Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb B. Lichter:

Großes Kino!

Das Ladegerät wird von „jmschu“ fachgerecht demontiert, aber ein (offensichtlich fachlich dünner) Blogbeitrag wird munter noch einmal frisch verlinkt. 
Immer treu der alten Internetweisheit: Oft genug wiederholt wird auch Unfug zum Fakt.

Das ist doch das so schöne in diesem Forum, es gibt immer wieder Laien, die Dinge einfach nutzen und damit zufrieden oder unzufrieden sind (und darüber vielleicht schreiben, ganz persönliche Erfahrungen) und dann gibt es die wirklichen Experten, die sich tief in die Technik einlesen, die über bit und byte und über die Pixelgröße physikalisch Abhandlungen schreiben (können)..

Ich bin froh, dass es Foren wie dieses gibt, denn so kann ich mir überlegen, was für meine Zwecke gut geeignet ist... Grüße aus der ersten Gruppe 😉

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb m.birnbacher:

Das ist doch das so schöne in diesem Forum,

Tja... und für mich ist das schöne an diesem Forum, dass vor Ladegeräten gewarnt wird, die Akkus vorzeitig zerlegen.

Unschön an dem Forum ist, dass trotz dieser Warnung, weiterhin zu albernen Blogartikeln verwiesen wird, die diese Ladegeräte positiv besprechen. Sinnvoll wäre gewesen, Du würdest deinen Blogartikel korrigieren oder ihn aus dem Netz nehmen. Aber Du willst ja nichts sinnvollen bloggen, Du willst dort tun, was für dich „gut geeignet ist“ ...was auch immer das bedeutet.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb B. Lichter:

Tja... und für mich ist das schöne an diesem Forum, dass vor Ladegeräten gewarnt wird, die Akkus vorzeitig zerlegen.

Unschön an dem Forum ist, dass trotz dieser Warnung, weiterhin zu albernen Blogartikeln verwiesen wird, die diese Ladegeräte positiv besprechen. Sinnvoll wäre gewesen, Du würdest deinen Blogartikel korrigieren oder ihn aus dem Netz nehmen. Aber Du willst ja nichts sinnvollen bloggen, Du willst dort tun, was für dich „gut geeignet ist“ ...was auch immer das bedeutet.

Danke übrigens, und habe auf dein Anraten einen Hinweis ergänzt - noch ein schönes Wochenende

Link to post
Share on other sites

Leute, habt ein schönes Wochenende und habt Spaß! 

Genießt das Wetter, sofern es bei euch gut ist, so dass man wieder fotografieren kann. Die Realität in unserem Land ist Pandemie-bedingt schon oft schon traurig genug. Für viele ist Fotografie hier ja auch ein Hobby und wir wollen doch Spaß an unserem Hobby haben und uns nicht wegen eines blöden Ladegeräts streiten.

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 31 Minuten schrieb Parkplatzmann:

Gut, dass die Spannung ️ wieder abgefallen ist...

Schade, dass es tatsächlich nichts Empfehlenswertes gibt 😢

Man kann das Nitecore-Gerät schon nehmen, wenn man unterwegs ist. Wenn es eher für den Notfall ist, entsteht sicherlich bei wenig Nutzung nur ein geringer Schaden am Akku, aber es gibt auch Möglichkeiten, um den Akku auch in dem Nitecore-Gerät vor zu starken Ladeströmen zu schützen.

Hier zwei oder drei mögliche Maßnahmen, derer ich mich bedienen würde, um ein "gesünderes" Laden für den Akku mit dem Nitecore-Lader zu gewährleisten:

1. Wenn man genug Akkus hat, immer gleich zwei (leere) Akkus laden, denn die vollen 1,2A beim Laden gibt es nur, wenn man nur einen Akku einsetzt. Maximal kann das Ladegerät wohl nur 1,6A auf beide Schächte verteilen, das halbiert sich dann.

2. Ein dünnes billiges Kabel China-USB-Kabel nehmen. Nicht selten sind die billigen und extrem dünnen USB-Kabel vom Querschnitt nicht geeignet, um die nötige Stromstärke zu liefern (Kupfer ist halt teuer und daher wird gerne am Querschnitt gespart). Vielleicht mal zuhause schauen, bei vielen Geräten liegt ja heute ein USB-Kabel bei. Vielleicht kann man die austauschen. Gerade bei Geräten, die vielleicht nur eine Stromaufnahme von ein paar hundert mA haben, liegen selten Kabel bei, die großartig mehr Strom durchlassen.

