Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin kein Sammler und habe bis auf 3 oder 4 alte Objektive, die ich eigentlich fast nicht mehr nutze die anderen 3 Objektive an einer Kamera dran, die Kameras liegen dann immer irgendwo rum (der Rest glaube ich irgendwo im Bücherregal im Arbeitszimmer) :(

 

Edited by Stefan2010
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb nocti lux:

Ich hätte gerne so viele Objektive wie Bücher.:) Aber wohin dann mit denen.

Hätte ich (und Frau und Kinder) so viele Objektive wie Bücher, wäre die Energieknappheit kein Problem: einfach alle statt Fensterscheiben einbauen und gut fokussiert, würde das Zimmer gut erwärmen - oder aber die Bude abfackeln, weil ein Brennpunkt das Bücherregal erwischt hat.

Ansonsten: Lagerung entweder in der Fototasche oder in einer Schublade im Wohnzimmerschrank liegend bei den WW-Ms auch stehend - oder wie talker, rumliegenlassen :) oder noch besser öfters benutzen ...

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb M3Tom:

wenn die Objektive Springblende haben und länger rumstehen, bitte die Blende schließen. Falls das Schmiermittel der Lagerzapfen sich etwas verhärtet, bricht es die Drehbewegung des Blendenrings locker wieder los. Verhärtet das Schmiermittel bei offener Blende, reicht die Federkraft der Springblendenschließfeder (was für ein Wort!) oft nicht aus, die Blende wieder in Gang zu setzen.

Interessanter Tipp, da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Bei den springblendenlosen Objektive, also alle Leica M-Objektive beispielsweise, halte ich es jedoch für besser, die Objektive mit voll geöffneter Blende zu lagern, damit ein eventueller Ölnebel auf den Blendenlamellen (kommt bei älteren Objektiven manchmal vor) sich nicht auf den der Blende benachbarten Linsenoberflächen im Inneren des Objektivs niederschlagen kann.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Stefan2010:

Ich bin kein Sammler

.......... also gehörst du zu jener Gruppe, bei denen die Gefahr des Glaspilzes durch Nutzung der Werkzeuge auf fast 0 reduziert wird.

👍

Oder anders, Schiffe sind im Hafen am sichersten, aber dafür wurden sie nicht gebaut.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 19 Stunden schrieb leicam62003:

und?

in einer Wohnung, Turnhalle, Lidl oder Mülltonne gelten die gleichen Bedingungen: solange der Taupunkt der Luft nicht unterschritten wird, entsteht kein Kondensat.

Ein Temp.-Wechsel durch Eintritt in die Wohnung o.ä., in der die Umgebungsluft normal gesättigt ist, ~20°/50%, ruft an den Gegenständen durch Taupunktunterschreitung das Kondensat hervor. Flasche aus Kühlschrank Effekt. Wichtig ist eigentlich nur eine ganz normale Luftzirkulation, die dann bereits eine entfeuchtende Wirkung hat, da die Umgebungsluft in der Regel keine rel. Feuchte von 100% besitzt und somit in der Lage ist, weiter Wasser auf zu nehmen. Um so trockener die Luft ist, desto schneller die Entfeuchtung

Schimmelpilze beginnen aber zu wachsen, wenn sich der Nährboden bei 80% Feuchte befindet, es muss also für deren Wachstum NICHT zwingend zur Ausscheidung des Wassers aus der Luft kommen - also kondensieren. Es reicht hier also eine "Oberflächennetzkondensation". Selbst die ist relativ selten, in Wohngebäuden.

In dieses Thema wird relativ viel Panik verbreitet, die o.a. Sachverhalte sind grob gezeichnet, es gibt sehr viele Nebeneffekte, die aber für das Aufbewahren von Objektiven in Wohnräumen völlig belanglos sind.

