Jörg Friedel Posted January 25, 2023 Author Share #121 Posted January 25, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 14 Minuten schrieb wpo: Heißt das nicht "Portemonnaie"? Ich dachte echt die Hunde mit den kurzen Beinen wären Dackel - und schon wieder was gelernt!!🙈 Edited January 25, 2023 by Jörg Friedel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 25, 2023 Posted January 25, 2023 Hi Jörg Friedel, Take a look here Telyt-R 6.8/560 UV-Filter erforderlich?. I'm sure you'll find what you were looking for!
r+m Posted January 26, 2023 Share #122 Posted January 26, 2023 Am 14.1.2023 um 22:39 schrieb R-ler: Zum Aufbau und Leistung steht schon etwas im Leica Taschenbuch. Telyt R 6.8/400 und 6.8/560 Zitat: Diese Objektive sind ebenfalls Teleskop-Bauarten mit einem einzigen Kittglied... (dazu: Fernobjektive unterliegen starken chromatischen Bildfehlern. Die Lösung wäre eine apochromatische Korrektion. Zu früh für das Jahr 1966. Andere Lösung- Teleskop, das von vornherein kaum Bildfehler aufweist, einschließlich der Farbfehler. Dafür muss ein höheres Maß an Astigmatismus in Kauf genommen werden.) Es ist ein höheres Maß an Astigmatismus festzustellen, so dass die Leistungauf der Achse gut ist, die äußeren Zonen dagegen jedoch abfallen. Diese Versionen weisen fast die gleichen Abbildungseigenschaften auf wie die mit f/5.6. LEISTUNG: Vignettierung von 0,5 Blendenwerte und nur sehr geringe, kissenförmige Verzeichnung. Bei offener Blende insgesamt etwas niedriger Kontrast, aber der Bereich guter Zeichnung ist größer als beim 400mm. Die beste Blende ist 11. Nochmals zu dem Beitrag von R-ler: Die hier genannten Telyte sind "Zweilinser", wobei die beiden Linsen in einem "Kittglied" zusammengefasst sind und zur Korrektur von Farbfehlern aus unterschiedlichen Glassorten bestehen. Mit einer derartigen Konstruktion lassen sich zwar ordentlich scharfe Bilder erzeugen, die Farbfehler sind aber mit zwei Gläsern nicht vollständig auszumerzen (nur "achromatische" nicht aber "apochromatische" Korrektur, zusätzlich sind im Beitrag von R-ler weitere Abbildungsfehler beschrieben). Außerdem handelt es sich bei den beiden Objektiven um "Fernobjektive", bei denen die "optisch wirksame Länge" ("Brennweite") auch die "Baulänge" vorgibt (z.B. 530 mm beim 560er). Solche Objektive "müssen dann halt in in einem Geigenkasten transportiert werden". Später hat Leica dann Telyte mit 7 Linsen gebaut, die dann besser farbkorrigiert waren und konstruktionsbedingt eine kleinere Baulänge aufwiesen, z.B. das Telyt 4,8/350, das "nur noch" 286 mm lang war und damit ein "echtes Teleobjektiv" darstellt. Da hier Experten mitlesen, wollte ich fragen ob diese Objektive dann auch wirklich besser sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted January 26, 2023 Share #123 Posted January 26, 2023 vor 58 Minuten schrieb r+m: Solche Objektive "müssen dann halt in in einem Geigenkasten transportiert werden". oder im Leitz Lederfutteral mit der Best.Nr. 14 581 für das Telyt-R 6,8/560 mm 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 26, 2023 Author Share #124 Posted January 26, 2023 (edited) vor 2 Stunden schrieb Holger1: oder im Leitz Lederfutteral mit der Best.Nr. 14 581 für das Telyt-R 6,8/560 mm Also selbst dem Leica-Händler meines Vertrauens waren nur Futterale für den vorderen Teil des 6,8/560 bekannt - keines in das das ganze Objektiv passt. Für das 5,6/560 soll es so etwas gegeben haben. Und zu der Seriennummer finde ich im Netz nichts... Edited January 26, 2023 by Jörg Friedel Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 