Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 9 Stunden schrieb jmschuh:

Ach Du bist der, der über die ausschließliche Wahrheit verfügt.

Ich kenn jemand, der behauptet genau das Gegenteil. So what?

Ich spreche hier ausschließlich über meine Wahrnehmungen, nicht über allgemeine Wahrheit. Das kann man meinen Sätzen sehr gut entnehmen. Zum Beispiel dem hier:

→ Ganz normale Aufnahmen im Bereich zwischen ISO 200 und ISO 1.600 empfinde ich (!) aus der Q2 als „kälter, künstlicher, flacher und schmieriger“.

Trotzdem machst Du weiter. Ich verstehe das nicht. Erkennst Du den Unterschied nicht? Wo ist das bzw. Dein Problem? Ich hebe zusätzlich mit dem Ausrufezeichen hervor, dass es sich um meine Wahrnehmung handelt, und setze diese in Anführungszeichen, damit sie eben nicht als objektive, allgemeingültige Aussage (das ist so), sondern als rein subjektive Wahrnehmung (ich sehe das so) erkennbar sind.

Ist das denn wirklich so schwer? Ich meine, echt mal jetzt: Das sind ganz einfache Verfahren in der Kommunikation. Wie soll man sich mit Menschen wie Dir austauschen, wenn nicht mal die grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten vorhanden sind, und konstant Meinung und Fakten aktiv missverstanden werden. 

Oder kennst Du hier auch wieder jemanden, der etwas anderes weiß? So what!

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb ChrisGA:

Meinst Du die Videos von Matt Osborne, dem Benchmark aller Leica-YouTuber?

Ja, kann sein. Aber „Benchmark“, das ist vielleicht dann doch etwas übertrieben. Er macht das professionell. Ein substantieller Teil seiner Einnahmen generiert er über YouTube. Ich empfinde seine Videos oft als inspirierend, z. B. wie er erstmals eine Hochzeit mit einer M, mit einem 50er und der Q fotografiert. Mindestens genauso oft breche ich aus Langeweile schon nach 1/3 ab. Er redet halt auch gerne.

Vielleicht finde ich den Link wieder, dann hänge ich ihn dem Thread hier an …

Link to post
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb jmschuh:

Link? Quelle?

Hier die Quelle. Es war tatsächlich Matt Osborne, der vor 2 Monaten sein Video mit dem Titel UNEXPECTED Results! Leica Q3 vs Q2 vs Q (DETAILED Comparison) veröffentlichte.

Meinen Kommentar unter dem Video hat Matt Osborne mit den Worten beantwortet:

Thanks Thomas, yes! In this limited test the Q beat the Q2 in low light too. I still use the 116.“

Hier das Video, das bei 7:34 startet. Ab hier wird über die „Image Quality“ gesprochen: 

 

So, jmschuh, jetzt kommt die Stelle wo Du die Quelle diskreditieren oder Matt Osbornes Aussage relativieren musst. Oder einfach mit einem 😂 Deine Unfähigkeit überspielen in einem Meinungsaustausch höflich zu bleiben. Bin gespannt, was Du wählst.

Übrigens, ich war auch mal so wie Du. Aber das ist mehr als 30 Jahre her. Ich bin froh, dass ich das inzwischen hinter mir habe. Ich fand mich damals selber furchtbar, konnte aber irgendwie nicht anders. Ich wollte in keiner Kommentarspalte klein beigeben. Selbst wenn mir klar war, dass ich mich in einem Meinungsaustausch total verrannt habe, konnte ich nicht aufhören. Irgendwann habe ich mich selber gehasst. Und das muss ja nicht sein. Oder etwa doch?

  • Like 2
  • Thanks 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Thomas Götze:

Es geht mir hier nicht um Banding, Rauschen oder Auflösung. Besonders die ersten beiden Effekte sind ja vor allem ein Problem an den Randbereichen der vorhandenen technischen Möglichkeiten. Es geht mir um den „Schmelz“ der Bilder. Der Sensor der Q2 rendert die Bilder anders als der in der Q. Ganz normale Aufnahmen im Bereich zwischen ISO 200 und ISO 1.600 empfinde ich (!) aus der Q2 als „kälter, künstlicher, flacher und schmieriger“. Es gibt einen Test auf YT der die reine Sensorleistung/DNG-Bearbeitung der Q, Q2 und der Q3 vergleicht. In dem Video wird der Unterschied sehr schön 

