Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aber absolut toll, wie "nah" man mit dem 75er rankommt, dank 0,7 Abstand. Da brauche ich das 90er Elmarit mit 1,0 Abstand und F2,8 gar nicht mehr.

Weder bei Summarit noch beim Summicron.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Uff, ich dachte schon, du flanscht die kleine Vase an die SL 😁 Ich meine das SL 75er 😉

Wahrscheinlich hat das M 2,0/75 Summicron auch noch ordentliche Reserven, um mit dem M-Makro-Adapter noch näher an die Motive bei sehr guter Bildqualität zu kommen. Mit dem Adapter ist dann aber der Fernbereich mit dem 75er limitiert. Volle Funktionalität gibt es nur mit dem passenden Makroobjektiv, dem 4,0/90.

Ergänzung: Hast du das M 2,0/75 auch etwas abgeblendet? Es hat dann aufgrund der Blendenkonstruktion ein spezielles Bokeh mit besonderen "Unschärfekreisen", an die ich mich auch erst gewöhnen musste.

 

Edited by Analog im Kopf
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb ChrisGA:

Hey danke für die vielen Inputs. Echt stark!

Heute war ich im Store in Wetzlar, 75 ist ja wirklich eine unterschätze Brennweite....

Echt starker Tipp.

Kleines Erinnerungsfoto...

SL 75 Summicron 4600,-

M 75 Summicron 3800,-

M 75 Summarit 1500,- refurbished

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Danke für das Zeigen der verschiedenen Hintergrundunschärfen. Wann hat man schon mal die Möglichkeit, drei 75mm Objektive zu vergleichen? Alle 75mm Objektive gefallen mir unter diesem Aspekt sehr gut. 

Und dann im Folgenden der Vergleich des 50mm Summicrons mit dem 75mm, für mich typisch nicht nur der andere Bildeindruck, sondern auch das leicht "unruhige" Bokeh des 50ers gegenüber dem "butterweichen" Bokeh des 75ers.

Du könntest diesen Vergleich auch gut unter der Rubrik Leica M Objektive einstellen. Da hat jemand dankenswerterweise schon mal mit einem Bokehvergleich von 50mm Objektiven begonnen. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 16.7.2021 um 13:08 schrieb hansvons:

Die SL2-S ist Leicas neues Workhorse. Großartige Kamera. Sie braucht rel. wenig Strom, 3 Batterien schaffen einen langen Tag mit weit über 1000 Fotos und einiges an video clips. Viel im Regen und blödem Wetter benutzt, der Kamera völlig egal (mit 24-90). Sucher ist Bester ihrer Klasse. Sehr zuverlässig. Im besonderen: 

  • IBIS wundvoll für nichtstabilisierte Linsen. Echter game changer.
  • Lichtstärke und Rauschverhalten ist eine neue Welt. Wirklich.
  • Videoqualität ist farblich die beste ihrer Klasse, meiner Meinung nach bei Weitem. Sensor zeigt bei ISO 800 tolle Textur und kräftige Saturation bis tief in die Schatten rein. Kenne ich so nur aus dem 10x so teuren Cine Bereich.
  • Mit neuer Firmware sehr zuverlässiger und schneller AF, auch mit Gesichtswahrnehmung.

Naja, wenn man im Leica Universum bleibt, mag das alles stimmen! 

Sobald man aber über den Tellerrand schaut ,relativieren sich Lobeshymnen.😉

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb achim:

Naja, wenn man im Leica Universum bleibt, mag das alles stimmen! 

Sobald man aber über den Tellerrand schaut ,relativieren sich Lobeshymnen.😉

Entscheidend an dieser Stelle für mich: Das eigentliche Fotografieren. Ein technisches Erlebnis sondergleichen.

Während der letzten Photokina hatte ich einmal eine Sony in der Hand. Ehrlich gesagt, fehlte nur noch das runter- und hochfahren und das Computer-Feeling wäre perfekt gewesen.

Ich kenne sie fast alle, die Canons und Fujis, manche Nikons. Alles toll, prima Bilder. Dann ein Leica 35 mm in der Hand und das Gewicht fühlen und den Blendenring sanft drehen.....mmmh, Genuss pur.

Mein Opa hat in Wetzlar Objektive montiert. Er ging mit Krawatte ins Leitz-Werk. Hier geht es um mehr als Bild-Optimierung. Es geht um nicht weniger als Kult.

 

Edited by ChrisGA
  • Like 5
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb ChrisGA:

Entscheidend an dieser Stelle für mich: Das eigentliche Fotografieren. Ein technisches Erlebnis sondergleichen.

