Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich suche ein Vario-Objektiv zu meiner R6, am besten 28-70 oder 35-70, die Preise sind ganz angenehm, € 300-400. Wer könnte mir ein Hinweis geben, welche Objektive eine MAKRO-FUNKTION haben und welche Erfahrung gibt es mit Makro bei diesen Objektiven... viele Grüße

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb AAndy:

am besten 28-70 oder 35-70, die Preise sind ganz angenehm, € 300-400.  ... welche Objektive eine MAKRO-FUNKTION haben

Das 1:4/25-70 mm hat eine Makrofunktion, liegt aber preislich über der genannten Spanne.

Die anderen beiden Objektive haben mit Makro eigentlich "nix am Hut".

Link to post
Share on other sites

die 28-70mm haben eine Naheinstellgrenze von 0,5m

Die alten 3.5/35-70 egal ob E-60 oder E67 : Naheinstellgrenze 1m

Es gibt nur eines mit Macro Funktion. Das 4/35-70 ab etwa Seriennummer 377 4000. Naheinstellgrenze 26cm. Kostet aber im Moment sehr viel . 

Die Macro Leistung ist natürlich nicht auf dem Niveau eines guten Macro Objektivs, aber nützlich.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 19.2.2023 um 21:08 schrieb AAndy:

Hallo, ich suche ein Vario-Objektiv zu meiner R6, am besten 28-70 oder 35-70, die Preise sind ganz angenehm, € 300-400. Wer könnte mir ein Hinweis geben, welche Objektive eine MAKRO-FUNKTION haben und welche Erfahrung gibt es mit Makro bei diesen Objektiven... viele Grüße

Ich habe seinerzeit alle R-Varios gehabt und auch reichlich benutzt. Die eindeutig bestern waren aber die letzten, das 30-90er und 21-35er. 2012 habe ich meinen ganzen Leica-Krempel - von Leica ziemlich verarscht gefühlt - verkauft, bis auf mein geliebtes 21-35er. Es erfreut sich jetzt (manchmal) seines zweiten Lebens, adaptiert an meiner M 10-R.

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher:

... meinen ganzen Leica-Krempel - von Leica ziemlich verarscht gefühlt - verkauft, bis auf mein geliebtes 21-35er. Es erfreut sich jetzt (manchmal) seines zweiten Lebens, ...

Kann ich gut nachvollziehen, aber irgendwie erfreut mich das Fotografieren mit dem "Leica-R-Krempel" noch zu sehr, als daß ich zu diesem Schritt käme.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für das Macro 4/35-70 mm habe ich in einer alten Ausgabe der LFI (4/2005) eine eindeutige Empfehlung gefunden: "Für den allgemeinen Gebrauch die beste Wahl ist das Vario-Elmar 4/35-70 mm mit einer asphärischen Fläche. Dieses in Solms entwickelte und seit 1997 angebotene Objektiv zeigt exzellente Leistung und ist in optischer Hinsicht auf dem gleichen Niveau wie das berühmte Vario-Elmarit 2,8/35-70 mm Asph." 

Dieses Objektiv wurde meines Wissens aber nicht von Leica selbst produziert, sondern in Japan (Cosina?) gefertigt.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb R-ler:

Ich würde auch zum 4/35-70 raten; oder, wenn dich die recht starke Verzeichnung in den Endbrennweiten nicht stört, das 28-70 II

Ja, das Objektiv (1:4/35-70) ist sehr gut, aber auch keineswegs verzeichnungsfrei. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb r+m:

Du wart (bist) also nicht ganz zufrieden mit diesem Objektiv?

Doch, ich war immer sehr zufrieden damit. Die Optik war meine erste "nur für "R"-Optik und erfüllte bei mir alles was ich benötige, wenn ich ein Standard-Objektiv mitnehmen will. Sie ist im Verhältnis zu aktueller Zoom-Optik immer noch klein, dabei flexibler als eine Festbrennweite, zeigt ausgezeichnete Schärfe bei allen Brennweiten und erlaubt gewisse Nahaufnahme-Freiheiten. Dabei macht sie den Eindruck ausgezeichneter Verarbeitung. Ja, sie zeigt wohl eine gewisse Verzeichnung, was mir vor allem in Innenräumen auffiel. Es könnte daher sein, dass sich dies vor allem im näheren Bereich bemerkbar macht und mit der Aufnahmeentfernung nachlässt. Ich habe die Verzeichnung immer leicht in Lightroom korrigieren können und es war eigentlich nie so viel dass es mich wirklich gestört hat, aber sie war eindeutig sichtbar. Um ein Korrekturprofil für das Objektiv habe ich mich nie gekümmert. Bei der Dia-Photographie früherer Jahre musste man ja ohnehin damit leben und die Aufnahme u.U. entsprechend "bauen" und das DMR erlaubte ja dann die Korrektur im RAW Konverter bzw. in der Bildbearbeitung. Lediglich die Lichtstärke könnte ein bisschen höher sein, aber dann wäre sie wohl nicht mehr so handlich. Man kann nicht alles haben.