Ich brauche keine Youtuber, da ich beide Kameras über Jahre hatte. Mit denen sind sehr viele Fotos entstanden und man merkt keine Unterschied bei fertigen Fotos. Warum auch? Leica versucht die Kameras immer sehr ähnlich abzustimmen. Nur bestimmte Nachteile wie z.B. Banding waren bei der Q vorhanden und das Rauschen war auch nicht besser. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Diese ganze Diskussion ist meiner Meinung doch nur relevant wenn man ausschließlich JPGs o.o.C verwendet. Ich fotografiere ausschließlich DNGs und die bastele ich mir so hin wie ich sie brauche. Einen gravierenden Unterschied zu meiner alten 116 konnte ich noch nie feststellen.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 36 Minuten schrieb Thomas Götze:

Hier die Quelle. Es war tatsächlich Matt Osborne, der vor 2 Monaten sein Video mit dem Titel UNEXPECTED Results! Leica Q3 vs Q2 vs Q (DETAILED Comparison) veröffentlichte.

Meinen Kommentar unter dem Video hat Matt Osborne mit den Worten beantwortet:

Thanks Thomas, yes! In this limited test the Q beat the Q2 in low light too. I still use the 116.“

Hier das Video, das bei 7:34 startet. Ab hier wird über die „Image Quality“ gesprochen: 

 

So, jmschuh, jetzt kommt die Stelle wo Du die Quelle diskreditieren oder Matt Osbornes Aussage relativieren musst. Oder einfach mit einem 😂 Deine Unfähigkeit überspielen in einem Meinungsaustausch höflich zu bleiben. Bin gespannt, was Du wählst.

Übrigens, ich war auch mal so wie Du. Aber das ist mehr als 30 Jahre her. Ich bin froh, dass ich das inzwischen hinter mir habe. Ich fand mich damals selber furchtbar, konnte aber irgendwie nicht anders. Ich wollte in keiner Kommentarspalte klein beigeben. Selbst wenn mir klar war, dass ich mich in einem Meinungsaustausch total verrannt habe, konnte ich nicht aufhören. Irgendwann habe ich mich selber gehasst. Und das muss ja nicht sein. Oder etwa doch?

Einfach die Testbilder auf die dpreview herunterladen und vergleichen...  da kann man die Vergleich selber machen und muss keinen Youtubern blind glauben... 

Edited by Snooopy
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb Snooopy:

Ich brauche keine Youtuber, da ich beide Kameras über Jahre hatte. Mit denen sind sehr viele Fotos entstanden und man merkt keine Unterschied bei fertigen Fotos. Warum auch? Leica versucht die Kameras immer sehr ähnlich abzustimmen. Nur bestimmte Nachteile wie z.B. Banding waren bei der Q vorhanden und das Rauschen war auch nicht besser. 

Ich brauche ebenfalls keinen YouTuber, um eine eigene Meinung zu bekommen. Das Video hat lediglich meine eigene Wahrnehmung bestätigt. Und wenn wer „Quelle! Beweise!“ ruft, dann versuche ich seinem Wunsch zu entsprechen. Ausschlaggebend für meinen Kommentar ist alleine meine eigene Erfahrung.

Allerdings wird mir das alles hier echt langsam zu blöd. Ich habe meine Wahrnehmung beschrieben, und schon fühlen sich Q2-Besitzer angegriffen? Was soll das? Haben Besitzer einer Q2 so wenig Selbstvertrauen, dass sie bei einer anderen Meinung sofort die Geschütze laden? Warum wird hier eine Kamera-Entscheidung verteidigt, die überhaupt nicht angegriffen wurde? Das ist ja wie beim Fußball hier. Wer einen anderen Verein mag, ist gleich „der Feind“? Was für ein unterirdisches Niveau ist das denn hier?

Seltsame Menschen sind hier unterwegs. 

„Tell the negativity committee that meets inside your head to sit down and shut up.“
— Martin Seligman

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Thomas Götze:

Ich brauche ebenfalls keinen YouTuber, um eine eigene Meinung zu bekommen. Das Video hat lediglich meine eigene Wahrnehmung bestätigt. Und wenn wer „Quelle! Beweise!“ ruft, dann versuche ich seinem Wunsch zu entsprechen. Ausschlaggebend für meinen Kommentar ist alleine meine eigene Erfahrung.