 

 

Ja, Du hast völlig recht, und weil das so ist gibt es auch in Wohnungen kaum jemals Schimmel und daher natürlich auch praktisch nie verschimmelte (glaspilzbehaftete) Kameras und Objektive. Soweit die Theorie - leider sieht die Praxis etwas anders aus. Selbst in geheizten und belüfteten Wohnungen kann durch baulich bedingte Kaltstellen Schimmel wachsen und aus dem nur wenig benutzten und deshalb oft kalten Wohnzimmer eines Dreipersonenhaushalts habe ich schon selbst verschimmelte Optik geborgen. Sie lag dort wo man nur selten dran ging und es obendrein am kühlsten war: die untersten Schrankteile einer Wohnzimmerwohnwand, welche an einer weniger gut isolierten Außenwand eines Altbaus stand. 

Auch bei einem 40-70% Wassergehalt einer bewohnten Wohnung wandert die Luftfeuchtigkeit zur kältesten Stelle und reichert sich dort u.U. an, wenn beispielsweise durch die geschlossene Schranktür Luftzirkulation unterbunden wird. Für völlig belanglos kann man das selbstverständlich halten - solange bis man eine Überraschung erlebt, weil Schimmel sich auf diese Weise an einer Stelle entwickelt hat, wo man ihn nach Deiner Darstellung ganz bestimmt nicht erwarten würde.

Als ich noch als Tischler arbeitete, habe ich mal hinter der eichenhölzernen Wandvertäfelung einer Wohnzimmerinnenwand einen prächtig entwickelten Schimmelherd gefunden. Die dahinterliegende Wand war feucht weil sich der Nachbar im Badezimmer auf der gegenüberliegenden Seite eine Dusche hatte einrichten lassen. Deren Isolation reichte zwar aus um die Wand grundsätzlich trocken zu belassen, aber hinter der Holzvertäfelung eben doch nicht, weil die Luft zuwenig Zutritt hatte. Kann alles nicht sein .... Panikmache .... spielt keine Rolle ....

Das Nächste ist dann die Mär von den Ansteckungen mit Glaspilz von "gesunden" Objektiven die man im Schrank zusammen mit einem Objektiv wo der Glaspilz drin war, gelagert hat - und des Nachts, wenn alles schläft und der Photoamateur sein wachendes Auge geschlossen hat, krabbelt der unheimliche Glaspilz aus seinem Objektiv und ....

Edited by wpo
  • Like 6
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb wpo:

leider sieht die Praxis etwas anders aus.

............ das weiß ich doch, ich beschrieb den Fall, der keine Ausnahmefälle beschrieb. Ich wusste, es kommt ein Beitrag, der den Fall wie in deinem Beitrag beschrieben als den nicht repräsentativen ausweist. 

Ich dachte ja auch, ich schreibe an die ganz gewöhnlichen Nutzer und oder Sammler von optischen Gegenständen und da liegt es einfach nahe, die Situation zu beschrieben, der den Regelfall und dessen Verhalten aufzeigt.

Das sich ein "Microklima" in geschlossenen Behältnissen, Taschen, Schubladen o.ä. einstellen kann, alles bekannt, drum schrieb ich ja "ganz normale Luftzirkulation" - Sonderfälle wollte ich nicht ausführen, sondern die Handhabe besorgnislos erklären und dem verallgemeinern Beitrag von achim neutralisieren. Partialdruckunterschiede, Konvektion, Kältebrücken, Enthalpie und der ganze Driss................ für das ganz normale Behaglichkeitsfeld, welches in den gewöhnlichen Wohnräumen auftritt = belanglos.