Während der letzten Photokina hatte ich einmal eine Sony in der Hand. Ehrlich gesagt, fehlte nur noch das runter- und hochfahren und das Computer-Feeling wäre perfekt gewesen.

Ich kenne sie fast alle, die Canons und Fujis, manche Nikons. Alles toll, prima Bilder. Dann ein Leica 35 mm in der Hand und das Gewicht fühlen und den Blendenring sanft drehen.....mmmh, Genuss pur.

Mein Opa hat in Wetzlar Objektive montiert. Er ging mit Krawatte ins Leitz-Werk. Hier geht es um mehr als Bild-Optimierung. Es geht um nicht weniger als Kult.

 

schön, dann können wir uns darauf einigen, das Leica kultige Kameras baut, die aber bei dem technisch möglichen nicht in der ersten Liga spielen. Achtung ich rede hier von Kameras und nicht von Objektiven.

Mal ehrlich, ich fühle mich als Manager sehr wohl ohne Krawatte. Die 5% der Termine mit Krawatte gehen auch vorüber.😀

Die etwas verklärte Sichtweise auf den Mythos Leica ringt mir immer ein Schmunzeln ab.

Jetzt könnt ihr gerne mit Steinen werfen!😀

Edited by achim
  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Minuten schrieb achim:

schön, dann können wir uns darauf einigen, das Leica kultige Kameras baut, die aber bei dem technisch möglichen nicht in der ersten Liga spielen. Achtung ich rede hier von Kameras und nicht von Objektiven.

Mal ehrlich, ich fühle mich als Manager sehr wohl ohne Krawatte. Die 5% der Termine mit Krawatte gehen auch vorüber.😀

Die etwas verklärte Sichtweise auf den Mythos Leica ringt mir immer ein Schmunzeln ab.

Jetzt könnt ihr gerne mit Steinen werfen!😀

Danke für den Kommentar zu meinem Opa und der "prima" Einordnung im historischen Kleiderordnungs-Kontext (-;  Du weißt Bescheid im Leben - Bewunderung. (-;

Ich kann voll gut damit leben, wenn 95% der Menschheit Kameras nach Tech-Specs bewertet. Die anderen 5% genügen, um den nötigen Umsatz zu bescheren, damit Leica Gewinne macht und weiter entwickeln kann. Ruhig immer direkt im Fahrwasser des technisch Möglichen aber nicht zu viel davon.

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

da du nach deiner Aussage zu den 5% der jenigen gehörst, die alles verstehen, jetzt im Klartext!

Auch der Steiger im Pott ist zur damaligen Zeit mit Krawatte zur Arbeit erschienen, konnte aber wie jeder Bergmann die Ärmel hochkrempeln. 

Falls deiner Meinung nach die Krawatte auschlaggebend für den damaligen Job oder das Unternehmen war muss ich wieder schmunzeln. Ich möchte deinem Opa nicht zu nahe treten, weil ich ihn nicht kenne. Wenn aber der Enkel das als besondere Verbundenheit des Opas mit dem Unternehmen herausstellt, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Aber zurück zu meinem Ausgangspost, der hier irgendwie in Verklärtheit untergegangen ist.

Wenn jemand die SL2S als Game Changer, als absolut überlegen in den Videodaten und Ibis bezeichnet, muss er auch verstehen, wenn diese Aussagen angezweifelt werden. Innerhalb des Leica Universum kann das alles richtig sein.

Warum du mit Kult und deinem Krawatten tragenden Opa kommst, kann ich in diesem Zusammenhang irgendwie nicht verstehen.

 

 

Edited by achim
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb drpagr:

Danke für das Zeigen der verschiedenen Hintergrundunschärfen. Wann hat man schon mal die Möglichkeit, drei 75mm Objektive zu vergleichen? Alle 75mm Objektive gefallen mir unter diesem Aspekt sehr gut. 

Und dann im Folgenden der Vergleich des 50mm Summicrons mit dem 75mm, für mich typisch nicht nur der andere Bildeindruck, sondern auch das leicht "unruhige" Bokeh des 50ers gegenüber dem "butterweichen" Bokeh des 75ers.

Du könntest diesen Vergleich auch gut unter der Rubrik Leica M Objektive einstellen. Da hat jemand dankenswerterweise schon mal mit einem Bokehvergleich von 50mm Objektiven begonnen. 

Hi,

das stimmt. Das butterweiche Bokeh des 75ers ist der absolute Hammer. Es erinnert mich ein wenig an das recht einfache 85er F1,8 Canon.

