LUF Admin Posted July 7, 2023 Share #1 Posted July 7, 2023 Advertisement (gone after registration) Ich bereite gerade eine Umfrage zum Thema RAW Konverter vor. Bei ähnlichen Umfragen passierte es immer wieder, dass während der laufenden Umfrage noch weitere Programme auftauchten. Damit das nicht wieder passiert, diesmal vorab die Frage vorab an euch: Tauchen die RAW Konverter, die du nutzt, in der folgenden Liste auf? Falls nicht, bitte kurz kommentieren und verlinken! Vielen Dank für eure Hilfe! Andreas Adobe Lightroom Classic Adobe Lightroom Cloud Adobe Photoshop Capture One DxO Photolab DxO PureRAW Luminar Affinity Photo Apple Fotos / Photos Darktable RawTherapee ART (RawTherapee Fork) (ergänzt 7. Juli 2023) ACDSee Photo Studio Silkypix ON1 Photo RAW Corel Aftershot Pro Iridient Developer Pixelmator Lightzone Zoner Photo Studio X Photo Ninja digiKam GraphicConverter Exposure X7 RAW Power Perfectly Clear Fimulator NUfraw Photoflow Der Vollständigkeit halber: RAW Konverter, die von Herstellern angeboten werden Sony Image Data Converter OM Workspace Canon DPP Sigma Photo Pro Fujifilm X RAW Studio Nikon NX Studio Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 7, 2023 Posted July 7, 2023 Hi LUF Admin, Take a look here Komplette Liste RAW Konverter (Deine Hilfe ist gefragt!). I'm sure you'll find what you were looking for!
stephan54 Posted July 7, 2023 Share #2 Posted July 7, 2023 ART - A fork of RawTherapee agriggio / ART / wiki / Home — Bitbucket 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted July 7, 2023 Author Share #3 Posted July 7, 2023 vor 4 Minuten schrieb stephan54: ART - A fork of RawTherapee Danke – direkt in der Liste ergänzt! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 7, 2023 Share #4 Posted July 7, 2023 Adobe Photoshop ist kein Rohdatenkonverter. Der zu Photoshop (und anderen Adobe-Programmen wie z. B. Premiere Pro, Illustrator oder InDesign) gehörige Rohdatenkonverter heißt Adobe Camera Raw. Und bitte: Es heißt Raw. Nicht RAW. Denn es ist ein Wort der englischen Sprache, kein Akronym. 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted July 7, 2023 Share #5 Posted July 7, 2023 (edited) Bei Photoshop natürlich ACR. Ich benutze ihn übrigens seit fast 20 Jahren und erledige heute fast alle meiner Bildbearbeitungsprozesse ausschließlich damit. Mein Workflow also ADOBE-rgb, d.h. Adobe-dng`s aktuell mit Q2, M 10-R oder S3 >> ACR >> Photoshop >> Monitor 4.500 x 3.000 mp mit ADOBE-rgb-Profil oder Epson SC P600 Pigment-Printer. Edited July 7, 2023 by Hans-Dieter Gülicher Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted July 7, 2023 Share #6 Posted July 7, 2023 p.s. Für Präsentationszwecke kommt übrigens noch beim Drucken ADOBE inDesign zum Einsatz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
stephanjaeger Posted July 7, 2023 Share #7 Posted July 7, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Raw Photo Processor is another one - only for Macs though. https://www.raw-photo-processor.com/RPP/Overview.html Edited July 7, 2023 by stephanjaeger Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Posted July 7, 2023 Share #8 Posted July 7, 2023 Phocus from Hasselblad. Free of charge and suitable for many cameras under MacOS. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted July 8, 2023 Share #9 Posted July 8, 2023 Man kann DXO Pure Raw 3 nutzen als raw Konverter für Photoshop. Leistet eigentlich besser wie alle andere Programme. Sodann von DXO in ACR für die Grundeinstellungen (ist eigentlich ein mini Lightroom) und dann weiter. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rokkor Posted July 10, 2023 Share #10 Posted July 10, 2023 Wenn auch Apps zählen: https://darkroom.co Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted July 13, 2023 Share #11 Posted July 13, 2023 Am 7.7.2023 um 13:23 schrieb 01af: Adobe Photoshop ist kein Rohdatenkonverter. Der zu Photoshop (und anderen Adobe-Programmen wie z. B. Premiere Pro, Illustrator oder InDesign) gehörige Rohdatenkonverter heißt Adobe Camera Raw. Und bitte: Es heißt Raw. Nicht RAW. Denn es ist ein Wort der englischen Sprache, kein Akronym. Muss man hierzu nicht sagen, dass das nur bedingt gilt: Für den einfachen (den normalen) User, der nicht hinter die Programme blickt (was er ja weder muss noch soll), existiert ACR nicht (ausser, dass im Adobe Cloud hie und da ein Update gemacht wird, was auch nicht weiter interessiert). Alles läuft voll im Hintergrund und ohne dass der User eingreifen muss. ACR ist ein Modul im Hintergrund. Man muss das als LR User nicht einmal wissen. So gesehen ist es aus meiner Sicht korrekt, die Adobe Produkte in der Liste aufzuführen. ACR ist ein Modul im Hintergrund Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 13, 2023 Share #12 Posted July 13, 2023 vor einer Stunde schrieb M11 for me: ACR [Adobe Camera Raw] ist ein Modul im Hintergrund. Hast du Camera Raw denn schon jemals benutzt? Offensichlich nicht, sonst würdest du nicht behaupten, es sei ein Modul "im Hintergrund". Wer es nutzt, dem ist das auch deutlich bewußt – während der Nutzung steht es prominent im Vordergrund. . vor einer Stunde schrieb M11 for me: Man muß das als Lightroom-Anwender nicht einmal wissen. Natürlich nicht. Weder Adobe Lightroom noch Lightroom Classic nutzen Camera Raw. Adobe Camera Raw ist der Rohdatenkonverter von Adobe. Es hat die Form eines Zusatzmoduls ("Plug-in"), und das nutzen alle Adobe-Programme, die mit Rohdaten-Bildern umgehen können – mit Ausnahme der Lightroom-Programme, die ihre Raw-Engines fest eingebaut haben. . vor einer Stunde schrieb M11 for me: So gesehen ist es aus meiner Sicht korrekt, die Adobe-Produkte in der Liste aufzuführen. Nein, das ist nicht korrekt. Adobe Photoshop ist kein Rohdatenkonverter, und Bridge, Premiere Pro, Illustrator, InDesign etc. sind's ebensowenig. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted July 13, 2023 Share #13 Posted July 13, 2023 vor 1 Stunde schrieb M11 for me: Muss man hierzu nicht sagen, dass das nur bedingt gilt: Für den einfachen (den normalen) User, der nicht hinter die Programme blickt (was er ja weder muss noch soll), existiert ACR nicht (ausser, dass im Adobe Cloud hie und da ein Update gemacht wird, was auch nicht weiter interessiert). Alles läuft voll im Hintergrund und ohne dass der User eingreifen muss. ACR ist ein Modul im Hintergrund. Man muss das als LR User nicht einmal wissen. So gesehen ist es aus meiner Sicht korrekt, die Adobe Produkte in der Liste aufzuführen. ACR ist ein Modul im Hintergrund Absoluter Quatsch. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted July 13, 2023 Share #14 Posted July 13, 2023 (edited) vor 4 Stunden schrieb M11 for me: Für den einfachen (den normalen) User, der nicht hinter die Programme blickt (was er ja weder muss noch soll), existiert ACR nicht Wahrscheinlich ist die Programm-Auflistung in Beitrag #1 so im Prinzip zielführender als die Nennung der jeweiligen Engines hinter den Programmen. „Affinity Photo“ ist in dem Sinn auch kein Raw-Konverter, sondern nutzt dafür verschiedene Engines. Unter macOS kann man beispielsweise auswählen, ob „Serif Labs“ oder „Apple (Core Image RAW)“ als RAW-Engine genutzt werden soll. Und Serif Labs nutzt LibRaw, das auf dcraw basiert und DCB demosaic and FBDD denoise