26, 2023 Share #125 Posted January 26, 2023 vor 41 Minuten schrieb Jörg Friedel: Also selbst dem Leica-Händler meines Vertrauens waren nur Futterale für den vorderen Teil des 6,8/560 bekannt - keines in das das ganze Objektiv passt. Und zu der Seriennummer finde ich im Netz nichts... Für das 6,8/400 gab es das Lederfutteral Nr. 14582 Für das 6,8/560 mit Novoflex Schnelleinstellgriff Futteral 14589. Aber da passt das komplette Objektiv wohl nicht rein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 26, 2023 Author Share #126 Posted January 26, 2023 vor 1 Minute schrieb R-ler: Für das 6,8/560 mit Novoflex Schnelleinstellgriff Futteral 14589. Angeblich soll das Futteral für das Novoflex 6,8/560 das ganze Objektiv umschlossen haben. Aber ich tüftel gerade am Bratschenkasten - in der Theorie sieht es gut aus. Mal sehen ob ich das auch so umgesetzt bekomme...🧐 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 26, 2023 Share #127 Posted January 26, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 3 Stunden schrieb r+m: Später hat Leica dann Telyte mit 7 Linsen gebaut, die dann besser farbkorrigiert waren und konstruktionsbedingt eine kleinere Baulänge aufwiesen, z.B. das Telyt 4,8/350, das "nur noch" 286 mm lang war und damit ein "echtes Teleobjektiv" darstellt. Da hier Experten mitlesen, wollte ich fragen ob diese Objektive dann auch wirklich besser sind. Ich habe sowohl das 4/250 und 4,8/350 die in ihrer Abbildungsleistung nahezu gleich aufliegen. Ob das 350 nun besser ist als das 6,8/400 bzw. 560 kann ich nicht beurteilen, da ich die Teleskopobjektive nicht kenne. Die Bildmitte des 250/350 ist recht gut in der Leistung, fällt zu den Rändern erwartungsgemäß aber ab. Die Kontrastleistung ist natürlich nicht mit den Apo Linsen vergleichbar. die Telyte sind etwas weicher, was aber auch seinen Charme hat. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 26, 2023 Share #128 Posted January 26, 2023 (edited) Im Handbuch des Leicasystems von `92 findet man auf Seite 2-31 unter der Aufzählung der Einzelkomponenten zum TELYT-R 6,8/400mm ein Lederfuteral zum Objektiv mit der Bestellnummer 14 582. Abgebildet ist darüber allerdings das 6,8/560er. Auf den folgenden Seiten findet man die entsprechenden Angaben zum 6,8/400mm und 560mm in NOVOFLEX Schnellschuss-Fassung und auch dafür wurde ein Lederfuteral angeboten, Bestell-Nummer: 14 589 Im Handbuch von 1983 ist dieses Lederfuteral übrigens (noch) nicht angeboten, nur der lederne Trageriemen für schwere Ausrüstungen, Bestellnummer 14 130 mit zwei Stativ-Schrauben. Dies, obwohl zu jener Zeit sogar noch beide Brennweiten 400 u. 560mm in den Ausführungen sowohl für "R" wie für "M" (Visoflex) erhältlich waren. Der Visoflex III selbst war aber schon nicht mehr im Handbuch aufgeführt. p.s.: ich sehe gerade, ich war mal wieder zu langsam mit meiner Nachsucherei. Edited January 26, 2023 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 26, 2023 Author Share #129 Posted January 26, 2023 vor 10 Minuten schrieb wpo: p.s.: ich sehe gerade, ich war mal wieder zu langsam mit meiner Nachsucherei. Nein nein. Aber es bleibt ja dabei: für das Telyt-R 6,8/560 am Stück hat es offenbar kein Futteral gegeben! Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 26, 2023 Share #130 Posted January 26, 2023 vor 28 Minuten schrieb R-ler: Ich habe sowohl das 4/250 und 4,8/350 die in ihrer Abbildungsleistung nahezu gleich aufliegen. Ob das 350 nun besser ist als das 6,8/400 bzw. 560 kann ich nicht beurteilen, da ich die Teleskopobjektive nicht kenne. Die Bildmitte des 250/350 ist recht gut in der Leistung, fällt zu den Rändern erwartungsgemäß aber ab. Die Kontrastleistung ist natürlich nicht mit den Apo Linsen vergleichbar. die Telyte sind etwas weicher, was aber auch seinen Charme hat. Ich bräuchte eine scharfe Bildmitte für die Tierfotografie (Mondfotografie) und würde ein Telyt gerne mit dem Apo-Extender-2X kombinieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 26, 2023 Author Share #131 Posted January 26, 2023 vor 20 Minuten schrieb r+m: würde ein Telyt gerne mit dem Apo-Extender-2X kombinieren Welches Telyt denn? Soweit ich weiß gab es da so einige von 135-1600mm... Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 26, 2023 Share #132 Posted January 26, 2023 vor 51 Minuten schrieb Jörg Friedel: Welches Telyt denn? Soweit ich weiß gab es da so einige von 135-1600mm... R-ler sprach von 4/250 und 4,8/350 (#130) und die meine ich auch. Heinz von Lichem schreibt in seinem Buch "Leica R4" von 1982: "In beiden Objektiven wurden neue Glassorten verwendet, die der Schärfeleistung, dem Kontrast und der Brillanz zugute kommen. Die für Teleobjektive längerer Brennweite oft typische Farbwiedergabe und ungünstige Farbzeichnung in den Randpartien konnten bei beiden Objektiven weitgehend auskorrigiert werden. Detailwiedergabe und Auflösung sind außergewöhnlich gut..... Als "Leica-Enthusiast" trägt der Verfasser vielleicht etwas dick auf, aber schlecht können die beiden Objektive wohl nicht gewesen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 26, 2023 Author Share #133 Posted January 26, 2023 (edited) vor 1 Stunde schrieb r+m: Die für Teleobjektive längerer Brennweite oft typische Farbwiedergabe und ungünstige Farbzeichnung in den Randpartien konnten bei beiden Objektiven weitgehend auskorrigiert werden. Die "Randpartien" schneidest du mit einem Extender sowieso weg. Du bekommst damit also nur das Filetstück aus der Mitte und musst dir um die Ecken eh keine Gedanken machen. Mit dem 2x-Extender würdest du dann ein 8/500 und ein 9,6/700 erhalten. Ich weiß nicht ob es bei diesen Objektiven auch nötig ist, aber abblenden hilft bei meinen Objektiven bei Extendern. Dann hättest du etwa ein 11/500 und ein 16/700. An einer Vollformatkamera ist das für Mondaufnahmen immer noch sehr wenig Brennweite. (Um den Mond für meine APS-C formatfüllend zu bekommen nutze ich 1680mm; für den gleichen Abbildungsmaßstab benötigst du bei Vollformat 2688mm. Davon bist du trotz Extender immer noch seeeehr weit weg). Da wäre ein 560er (selbst das 6,8er) mit 2x-Extender vielleicht eine Alternative. Das wären mit Extender schon mal ein 13,6/1120. Nach meinen bisherigen Tests sollte das sogar bei Offenblende funktionieren. Damit wärst du dem Mond schon etwas "näher". Kleiner Nachtrag zu deinen Tip "In einen Geigenkasten, der sich nicht verjüngt, würde neben dem Telyt 560 (53 cm lang) auch noch ein Telyt 800 (79 cm lang) hineingehen (so für alle Fälle). Da müsste allerdings noch eine stabile Halterung im Geigenkasten angebracht werden, denn das Telyt 800 wiegt 6860 g.". Es ist leider zu dick für einen Geigenkasten. Aber wenn ich jemals eines der 225 800er bekommen sollte,... dafür gab es den Spezial Metalltransportkoffer. Zur Not würde ich dafür auch einen Kontrabasskoffer besorgen... 