M3Tom Posted May 24, 2022 Share #21 Posted May 24, 2022 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 5 Stunden schrieb insomnia: Drücken ständig auf die Ösen? Wer hält denn sonst das Gewicht? Naja, wenn die Ringe die vertikale Kraft in eine schräge, nach außen gerichtete ablenken, entsteht eine horizontale Komponente. Und die drückt ständig auf die Öse. Die ist wegen der entstehenden Hebelwirkung größer als die Gewichtskraft der Kamera. Kommt Bewegung dazu, scheuert das ganz prima. Gruß aus Stuttgart Tom Edited May 24, 2022 by M3Tom 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 24, 2022 Posted May 24, 2022 Hi M3Tom, Take a look here Befestigungsösen bei der M11. I'm sure you'll find what you were looking for!
TeeGee Posted May 24, 2022 Author Share #22 Posted May 24, 2022 vor 4 Stunden schrieb M3Tom: Naja, wenn die Ringe die vertikale Kraft in eine schräge, nach außen gerichtete ablenken, entsteht eine horizontale Komponente. Und die drückt ständig auf die Öse. Die ist wegen der entstehenden Hebelwirkung größer als die Gewichtskraft der Kamera. Kommt Bewegung dazu, scheuert das ganz prima. Gruß aus Stuttgart Tom Das klingt sehr interessant. In Mechanik bin ich nicht so bewandert. Kann die Summe aus horizontaler und vertikaler Kraft durch eine Hebelwirkung tatsächlich größer werden als das Gewicht der Kamera selbst? Dann würde ich die O-Ringe sofort entfernen und lieber riskieren, dass am Kameragehäuse Abrieb entsteht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted May 24, 2022 Share #23 Posted May 24, 2022 Das Verfahren würde ich zum Patent anmelden. Die Kraft kann vllt. ungünstiger wirken, aber es wird sicher nicht mehr, eher leitest du so noch mehr Kraft in das Gehäuse. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted May 25, 2022 Share #24 Posted May 25, 2022 (edited) vor 9 Stunden schrieb TeeGee: [...] Kann die Summe aus horizontaler und vertikaler Kraft durch eine Hebelwirkung tatsächlich größer werden als das Gewicht der Kamera selbst? ... https://de.wikipedia.org/wiki/Kräfteparallelogramm Edited May 25, 2022 by nocti lux 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted May 25, 2022 Share #25 Posted May 25, 2022 Guten Morgen allerseits, Kräfteparallelogramm und Hebelgesetz lassen sich nachlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_(Physik) Gruß aus Stuttgart Tom 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeeGee Posted May 25, 2022 Author Share #26 Posted May 25, 2022 Vielen Dank nocti lux und M3Tom für die Links. Nach Lektüre der Wikipedia-Einträge werde ich die O-Ringe doch besser wieder entfernen. Das Gewicht der M11 mit Summilux 50mm beträgt ca. 870g. D.h. auf jeder der beiden Aufhängungen wirken ca 435g. Nach dem Kräfteparallelogramm dürfte sich das Gewicht beim Cross-Body-Tragen auf mind. 80% in vertikaler Richtung und max. 20% in horizontaler Richtung aufteilen. Der Hebel-Auflagepunkt liegt bei den dreieckigen Splentringen fast mittig, so dass die Hebelkraft hier nicht viel größer sein dürfte als die horizontale Kraft, die bei ca. 20% von 435g bei ca. 87g liegen könnte. Diese 87g haben dann die Kameraösen eingeschliffen? Das erstaunt mich doch schon etwas. Oder sind meine Annahmen hier ganz falsch? Bei der Q2 dürften die Ösen dann wohl aus einem besseren Material bestehen, so wie bei Fuji und Sony auch. Dort habe ich noch keine Schäden an den Ösen feststellen können. Die O-Ringe entferne ich aber zur Sicherheit dennoch an allen Kameras. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fürnix Posted May 25, 2022 Share #27 Posted May 25, 2022 Advertisement (gone after registration) Tritt diese erhöhte Abnutzung bei allen Exemplaren der M11 auf? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WolfgangS Posted May 25, 2022 Share #28 Posted May 25, 2022 Ich habe meine M11 am 1. Februar abgeholt. An den Ösen sind keine Beschädigungen oder Abrieb sichtbar, alles wie neu. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted May 25, 2022 Share #29 Posted May 25, 2022 Macht euch mal nicht lächerlich, bei einem Gewicht von 500 g pro Öse und einem HEBELARM von 4 mm. Man sieht an dem Dreieck-Ring doch schon eine unsaubere Verarbeitung bei 2 Uhr. Das wird einfach ein wenig vermackelt haben, life goes on. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeeGee Posted May 25, 2022 Author Share #30 Posted May 25, 2022 vor einer Stunde schrieb insomnia: Macht euch mal nicht lächerlich, bei einem Gewicht von 500 g pro Öse und einem HEBELARM von 4 mm. Man sieht an dem Dreieck-Ring doch schon eine unsaubere Verarbeitung bei 2 Uhr. Das wird einfach ein wenig vermackelt haben, life goes on. Die Auswirkung auf die Öse bei dem geringen Gewicht der Kamera und dem kleinen Hebelarm wundern mich durchaus. Bei meiner Q2 ist nach 2,5 Jahren keine Abnutzung an den Ösen zu sehen und bei der Fuji X-Pro2 nach 6,5 Jahren ebenfalls nicht. Die M11 habe ich erst seit 4 Monaten. Das ist übrigens keine unsaubere Verarbeitung bei dem abgebildeten Dreieck-Ring. Es sind die Enden, mit denen man den Ring in die Öse einfädelt. Die Enden sind dann zum einen durch die kleine Kunststoff-Abdeckung verdeckt (siehe Foto von der Q2) und zum anderen würden die Enden nicht an die Öse herankommen können da der dreieckige Ring sich nicht, wie ein runder Splent-Ring durch die Öse drehen kann. Er ist aufgrund der Kunststoff-Abdeckung in seiner Postion relativ gut in der Öse fixiert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted June 3, 2022 Share #31 Posted June 3, 2022 Wenn es durch eine Hebelwirkung käme, müsste die Abnutzung eigentlich an einer anderen Stelle sein. Außerdem ist der Hebel so kurz, und der Winkel zwischen Kameragurt und Öse so nah an 180 Grad, dass ich mir das nicht als Grund vorstellen kann. Ich würde eher denken, das durch die Dreicksform der Ösen des Gurtes diese die runden Ösen der Kamera an 2 Stellen nur berühren, anstatt großflächiger, und die runde Öse der Kamera daher seitlich abscheuern. Ich finde das dürfte nicht sein, das Material der Kameraösen müsste härter sein. Konstruktions- oder Materialfehler aus meiner Sicht. Ich bin gespannt, was Leica dazu sagt. Gib uns doch bitte Feedback. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeeGee Posted June 4, 2022 Author Share #32 Posted June 4, 2022 Wenn ich das nächste Mal in die Stadt komme, werde ich das im Leica-Store zeigen. Allerdings bin ich nicht begeistert, wenn die M11 wegen der Ösen dann für viele Wochen in die Reparatur soll. Aktuell habe ich die runden Splent-Ringe montiert und beobachte, ob sich die Ösen hiermit weiter abnutzen werden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted June 5, 2022 Share #33 Posted June 5, 2022 Hmmm....über 40 Jahre M-Fotografie hats gebraucht bis ich durch diesen Thread auf dieses Thema und die Gedanken dazu gekommen bin. Das geht aber nur wenn man nicht viel fotografiert und die meiste Zeit mit philosophieren übers Gerät zubringt, oder? Aber bisher war mir eigentlich nix mehr wurscht und wenn die Öse und das Gehäuse abgescheuert ist...na jössas das ist ein Gebrauchsgegenstand, der wird benutzt. Ich möcht fast sagen das gehört so. Wurscht, ich geh wieder fotografieren. 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 5, 2022 Share #34 Posted June 5, 2022 Am 4.6.2022 um 07:22 schrieb TeeGee: Wenn ich das nächste Mal in die Stadt komme, werde ich das im Leica-Store zeigen. Allerdings bin ich nicht begeistert, wenn die M11 wegen der Ösen dann für viele Wochen in die Reparatur soll. Aktuell habe ich die runden Splent-Ringe montiert und beobachte, ob sich die Ösen hiermit weiter abnutzen werden. Solange die Ösen die Kamera tragen ist doch alles in Ordnung. Wenn Abrieb droht… immer mal wieder 1Tröpfchen Öl wo Metall auf Metall reibt, das Verfahren ist bewährt. 😁 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted June 6, 2022 Share #35 Posted June 6, 2022 Am 5.6.2022 um 10:04 schrieb doc steel: Hmmm....