LUF Admin Posted October 26, 2023 Share #1 Posted October 26, 2023 Advertisement (gone after registration) Parallel zur neuen Leica M11-P veröffentlicht Leica eine neue Firmware (Version 2.0.1) für die bestehenden Leica M11 Kameras (Leica M11 / Leica M11 Monochrom). Die neue Firmware lässt sich hier herunterladen: Leica M11 (v 2.0.1) Leica M11 Monochrom (v 2.0.1) Die wichtigsten Änderungen und Funktionen: NEU Die Funktion Selbstauslöser ist ein eigener Menüpunkt und damit kombinierbar mit den Betriebsarten Einzeln und Belichtungsreihe. Neuer Menüpunkt Tethering im USB-Modus ermöglicht „Tethered Shooting“ via USB-Kabel mit Capture One Pro und Adobe Photoshop Lightroom. Nur Leica M11-P: Aufnahmen können jetzte mit einem Inhaltsurhebernachweis signiert werden ( Leica Content Credentials ). Nur Leica M11 und Leica M11-P: Funktion Extended Dynamic Range zur Optimierung der dunkleren Bereiche ERWEITERUNG Die drei ersten Zeichen des Dateinamens sind jetzt veränderbar. Im menü Touch-Modus wurde Funktion Aus (LV-Betrieb ) ergänzt. VERBESSERUNG Der Verschluss der Kamera ist bei dem Objektivwechsel jetzt verschlossen. Schnellere Verbindung zu Leica FOTOS. Fernbedienung der Kamera durch Leica FOTOS wurde deutlich beschleunigt. FEHLERKORREKTUR Verschiedene Fehler in der Firmware wurden behoben. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2023 Posted October 26, 2023 Hi LUF Admin, Take a look here Leica M11 Firmware V 2.0.1. I'm sure you'll find what you were looking for!
Krusty Posted October 26, 2023 Share #2 Posted October 26, 2023 Ich kann leider meine M11 nicht mehr mit meinem iPhone verbinden. habe schon das verbundene Gerät auf der M11 gelöscht und auch auf dem iPhone, aber hat nix gebracht. die App hab ich auch schon vom iPhone runtergeworfen und neu installiert, hat aber auch nichts gebracht Link to post Share on other sites More sharing options...
gio58093 Posted October 26, 2023 Share #3 Posted October 26, 2023 Guten Abend, das hatte ich auch. Geräteprofile in der Leica löschen. Die M11 im wlan und bluetooth im iPhone löschen, dann alles neu koppeln. Zeigt erst nicht erfolgreichen Verbindungsversuch an, koppelt aber dann. Viel Erfolg und schönen Abend Rolf 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted October 26, 2023 Share #4 Posted October 26, 2023 vor 4 Minuten schrieb gio58093: Guten Abend, das hatte ich auch. Geräteprofile in der Leica löschen. Die M11 im wlan und bluetooth im iPhone löschen, dann alles neu koppeln. Zeigt erst nicht erfolgreichen Verbindungsversuch an, koppelt aber dann. Viel Erfolg und schönen Abend Rolf Vielen Dank, das Rauslöschen der M11-Eintrags aus den gespeicherten Bluetoothgeräten des iPhones hat bei mir die Lösung gebracht. Jetzt funktioniert alles. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 26, 2023 Share #5 Posted October 26, 2023 Come on, boys! Führe ich jetzt weiterhin sichtbar den roten Punkt spazieren mit der M11 und bekomme das Content-Credentials-Featuren NICHT? Link to post Share on other sites More sharing options...
Alf60 Posted October 26, 2023 Share #6 Posted October 26, 2023 (edited) War bei mir genauso,hat dann irgendwann gekoppelt.Ist aber ein Geduldsspiel.Die letzten Male hat es funktioniert.Das mit dem WLAN meinte ich. Edited October 26, 2023 by Alf60 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted October 26, 2023 Share #7 Posted October 26, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 33 Minuten schrieb don daniel: Come on, boys! Führe ich jetzt weiterhin sichtbar den roten Punkt spazieren mit der M11 und bekomme das Content-Credentials-Featuren NICHT? Vielleicht ist dazu ein kleines Stück Hardware / Ein Verschlüsselungs-Chip verbaut, den die normale M11 nicht hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 26, 2023 Share #8 Posted October 26, 2023 vor 1 Minute schrieb Krusty: Vielleicht ist dazu ein kleines Stück Hardware / Ein Verschlüsselungs-Chip verbaut, den die normale M11 nicht hat? Keine Ahnung. Ich glaube, ich habe einfach noch nicht verstanden, warum nicht einfach das ursprünglich eingebettete JPG geschützt erhalten bleiben kann, damit nachher bei einer Bearbeitung des RAWs einfach der Unterschied zum Original aufgezeichnet und die originale Ansicht angezeigt werden kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 26, 2023 Share #9 Posted October 26, 2023 vor 54 Minuten schrieb don daniel: ... und bekomme die Content-Credentials-Funktionen NICHT? Natürlich nicht. Du hast schließlich versäumt, den dafür erforderlichen Mikro-Chip einzubauen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 26, 2023 Share #10 Posted October 26, 2023 Das einzig gescheite ist, dass sich der Verschluss beim Objektivwechsel schliesst. Danke Leica! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