🤣 Edited January 26, 2023 by Jörg Friedel Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 27, 2023 Share #134 Posted January 27, 2023 Wenn ich das noch richtig von meiner körpereigenen Festplatte zusammenkratzen kann, dann gab es von NOVO zu Olims Zeiten (grüne) Taschen mit Umhängeriemen für die zusammenschiebbaren Fernobjektive. Vielleicht suchst du mal nach denen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 27, 2023 Author Share #135 Posted January 27, 2023 (edited) vor 2 Stunden schrieb nocti lux: ...zu Olims Zeiten... Danke für den Tipp, aber selbst wenn es das mal gegeben hat, dann wäre es nach ´nem halben Jahrhundert wenig wahrscheinlich so etwas Seltenes heute noch zu finden. Meine Bastelvariante nimmt hingegen so langsam Formen an... Edited January 27, 2023 by Jörg Friedel Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 27, 2023 Share #136 Posted January 27, 2023 vor 9 Stunden schrieb Jörg Friedel: Die "Randpartien" schneidest du mit einem Extender sowieso weg. Du bekommst damit also nur das Filetstück aus der Mitte und musst dir um die Ecken eh keine Gedanken machen. Mit dem 2x-Extender würdest du dann ein 8/500 und ein 9,6/700 erhalten. Ich weiß nicht ob es bei diesen Objektiven auch nötig ist, aber abblenden hilft bei meinen Objektiven bei Extendern. Dann hättest du etwa ein 11/500 und ein 16/700. An einer Vollformatkamera ist das für Mondaufnahmen immer noch sehr wenig Brennweite. (Um den Mond für meine APS-C formatfüllend zu bekommen nutze ich 1680mm; für den gleichen Abbildungsmaßstab benötigst du bei Vollformat 2688mm. Davon bist du trotz Extender immer noch seeeehr weit weg). Da wäre ein 560er (selbst das 6,8er) mit 2x-Extender vielleicht eine Alternative. Das wären mit Extender schon mal ein 13,6/1120. Nach meinen bisherigen Tests sollte das sogar bei Offenblende funktionieren. Damit wärst du dem Mond schon etwas "näher". Kleiner Nachtrag zu deinen Tip "In einen Geigenkasten, der sich nicht verjüngt, würde neben dem Telyt 560 (53 cm lang) auch noch ein Telyt 800 (79 cm lang) hineingehen (so für alle Fälle). Da müsste allerdings noch eine stabile Halterung im Geigenkasten angebracht werden, denn das Telyt 800 wiegt 6860 g.". Es ist leider zu dick für einen Geigenkasten. Aber wenn ich jemals eines der 225 800er bekommen sollte,... dafür gab es den Spezial Metalltransportkoffer. Zur Not würde ich dafür auch einen Kontrabasskoffer besorgen... 🤣 Ich werde mich auf die Variante mit dem 350er (mit Apo-Extender 700) beschränken müssen, da ich mich meistens mit dem Fahrrad (und Packtaschen) bewege. Das ist für Mondfotografie immer noch wenig, für Tierfotografie aber schon recht ordentlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 27, 2023 Author Share #137 Posted January 27, 2023 vor 3 Stunden schrieb r+m: Ich werde mich auf die Variante mit dem 350er (mit Apo-Extender 700) beschränken müssen, da ich mich meistens mit dem Fahrrad (und Packtaschen) bewege. Ja, das kann ich gut verstehen!😆 Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 27, 2023 Share #138 Posted January 27, 2023 (edited) Am 13.1.2023 um 23:19 schrieb Jörg Friedel: Ich benutze seit Kurzem ein Leica Telyt-R 6.8/560 (Baujahr 1971) an mehreren digitalen Canon EOS. Da ich wenig interessante Daten zu dem Objektiv gefunden habe möchte ich hier eine Frage stellen: Ist im Strahlengang des Telyt-R 6.8/560 ein Einsteck-Filter (Serie 7) erforderlicher Bestandteil des optischen Systems? Das Telyt 8/500 wurde beispielsweise mit 5 Einsteckfiltern geliefert und das Glas der Filter ist in der Berechnung des optischen Systems berücksichtigt. Es ist also immer ein Filter erforderlich. Das gilt ebenso bei meinem Canon EF 4/600 welches stets ein (UV- oder Pol-) Einsteckfilter benötigt. Auch das 560er hat eine Filterschublade für Einsteckfilter - das