Morgen oder übermorgen fahre ich nochmal nach Wetzlar um mir ein abschließendes Bild des Crons gegenüber dem Summarit zu machen. Dann wird entschieden. Mein 90er Elmarit und das 50er Cron werden dann weichen. Letzteres fällt mir echt schwer aber das 50er Lux bietet einfach mehr Flexibilität und wenn ich ein sehr scharfes 75er habe, hoffe ich, daß 50er Summicron nicht allzusehr zu vermissen.

Ich werde berichten....(-:

Edited by ChrisGA
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb ChrisGA:

Entscheidend an dieser Stelle für mich: Das eigentliche Fotografieren. Ein technisches Erlebnis sondergleichen.

Wenn es um das technische Erlebnis geht, einfach weiter zukaufen ;)

Falls es um Bilder geht, den Objektivpark auf je ein vernünftiges 35, 50 und 75 für die M eindampfen und nur noch die M9 und SL (ggf. SL2) behalten.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

21 hours ago, achim said:

Naja, wenn man im Leica Universum bleibt, mag das alles stimmen! 

Sobald man aber über den Tellerrand schaut ,relativieren sich Lobeshymnen.😉

Habe schon über einige Tellerränder geschaut. Die SL2-S ist meine erste Leica seit 1991. Hatte bislang beruflich keinen Grund mich mit Leica zu beschäftigen, sie hatten nichts im Angebot, das ich hätte gebrauchen können. Mit der SL2-S hat sich das geändert. 

Technisch ist die SL2-S sicherlich nicht die Speerspitze. Aber für meine Anwendungen (kleine Videos und Fotos im beruflichen Bereich als Hybrid) ist sie, was Hauttöne, Himmelblau, das Grün von Laub und der roll-off im Weiss betrifft mit Abstand die beste Wahl und kommt meinen Farberfahrungen mit Arris Alexa am nächsten. In der Farbsättigung der Schatten, auch bei hohen ISO-Zahlen, findet man keine Hybridkamera, die das besser kann. Das Fehlen des OLPFs sorgt hin und wieder für Aliasing-Fehler, aber lässt die Bilder dafür scharf und braucht keine Nachschärfen. Das Moiré ist leicht in der Post entfernbar.

IBIS ist gut, AF für Stills ist ok, allerdings für Video unbrauchbar (aber den Autofokus nutze ich da auch nie). In der dynamischen Bandbreite, Lichtstärke und Rauschverhalten kann sie mit den besten Japanerinnen mithalten. Farbe kann sie für meinen Geschmack besser. In der Bauqualität und Widerstandsfähigkeit ist sie ohne Rivale, ein echtes Arbeitspferd, das Misshandlungen gut wegsteckt. Gleiches kann man auch über das 24-90 sagen, das mit der SL2-S herausragend harmoniert.

Wäre ich Sportfotojournalist oder Naturdokumentarist, wäre Leica wegen fehlenden Objektiven und unzeitgemäßem AF raus. Das gleiche gilt auch für reine Film- oder Videoanwendungen. Aber als Hybrid mit geringem Fingerabdruck ist sie eine überzeugende Alternative zu Sony, Canon und Nikon.

Weil mir Farbe und Kontrastverhalten am wichtigsten sind (die Bilder und Videos schaue ich mir stundenlang an, wenn Farbe und Kontrast nicht sitzen, ist der Ärger lang), ist es die SL2-S geworden. Ansonsten bieten Sony und Canon technisch gesehen bessere Alternativen. Aber beim Machen und Gestalten ist Technik für mich kein bestimmendes Kriterium. Die Lust am Gerät und die Freude über das Ergebnis aber schon. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb achim:

Aber zurück zu meinem Ausgangspost, der hier irgendwie in Verklärtheit untergegangen ist.

Stammte der nicht von ChrisGA ?

vor 21 Stunden schrieb achim:

Falls deiner Meinung nach die Krawatte auschlaggebend für den damaligen Job oder das Unternehmen war muss ich wieder schmunzeln. Ich möchte deinem Opa nicht zu nahe treten, weil ich ihn nicht kenne. Wenn aber der Enkel das als besondere Verbundenheit des Opas mit dem Unternehmen herausstellt, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Was war das denn sonst? Andere Zeiten, andere Sitten ...

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Stammte der nicht von ChrisGA ?

Was war das denn sonst? Andere Zeiten, andere Sitten ...

Wir hatten die Manager-Sache versucht weg zu ignorieren.......Danke aber tatsächlich, das Thema hier war eigentlich, dass ich glaube zu viele Kameras und Objektive zu haben. (-; (-;

Aktueller Plan ist, die M9M auf jeden Fall zu behalten.

