Wolusylvester Posted February 20, 2022 Share #1 Posted February 20, 2022 Advertisement (gone after registration) Gehäuft wird das TTArtisan 1,4 mit dem Leica M Summilux 1,4 asph. verglichen. Dabei wird eine hohe Qualität des Artisan hervorgehoben und das Summilux fast schon als ebenbürdig dargestellt, wobei insbesondere der fast 9-fache Preis des Leica Objektives thematisiert wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Artisan vergleichbar ist, wenn man z.B. die Verarbeitung, die Wertbeständigkeit und auch die Bildqualität im Detail (?) berücksichtigt. Mich würde die Meinung der Community interessieren, wenn es hierzu Erfahrungswerte gibt. Vielen Dank im Voraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 20, 2022 Posted February 20, 2022 Hi Wolusylvester, Take a look here TTArtisan 50mm 1,4 vs. Leica M Summilux 1,4 asph.. I'm sure you'll find what you were looking for!
paulleica Posted February 22, 2022 Share #2 Posted February 22, 2022 Ich kann zum TTArtisan nichts sagen, da ich es nicht kenne. Wenn Du eine günstige und sehr gute Alternative zum Summilux suchst, würde ich mir mal die beiden Voigtländer Nokton 50mm 1.2 und 50mm 1.5 anschauen. Ich selbst besitze das neue Nokton (II) 75mm 1.5 und bin schwer begeistert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted February 22, 2022 Author Share #3 Posted February 22, 2022 vor 33 Minuten schrieb paulleica: Ich kann zum TTArtisan nichts sagen, da ich es nicht kenne. Wenn Du eine günstige und sehr gute Alternative zum Summilux suchst, würde ich mir mal die beiden Voigtländer Nokton 50mm 1.2 und 50mm 1.5 anschauen. Ich selbst besitze das neue Nokton (II) 75mm 1.5 und bin schwer begeistert. Danke für die Hinweise. Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted February 23, 2022 Share #4 Posted February 23, 2022 Das Nokton 50mm 1.5 II habe ich auch und bin damit sehr zufrieden. Es liefert einen schöne klassische Bildwiedergabe, bildet offen etwas weich ab, ist aber abgeblendet auf 2.8 bis 4.0 dann sehr scharf. Hat auch den Leica typischen 3D Look in den Bildern. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 24, 2022 Share #5 Posted February 24, 2022 (edited) Am 22.2.2022 um 19:20 schrieb paulleica: Ich kann zum TTArtisan nichts sagen, da ich es nicht kenne. Wenn Du eine günstige und sehr gute Alternative zum Summilux suchst, würde ich mir mal die beiden Voigtländer Nokton 50mm 1.2 und 50mm 1.5 anschauen. Ich selbst besitze das neue Nokton (II) 75mm 1.5 und bin schwer begeistert. Eine günstige Alternative zum Summilux ist das Summilux😎, ja, auch von Leica, nur ein paar Jahrzehnte älter und gebraucht. Ich bin glücklicher Besitzer vom alten (Baujahr 1999) und vom neuen Summilux (Baujahr 2010) und natürlich fallen mir Unterschiede insbesondere bei Offenbarende auf. Diese Unterschiede schätze ich aber sehr, so dass ich bei Portraits lieber das alte Summilux nehme, aber zu vielen anderen Gelegenheiten das neue Summilux als (fast) Immer-Drauf-Objektiv bevorzuge. Ich muss noch erwähnen, dass ich von Voigtländer-Objektiven auch beeindruckt bin. ich setze sie wegen ihrer Qualität, der Kompaktheit und des Preises gerne bei meinen Schraubleicas ein. Edited February 24, 2022 by drpagr Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted February 24, 2022 Author Share #6 Posted February 24, 2022 vor einer Stunde schrieb drpagr: Eine günstige Alternative zum Summilux ist das Summilux😎, ja, auch von Leica, nur ein paar Jahrzehnte älter und gebraucht. Ich bin glücklicher Besitzer vom alten (Baujahr 1999) und vom neuen Summilux (Baujahr 2010) und natürlich fallen mir Unterschiede insbesondere bei Offenbarende auf. Diese Unterschiede schätze ich aber sehr, so dass ich bei Portraits lieber das alte