Wer sicher gehen will, einfach die Ausrüstung nutzen........... und Temp.-Feuchte öfters kontrollieren oder Klimaanlage kaufen (keine Lüftungsanlage, dass was anderes) :)

Edited by leicam62003
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

.... immer trocken und leicht belüftet lagern, möglichst staubfreie Lagerung im Haus  und unbedingt nicht nach draußen!!. Schon ein Tag draußen, andere Luftfeuchtigkeit, Sonnenschein,  2 mal in Richtung Kamera niesen... oder gar feuchte Hände  wegen der Freude mit der Kamera unterwegs zu sein, wenige  Regentröpfchen in weniger als 1 Meter Abstand von der Kamera ...... können wohl 3 Jahre beste Lagerung gemäß den weiter oben ausgefühjrten Minimum-Empfehlungen, zunichte machen.

Deshalb Finger weg von den Kameras... wir denken ja doch nicht zuletzt an den Wiederverkaufswert und deshalb ist die "Lagerbestätigung"eine der wichtigen Unterlagen für einen angessenen Verkaufspreis.

😎

Edited by Talker
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb leicam62003:

............ das weiß ich doch, ....

Wir sind da ja auch nicht weit auseinander und Du hast für den Regelfall völlig Recht. Bloß sind die von mir vielleicht etwas drastisch geschilderten Ausnahmen so selten nicht und ich halte es für die Aufbewahrung solch teurer Gegenstände wie LEICA-Objektive und -Kameras für angebracht, sich mit der gebotenen Umsicht über seinen Lagerort vorher(!) Gedanken zu machen. Auch hier im Forum tauchen immer mal wieder die Warnungen auf, die Dinge nicht in Lederbehältnissen aufzubewahren, weil sie darin schimmeln könnten. Das liegt aber weniger am Leder an sich als vielmehr an der Tatsache dass das Leder nicht so trocken ist wie es ratsam wäre. Ich wickle seit mindestens 40 Jahren meine Objektive in dafür angeschaffte Fensterleder (weich, schützend und nicht fusselnd). Probleme mit Schimmel hatte ich noch nie - aber ich achte auch peinlich auf Trockenheit.

Vor wenigen Tagen besuchte ich einen mir bekannten Kamerasammler. Er zeigte mir ein paar neue Erwerbungen und nebenbei steckte er ein paar wenige Tütchen Trockenmittel aus Verpackungen wieder hinter seine Gerätschaften im Schrank. Auf meine Frage nach Zweck und Nutzen kam die Gegenfrage: Wie meinst Du das - "regenerieren" und "dicht" verpacken sonst nutzt es nichts? 

Was mir zeigte, dass eben doch nicht allen Leuten die Zusammenhänge bewusst sind. Mag sich vielleicht schulmeisterhaft und besserwisserisch lesen, soll aber garnicht sein, sondern lediglich das Bewusstsein für diese Dinge rechts und links von der gewöhnlichen Linie etwas schärfen.

Edited by wpo
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Talker:

.... immer trocken und leicht belüftet lagern, möglichst staubfreie Lagerung im Haus  und unbedingt nicht nach draußen!!. Schon ein Tag draußen, andere Luftfeuchtigkeit, Sonnenschein,  2 mal in Richtung Kamera niesen... oder gar feuchte Hände  wegen der Freude mit der Kamera unterwegs zu sein, wenige  Regentröpfchen in weniger als 1 Meter Abstand von der Kamera ...... können wohl 3 Jahre beste Lagerung gemäß den weiter oben ausgefühjrten Minimum-Empfehlungen, zunichte machen.

Deshalb Finger weg von den Kameras... wir denken ja doch nicht zuletzt an den Wiederverkaufswert und deshalb ist die "Lagerbestätigung"eine der wichtigen Unterlagen für einen angessenen Verkaufspreis.

😎

Du Schelm, Du denkst ja bestimmt nicht mehr an den Verkauf von Leica-Gerätschaften!

