Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 15.8.2023 um 12:11 schrieb Henning-L:

Gibt es schon glückliche Q3-Besitzer die auch im dunkeln fotografieren und Erfahrungen mit dem Rauschverhalten der Kamera gemacht haben? Insbesondere der Vergleich zur M11 würde mich interessieren. Ich kann meine M11 nur mit der Q2 oder Q2M vergleichen und da schneidet sie nicht unbedingt positiv ab. In der "ct Fotografie" ist ja ein Vergleichstest M11 Monochrom mit der monochromen Pentax. Hier gibt es auch eine Gegenüberstellung mit dem jeweiligen Farbmodell. Bei ISO 1600 liegt die Visual Noise bei der M11M beim Faktor 1,9
bei der M11 (Farbe) bereits bei 3,1. Meine eigenen Vergleiche, Q2 mit M11 zeigen hier die Q2 ganz klar im Vorteil. Ist natürlich Äpfel (47 MP) mit Birnen (60 MP) vergleichen. Die Q2M lasse ich hier mal außen vor, sie ist meine "Dunkelkamera".

Grüße
Henning

Ich benutze die Q3 sehr gerne im dunkel, bin auch jetzt wirklich zufrieden. Der Sensor ist auf dem neusten Stand der Technik. Im Vergleich zur Q2 sind die Ergebnisse auch bei 100% mit der Q3 besser. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Bin erst vor kurzem auf diesen Thread gestossen, weil ich keine Q mehr habe und hier selten reinschaue. Da ich hier aufgrund des Unterschieds beim AWB zwischen Q3 und M11 auch angesprochen wurde, äussere ich mich kurz zu dem Thema. Mir scheint, der TO mag generell stark gesättigte Farben. Was nun den AWB betrifft: Tatsächlich macht die M11 hier einen Ausreisser in Richtung Magenta, den vorher keine andere M gemacht hat. Frühere Ms hatten nur Mühe, die rote Farbe richtig darzustellen. Rot hatte einen Magentatouch z. B. bei der M Typ 240 oder auch noch ganz leicht bei der M10. Aber die Abstimmung des Weissabgleichs war nicht magentalastig. Die M11 hat einen magentalastigen Weissabgleich. Wer den mag, dem müssen eigentlich alle bisherigen Abstimmungen missfallen. Ist der Weissabgleich der M11 korrigiert, dann stimmen für mich die einzelnen Farben (auch Rot) so gut wie bei keiner anderen M zuvor. Was ich hier und anderswo von der Q3 sehe, gefällt mir wesentlich besser als das, was aus der M11 kommt, bevor es korrigiert ist. Und damit wäre für mich auch die Frage des Threads beantwortet: Kann man mit der Q3 und der M11 kombiniert und problemfrei stimmige Ergebnisse erzielen? Funktionieren die beiden Kameras sozusagen im gleichen "Ökosystem"? Kann man also mit beiden unterwegs sein, auf der M11 vielleicht ein 50mm, und bekommt am Ende des Tages ein hübsches Set? Nein, wenn man die M11 den Weissabgleich selber machen und dann alles unkorrigiert lässt. Die Bilder unterscheiden sich stark. Leica müsste den Weissabgleich also ähnlich abstimmen, aber um Himmels willen nicht in die Richtung der M11, sondern in die Richtung der Q3! Am besten aber wäre es, Leica würde (wie z. B. Fuji) im Menu eine Möglichkeit anbieten, die Temperatur und die Tonung des AWBs selber zu verschieben.

Edited by don daniel
Da war noch ein Komma zu viel.
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb don daniel:

Q3! Am besten aber wäre es, Leica würde (wie z. B. Fuji) im Menu eine Möglichkeit anbieten, die Temperatur und die Tonung des AWBs selber zu verschieben.

Bei der Q3 geht das per Kelvin-Einstellung aber ich glaube bei jeder neueren Leica ist das so…die SL2S bietet das auch.