HellDriver Posted October 26, 2023 Share #11 Posted October 26, 2023 Ich habe gerade das Tethering mit LR Classic ausprobieren wollen. Tatsächlich wird die Kamera erkannt und man kann über LR auslösen. Aber die Kamera löst 6x hintereinander aus und überträgt die Dateien nicht aufs MacBook. Funktioniert Tethering bei Euch korrekt? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 26, 2023 Share #12 Posted October 26, 2023 vor 3 Minuten schrieb digiuser: Das einzig gescheite ist, daß sich der Verschluß beim Objektivwechsel schließt. Das ist nicht nicht gescheit, sondern Unfug. Denn die Verschlußlamellen sind weit empfindlicher als die Sensoroberfläche. Danke, unverständige Kundschaft! Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 26, 2023 Share #13 Posted October 26, 2023 Na ja, Tethering und Leica haben schon seit der SL eine nicht ganz unproblematische Geschichte. Warum sollte das plötzlich bei der M11 funktionieren 🙄 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 26, 2023 Share #14 Posted October 26, 2023 (edited) vor 2 Minuten schrieb 01af: Das ist nicht nicht gescheit, sondern Unfug. Denn die Verschlußlamellen sind weit empfindlicher als die Sensoroberfläche. Danke, unverständige Kundschaft! Nee, ist super. Lass halt die Wurstfinger aus dem Gehäuse, dann passiert dem Verschluss auch nichts. Edited October 26, 2023 by digiuser 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted October 26, 2023 Share #15 Posted October 26, 2023 vor 3 Minuten schrieb 01af: Das ist nicht nicht gescheit, sondern Unfug. Denn die Verschlußlamellen sind weit empfindlicher als die Sensoroberfläche. Danke, unverständige Kundschaft! Dann müssten ja zu Analog Zeiten die ganze Zeit die Lamellen getauscht worden sein? ist das deine Vermutung oder hast du Fakten? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 26, 2023 Share #16 Posted October 26, 2023 (edited) vor 5 Minuten schrieb Krusty: Dann müssten ja zu Analog Zeiten die ganze Zeit die Lamellen getauscht worden sein? ist das deine Vermutung oder hast du Fakten? Das beste Beispiel für den Sinn dieser Lösung ist die Z9 und die Z8 von Nikon. Bei meinen 3 Z9en und der Z8 musste ich seit es sie gibt noch nie irgendwelchen Staub wegstempeln. Ok, es ist ein robuster Hilfsverschluss eingebaut, aber auch bei allen digitalen Ms vor der M11 Mono habe ich praktisch nie stempeln müssen, bei der M11 Mono ständig. Ich hoffe, das reduziert sich jetzt. Edited October 26, 2023 by digiuser Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 26, 2023 Share #17 Posted October 26, 2023 vor 49 Minuten schrieb 01af: Natürlich nicht. Du hast schließlich versäumt, den dafür erforderlichen Mikro-Chip einzubauen. Leica haut also trotz Problemen, die Kamera korrekt zum Funktionieren zu bringen (Freezes), noch mehr Elektronik rein. Mutig, mutig. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 26, 2023 Share #18 Posted October 26, 2023 Gerade eben schrieb Krusty: Dann müßten ja zu Analog-Zeiten die ganze Zeit die Lamellen getauscht worden sein? Wenn du die Analog-Zeiten noch miterlebt hättest, so wüßtest du, daß damals noch der Klappspiegel vor dem Verschluß lag. Und bei der spiegellosen Leica M gab's keine Verschlußlamellen, sondern ein gummiertes Verschlußtuch. Das war nur empfindlich gegen Sonnenbrand, aber nicht so sehr gegen Wurstfinger. Abgesehen davon mußte der Verschluß geschlossen sein, wenn die Kamera mit Film geladen war – einerlei, ob Metallamellen oder Gummituch. Wenn man heute auf den Sensor grapscht, wird der dreckig, geht aber nicht gleich kaputt. Ihn reinigen zu müssen, ist lästig, aber nicht zerstörerisch (wenn man nicht gerade zehn linke Daumen hat). Von den fragilen Lamellen eines modernen Metall-Schlitzverschlusses kann man das nicht so ohne weiteres behaupten. Deswegen ist es bei modernen spiegellosen Kameras sinnvoller, den Verschluß zu schützen als den Sensor. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 26, 2023 Share #19 Posted October 26, 2023 (edited) Nee, ist es nicht. Diese Funktion ist einfach nur gut. Edited October 26, 2023 by digiuser 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted October 26, 2023 Share #20 Posted October 26, 2023 vor 2 Stunden schrieb Krusty: Dann müssten ja zu Analog Zeiten die ganze Zeit die Lamellen getauscht worden sein? ist das deine Vermutung oder hast du Fakten? Zu Analogzeiten war es bei der M ein Tuchverschluss 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now