Jump to content

Leica M11 / M11-M / M11-P: Firmware Update v.2.0.2


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 19 Minuten schrieb elmars:

(...)

Ansonsten ist nicht klar, was Leica gemacht hätte, wenn wir den Magenta Cast bemängelt hätten. Die haben durchaus ihren eigenen Kopf.

... deshalb gibt es ja den "Leica-Look". Gibt es den? Da das Forum voll von diesem Begriff ist, muss es ihn geben. Echt jetzt?

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb EUSe:

Jetzt, wo Du es sagst, rote Dahlien mit dunkelroten Blättern vor grünem Rasen... furchtbar. Ich denke, das ist nicht ganz vermeidbar. Das Grundproblem bleibt aber. Mich würde der magenta cast oder wie man es nennen will, jedenfalls abschrecken. Ich möchte nicht jedes Bild farbkorrigieren müssen. 

... deshalb mag ich auch lieber s/w  ... (aus einem anderen Faden von mir mit Novemberblüten)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by TeleElmar135mm
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb 01af:

Spielt doch überhaupt keine Rolle.

Wenn du zwei Aufnahmen desselben Motivs aus zwei verschiedenen Kameras auf ein und demselben Bildschirm betrachtest und unterschiedliche Farbdarstellungen siehst, dann liegt das weder weder am Bildschirm noch an den Augen. Selbst wenn du die Welt mit deinen Augen zum Beispiel generell viel grüner wahrnimmst als ich, dann tätest du das immer und nicht nur bei der Betrachtung von Bildern aus der M11. Es geht hier nicht darum, die Farbwiedergabe einer Kamera auf deine oder meine physiologische Farbwahrnehmung oder TeleElmar135mms Bildschirm abzustimmen, sondern auf die natürlichen Farben des Motivs.

 Persönlicher Geschmack aber ist nichts, worum sich eine Kamera zu kümmern hätte, erst recht keine mit professionellem Anspruch; das wäre Aufgabe der nachträglichen Ausarbeitung.

Aber wenn jemand Magenta nicht so gut sieht (Farbsehschwäche) oder sein Bildschirm das nicht darstellt, dann sieht er es halt nicht, oder nicht so stark, dass es stört. Und empfindet es auch nicht als fehlerhaft. Das kann bei der Beurteilung durchaus eine Rolle spielen. Ansonsten stimme ich dir zu.

So jetzt reicht's mir aber auch. Leica ist dran!

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Hans-Achim:

Was bitte ist die Staubschutzfunktion? Mir war noch nicht bewusst, dass es so etwas bei der M11 gibt,- auch in der Bedienungsanleitung finde ich sie nicht im Schlagwortverzeichnis.

die gibt es erst seit dem vorletzen Update. Der Verschluss wird beim Objektivwechsel automatisch geschlossen. Das Problem war, dass der Verschluss bei Objektiven ohne Codierung auch im angesezten Zustand geschlossen ist und dadurch der Belichtungsmesser der M11 nicht funktioniert. Das wurde mit dem neuen Update behoben, man kann die Staubfunktion nun per Menü ausschalten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 1.12.2023 um 13:48 schrieb Bauerbach:

die gibt es erst seit dem vorletzen Update. Der Verschluss wird beim Objektivwechsel automatisch geschlossen. Das Problem war, dass der Verschluss bei Objektiven ohne Codierung auch im angesezten Zustand geschlossen ist und dadurch der Belichtungsmesser der M11 nicht funktioniert. Das wurde mit dem neuen Update behoben, man kann die Staubfunktion nun per Menü ausschalten.

pardon. ich les, was Du sagst, verstehen kann ich's nicht. Dann würde ich mit unkodierten Objektiven nicht photogtaphieren können? - kann ich aber.

Bitte noch mal erklären - für Technik-looser

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb elmars:

Es geht um Schraubobjektive. Manche Adapter haben Aussparungen dort, wo der Sensor für die 6 Bit Kodierung liegt. Das fällt Licht auf den Sensor und die Kamera denkt, es sei kein Objektiv angesetzt.

so war´s gemeint, war von mir nicht deutlich beschrieben. Das 28er Summaron aus 1956 hat so eine Ausparung an der falschen Stelle. Mit M-Bajonett sollte alles funktionieren.

Link to post
Share on other sites

Am 3.12.2023 um 22:16 schrieb xfargo:

Hallo Welt!

 

Bei mir klappt der Laden über USB-C nicht mehr seit dem Update.

Vorher hatte ich nie Problem.

Mal verliert man, mal gewinnen die anderen...

 

Einen schönen Advent Allerseits!

Das Laden klappt schon noch – aber nicht mehr vom iMac. Vor dem Update funktionierte es während des 1.Downloads am Tag und danach – sofern man die Kamera eingesteckt ließ  und auch nicht ausschaltete. Das ist nun leider vorbei – muss immer an einen stärkeren Stromlieferanten. Schade. War praktisch - und beinahe schon zeitgemäß.

wie gewonnen – so zerronnen. 

aber dafür ist das Teil sonst recht fix.

