre mehr Dunkelkammerarbeit zu tun als ich in meinem Leben noch bewältigen kann, aber wenn Du das so siehst ... kann man machen nix .... leider. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 Hi wpo, Take a look here Entwicklung Dia-Filme - Ende 2023 und 2024. I'm sure you'll find what you were looking for!
jensthoes Posted August 7, 2024 Author Share #22 Posted August 7, 2024 vor einer Stunde schrieb wpo: Ich fänd´ ja nun SW und CN weder "nur" noch "leider", denn da wäre mehr Dunkelkammerarbeit zu tun als ich in meinem Leben noch bewältigen kann, aber wenn Du das so siehst ... kann man machen nix .... leider. …aber ein geeignetes Dia nicht mehr selbst vergrößern zu können, bringt schon ein leider. Das war immer schwierig und bei kräftigen Kontrasten auch fast nicht möglich, aber wenn es dann geklappt hatte, waren die Ergebnisse überwältigend. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted August 7, 2024 Share #23 Posted August 7, 2024 vor 13 Minuten schrieb jensthoes: …aber ein geeignetes Dia nicht mehr selbst vergrößern zu können, bringt schon ein leider. Das war immer schwierig und bei kräftigen Kontrasten auch fast nicht möglich, aber wenn es dann geklappt hatte, waren die Ergebnisse überwältigend. VG, Jens Wenn ich an meinen Lehrgang „Vergrößern vom Farbdia“ zurück denke, das Gefummel bis die Farben stimmten, von den Kontrasten mal ganz abgesehen, kann ich nur sagen: Gut das es die Digitalfotografie gibt. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 7, 2024 Share #24 Posted August 7, 2024 (edited) vor 28 Minuten schrieb DC-S5: Wenn ich an meinen Lehrgang „Vergrößern vom Farbdia“ zurück denke, das Gefummel bis die Farben stimmten, von den Kontrasten mal ganz abgesehen, kann ich nur sagen: Gut das es die Digitalfotografie gibt. Das kann man so sehen, klar, aber wenn einer sein Vergnügen aus der Dunkelkammerarbeit, sieht der das womöglich anders. Nun gibt es ja nunmal kein Cibachrome mehr und ich persönlich würde das Dia mit viel Sorgfalt digitalisieren und ausbelichten lassen oder - lieber, wegen der Papierwahl - selbst drucken. Aber wenn es denn die Dunkelkammer unbedingt sein soll, so würde ich an Deiner Stelle das Dia mit Hilfe einer MF-Kamera in bestmöglicher Qualität - also exakt ausgerichtet und perfekt staubfrei - mit bestgeeignetem Objektiv auf Cinestill Negativfilm idealerweise im Format 6x9 reproduzieren. Das ist der Film mit der größten Dynamik der aktuell für MF am Markt ist, soweit mir bekannt. Wenn der auch noch einen reichlichen Lichtwert überbelichtet wird, sollte er das Dia so gut wiedergeben können dass Du das Negativ mit ordentlichem Erfolg in der Dunkelkammer aufs Papier bringen kannst. Ausprobieren würde ich mal den 400D(ynamik), ansonsten eher den 50D. Wenn Du auf Kleinbild angewiesen bist, dann vielleicht sogar Silbersalz 35. Da habe ich zwar keinerlei Erfahrung, aber den Filmen wird ein noch größerer Tonwertumfang und erhöhter Lichthofschutz nachgesagt. Die allerdings auch eine spezielle Entwicklung benötigen, die den Remjet Rückguss entfernt. Letztlich ist das die Methode, mit der man vor Ilfo-/ Cibachrome Papierbilder vom Dia gemacht hat. Ja, es gab seinerzeit dafür speziellen Internegativ-Film mit besonders weich arbeitender Emulsion. Aber andererseits auch noch längst nicht CN-Filme mit den heutigen Qualitäten. Ich habe irgendwo noch ein paar Colorvergrößerungen, die ich mit dieser Methode in den frühen 1970er Jahren angefertigt habe, aus Nostalgie in der Schublade. Farblich kann man sie allerdings nach bald 50 Jahren in der Pfeife rauchen. Die Pfeife wird