Meine Wahrnehmung ist eine andere... mehr ist nicht dazu zu sagen. Genauso kann man sich die Bilder auf dpreview anschauen, falls jemand die zwei Kameras nicht hat, dazu braucht keiner Youtube und irgendwelche Geschichtenerzähler.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Thomas Götze:

So, jmschuh, jetzt kommt die Stelle wo Du die Quelle diskreditieren oder Matt Osbornes Aussage relativieren musst. Oder einfach mit einem 😂 Deine Unfähigkeit überspielen in einem Meinungsaustausch höflich zu bleiben. Bin gespannt, was Du wählst.

Übrigens, ich war auch mal so wie Du. Aber das ist mehr als 30 Jahre her. Ich bin froh, dass ich das inzwischen hinter mir habe. Ich fand mich damals selber furchtbar, konnte aber irgendwie nicht anders. Ich wollte in keiner Kommentarspalte klein beigeben. Selbst wenn mir klar war, dass ich mich in einem Meinungsaustausch total verrannt habe, konnte ich nicht aufhören. Irgendwann habe ich mich selber gehasst. Und das muss ja nicht sein. Oder etwa doch?

Gerade mal 9 Beiträge und gleich mal hier ad hominem argumentieren. Könntest Du bitte unterlassen andere persönlich anzugehen und ausschließlich inhaltlich zur Sache schreiben?

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Thomas Götze:

Hier die Quelle. Es war tatsächlich Matt Osborne, der vor 2 Monaten sein Video mit dem Titel UNEXPECTED Results! Leica Q3 vs Q2 vs Q (DETAILED Comparison) veröffentlichte.

In dem Video wird der Unterschied zwischen den Kameras beim Rauschen gegenübergestellt, das vornehmlich ab ISO 12800 auftritt und zu sehen ist. Bei ISO 100 sagt Matt Osborne ja selbst, dass er keine Unterschiede ausmachen kann.

Aussagen zu  "Ganz normale Aufnahmen im Bereich zwischen ISO 200 und ISO 1.600 empfinde ich (!) aus der Q2 als „kälter, künstlicher, flacher und schmieriger“ sind dort überhaupt nicht zu finden, das Thema ist offensichtlich ein anderes ("Rauschen bei High-ISO").

Du schreibst ja selbst: "Es geht mir hier nicht um Banding, Rauschen oder Auflösung. " Aber in den Video geht es bei der Gegenüberstellung der Kameras um nichts anderes als Rauschen bei High-ISO.

Dann hast Du sicherlich ein andere Video gemeint, denn dieses Video hat ja mit deiner Aussage, dass die Q2 "kälter, künstlicher, flacher und schmieriger" sei nichts zu tun.

Wenn Du das von Dir angesprochene Video vielleicht noch finden würdest, dass Deine Meinung bestätigt, wäre das nett.

Und: Ein Sensor "rendert" nichts. Er fängt einfach nur Photonen auf. Letztendlich ist ein DNG erstmal auch kein Farbbild. Das farbige Bild entsteht erst im Computer beim Demosaicing-Prozess und anschließend beim Anwenden irgendwelcher Profile des Herstellers eines RAW-Konverters. Daher liefern unterschiedliche RAW-Konverter auch immer ganz unterschiedliche Bild-Ergebnisse. Mit dem Sensor hat das technisch nichts zu tun.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Die q1 ist auch heute noch empfehlenswert. Mit den neueren bekommst du eigentlich nur „bessere“ Auflösung sowie high iso Bereiche. Bessere Auflösung bedeutet in den meisten Fällen. Mehr Details von langweiligen Bildern. Mit der q hab ich schon Plakate gedruckt die 2,5x4m waren. Und auf 8mp runtergecroppte a2 Ausdrucke. Es hat nie auch nur ein Betrachter gefragt ob das jetz zuviele oder zu wenige mp waren. Das interessiert nämlich keinen außer Fotografen selbst. Farbdarstellung empfinde ich bei der ersten am schönsten. Bei der Dreier sehen viele Bilder schon aus wie AI, weil sie so bearbeitet werden. Es gibt eben Leute da draußen die wollen Geschichten erzählen mit ihren Bildern und andere, die mögen es am Rand des technisch möglichen zu schrauben. Bieten neuere Sensoren mehr Bearbeitungsmöglichkeiten? Ja!  Brauch man das in 99% der Fälle. Nein! Schau durch den Q3 bilderthread und bilde dir ein eigenes Urteil die meisten machen bilder, die sie auch schon mit den Vorgängern genaus so gemacht haben. Nur hochaufgelöster runtergerechneter fürs Internet 😝