Summilux nehme, aber zu vielen anderen Gelegenheiten das neue Summilux als (fast) Immer-Drauf-Objektiv bevorzuge. Ich muss noch erwähnen, dass ich von Voigtländer-Objektiven auch beeindruckt bin. ich setze sie wegen ihrer Qualität, der Kompaktheit und des Preises gerne bei meinen Schraubleicas ein. Das „alte“ Summilux (nicht asph.) ist für Portraits sehr gut geeignet, stimme dir voll zu! Das „neue“ Summilux 50mm 1,4 asph. ist eine Berechnung aus dem Jahr 2004 und ist aktuell. Sicher meinst du dieses Objektiv und hast es nur 2010 gekauft, natürlich wurde es auch 2010 gebaut. Ich finde, das aktuelle Summilux 50mm 1,4 asph. gehört sicher zu den besten 50er Brennweiten weltweit. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 24, 2022 Share #7 Posted February 24, 2022 Advertisement (gone after registration) Am 23.2.2022 um 08:05 schrieb hasenvater: Das Nokton 50mm 1.5 II habe ich auch und bin damit sehr zufrieden. Es liefert einen schöne klassische Bildwiedergabe, bildet offen etwas weich ab, ist aber abgeblendet auf 2.8 bis 4.0 dann sehr scharf. Hat auch den Leica typischen 3D Look in den Bildern. Ich habe mich auch schon für dieses Objektiv interessiert aber mich dagegen entschieden. Es ist mir einfach bei offener Blende nicht gut genug. Ich habe mir jetzt lieber übergangsweise für wenig Geld das Elmar 50 (2,8) zugelegt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted February 24, 2022 Share #8 Posted February 24, 2022 vor 4 Stunden schrieb r+m: Ich habe mich auch schon für dieses Objektiv interessiert aber mich dagegen entschieden. Es ist mir einfach bei offener Blende nicht gut genug. Ich habe mir jetzt lieber übergangsweise für wenig Geld das Elmar 50 (2,8) zugelegt. Das Elmar ist sehr gut, ich benutze es auch gerne ... aber ein Summilux kauft man sich wegen der großen Blendenöffnung, sonst wäre ein Elmar oder Summicron immer die bessere, weil leichtere Lösung ... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
schuffi58 Posted February 24, 2022 Share #9 Posted February 24, 2022 (edited) Am 20.2.2022 um 11:47 schrieb Wolusylvester: Gehäuft wird das TTArtisan 1,4 mit dem Leica M Summilux 1,4 asph. verglichen. Dabei wird eine hohe Qualität des Artisan hervorgehoben und das Summilux fast schon als ebenbürdig dargestellt, wobei insbesondere der fast 9-fache Preis des Leica Objektives thematisiert wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Artisan vergleichbar ist, wenn man z.B. die Verarbeitung, die Wertbeständigkeit und auch die Bildqualität im Detail (?) berücksichtigt. Mich würde die Meinung der Community interessieren, wenn es hierzu Erfahrungswerte gibt. Vielen Dank im Voraus. Der Vergleich der beiden Objektive drängt sich natürlich auf, die Eckdaten sind ja durchaus ähnlich. In meiner Entscheidungsphase, vom Summicron zum Summilux zu wechseln, habe ich mir auch das TTArtisan angeschaut und ausprobiert. Auch wenn die Daten sich so lesen, es sind komplett unterschiedliche Objektive. Das TTArtisan ist größer, schwerer, hat einen anderen Linsenaufbau und eine Linse mehr, kein Floating Element wie das Summilux ASPH. Die Mechanik der Entfernungseinstellung läuft nich so geschmeidig, hakelt leich an einer Stelle. Auch die Möglichkeit oder Notwendigkeit der Justierung des TTArtisan, deren Beschreibung nur unzulänglich ist, spricht doch für eine große Serienstreuung, die der Kunde dann beseitigen soll. Ob die Mechanik auch über Jahre und bei unterschiedlichen Temperaturen funktioniert, dazu kann ich natürlich für das TTArtisan nichts aussagen, aber für Leica Objektive nur positiv bestätigen. Das TTArtisan mag für seinen Preis in Ordnung gehen, vielleicht aber nicht als Hauptbrennweite (wie bei mir das 50mm Objektiv), vielleicht als günstigere