dabei noch nicht einmal richtig warm. Aber das Material ist heute wahrscheinlich haltbarer und daher wäre es mir wahrscheinlich schon ein paar Versuche wert. Edited August 7, 2024 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted August 8, 2024 Author Share #25 Posted August 8, 2024 vor 12 Stunden schrieb DC-S5: Wenn ich an meinen Lehrgang „Vergrößern vom Farbdia“ zurück denke, das Gefummel bis die Farben stimmten, von den Kontrasten mal ganz abgesehen, kann ich nur sagen: Gut das es die Digitalfotografie gibt. …ja, Dia-Direktabzüge waren sehr anspruchsvoll und nicht für jedes Dia geeignet. Aber wenn es geklappt hat, waren die Ergebnisse zum Niederknien. Mein letzten Cibachrome-Reste sind nun etwas überlagert und werden sehr bald aufgebraucht sein. 7 Blatt 30x40 cm sind noch da (Ablauf 2/2015). Mal sehen, ob / was damit noch geht. Ohne Mühe gibt es selten etwas Besonderes. Ja, mit gutem Scanner und Ebenso gutem Drucker kommt man zu guten Ergebnissen - aber die sind dennoch kaum vergleichbar. Mit meinem Linotype-Hell Topaz II Scanner und dem Epson 3880 bekomme ich ganz ordentliche Drucke von Dias hin, ab ich mache das nur noch selten. Dann baue ich lieber öfter die Leinwand auf. Das gibt mir bei Dias mehr. Ansonsten geht Farbe bei mir aktuell dann über CN (ich fotografiere ca. 2/3 SW). Da sind gute Abzüge relativ einfach machbar und nicht schlecht. Digitalfotografie ist zu Dokumentationszwecken bei meiner Arbeit ein echter Segen, ansonsten für mich nix. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted August 8, 2024 Share #26 Posted August 8, 2024 (edited) Wie gesagt, jahrelang analog fotografiert und entwickelt, vergrößert, Cibachrome, sw Baryt, usw, usw. Kein Bock mehr, kein scannen von irgendwelchen alten Dias, kein abfotografieren von Negativen um diese dann digital weiterzuverarbeiten. Mit einer modernen Digitalkamera unterwegs plus kleine für die Hosentasche (Ricoh). LR und PS, Drucker, ordentliches Hahnemmühle Papier, da fehlt nix. In meinem Alter habe ich einfach besseres zu tun als die Nächte in der Dunkelkammer zu verbringen um am anderen Morgen beim Betrachten der Ergebnisse zu zweifeln ob diese wirklich dem entsprechen was ich mir vorgestellt habe. ( Zitat: Aber wenn es denn geklappt hat) Edited August 8, 2024 by DC-S5 2 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 8, 2024 Share #27 Posted August 8, 2024 Advertisement (gone after registration) Erstaunlich, dass ausgerechnet Pentax (=Ricoh) gerade mit einer 550 Euro teuren Halbformat-Filmkamera an den Start geht, die im Prinzip nicht viel mehr kann als eine Olympus EE aus den 1960ern, das Ganze offiziell benannt als erste neu entwickelte Analog-Kamera seit 20 Jahren. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 8, 2024 Share #28 Posted August 8, 2024 vor 1 Stunde schrieb Lmax: neu entwickelte aha! 😝 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted August 8, 2024 Share #29 Posted August 8, 2024 Am 7.8.2024 um 19:23 schrieb wpo: Du auf Kleinbild angewiesen bist, dann vielleicht sogar Silbersalz 35. Da habe ich zwar keinerlei Erfahrung, aber den Filmen wird ein noch größerer Tonwertumfang und erhöhter Lichthofschutz nachgesagt. Die allerdings auch eine spezielle Entwicklung benötigen, die den Remjet Rückguss entfernt. Ja, aber irgendwo stand hier mal zu lesen, daß der Film eher für's Digitalsieren / Scannen geeignet sei Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 8, 2024 Share #30 Posted August 8, 2024 Hallo, vor 4 Stunden schrieb Lmax: Erstaunlich, dass ausgerechnet Pentax (=Ricoh) gerade mit einer 550 Euro teuren Halbformat-Filmkamera an den Start geht, die im Prinzip nicht viel mehr kann als eine Olympus EE aus den 1960ern, das Ganze offiziell benannt als erste neu entwickelte Analog-Kamera seit 20 Jahren. wenn ich mir die Rückspulkurbel so ansehe, möchte mich das Ganze an Cosina erinnern. Ansonsten scheint die Kamera ein Nischenprodukt wie einstmals die Pentax 110 zu sein. Erinnert sich eigentlich noch wer an das SLR System für 110er Pocket-Film? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 8, 2024 Share #31 Posted August 8, 2024 vor einer Stunde schrieb Andreas_Kreuz: Ja, aber irgendwo stand hier mal zu lesen, daß der Film eher für's Digitalsieren / Scannen geeignet sei Ja, das bezieht sich aber auf den hohen Dynamikumfang der Filmemulsion und genau dies sollte beim Reproduzieren eines Dias zur Weiterverarbeitung zur Aufsichtsvorlage hilfreich sein. Da ich aber mit diesem Filmmaterial selbst bislang keine Erfahrung habe schrieb ich auch von Versuch. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted August 9, 2024 Share #32 Posted August 9, 2024 Wenn sie im originalen ECN-2 Prozess verarbeitet werden, kommen sehr weiche Negative dabei raus. Denke diese sind gemeint. Entwicklet man sie indes in C-41 sind sie fast wie normaler Negativfilm. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 9, 2024 Share #33 Posted August 9, 2024 vor einer Stunde schrieb fotomas: Wenn sie im originalen ECN-2 Prozess verarbeitet werden, kommen sehr weiche Negative dabei raus. Denke diese sind gemeint. Entwicklet man sie indes in C-41 sind sie fast wie normaler Negativfilm. Bloß hast Du im normalen C-41 die Schwierigkeit dass der Lichthofschutz-Rückguss nicht entfernt wird. Damit wäre der Film dann unbrauchbar Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted August 9, 2024 Share #34 Posted August 9, 2024 Die Remjet-Schicht lößt sich schon durch des Alkali des Entwicklers auch im C-41. Allerdings schwimmt sie dann als schwarzer Glibber im Tank rum. Es gibt aber Leute, die das trotzdem machen und die Reste mit einem starken Wasserstrahl entfernen. Auf der Fimrückseite kann man sie auch ganz gut abwischen. Oder sie mischen das Vorbad und spülen dann mit Wasser vor dem Entwickler. Die Rezepte sind ja frei zugänglich. Ganz weg geht es aber so nicht. In den original ECN-2 Durchlaufmaschinen wird es wohl mit starken Wasserstrahlen und Brüsten vor der Entwicklung entfernt. Wenn man CineStill-Film kauft ist die Remjet-Schicht aber schon entfernt. Allerdings ist die Bildqualität mit Remjet deutlich besser. Das betrifft nicht nur die roten Halos. Bei Silbersalz bekommt man aber auch eine ECN-2 Entwicklung, so dass eigentlich keine Notwendigkeit für eine C-41 Entwicklung mehr besteht. Den ECN-2 Entwicklersatz von CineStill Film habe ich nicht getestet. Falls man damit Internegative machen möchte dürfte die ECN-2 Entwicklung vermutlich ohnehin besser sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 9, 2024 Share #35 Posted August 9, 2024 vor 1 Stunde schrieb fotomas: ..... mit starken Wasserstrahlen und Brüsten .... sooo...??! Unglaublich! Sachen gibt's ... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 9, 2024 Share #36 Posted August 9, 2024 vor 1 Stunde schrieb fotomas: Bei Silbersalz bekommt man aber auch eine ECN-2 Entwicklung, so dass eigentlich keine Notwendigkeit für eine C-41 Entwicklung mehr besteht. Den ECN-2 Entwicklersatz von CineStill Film habe ich nicht getestet. Falls man damit Internegative machen möchte dürfte die ECN-2 Entwicklung vermutlich ohnehin besser sein. Genau so meinte ich das auch ... Die Remjet-Schicht ist ja genauso hinderlich wenn man, wie es wohl auch schon hier und da praktiziert wurde, alte Kodachromefilme in Schwarzweiß-Umkehrfilme verwandeln möchte. Was in der Stillbild-Knipserei nicht so recht notwendig erscheinen mag, spielt bis heute für Schmalfilmer eine gewisse Rolle, weil genau diese (Rollen) eine teure Mangelware sind. Bei manchem - so auch bei mir - liegen noch ungenutzte K-40 oder K-25 Rollen in den unterschiedlichen Formaten, deren Entwicklung zwar bereits bezahlt, aber dank der Marktpolitik von KODAK bereits kurz nach Verkauf nicht mehr durchgeführt wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 9, 2024 Share #37 Posted August 9, 2024 vor 12 Stunden schrieb thowi: Erinnert sich eigentlich noch wer an das SLR System für 110er Pocket-Film? Oh ja, lebhaft sogar. Ich hatte mich allerdings schon damals gefragt, ob sowas wirklich Sinn macht. Habe sie selbst weder besessen noch je benutzten dürfen, aber einen Platz im Raritätenkabinett hat Pentax sich damit auf jeden Fall verdient. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted August 9, 2024 Author Share #38 Posted August 9, 2024 Am 8.8.2024 um 09:49 schrieb DC-S5: In meinem Alter habe ich einfach besseres zu tun als die Nächte in der Dunkelkammer zu verbringen ...echt? Ich mag das Herumtreiben im stinkigen Dunkel trotzdem sehr - außer im Sommer. Da habe Abende/Nächte im Garten eindeutig den Vorzug. Und die andauernden Zweifel am eigenen Können in der Duka gehören einfach dazu. VG, Jens 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 9, 2024 Share #39 Posted August 9, 2024 (edited) vor 34 Minuten schrieb jensthoes: .... - außer im Sommer. Da habe Abende/Nächte im Garten eindeutig den Vorzug. Es geht nichts über eine sommernächtliche Freiluftprojektion guter Diaserien oder auch 8 oder 16mm Filme im eigenen Garten auf großer Leinwand. 12 Uhr Mittags am späten Sommerabend mit der leise ratternden und auf 400W aufgerüsteten Siemens Zweibandmaschine auf die 2,25 m Leinwand projiziert, haben auch schon die Nachbarn zu der Frage veranlasst, ob ich noch mal von vorn anfangen könnte und ob sie mit einer Flasche Wein vielleicht dazu kommen dürften. Viva Zapata wäre wohl irgendwann auch noch dran und irgendwie könnte auch der Dritte Mann .... Fairerweise muss ich aber zugeben dass beispielsweise meine vertonte Serie über die Gattersäge im Nachbardorf oder die Serien über Luftfahrt und Fliegertreffen ähnlich schön anzusehen sind, auch wenn sie aus dem Beamer kommen. Edited August 9, 2024 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 9, 2024 Share #40 Posted August 9, 2024 vor 14 Stunden schrieb thowi: Hallo, ... Pentax 110 zu sein. Erinnert sich eigentlich noch wer an das SLR System für 110er Pocket-Film? Gruß Thomas Die Prospekte habe ich noch alle. Taufrisch. Ebenso die der Minolta 110er SLRs mit fest verbauten Objektiven. Abgesehen vom winzigen Filmformat war oft die Planlage katastrophal. In jugendlichem Leichtsinn hätte ich ja fast mal ein Pentax 110-Set gekauft, aber ein befreundeter Contax-Photograph hat mich sehr schnell zurück zu 35mm SLRs bekehrt. Der sagte: "Wenn Du so´n 110er-Spielkram wegen der geringen Größe haben willst, kauf DIr lieber gleich ne Minox!" Die Minolta Weathermatic in 110 konnte er leider nicht mehr verhindern, aber die war erstaunlich gut. Ich habe da oft auch SW-Filme beim Tauchen verschossen und selbst entwickelt. Ich hätte aber besser auf die 35mm-Version warten sollen. Naja, dann kam ne Nikonos in dem Format. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now