nutzt. Und so weiter. Weiß keiner. Muss also auch nicht abgefragt werden. Da die meisten Nutzer wohl eher wissen, welches Programm sie für die Rohdatenverarbeitung nutzen (und nicht, was oder welchen Code der Anbieter dafür verwendet), würde ich auch erstmal eher nach dem Programm-Namen fragen. Adobe Camera Raw (ACR) ist übrigens die Raw Imaging Engine hinter dem Camera Raw Plugin in Photoshop oder Lightroom. Edited July 13, 2023 by XOONS Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 13, 2023 Share #15 Posted July 13, 2023 vor 2 Stunden schrieb XOONS: ... im Prinzip zielführender als die Nennung der jeweiligen Engines hinter den Programmen. Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Nur – Adobe Camera Raw ist keine "Engine hinter den Programmen". Sondern das offizielle Rohdatenkonverter-Plugin für alle bildverarbeitenden Adobe-Programme außer Lightroom, komplett mit Benutzerschnittstelle und Zusatzfunktionen wie Preset- und Profilverwaltung sowie RGB-Daten-Bearbeitung. Die Raw Engine dahinter hat keinen Namen (jedenfalls keinen offiziellen ... intern hat sie vermutlich schon einen) und ist dieselbe wie die in Lightroom. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted July 13, 2023 Share #16 Posted July 13, 2023 vor 1 Stunde schrieb 01af: Nur – Adobe Camera Raw ist keine "Engine hinter den Programmen". Sondern das offizielle Rohdatenkonverter-Plugin für alle bildverarbeitenden Adobe-Programme außer Lightroom, komplett mit Benutzerschnittstelle und Zusatzfunktionen wie Preset- und Profilverwaltung sowie RGB-Daten-Bearbeitung. Adobe sagt dazu: Adobe Camera Raw (ACR) is the raw imaging engine that powers the Camera Raw plugin inside Photoshop, Lightroom Classic, and Lightroom. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted July 13, 2023 Share #17 Posted July 13, 2023 (edited) vor 5 Stunden schrieb XOONS: Adobe Camera Raw (ACR) ist übrigens die Raw Imaging Engine hinter dem Camera Raw Plugin in Photoshop oder Lightroom. Ich mache seit 2005 (R9+DMR) ausschließlich DNG`s und verwende nur den klassischen Photoshop. ACR ist über die Jahre zunehmend "potenter" geworden. ACR wird sinnvollerweise direkt von der ADOBE Bridge = ADOBE Bild-Browser gestartet. Fast die gesamte Bildbearbeitung kann/sollte dann im ACR erfolgen. Erst dann geht`s zum Photoshop, quasi zur "Endkontrolle". Im Photoshop entferne ich noch Pflecken oder unerwünschte Elemente = wegstempeln, schärfe vielleicht noch nach = unscharf maskieren und speichere in gewünschter Größe im tif-Format. Ausgedruckt wird per ADOBE inDesign = plus grafischer Gestaltung in gewünschtem Format und gewünschter Größe (16 bit, ADOBE-rgb) per EPSON SC P600 Pigment Printer auf bevorzugten Fotopapieren = meist Lustre doppelseitig. HDAV-Schauen enstehen in 4K-Format per MS PhotoDraw 2000 plus Picrures to Exe. Workflow: ADOBE-rgb Edited July 13, 2023 by Hans-Dieter Gülicher Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TDE-Photo Posted July 16, 2023 Share #18 Posted July 16, 2023 Radiant Photo Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted July 22, 2023 Share #19 Posted July 22, 2023 Ich nutze Lightroom, bin zufrieden. Für meine Knipsbilder reicht dad vollkommen aus. Aber ich könnte mich wegschmeißen vor Lachen, wegen der Grundsatzdiskussionen hier. Ist halt LUF. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 22, 2023 Share #20 Posted July 22, 2023 vor 11 Minuten schrieb joachimw: Ich nutze Lightroom, bin zufrieden. Für meine Knipsbilder reicht dad vollkommen aus. Ich nutze jpg, bin zufrieden. Für meine Knipsbilder reicht dad vollkommen aus. 🤝🏻 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.