Alternativ-Brennweite, zumindest meiner Meinung nach. Mein persönliches Fazit: Kein TTArtisan 50mm F1,4, kein Summicron 50mm F2,0 mehr, dafür ein gebrauchtes Summilux 50mm F1,4 ASPH. Edited February 24, 2022 by schuffi58 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted February 24, 2022 Author Share #10 Posted February 24, 2022 vor 2 Minuten schrieb schuffi58: Der Vergleich der beiden Objektive drängt sich natürlich auf, die Eckdaten sind ja durchaus ja ähnlich. In meiner Entscheidungsphase, vom Summicron zum Summilux zu wechseln, habe ich mir auch das TTArtisan angeschaut und ausprobiert. Auch wenn die Daten sich so lesen, es sind komplett unterschiedliche Objektive. Das TTArtisan ist größer, schwerer, hat einen anderen Linsenaufbau und eine Linse mehr, kein Floating Element wie das Summilux ASPH. Die Mechanik der Entfernungseinstellung läuft nich so geschmeidig, hakelt leich an einer Stelle. Auch die Möglichkeit oder Notwendigkeit der Justierung des TTArtisan, deren Beschreibung nur unzulänglich ist, spricht doch für eine große Serienstreuung, die der Kunde dann beseitigen soll. Ob die Mechanik auch über Jahre und bei unterschiedlichen Temperaturen funktioniert, dazu kann ich natürlich für das TTArtisan nichts aussagen, aber für Leica Objektive nur positiv bestätigen. Das TTArtisan mag für seinen Preis in Ordnung gehen, vielleicht aber nicht als Hauptbrennweite (wie bei mir das 50mm Objektiv), vielleicht als günstigere Alternativ-Brennweite, zumindest meiner Meinung nach. Mein persönlichs Fazit: Kein TTArtisan 50mm F1,4, kein Summicron 50mm F2,0 mehr, dafür ein gebrauchtes Summilux 50mm F1,4 ASPH. Vielen Dank für die Hinweise und Einschätzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom.w.bn Posted February 24, 2022 Share #11 Posted February 24, 2022 Ich habe das TTArtisan Objektiv, kann es aber nicht mit dem Summilux vergleichen. Vermutlich sollte man jedes Objektiv vor dem ersten Gebrauch kalibrieren. Eine Beschreibung ist dabei, mit welcher jeder Mensch, der einen Schraubendreher bedienen kann, das auch hinbekommen sollte. Hat bei mir 30 Minuten gedauert. Die Mechanik der Blende ist für meinen Geschmack sehr gut. Entfernungseinstellung ist etwas stramm, aber ohne hakeln. Gefällt mir aber besser als zu wenig Widerstand (wie bei meinem Elmarit-M 24) Optisch halte ich es für wirklich sehr gut, nicht nur in Anbetracht des Preises, sondern auch absolut gesehen. Einziger Nachteil: bei 1.4 ist es sehr empflindlich bei direktem Lichteinfall (direkte Lichtquelle im Seitenbereich des Bildes) und produziert dann teilweise hässliche Lichtprojektionen auf dem ganzen Bild. Nicht vorhanden bei Blende 1.7. Ich benutze es auch nur mit Streulichtblende. Das Objektiv ist natürlich nicht klein, ragt aber nicht weit in den 50er Rahmen, das ist für mich ok. Für mich insgesamt Top. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 24, 2022 Share #12 Posted February 24, 2022 vor 3 Stunden schrieb LYCAN: Das Elmar ist sehr gut, ich benutze es auch gerne ... aber ein Summilux kauft man sich wegen der großen Blendenöffnung, sonst wäre ein Elmar oder Summicron immer die bessere, weil leichtere Lösung ... Eben, ich habe mich ja auch ausdrücklich auf das Nokton bezogen. Das ist für mich bei offener Blende nicht gut genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Scrapbook Posted February 24, 2022 Share #13 Posted February 24, 2022 Es wäre einfach zu schön: ein dem Summilux 50mm Asph ebenbürtiges TTArtisan zum kleinen Preis.🙂 Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 25, 2022 Share #14 Posted February 25, 2022 vor 9 Stunden schrieb Scrapbook: Es wäre einfach zu schön: ein dem Summilux 50mm Asph ebenbürtiges TTArtisan zum kleinen Preis.🙂 Claus Dann würden alle Summiluxbesitzer die Welt nicht mehr verstehen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