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb wpo:

Ja, Du hast völlig recht, und weil das so ist gibt es auch in Wohnungen kaum jemals Schimmel und daher natürlich auch praktisch nie verschimmelte (glaspilzbehaftete) Kameras und Objektive. Soweit die Theorie - leider sieht die Praxis etwas anders aus. Selbst in geheizten und belüfteten Wohnungen kann durch baulich bedingte Kaltstellen Schimmel wachsen und aus dem nur wenig benutzten und deshalb oft kalten Wohnzimmer eines Dreipersonenhaushalts habe ich schon selbst verschimmelte Optik geborgen. Sie lag dort wo man nur selten dran ging und es obendrein am kühlsten war: die untersten Schrankteile einer Wohnzimmerwohnwand, welche an einer weniger gut isolierten Außenwand eines Altbaus stand. 

...

Genau diesen Fall hatte ich beim Ausräumen des elterlichen Hauses. Einiges lag in einem geschlossenen Schrank im Keller. Zum Glück war nur das betroffen, was in den Ledertaschen lag.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb nocti lux:

Häng noch drei Nullen dran, und es passt immer noch nicht.;) Aber soooo viele Objektive waren es in meinem bisherigen Photographenleben dann doch nicht.

Aaah, another Bookworm. 🙂 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb r+m:

Du Schelm, Du denkst ja bestimmt nicht mehr an den Verkauf von Leica-Gerätschaften!

Doch, doch… gerade einen Aufstecksucher…😁… meine umfangreichere Leica-R-Ausrüstung vor einiger Zeit zu „schandbaren Preisen… gegenüber heutzutage verkauft; meine M‘s, 3 und 6 bleiben …. und meine erste R die 3 , auch. Und fotografiere nahezu täglich mit Panasonic und Objektiven , auf denen wenigstens „Leica“ steht. 
Die aktuellen Leicapreise leiste ich mir nicht mehr….. ich würde aber auch die vielen Möglichkeiten ( z.B. Raw- Dateien) nicht nutzen. mir langen die jpeg-Dateien völlig. Eine Q mit Bajonett ( geht angebl. nicht) oder wenigstens ein sehr gutes Vario will oder kann Leica nicht bauen… da könnte ich vielleicht doch schwach werden. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb wpo:

Bloß sind die von mir vielleicht etwas drastisch geschilderten Ausnahmen so selten nicht und ich halte es für die Aufbewahrung solch teurer Gegenstände wie LEICA-Objektive und -Kameras für angebracht, sich mit der gebotenen Umsicht über seinen Lagerort vorher(!) Gedanken zu machen.

DU HAST IN ALLEM BISHER GESCHRIEBENEN VOLLKOMMEN RECHT - bin bei dir, es gibt nur einen klitzekleinen Haken (?)

Ich bin nämlich davon ausgegangen, als der Empfängerhorizont meiner Ausführung jene Besitzer erreicht, die angesichts der Preisklasse von Leica Ausrüstungen - die der Besitzer LAGERN möchte -der Finanzkraft angemessen, nicht in feuchten Wohnungen hausen, heizen können, keine feuchten Keller besitzen und auch sonst wissen, wie solche Gegenstände zu handhaben sind.

Habe wieder dazu gelernt. :)

 

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb leicam62003:

... jene Besitzer erreicht, die angesichts der Preisklasse von Leica Ausrüstungen - die der Besitzer LAGERN möchte -der Finanzkraft angemessen, nicht in feuchten Wohnungen hausen, heizen können, keine feuchten Keller besitzen ...

Oh, oh, in einem anderen Faden wurde ja schon mal die Frage gestellt "Mit Gas heizen oder eine Leica kaufen?".

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Dao De Leitz:

Auch wenn die Objektive in der Tradition von E. Leitz Wetzlar nicht so stark von diesem Effekt betroffen sind, kann der Hinweis sicherlich nicht schaden:

Gruß Thorsten

Meine Objektive lagere ich in der Schublade liegend. Aber immer nach dem Drehen meiner Champagnerflaschen im Keller erinnere ich mich daran auch meine Leicaobjektive in der Schublade zu drehen.

  • Like 1
  • Haha 7
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...