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hier ist es bald wie in jedem Forum😂😂😂, die einen schreiben gefühlt drei Millionen Beiträge und die anderen werden persönlich😂😂😂 Das internationale Forum ist ein guter Ausgleich - etwas lockerer  und weniger technisch. 
 

Nochmal kurz zur Sache: Eine Q1 ist ausnahmslos jedem zu empfehlen, der gerne mit einem Leica Summilux fotografieren möchte und der dafür rund 2500,- Euro ausgeben möchte bzw. nicht zwingend das M-Erlebnis braucht. 
Es gibt weitere Einstiege aber dieser mit der Typ 116 ist im Gesamtpaket nicht zu schlagen. 

Insbesondere für Leica-Einsteiger ist das die erste Wahl um ein echtes Leica-Erlebnis zu haben. 
 

Edited by ChrisGA
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Und jetzt könnte man das alles auf die X1 aus dem Jahre 2009 "herunter rendern". Für ca. 500.–  zurück zum Wesentlichen der Fotografie mit einer kleinen alten Leica like der Liliput von Oskar B.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Bei mir stand vor kurzem die Wahl zwischen Q1, 2 oder 3 an. Wie viele andere habe ich reichlich Infos mit objektiven Messdaten und subjektiven Anekdoten gesehen. Natürlich gebe ich gerne weniger Geld aus, das stand aber nicht im Vordergrund. Eigentlich habe ich ewig auf die Q3 gewartet und wollte die unbedingt. Im Vordergrund standen aber als objektive Faktoren die Optik und low light Eigenschaften und als subjektive Faktoren das Leica Gefühl durch Aussehen und Haptik der Kamera. Ok, das Objektiv soll überall gleich sein und damit kein Entscheidungskriterium, allenfalls (hinsichtlich des Preises) Punkt für Q1. Nächstes der "LeicaLook" der Kamera. Alles subjektiv und aus meiner Sicht Punkt 2 für die Q1. Allein diese 5 runden Knöpfe der Q1 links untereinander. Phantastisch und einfach schön. Bei mir gilt überhaupt nicht "form follows function" sondern eindeutig "function follows form". Nächstes Bildqualität: Ich fotografiere vor allem Landschaft und Gegenstände, d.h. ich gehe dahin wo es am besten passt. Croppen interessiert mich allenfalls marginal. Die Linse der Q ist in Zusammenarbeit mit der implementierten Fehlerkorrektur unglaublich gut, die Schärfe auch bei der Q noch unter 5 mpix phantastisch. Sollte mir bei meinen (häufigen und grossen) Ausdrucken doch mal was fehlen, gibts vorher notfalls eine leichte Lightroom Pixelvermehrung (superresolution) und gut. Kam aber noch nicht vor. Nächstes Auflösung vs Dateigrösse: Auflösung 24 mpix sind, wie gesagt, das was ich will, sonst eben lightroom superresolution. Natürlich sind 48 mpix der Q2 auch sehr gut, aber leider nicht veränderbar und die Dateien sind mir persönlich viel zu groß für das schnelle Handling der RAWs mit dem Notebook im Auto. Anders gehts bei mir aber nicht. Da passt die Q3 natürlich perfekt; einzelne grosse Dateien wenn man sie wirklich will, sonst per Binning handhabbare kleinere. Echt super. Also 1 Punkt für Q1 und 2 für Q3. Nächstes low light: alle sind nicht gerade der Hammer und liegen recht nah beisammen, allerdings nach objektiven Messungen Q1 fast am besten, genauso oder fast gleichauf Q3. Also Punkt Q1 oder Q3. Nächstes filmen: Q3 am besten, Q2 hinterher, Q1 hinten. Ich filme mit Iphone 15pro, für mich also kein Punkt hier. Nächstes: Weather sealing: Punkt Q2 und Q3. Nächstes Display Klappe: mir egal, optisch eher ein Rückschritt, weg vom "Leica-Kameralook", ich habe mir angewöhnt mit der Kamera in der linken und Leica-FotoApp / Smartphone in der rechten Hand auszulösen. Funktioniert phantastisch und ist für die härtesten Situationen geeignet. Nächstes Kaufpreis: Q1 für knapp >2K gefunden, Vitrine Leica Shop ohne Auslöser. Punkt Q1. Summe subjektiver und objektiver Punkte: Q1: 6; Q2: 1; Q3: 4. Ok. Ich wollte mir eigentlich die Q3 schön rechnen, aber nur bei echtem use case ohne Selbstbetrug. Geht nicht. Fall erledigt. Q1 tut schon seit einiger Zeit ihren Dienst und genau das, was sie soll. Ich bin völlig begeistert. Den Rest besorgt das IPhone 15 pro. Echte Arbeitsteilung, und jede(s) macht das was sie / es am besten kann. Schöne Bilder oder Filme. Was ich mit dem restlichen Geld mache? Das ist die Anzahlung für eine irgendwann erscheinende Canon R5II oder Lumix S1RII, jeweils mit 50 mm 1.2 / 1.4 Spitzenobjektiv. Wenn ich meinen Hund im Sprung mit voller Auflösung aufnehme und dann doch mal croppen muss ...