schuffi58 Posted February 25, 2022 Share #15 Posted February 25, 2022 vor 16 Stunden schrieb tom.w.bn: Ich habe das TTArtisan Objektiv, kann es aber nicht mit dem Summilux vergleichen. Vermutlich sollte man jedes Objektiv vor dem ersten Gebrauch kalibrieren. Eine Beschreibung ist dabei, mit welcher jeder Mensch, der einen Schraubendreher bedienen kann, das auch hinbekommen sollte. Hat bei mir 30 Minuten gedauert. Die Mechanik der Blende ist für meinen Geschmack sehr gut. Entfernungseinstellung ist etwas stramm, aber ohne hakeln. Gefällt mir aber besser als zu wenig Widerstand (wie bei meinem Elmarit-M 24) Optisch halte ich es für wirklich sehr gut, nicht nur in Anbetracht des Preises, sondern auch absolut gesehen. Einziger Nachteil: bei 1.4 ist es sehr empflindlich bei direktem Lichteinfall (direkte Lichtquelle im Seitenbereich des Bildes) und produziert dann teilweise hässliche Lichtprojektionen auf dem ganzen Bild. Nicht vorhanden bei Blende 1.7. Ich benutze es auch nur mit Streulichtblende. Das Objektiv ist natürlich nicht klein, ragt aber nicht weit in den 50er Rahmen, das ist für mich ok. Für mich insgesamt Top. Hallo, ich fotografiere seit 50 Jahren mit den unterschiedlichsten Systemen. Bei keinem ist mir ein Objektiv aufgefallen, das vor dem Gebrauch justiert werden müsste. Und das soll auch so bleiben. Ein Objektiv muss vom Hersteller aus einwandfrei funktionieren. Die Justieranleitung von TTArtisan ist ungenau und unvollständig. Bei Objektiven, die weit geöffnet nur einen minimalen Schärfebereich haben, ist diese Heimwerker Methode nicht der richtige Weg. Im Werk sauber kalibrieren und gut ists. "Immer gut Licht" und hoffentlich scharfe Bilder wünscht Werner 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 25, 2022 Share #16 Posted February 25, 2022 Für ein Messsuchersystem müssen die Komponenten sehr exakt zueinander passen. Ich bezweifle, dass ich das bei mir zuhause richtig hin bekomme. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
tom.w.bn Posted February 25, 2022 Share #17 Posted February 25, 2022 vor 6 Stunden schrieb schuffi58: Die Justieranleitung von TTArtisan ist mir zu ungenau und meiner Meinung nach unvollständig. So wäre Deine Aussage korrekt. Es haben schließlich viele Leute die Justierung ganz einfach selbst durchgeführt. Dass Du das nicht haben willst ist doch vollkommen OK. Kein Grund Deine persönliche Meinung als allgemeingültige Wahrheiten zu formulieren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted February 25, 2022 Share #18 Posted February 25, 2022 Am 24.2.2022 um 19:41 schrieb tom.w.bn: Vermutlich sollte man jedes Objektiv vor dem ersten Gebrauch kalibrieren. Eine Beschreibung ist dabei, mit welcher jeder Mensch, der einen Schraubendreher bedienen kann, das auch hinbekommen sollte. Hat bei mir 30 Minuten gedauert. Zusammengebaut war es aber schon? (.... nee, ich schreib' da jetzt nix weiter dazu.) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Franky Posted February 25, 2022 Share #19 Posted February 25, 2022 Ich hatte ein Artisan und habe das Summilux. Es ist nicht vergleichbar. Das Summilux deutlich besser. Wenn man sparen möchte, dann besser Voigtlaender oder auch Zeiss (50/1.4 auch sehr gut). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
tom.w.bn Posted February 25, 2022 Share #20 Posted February 25, 2022 vor 45 Minuten schrieb Andreas_Kreuz: Zusammengebaut war es aber schon? (.... nee, ich schreib' da jetzt nix weiter dazu.) Ok, war ein Fehler hier mal wieder im deutschen Forum vorbeizuschauen. Die Arroganz ist abstoßend. Kommt nicht wieder vor. 3 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now