Natürlich fehlt die Tonung dabei - aber die manuelle Kelvin-Einstellung hilft in extremen Situationen. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich meine nicht die Kelvin-Einstellung beim Weissabgleich. Das ist ja manuell wählbar, bleibt dann aber fix. Ich meine eine Kalibrierung des automatischen Weissabgleichs. Ich habe auch kein Problem mit der Temperatur des automatischen Weissabgleichs bei der M11, sondern mit der Tonung, also mit der Balance zwischen Grün und Magenta. Das ist nicht manuell wählbar. Bei einer Fuji kann man den automatischen Weissabgleich wählen. In einem weiteren Menüpunkt kann man diesen automatischen Weissabgleich kalibrieren, will heissen: Ich bringe der Kamera bei, automatisch kälter oder wärmer einzustellen bzw. grüner oder magentafarbener. Es ist dann immer noch der automatische Weissabgleich, der läuft, aber der bringt dann ein Resultat, das dem persönlichen Geschmack besser angepasst ist. Soweit ich weiss, bietet keine Leica diese Möglichkeit. 

Edited by don daniel
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb don daniel:

Kann man mit der Q3 und der M11 kombiniert und problemfrei stimmige Ergebnisse erzielen? Funktionieren die beiden Kameras sozusagen im gleichen "Ökosystem"? Kann man also mit beiden unterwegs sein, auf der M11 vielleicht ein 50mm, und bekommt am Ende des Tages ein hübsches Set?

Das geht leider nicht, aber es sollte auf jeden Fall so sein. Mal sehen, vielleicht schafft Leica das ja noch. Je mehr Leute sich beschweren, desto eher.

Link to post
Share on other sites

Am 18.8.2023 um 10:21 schrieb don daniel:

Leica müsste den Weissabgleich also ähnlich abstimmen, aber um Himmels willen nicht in die Richtung der M11, sondern in die Richtung der Q3!

Das wäre mir persönlich nicht recht. 

Am 18.8.2023 um 10:21 schrieb don daniel:

Am besten aber wäre es, Leica würde (wie z. B. Fuji) im Menu eine Möglichkeit anbieten, die Temperatur und die Tonung des AWBs selber zu verschieben.

Das wäre für mich sehr OK und würde mir ermöglichen, die beiden Kameras besser anzugleichen. Zwischen M11 und Q3. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

Am 18.8.2023 um 14:04 schrieb don daniel:

Ich habe auch kein Problem mit der Temperatur des automatischen Weissabgleichs bei der M11, sondern mit der Tonung, also mit der Balance zwischen Grün und Magenta

Ich was gerade eben ein paar Tage in den Bergen mit der M11 und der Q3. Wieder zurück vor dem Lightroom Classic Bildschirm fällt mir bei den Landschaftsbilder etwas stark auf: Die M11-Bilder sind extrem einfach zu bearbeiten. Die Berge im Abendrot kommen gut. Natürlich muss ich die DNGs bearbeiten, aber alles im Rahmen und ganz einfach. Völlig anders bei den DNGs der Q3. Es ist extrem schwierig die Farben am den Felswänden "richtig" hinzukriegen. Ich arbeite ewig lang an diesen zu grünen Farben. Man kann jetzt sagen, es liegt nur an der Tonung. Aber das ist erst der Anfang. 

Dann war ich an einem Tennis Tournier und musste Bilder machen (ja, mit Canon). Ich hatte auch die Q3 dabei, weil sie mich in den Bergen so ärgerte. Und der Ärger ging weiter: Die Farbe des Sandplatzes stark Richtung gelb . . . völlig daneben. Und, und, und. Ich habe ein eigenes Importprofil gemacht in dem ich die Kalibrierung der Primärwerte (heisst im LR Classic unter Kalibrierung so) angepasst habe. Das war aber auch nicht befriedigend. Eine Lösung habe ich bis jetzt nicht. 

Ich bin ganz leicht frustriert mit der Q3 während ich nach wie vor begeistert bin von der M11. Ein allfälliger Magenta-Stich ist bei der M11 ja einfach zu korrigieren. Mir ist das dann viel lieber als der Aufwand, der mir bei der Q3 nötig erscheint. Natürlich hast du Recht mit dem Magenta-Stich. Aber bei vielen Motiven kommt das nicht schlecht. Ich weiss nicht, ob es besser käme, wenn auch die M11 eine Tönung gegen grün hätte.

Das ist nun mal ein Votum dafür, bei der M11 gar nichts zu ändern. Die aktuellen Probleme sind einfach zu handhaben. Ganz anders bei der Q3.