über 40 Jahre M-Fotografie hats gebraucht bis ich durch diesen Thread auf dieses Thema und die Gedanken dazu gekommen bin. Mir ergeht es ähnlich. Keine meiner M-Kameras hat bisher diese Abnutzung an den Ösen gezeigt. Keine wurde geschont. Allerdings bin ich auch noch nie auf die Idee gekommen diese dreieckigen Nagelbrecher an einer M zu befestigen. Bei allen anderen Kameras, die diese Dreiecke im Lieferumfang hatten, sind diese sofort in den Müll gewandert und durch runde ersetzt worden. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeeGee Posted June 7, 2022 Author Share #36 Posted June 7, 2022 vor 22 Stunden schrieb artisan: Mir ergeht es ähnlich. Keine meiner M-Kameras hat bisher diese Abnutzung an den Ösen gezeigt. Keine wurde geschont. Allerdings bin ich auch noch nie auf die Idee gekommen diese dreieckigen Nagelbrecher an einer M zu befestigen. Bei allen anderen Kameras, die diese Dreiecke im Lieferumfang hatten, sind diese sofort in den Müll gewandert und durch runde ersetzt worden. Ich finde die dreieckigen Ringe nicht schwieriger zu montieren als die runden. Die runden Ringe können sich aber wohl unbemerkt weiten und dann brechen oder aus den Ösen ausfädeln. Ich meine das bei Thorsten Overgaard mal gelesen zu haben. Ihm sind so schon mal Kameras abgestürzt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 7, 2022 Share #37 Posted June 7, 2022 vor 17 Minuten schrieb TeeGee: Ich finde die dreieckigen Ringe nicht schwieriger zu montieren als die runden. Die runden Ringe können sich aber wohl unbemerkt weiten und dann brechen oder aus den Ösen ausfädeln. Ich meine das bei Thorsten Overgaard mal gelesen zu haben. Ihm sind so schon mal Kameras abgestürzt. Ich bin überzeugt, dass viel, viel mehr Kameras den Fotografen in der Welt aus den Händen geglitten, vom Tisch gefallen, sozusagen runtergefallen sind gegenüber den durch die Ösen bedingten Abstürze. Aber jeder folgenschwere techn. Defekt ist einer zuviel. 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted June 8, 2022 Share #38 Posted June 8, 2022 Der thread erinnert mich an einen professor an der uni, der gesagt hat: man kann über alles eine dissertation schreiben, auch über einen kübel rostiger nägel. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted June 8, 2022 Share #39 Posted June 8, 2022 naja, wenn die Ösen nach einigen Wochen schon so aussehen, dann könnten sie nach 1-2 Jahren schon Gefahr laufen ganz zu brechen/durchzuscheuern. Das finde ich schon ein Thema. Viel mehr, als ob der Blitzschuh der schwarzen neuen Lackierung abscheuert, oder nicht. Mir ist übrigens mal eine nagelneue M wegen aufgegangener Ösen des oben zitierten Schnellverschlusses (den Leica früher mit der M verkauft hat) auf den Asphalt geknallt. Reparaturschaden war ziemlich hoch. Deswegen benutze ich diese Dinger nicht mehr. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeeGee Posted June 8, 2022 Author Share #40 Posted June 8, 2022 vor 4 Stunden schrieb tom0511: naja, wenn die Ösen nach einigen Wochen schon so aussehen, dann könnten sie nach 1-2 Jahren schon Gefahr laufen ganz zu brechen/durchzuscheuern. Das finde ich schon ein Thema. Viel mehr, als ob der Blitzschuh der schwarzen neuen Lackierung abscheuert, oder nicht. Mir ist übrigens mal eine nagelneue M wegen aufgegangener Ösen des oben zitierten Schnellverschlusses (den Leica früher mit der M verkauft hat) auf den Asphalt geknallt. Reparaturschaden war ziemlich hoch. Deswegen benutze ich diese Dinger nicht mehr. Das sind auch meine Bedenken. Ich habe die Abnutzung nach 4 Monaten bemerkt. Wie schnell sie sich weiter abnutzen weiß ich ja nicht. Ob die dreieckigen Ringe dafür verantwortlich sind ist auch nicht gesichert. Bei meiner Leica Q2 sieht man nach gut 2,5 Jahre Nutzung mit den dreieckigen Ringen überhaupt keine Abnutzung. Ich hoffe einfach, dass es nun mit den runden Ringe keine weitere Abnutzung geben wird. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.