veranlasst mich zu dieser Frage. In allen Beschreibungen finde ich allerdings nur, dass das optische System aus 2 verkitteten Linsen besteht. Ein Filter wurde nie erwähnt. Da ich das Objektiv gerade auf Herz und Nieren prüfe um das Bestmögliche heraus zu holen möchte ich natürlich nicht unnötig Qualität verschenken. Hier ein Bild mit Offenblende 6.8, 1/1600sec, ISO 400, EOS 550D (APS-C), Stativ mit Gimbal: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hi, Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen......... Ich selbst hab diese Kombination mit 400mm und 560mm jahrelang benutzt. Der Stutzen für beide Objektivköpfe ist der gleiche. Die darin befindliche Filterschublade ist ja die einzige Möglichkeit Filter einzusetzen, Vorne am Acromaten würde sie das Bildfeld beschneiten und wäre so nicht praktisch. Dass heißt aber nicht dass hie unbedingt mit Filter gearbeitet werden muss, aber man kann mit diversen Filtern arbeiten wenn an will. Das größere Problem mit diesen Optiken an digitalen Kameras ohne Bildstabilisator ist die Gefahr der Verwackelung der Bilder. Ais diesem Grunde hatte ich diese Optiken an digitalen Kameras zuletzt nicht mehr eingesetzt. Mit der neuen SL2 mit stabilisierten Sensor sollte man dass aber wieder können, müsste ich mal ausprobieren???? Gruß und Spaß mit diesen Optiken Horst Edited January 27, 2023 by poseidon 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 27, 2023 Share #139 Posted January 27, 2023 vor 12 Minuten schrieb poseidon: Hi, Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen......... Ich selbst hab diese Kombination mit 400mm und 560mm jahrelang benutzt. Der Stutzen für beide Objektivköpfe ist der gleiche. Die darin befindliche Filterschublade ist ja die einzige Möglichkeit Filter einzusetzen, Vorne am Acromaten würde sie das Bildfeld beschneiten und wäre so nicht praktisch. Dass heißt aber nicht dass hie unbedingt mit Filter gearbeitet werden muss, aber man kann mit diversen Filtern arbeiten wenn an will. Das größere Problem mit diesen Optiken an digitalen Kameras ohne Bildstabilisator ist die Gefahr der Verwackelung der Bilder. Ais diesem Grunde hatte ich diese Optiken an digitalen Kameras zuletzt nicht mehr eingesetzt. Mit der neuen SL2 mit stabilisierten Sensor sollte man dass aber wieder können, müsste ich mal ausprobieren???? Gruß und Spaß mit diesen Optiken Horst Danke für die Information, jetzt kann ich mir das besser vorstellen mit der Filterschublade. Wie warst Du zufrieden mit der optischen Qualität der beiden Linsen? Hast Du übrigens auch mal das Telyt 4,8/350 (7 Linsen) benutzt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Jörg Friedel Posted January 27, 2023 Author Share #140 Posted January 27, 2023 vor 3 Minuten schrieb poseidon: Mit der neuen SL2 mit stabilisierten Sensor sollte man dass aber wider können... Die Wirkung eines stabilisierten Sensors soll mit zunehmender Brennweite abnehmen. Ob er bei 560mm noch etwas bringt ist daher fraglich. Aber aufgrund der Länge des Objektives kann man es relativ gut aus der Hand benutzen. Dann viel Spaß mit den alten Linsen. Sie sind natürlich nicht annähernd so problemlos zu benutzen wie aktuelle Objektive, aber gerade das macht es so spannend! Mich stört das umständliche und ungenaue Fokussieren viel mehr. Die Filterfrage war nicht, ob man einen Filter verwenden kann, sondern ob man einen Filter benutzen muss. Beim 8/500 und bei neueren Supertele ist ein Filter Teil der optischen Rechnung und muss vorhanden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now