Edited by M11 for me
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb M11 for me:

Das ist nun mal ein Votum dafür, bei der M11 gar nichts zu ändern. Die aktuellen Probleme sind einfach zu handhaben. Ganz anders bei der Q3.

Kann ich nachvollziehen. Klar, will ich kein Abendrot in Grün. Schliesslich singen wir in unserer Nationalhymne ja: "Wenn der Alpenfirn sich rö-ö-tet, betet, freie Schwei-eizer, be-etet!" – dass der Weissabgleich stimmt, möchte man ergänzen.

Also, ich kenne die Q3 nicht. Aber sicher kommt das Glühen des Sonnenuntergangs mit der M11 sehr gut. Dass man bei der Q3 nun wieder an allen Farben herumschrauben muss, kann ich fast nicht glauben. Das wäre echt ein Rückschritt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb don daniel:

. . . kann ich fast nicht glauben. Das wäre echt ein Rückschritt.

. . . wäre eine Diskussion wert. Hat mich schon bei der Q2 genervt. Es beginnt bei der Farbe des Himmels: Ich muss da sehr oft die Tönung von Grün nach Magenta schieben (wenn dann das denn schon genügt).

Die Q3 ist noch keine M11.

Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb M11 for me:

. . . wäre eine Diskussion wert. Hat mich schon bei der Q2 genervt. Es beginnt bei der Farbe des Himmels: Ich muss da sehr oft die Tönung von Grün nach Magenta schieben (wenn dann das denn schon genügt).

Die Q3 ist noch keine M11.

Da kommen wir eben nicht zusammen. Ich fand den Weissabgleich der Q2 etwas kühl, aber nicht zu grün. Mir scheint, dir gefällt der Weissabgleich der M11 recht gut. Es ist zu hoffen, dass Leica hier eine individuelle Einwirkungsmöglichkeit anbietet.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb M11 for me:

Das ist nun mal ein Votum dafür, bei der M11 gar nichts zu ändern.

Ein bisschen weniger magenta fände ich gut.

vor 9 Stunden schrieb don daniel:

Es ist zu hoffen, dass Leica hier eine individuelle Einwirkungsmöglichkeit anbietet.

Das wäre das beste.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich muss gestehen, dass die Q3 (mehr als jemals die Q2) die Camera geworden ist, wenn ich ohne fotografisches Ziel das Haus verlasse, aber "sicherheitshalber" mal ne Kamera mitnehme. 

Die Q3 ist meine "Man-weiß-ja-nie-Kamera" geworden, und das v.a. aus zwei Gründen:

  • Weil sie im Vergleich so schnell ist und damit situativ nutzbar, ohne dass man viel Zeit aufwenden kann oder möchte;
  • weil sie genau so viele Pixel (und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in der grundlegenden Architektur auch den gleichen Sensor hat). 

Die Differenzen beider Kameras in Sachen Tonung spielen kaum noch eine Rolle. Etwaiges Magenta in der einen oder Grün in der anderen korrigiere ich später, wenn es mich stört. Und das ist beileibe nicht immer der Fall. 

Wenn mir aber morgen unser aller Gesetzgeber mitteilen würde, dass ich nur noch eine einzige Kamera behalten dürfe und alles andere abzugeben hätte, dann wäre es eine M. 😉

Link to post
Share on other sites

Ja vielen Dank.

Mir geht es genauso. Die M hat an einigen Stellen für mich nur noch rein aus fotografischer Sicht den Vorteil der nativ vorhandenen XYmm Brennweiten. 
Aber auch da ist es so, dass dieser Vorteil einer ist, den faktisch nur ich selbst sehe und mich als Fotograf daran erfreue, wenn ein Bild mit 50mm f1.4 so cremig dahin fließt.

In der Realität ist es aber so, dass die Q3 50mm f3 NIEMANDEM auffallen und sich jeder über den toll eingefangenen Moment freut, den ich mit der M an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei 50mm auch mindestens mit f2.8 gemacht hätte - um sicher zu gehen, dass auch etwas scharfes dabei ist.

Die Q3 hat eine Leichtigkeit und Sorgenfreiheit gebracht, die ich mit "Spaß in jeder Situation" beschreiben würde. Ich würde nie sagen, dass es eine Point and Shoot ist - sie ist für mich eine wirklich ernst zu nehmende Kamera mit der ich für sehr sehr vieles gerüstet bin.