….und das ist ja wohl das wichtigste meint der Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Hab mir vor kurzem einen M11-P gekauft, nach den ersten Aufnahmen in LR die Ernüchterung - der Magenta Stich. Hier im Forum hab ich dann entdeckt, dass das leider nicht ein Einzelfall meiner M11-P ist. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich vom Kauf Abstand genommen! Ich habe auf eine M gewechselt, weil ich eine Kamera wollte, die wieder puristischer und sich weniger nach Computer anfühlt, das macht sie auch super – aber dass ich mich jetzt bei jeder Aufnahme spielen kann, die Farbigkeit neutral zu stellen ist  – meiner Meinung – ein schlechter Scherz. Bedeutet nämlich auch, dass nur DNG geht und ich nicht teilweise nur die OOC JPEGs verwenden kann. 
Geschmacksache mag sein, aber ich erwarte von einer Kamera eine neutrale Ausgangsposition und nicht einen Geschmack, der je nach Aufnahmesujet und persönlichen Vorlieben konträr ausfallen kann. Der Magenta-Stich der M11 ist alles andere als eine neutrale Ausgangsposition.

Laut Leica Support wird auf eine Antwort aus der Entwicklungsabteilung gewartet – hoffe da kommt noch eine passable Lösung. 

Edited by sebas_
Link to post
Share on other sites

Meist mag ich zwar die Magentalastigkeit, aber es ist ein Bildstil und sollte meines Erachtens nicht als Ausgangspunkt für ein RAW genommen werden. Leica scheint im Moment aber alle Kameras so zu steuern. Je mehr Leute sich beschweren, desto eher wird Leica sich bewegen. Allerdings sollte der Tint nicht wirklich neutral sein, das sieht für mich wie ein Grünstich aus. Ein tint von 10 - 12 aus Ausgangspunkt fände ich gut. Am besten wäre es aber, wenn Leica Optionen für die verschiedenen Geschmäcker anbietet.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo @sebas_, Du hast es im Forum an verschiedenen Orten gelesen: Das Thema war und ist nach wie vor ein grosser Diskussionspunkt, den ich persönlich nur teilweise verstehe: Viele mögen bei der Landschaftsfotografie und bei Architektur auf Reisen die Farbgebung der M11 sehr. Und tatsächlich gibt es Motive oder Umgebungslicht welche dazu führen, dass ein Magentastich auftritt. Doch dieser (und das gilt halt für mich) ist so enorm einfach zu eliminieren (in Lightroom Classic), weshalb sich aus meiner Sicht die Diskussion eigentlich erübrigt resp. die Vorteile von Magenta bei Weitem überwiegen.

Ich bin mir im Klaren, dass es Fotografen gibt, die eine "neutrale" Farbgebung verlangen. Ich kenne aber die technische Begründung dann eigentlich nicht oder nur ansatzweise. Ich akzeptiere aber die Forderungen. 

Anderseits noch ein Argument zur Unterstützung der Farbgebung der M11: Nimm die Q3. Die hat diesen Magentastich tatsächlich nicht. Wenn ich nun Landschaftsbilder vergleiche zwischen den beiden Kameras, dann mag der grüne Ton der Q3 im Vegleich zum selben Bild aus der M11 überhaupt nicht zu gefallen (gilt wiederum nur für mich, meine Frau und meine ganze Umgebung . . .). Bei der Q3 wird es jetzt sehr schwierig die wunderbaren Farben der Wälder und der blumigen Wiesen hinzukriegen. Ich habe mir dafür eigens ein Profil im Lightroom gemacht (ich importiere die Bilder jeweils gkeich mit diesem Profil). Damit komme ich halbwegs hin. Aber mein klarer Favorit für Landschaft ist immer die M11 und nicht die Q3. Mit der Q3 kriegst du zwar alles hin; es ist im Lightroom aber aufwändiger und der initiale Grünstich wirkt kalt und abweisend. 

Es wurde im Forum auch schon gefordert, dass Leica alle ihre Kameras vom Weissabgleich her genau gleich einstellen sollte: Das wäre dann der Leica Look. Aber das blieb bis jetzt ein frommer Wunsch. Vielleicht mit gutem Grund.

Ich selber wage die Behauptung: Obwohl die M11 tarsächlich magentalastige Bilder liefert, gibt es mehr Fürsprecher als Gegner. Zudem ist der "Mangel" im Lightroom Classic extrem einfach zu beheben, während du mit einem Grünstich viel schwerer zu kämpfen hast. Ich würde es sehr bedauern, wenn Leica da etwas ändern würde.