Dazu bleibt die SL1 oder sie wird ersetzt mit ner SL2S.

Die Q2 nehme ich jetzt mal 4 Wochen mit nach Frankreich. Wenn sie dort nicht mit mir warm wird, muss sie gehen.

Gestern habe ich mit all meinen Objektiven 5 Stunden lang verschiedene Foto-Situationen durchgeletestet. Und das Red Dot Forum 75mm angeschaut. Die vollen 2 Stuneen. Sehr zu empfehlen!!!!

Ergebnis: Es bleibt auf jeden Fall das Voigtländer 21mm F1,4, das Summilux 50mm.

Es geht auf jeden Fall das Elmarit 90mm und das Summicron 50mm zugunsten eines Summarit 75mm F2,4 oder Summicron 75mm.

Unentschlossen bin ich dazu, welches 35mm ich behalte. Viel "besser" ist das Cron asph. Aber Spaß macht das Glow-Summilux. Unvergleichlich die beiden.

Also mein Denkprozess ist in vollem Gang und der Thread hier ist mir eine Ehre. Danke Euch!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Am 19.7.2021 um 19:28 schrieb ChrisGA:

Wir hatten die Manager-Sache versucht weg zu ignorieren.......Danke aber tatsächlich, das Thema hier war eigentlich, dass ich glaube zu viele Kameras und Objektive zu haben. (-; (-;

Aktueller Plan ist, die M9M auf jeden Fall zu behalten.

Dazu bleibt die SL1 oder sie wird ersetzt mit ner SL2S.

Die Q2 nehme ich jetzt mal 4 Wochen mit nach Frankreich. Wenn sie dort nicht mit mir warm wird, muss sie gehen.

Gestern habe ich mit all meinen Objektiven 5 Stunden lang verschiedene Foto-Situationen durchgeletestet. Und das Red Dot Forum 75mm angeschaut. Die vollen 2 Stuneen. Sehr zu empfehlen!!!!

Ergebnis: Es bleibt auf jeden Fall das Voigtländer 21mm F1,4, das Summilux 50mm.

Es geht auf jeden Fall das Elmarit 90mm und das Summicron 50mm zugunsten eines Summarit 75mm F2,4 oder Summicron 75mm.

Unentschlossen bin ich dazu, welches 35mm ich behalte. Viel "besser" ist das Cron asph. Aber Spaß macht das Glow-Summilux. Unvergleichlich die beiden.

Also mein Denkprozess ist in vollem Gang und der Thread hier ist mir eine Ehre. Danke Euch!

Das Summarit 75 habe ich noch nicht in der Hand gehabt, dafür aber das Summicron 75. 

Das Summicron 75  hat eine integrierte Streulichtblende! Mit zunehmendem Alter geht mir das Gefummel mit den aufzusteckenden Streulichtblenden auf die Nerven, für mich ein klarer Vorteil des Summicrons gegenüber dem Summarit.

Edited by drpagr
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 19.7.2021 um 19:28 schrieb ChrisGA:

Wir hatten die Manager-Sache versucht weg zu ignorieren.......Danke aber tatsächlich, das Thema hier war eigentlich, dass ich glaube zu viele Kameras und Objektive zu haben. (-; (-;

Aktueller Plan ist, die M9M auf jeden Fall zu behalten.

Dazu bleibt die SL1 oder sie wird ersetzt mit ner SL2S.

Die Q2 nehme ich jetzt mal 4 Wochen mit nach Frankreich. Wenn sie dort nicht mit mir warm wird, muss sie gehen.

Gestern habe ich mit all meinen Objektiven 5 Stunden lang verschiedene Foto-Situationen durchgeletestet. Und das Red Dot Forum 75mm angeschaut. Die vollen 2 Stuneen. Sehr zu empfehlen!!!!

Ergebnis: Es bleibt auf jeden Fall das Voigtländer 21mm F1,4, das Summilux 50mm.

Es geht auf jeden Fall das Elmarit 90mm und das Summicron 50mm zugunsten eines Summarit 75mm F2,4 oder Summicron 75mm.

Unentschlossen bin ich dazu, welches 35mm ich behalte. Viel "besser" ist das Cron asph. Aber Spaß macht das Glow-Summilux. Unvergleichlich die beiden.

Also mein Denkprozess ist in vollem Gang und der Thread hier ist mir eine Ehre. Danke Euch!

Ich will aber auch einen möglichen Nachteil des Summicrons 75 nicht verschweigen: der Fokusweg von nah bis unendlich ist sehr kurz und das wird von vielen bemängelt.

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...