Jacke01 Posted October 8, 2022 Share #1 Posted October 8, 2022 Advertisement (gone after registration) Grüßt euch zusammen, ich suche aktuell nach einer Leuchtplatte zum Digitalisieren von Negativen mit der Digitalkamera. Hatte mir ursprünglich einen Scanner bestellt, der jedoch nicht mal ansatzweise meine Erwartungen erfüllt. Nun hab ich die Wahl, mir für knappe 70€ eine neue Kaiser LED Leuchtplatte zu kaufen, oder auf Kleinanzeigen eine alte Kaiser Leuchtplatte (Kaiser prolite Basic 2) die anscheinend Leuchtstoffröhren nutzt. Ist für 50€ reingesetzt, also werde ich sie vermutlich für um die 40€ bekomm können. Ich frag mich allerdings, ob sich das bezüglich der Langlebigkeit lohnt, oder ob man lieber die paar Euro mehr ausgibt, für LEDs die dann länger halten… Und Vorallem, wie das mit der gleichmäßigen Ausleichtung mit den Röhren ist. Vielleicht hat von euch einer Erfahrungen. Beste Grüße, Jacke Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 8, 2022 Posted October 8, 2022 Hi Jacke01, Take a look here Leuchtplatte LED vs Leuchtstoffröhre. I'm sure you'll find what you were looking for!
leitna Posted October 8, 2022 Share #2 Posted October 8, 2022 ich habe keine Ahnung vom Digitalisieren von Negativen mit Leuchtplatte, aber ich würde auf jeden Fall die LED Platte nehmen. Ich verwende so eine LED Leuchtplatte zum Betrachten von Negativen. Die LED's halten vermutlichen länger wie die Platten selber. Aktuell habe ich eine von Kaiser, zuvor hatte ich eine von Dörr. Der Schwachpunkt bei diesen Led Platten ist meines Erachtens die Verbindung mit dem Netzkabel. Da ist ein ähnlicher Stecker wie bei den Handys drauf und die Buchse wird über die Zeit ausgemergelt, zuerst entsteht ein Wackelkontakt und irgendwann geht sie gar nicht mehr. So war's zumindest bei mir bei der Dörr Platte. Ansonsten haben die Led's ein schönes gleichmäßiges Licht, das sich auch dimmen lässt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted October 8, 2022 Share #3 Posted October 8, 2022 (edited) Ich hab mir einmal eine ältere Kaiser Slimlite Leuchtplatte gekauft. War eher ein Fehlkauf. Eher weniger Kelvin (fast Warmweiss) ich glaub da sind Röhren drin. Bei mir um die Ecke gibts ein LED Spezialgeschäft. Da habns ua. kleine LED (Einbau oder Aufbau-) Panels um 14,49 Euro. Mit ca 17x17cm gross genug. Wirklich gleichmässig verteiltes Licht durch Diffuserscheibe.220 Volt Anschluss, 2700 bis 6000 Kelvin verfügbar. ideal wären um die 4000-5000 K. Zum planlegen hab ich mir eine Scheibe Museumsglas zugeschnitten. Das ist ziemlich feines entspiegeltes Glas. Edited October 8, 2022 by Reini 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Kl@usW. Posted October 8, 2022 Share #4 Posted October 8, 2022 Ich habe 2 Kaiser Slimlite Plano zum Digitalisieren: eine grosse neben dem Reprostativ-da liegt der Film in der Hülle drin um den Überblick zu behalten; unter dem Reprostativ die kleine Platte als Beleuchtung unter dem Filmhalter. Ich betreibe beide Platten mehr oder weniger am Netz; dh. die Leuchtplatten sind mit Ladekabel über eine Steckerleiste fest angeschlossen. Damit entfällt das Umstecken und das Problem der Steckverbindung. Zudem sind die Platten am USB-Stecker heller, offensichtlich bringt der Akku nicht die 5 Volt des USB-Steckers. Das Dimmen finde ich überflüssig-aber die Option schadet ja nicht. Insgesamt sind die Slimlite Plano ok. Röhren-Leuchtplatten würde ich vermeiden--die sind wohl zum Betrachten passabel, aber die diskontinuierlichen Spektren der Leuchtmittel dürften u.U. unvorhersehbare Farbverschiebungen erzeugen und sind daher m.M. nicht zum Digitalisieren von Farbfilmen geeignet. Zudem produzieren die wohl mehr Wärme und möglicherweise schwingt der Trafo. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jacke01 Posted October 8, 2022 Author Share #5 Posted October 8, 2022 Danke für die Erfahrungen, dann werde ich wohl zur LED-Platte greifen. Planlage ist kein Problem, dazu nehm ich den Negativeinschub mit Anti-Newton-Glas aus meinem Durst Vergrößerer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 9, 2022 Share #6 Posted October 9, 2022 vor 22 Stunden schrieb Jacke01: Ich frag mich allerdings, ob sich das bezüglich der Langlebigkeit lohnt, oder ob man lieber die paar Euro mehr ausgibt, für LEDs die dann länger halten… Und Vorallem, wie das mit der gleichmäßigen Ausleichtung mit den Röhren ist. Vielleicht hat von euch einer Erfahrungen. Ich hatte mal so eine Kaiser Leuchtplatte; die Leuchtstoffröhren hielten nicht sonderlich lange, gegen Ende ihrer Lebensdauer fingen sie an zu flackern, was nicht nur beim Betrachten störte, sondern auch (bei reaktionsschnellen Belichtungsmessern) leicht zu Fehlbelichtungen führte. Daher meine Empfehlung für die Leuchtplatte mit LED-Beleuchtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted October 9, 2022 Share #7 Posted October 9, 2022 Advertisement (gone after registration) Am 8.10.2022 um 21:52 schrieb Jacke01: Hatte mir ursprünglich einen Scanner bestellt, darf ich fragen, welcher es war? Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted October 11, 2022 Share #8 Posted October 11, 2022 habe zwei LED-Leuchtplatte und ein großes Leuchtpult mit Leuchtstoffröhren (speziell für Dia mit Tageslichtcharakter), aber so richtig klappt das mit dem Weißabgleich beim Reproduzieren nicht. Besser sind klassische Varianten mit Milchglasscheibe und neutralem Tageslicht oder Blitz Link to post Share on other sites More sharing options...
Jacke01 Posted October 12, 2022 Author Share #9 Posted October 12, 2022 Am 9.10.2022 um 22:50 schrieb leicam62003: darf ich fragen, welcher es war? Epson V600 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted October 12, 2022 Share #10 Posted October 12, 2022 vor 1 Stunde schrieb Jacke01: Epson V600 ich stand auch vor der Frage, wie digitalisieren? Auch das Reproverfahren habe ich überdacht und angefragt, aber der Aufwand und das drum und dran............. da lief mir ein Plustek 135i über den Weg - Risiko eingegangen - bin aber gemessen an meinen Ansprüchen mehr als zufrieden (mit Vuescan betrieben). Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 13, 2022 Share #11 Posted October 13, 2022 (edited) Hallo, Am 8.10.2022 um 21:52 schrieb Jacke01: ... ich suche aktuell nach einer Leuchtplatte zum Digitalisieren von Negativen mit der Digitalkamera. ... zum Sortieren von Dias habe ich mir letztens je eine LED-Leuchtplatte in DIN A4 und DIN-A3, beide dreifach dimmbar und mit Netzteil, im Günstigladen "Action" gekauft: Crafts & Co XL-LED-Brightpad | Action.com Beide Platten sind für kleines Geld dort zu bekommen (DIN A4 12,99 € / DIN A3 19,99 €), sind gut verarbeitet und erfüllen für die gedachte Aufgabe ihren Zweck. Ob sich die Platten auch zum fotografieren von Negativen oder Dias eignen, müsste man probieren. Für die Digitalisierung von Dias und Negativen neige ich für mich grundsätzlich zum Filmscanner (kein Flachbett). Abfotografieren wäre zwar mit Leuchtplatten, Diakopiergeräten u.s.w. eine Alternative, aber der Aufwand ist auch recht hoch. Beschäftigen muss man sich mit beiden Möglichkeiten der Digitalisierung. Viel Erfolg! Gruß Thomas , Edited October 13, 2022 by thowi 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted October 13, 2022 Share #12 Posted October 13, 2022 Guten Abend allerseits, zum Digitalisieren von Negativen mittels Digitalkamera empfehle ich immer noch und immer wieder die Anschaffung eines Vergrößerungsapparates für die gewünschten Formate (ohne Objektiv). Die Säule sollte in der Lage sein, einen Träger für die Kamera (wie Reprogerät) aufzunehmen. Geräte von Kaiser eignen sich gut dafür. Sodann den Beleuchtungskopf mitsamt der Filmaufnahme upside down auf das Grundbrett montieren (Belüftung für die Lampe beachten!). Die Digi kommt mittels Kameraträger an die Säule darüber, sodaß sie in die Öffnung des Beleuchtungskopfes schaut. Klingt aufwendig, ist es aber nicht. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 13, 2022 Share #13 Posted October 13, 2022 vor 5 Stunden schrieb thowi: Beide Platten sind für kleines Geld dort zu bekommen Die DIN-A3-Variante habe ich auch und kann sie ebenfalls nur empfehlen. Digitalisieren – Mit dem Scanner oder mit sowas: http://alanwood.net/olympus/slide-copier.html 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now