Ich habe diese Optik als einzige wegen des nach innen führenden Kabels der ROM-Kontaktleiste seinerzeit nicht mit LEITAX für die NIKON Reflex umgebaut. Es wäre auch gegangen, aber dafür hätte ich das Objektiv nach Spanien einsenden müssen, was ich nicht wollte. Zumal das Objekt als eines wenigen im LEICA-Programm hätte leicht verändert werden müssen, was ich ebenfalls nicht gerne machen wollte. Immer in der Hoffnung, dass Leica doch noch einmal eine echte Nutzungsmöglichkeit für die "R" Objektive schafft. Das gibt es ja nun tatsächlich in Form der SL/SL2, aber bei mir ist es aufgrund der Vorgeschichte (LEICAflex SL/SL2 --- R8/DMR --- NIKON D4s/D5) eben die Z9 geworden - und die Z9 ist gerade auch in Verbindung mit "M" und "R" und manchem anderen Kram eine Kamera, die ich nicht mehr gerne aus der Hand geben würde. 

Deshalb lag das Objektiv einige Jahre ungenutzt im Schrank. Erst vor ein paar Tagen habe ich sie wieder hervorgeholt, weil ich sie nun über einen Novoflex-Adapter direkt an meine NIKON Z anschließen kann. Ich bin aber in der letzten Woche nicht zum Photographieren gekommen, Bilder damit zu machen. Deshalb schrieb ich oben so wenig im Perfekt.

Bei weiteren Fragen - gerne!

Wolfgang

Edited by wpo
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich hatte dieses Objektiv für ca. ein Jahr an analoger R4 in Benutzung und fand Schärfe und Farben sehr überzeugend. Leider trat dann plötzlich ein mechanischer Schaden auf (der Zoomring war blockiert). Ich habe die Linse dann als schadhaft über eBay nach Fernost verkauft und eigentlich noch gutes Geld dafür bekommen. Wahrscheinlich war der Aufkäufer in der Lage den Fehler relativ preisgünstig reparieren zu lassen, was mir nicht möglich gewesen wäre. Ich habe mich danach nur noch auf R-Festbrennweiten von Leica eingelassen. Diese waren wegen der größeren Anfangsblenden für mich angenehmer in der Fokussierung für den ja ziemlich dunklen Sucher der R4. Ich muss aber sagen, dass im Vergleich das Vario mit den meisten Festbrennweiten (z.B. Summicron-R-50) in der Schärfe durchaus mithalten konnte.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wpo:

Deshalb lag das Objektiv einige Jahre ungenutzt im Schrank. Erst vor ein paar Tagen habe ich sie wieder hervorgeholt, weil ich sie nun über einen Novoflex-Adapter direkt an meine NIKON Z anschließen kann. Ich bin aber in der letzten Woche nicht zum Photographieren gekommen, Bilder damit zu machen. Deshalb schrieb ich oben so wenig im Perfekt.

Hallo Wolfgang,

da ich selbst ein V-E 4/35-70 habe, interessieren mich die Ergebnisse dieses Objektivs an einer Z schon sehr. Ich befürchte eiegntlich, dass es in der WW-Stellung nicht so gut sein wird.

Analog ist es an meiner R8 nach wie vor ein tolles Zoom-Objektiv.

VG,

Jens

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb jensthoes:

Hallo Wolfgang,

da ich selbst ein V-E 4/35-70 habe, interessieren mich die Ergebnisse dieses Objektivs an einer Z schon sehr. Ich befürchte eiegntlich, dass es in der WW-Stellung nicht so gut sein wird.

Analog ist es an meiner R8 nach wie vor ein tolles Zoom-Objektiv.

VG,

Jens

Hallo Jens,

dann bleibt mir ja wohl nichts anderes übrig, als die Kombination in den nächsten Tagen mal zu testen. 🙂 Ich bin da erst einmal ganz optimistisch. 

Irgendwelche speziellen Wünsche in dieser Beziehung?

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Rebonjour Wolfgang,

prima!

Mich interessiert vor allem, ab welcher Blende im WW-Bereich (ab 40mm) auch die Ränder ausreichend scharf abgebildet werden.

Ich denke, das wird wohl der Schwachpunkt dieser Linse an Sensoren sein.

Vielen Dank und viele Grüße,

Jens

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb wpo:

Ja, das Objektiv (1:4/35-70) ist sehr gut, aber auch keineswegs verzeichnungsfrei. 

Das Vario r 28-70 hat gute 5% ( eher mehr als weniger)Verzeichnung bei 28mm sowie bei 70mm Brennweite. 

Das 4/35-70 hat bei 35mm knapp 3% , bei 70mm 0,5% Verzeichnung.

Der Unterschied ist deutlich sichtbar. Und ich weiß wovon ich rede, denn ich hatte auch das 28-70 und habe es deshalb jetzt nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

Das Vario r 28-70 hat gute 5% ( eher mehr als weniger)Verzeichnung bei 28mm sowie bei 70mm Brennweite. 

Das 4/35-70 hat bei 35mm knapp 3% , bei 70mm 0,5% Verzeichnung.

Der Unterschied ist deutlich sichtbar. Und ich weiß wovon ich rede, denn ich hatte auch das 28-70 und habe es deshalb jetzt nicht mehr.

Ich hatte auch beide Objektive und fand ebenfalls das 4/35-70 deutlich besser.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...