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Am 6.7.2023 um 20:36 schrieb jmschuh:

Ich hätte keine, fällt mir nur bei der üblichen Alltags-Elektronik (Computer, Drucker, Laufwerke, Displays etc.) auf, mit der ich mich (beruflich) so beschäftige. Nach 7-8 Jahren geht die Fehlerquote deutlich nach oben und nimmt dann regelmäßig mit dem Alter zu. Da heißt nicht, dass es nicht auch Geräte gibt, die nach 20 Jahren noch funktionieren, aber das ist selten.

Letztendlich gibt es eine beobachtbare Regel: Geräte die viel transportiert werden, gehen schnell kaputt, Geräte die regelmäßig warm oder heiß werden, gehen auch früher kaputt. Letztendlich ist es ja auch physikalisch erklärbar. Klar, vieles könnte man so bauen, dass es wahrscheinlich länger hält, dass macht es aber größer und schwerer (Kühlung) und das will ja niemand. Und seien wir mal ehrlich: In digitalen Zeiten und bei der Weiterentwicklung der Digitaltechnik, sind 10 Jahre alte Geräte meist auch wirklich nicht mehr Stand der Technik und man muss schon sehr genügsam sein, wenn man damit noch zufriedenstellend arbeiten kann. Bei Kameras vielleicht nicht, aber bei Computern und anderem Digitalzeugs ist das so und es ist sogar gefährlich mit so altem Zeug zu arbeiten (Sicherheitsprobleme etc.).

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei verschiedene paar Schuhe.

Eigentlich traurig bzgl. der evtl. Störanfälligkeit der Elektronik in einer Leica nach 7-8 Jahren. Da gibt man sehr, sehr viel Geld aus und dann stehen einem vermutlich teure Reparaturkosten nach Jahren bevor. Das ist auch derzeit mein Störgefühl beim Kauf einer Leica. Irgendwie stimmt da das Preisgefüge nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb IndianaJones:

Eigentlich traurig bzgl. der evtl. Störanfälligkeit der Elektronik in einer Leica nach 7-8 Jahren. Da gibt man sehr, sehr viel Geld aus und dann stehen einem vermutlich teure Reparaturkosten nach Jahren bevor. Das ist auch derzeit mein Störgefühl beim Kauf einer Leica. Irgendwie stimmt da das Preisgefüge nicht mehr.

Ich habe auch noch eine Q116 aus der ersten Serie und die läuft ohne das geringste Problem.

Das hat mich ermutigt, nun die Q3 zu kaufen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Viewfinder_vandals:

Bei meiner war nach sechs Jahren der Sucher hinüber… 

 

vor 1 Stunde schrieb Viewfinder_vandals:

Bei meiner war nach sechs Jahren der Sucher hinüber… 

So kanns auch gehen natürlich, an meiner S1R war nach 6 Monaten die Elektronik komplett defekt…

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...