Der Grund warum ich gefragt habe: Mein schlechtes Gewissen; diesen sündteuren Ziegel von M hier stehen zu haben. Da wollte ich einfach mal fragen wie es anderen Kollegen so in dieser Situation M & Q ergangen ist 🙂

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb JimKnopf:

Mein schlechtes Gewissen; diesen sündteuren Ziegel von M hier stehen zu haben

Um Himmels Willen neeeeiiiiiiin! 
M niemals aufgeben! 
Ein paar Portraits mit 75 oder 90mm und das Gewissen ist rein! 😅

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

bei mir kommt z.B. bei Hochzeiten oft die M11, Q3 und eine Nikon mit Blitz parallel zum Einsatz.

Als ersten Schritt bei der Bildbearbeitung, lasse ich in Lightroom den automatischen Weißabgleich über alle Bilder(DNG,RAW) laufen.

Dadurch sind mit 4 Mausklicks, Tonwert und Weißabgleich von allen 3 Kameras aufeinander abgestimmt und es gibt keine Probleme mit Magentastich o.ä.

 

 

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Bauerbach:

bei mir kommt z.B. bei Hochzeiten oft die M11, Q3 und eine Nikon mit Blitz parallel zum Einsatz.

Als ersten Schritt bei der Bildbearbeitung, lasse ich in Lightroom den automatischen Weißabgleich über alle Bilder(DNG,RAW) laufen.

Dadurch sind mit 4 Mausklicks, Tonwert und Weißabgleich von allen 3 Kameras aufeinander abgestimmt und es gibt keine Probleme mit Magentastich o.ä.

 

 

 

 

Das kann ich nicht so wirklich nachvollziehen, weil der automatische Weißabgleich der Leica Q3 DNG in LRC (bei mir) nicht funktioniert. Genau genommen funktioniert kein LRC Preset zum Weißabgleich mit der Q3.

 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb lik:

Um Himmels Willen neeeeiiiiiiin! 
M niemals aufgeben! 
Ein paar Portraits mit 75 oder 90mm und das Gewissen ist rein! 😅

ehrlicherweise war ich schon ganz kurz davor 😞 Der Fotonerd in mir hat es aber nicht übers Herz gebracht.

Es ist bei mir tatsächlich so, dass der Usecase der M durch die Q3 nahezu obsolet geworden ist. Und das sehe ich als großen Kniefall für diese Q3.
 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb JimKnopf:

Das kann ich nicht so wirklich nachvollziehen, weil der automatische Weißabgleich der Leica Q3 DNG in LRC (bei mir) nicht funktioniert. Genau genommen funktioniert kein LRC Preset zum Weißabgleich mit der Q3.

 

Natürlich liegt Lightroom beim automatischen Weissabgleich (je nach Lichtsituation) auch oft gewaltig daneben. Aber um mehrere Kameras ungefähr abzugleichen passt es meistens. Wenn in der gleichen Szene das Q3 Bild zu warm dargestellt wird, ist es beim Nikonbild in der Regel auch so. Zumindest ist es homogener und eine Arbeitserleichterung, wenn der Weissabgleich von Lightroom, anstatt von der Software 3 verschiedener Kameras eingestellt wird.

Aber ohne Nachbearbeitung und Handarbeit geht bei mir auch nichts

Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb Bauerbach:

Natürlich liegt Lightroom beim automatischen Weissabgleich (je nach Lichtsituation) auch oft gewaltig daneben

 Das ist alles klar. Die Arbeitsweise ist mir durchaus verständlich. Es geht aber darum, dass der Weißabgleich in LRC bei der Q3 ausschließlich Kamerabasiert oder manuell funktioniert. Keine der Presets funktionieren. Da geht es nicht darum, dass da mal die Automatik „ein bisschen nicht passt“, sondern grundsätzlich das gesamte Farbschema zerreißt. Immer und grundsätzlich. 
da ich nicht der einzige mit diesem Problem bin, glaub ich nicht das es an mir oder meiner Konfiguration liegt. 
 

vielleicht kannst du uns helfen das Problem zu lösen?

Edited by JimKnopf
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...