Ich bin also voll der Magentatyp. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja einen Tint von 10-12 sehe ich auch als guten Ausgangspunkt. Ja, eine Einstellung des Tints wäre echt die beste Lösung - das gleich für alle Kamera-Linien. Dann kann jeder seine eigenen Präferenz wählen und auch die Linien aneinander angleichen. Lumix kann das ja auch und mit L2 Alliance sollte das ja auch nicht so schwer zu implementieren sein. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn es wenigstens eine oder zwei Fixeinstellungen für Tageslicht gäbe, die weniger magentabetont wären, dann wäre mir schon geholfen aber die Fixeinstellungen sind noch magentalastiger als der AWB. Der automatische Weissabgleich der M11 ist mir nur bei Situationen mit natürlichem Licht zu magentalastig. Erstaunlicherweise ist er bei Kunstlicht oft sehr passend. Und was bei Naturaufnahmen noch gefällig wirken mag, stört mich bei anderen Situationen so stark, dass das JPG wirklich unbrauchbar wird und das DNG halt jedes Mal eine Korrektur braucht. Die M11 ist wirklich die M mit der besten Bildqualität bisher. Aber es ist ohne Aufwand nicht mehr das, wofür eine M für mich steht: eine Reportagekamera, die einen nüchternen Blick auf die Szene bietet. Hier einmal aus dem DNG und einmal das JPG. Das JPG hätte dieselbe Detailzeichnung wie das DNG. Es würde völlig genügen, wenn da nicht die rosa Brille wäre. Keine M vor der M11 macht sowas. Keine andere Kameramarke macht sowas. Warum soll es eine Leica machen? Das ist einfach ein Fehler, der längst korrigiert gehört. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb don daniel:

Wenn es wenigstens eine oder zwei Fixeinstellungen für Tageslicht gäbe, die weniger magentabetont wären, dann wäre mir schon geholfen aber die Fixeinstellungen sind noch magentalastiger als der AWB. Der automatische Weissabgleich der M11 ist mir nur bei Situationen mit natürlichem Licht zu magentalastig. Erstaunlicherweise ist er bei Kunstlicht oft sehr passend. Und was bei Naturaufnahmen noch gefällig wirken mag, stört mich bei anderen Situationen so stark, dass das JPG wirklich unbrauchbar wird und das DNG halt jedes Mal eine Korrektur braucht. Die M11 ist wirklich die M mit der besten Bildqualität bisher. Aber es ist ohne Aufwand nicht mehr das, wofür eine M für mich steht: eine Reportagekamera, die einen nüchternen Blick auf die Szene bietet. Hier einmal aus dem DNG und einmal das JPG. Das JPG hätte dieselbe Detailzeichnung wie das DNG. Es würde völlig genügen, wenn da nicht die rosa Brille wäre. Keine M vor der M11 macht sowas. Keine andere Kameramarke macht sowas. Warum soll es eine Leica machen? Das ist einfach ein Fehler, der längst korrigiert gehört. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Volle Zustimmung meinerseits!

Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb Blues Bird:

Es ist kurios, wie verschieden doch die Geschmäcker sind. Bei den von Dir gerade gezeigten Bildern, gefällt mir das "Magenta" jpg besser, weil es mich an Kodachrome Fotos erinnert. Das entwickelte RAW jedoch hat fast ein Grünstich. Außerdem finde ich auch, dass Reportage wenig mit absoluter Farbneutralität zu tun hat, ist und muß sie doch eine subjektive Betrachtung der Welt sein. Produktfotografie hingegen - da würde ich wahrscheinlich auch klagen, wenn alles "magentasiert" wäre.

Bitte, messt einfach mal in LR oder in PS mit der Pipette, wie die Farbzusammensetzung tatsächlich ist. Dann "seht" ihr vielleicht, wo tatsächlich Farbstiche vorliegen und wo nicht.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb don daniel:

Farbstiche

Dieses Wort gibt mir jedes Mal einen Stich.

Die Farben müssen auf den Betrachter angenehm wirken. Jedesmal wenn wir mit der Kamera nach draussen gehen, fragen wir uns: Ist das Licht heute gut? Ist die Sicht klar? Wenn das zutrifft (zum Beispiel nach einem Gewitter wenn die Sonne wieder scheint), dann sind wir schnell draussen in der Natur und dann gibt es diese ganz besonderen Farben, die alle lieben. Und die M11 ist für mich Meister in dieser Disziplin.

Ich vergleiche immer auch mit der Q3, die keinen Stich hat, dafür ein spezielles Profil braucht, um das hinzukriegen, was die M11 (in vielen Fällen, klar nicht in allen) spontan bringt. Hat die M11 hingegen diesen Stich, dann ist er innerhalb von 10 Sekunden im Lightroom Classic entfernt . . . 

Wie aber auch durchscheint, wollt ihr, dass die JPGs ooc perfekt rauskommen. Dazu kann ich mich nicht äussern, da ich aus bestimmten Gründen vor Jahren schon mit JPGs aufgehört habe.
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Blues Bird:

finde es aber etwas anstrengend, wenn dieser in's Missionarische umschlägt.

In manchen Fragen reagiert Leica nur auf Druck. Deshalb ist es manchmal nötig, missionarisch zu klingen. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...