Hintergrund: Wenn Kabel keinen ausreichenden Durchmesser haben, kommt weniger Strom durch, aber: Sie werden auch warm. In diesem Fall und bei diesen geringen Strömen kann aber kaum etwas passieren. Mehr als Hand-warm ist nicht zu erwarten.

Warnung: Kommt bitte *NIE* nicht auf die Idee, wenn ihr das jetzt im Hinterkopf behaltet, bei anderen Geräten, deren Stromaufnahme ihr nicht Einschätzen könnt, mit dünneren Kabeln oder einem verringertem Kabelquerschnitt zu arbeiten. Nach warm kommt nämlich heiß und dann der Kabelbrand! So manche Waschmaschine hat schon mit einer Baumarkt-üblichen Mehrfachsteckdose als Verlängerung im Kochprogramm die Wohnung abgefackelt. Und merkt euch: Strom und Spannung sind zwei komplett unterschiedliche Dinge, auch wenn sie umgangssprachlich häufig verwechselt oder vertauscht werden. Wenn ihr einen Schraubenschlüssel auf die Kontakte einer stinknormalen 12V-Autobatterie legt (und damit einen Kurzschluss verursacht), dann ist der in wenigen Sekunden rotglühend und es entsteht eine unabwendbare Katastrophe. Es sind nur 12V, aber es fließen hunderte von Ampere. Also keine Experimente, wenn das hier alles komplettes Neuland für euch ist. 

3. Verwendung einer geeigneten Powerbank oder eines geeigneten Netzteils: Der Nitecore-Lader unterstützt Qualcomm Quick Charge. Das ist ein herstellerspezifischer Standard um an einem USB-Port mehr Strom zu liefern. Viele Anbieter von Steckernetzteilen oder Powerbänken bietet solche Anschlüsse, die meistens auch extra gekennzeichen sind ("QC" etc.). Wenn das Strom liefernde Gerät auch andere Anschlüsse hat, dann verwendet lieber diese anderen Anschlüsse, die weniger Strom liefern.

Meistens hat man ja heutzutage eine ganze Kiste mit USB-Netzteilen, einfach mal durchschauen oder durchprobieren. Je älter oder billiger die sind, um so größer ist die Chance, dass die ausreichend wenig Strom liefern, um den Akku beim Laden zu schonen. Was hier sinnvoll ist, hängt natürlich davon ab, ob ihr einen oder zwei Akkus laden wollt. Auf vielen Netzteilen steht der Strom, den jeweils eine USB-Buchse liefern kann ("USB-Output"). Dieser Wert sollte für einen Akku nicht größter als 700-800 mA sein, bei zwei Akkus besser nicht höher als 1200 mA (=1,2A). Ich würde schätzen, dass man für den Eigenverbrauch des Laders noch mal 100-200mA abziehen kann.

Wenn auf dem Gerät nur eine Wattzahl (Output) steht, könnt ihr den Wert bei einem Standard-USB-Anschluss durch 5(V) teilen und habt dann die Angabe für die maximale Strommenge, die das Netzteil liefern kann. Beispiel: 12W Standard-USB-Anschluss = 2,4A * (5V). Das Teilen durch 5 gilt aber nur für die alten Standardanschlüsse! QC-Buchsen oder mit "PD" gekennzeichnete Buchsen (USB-C) können höhere Spannungen haben (z.b. 9V, 12V oder 19V), dann muss man die Wattangabe durch die Spannung teilen, die gerade genutzt wird. Grundsätzlich kann man sagen, dass QC- oder PD-gekennzeichnete Buchsen für einen schonendes Laden ungeeignet sind, weil diese Buchsen über die normale USB-Spezifikation hinaus immer ausreichend Strom liefern können, was in diesem Fall den Akkus schadet.

Eines noch: Ich habe bei einigen Bewertungen gelesen, dass Kunden das Nitecore-Gerät als besonders gut bewerten, weil es so schnell die Akkus auflädt. Wenn einem das wichtig ist, kann man das tun, meist geschieht so ein Urteil aber aus Unwissenheit der Konsequenzen. Die Akkus werden halt nicht besonders alt. Wer meint, ein Mini-Akku der Oberpreisklasse dürfte durchaus länger leben, findet vielleicht unter Punkt 1-3 eine Option für sich.

Wem das alles zu kompliziert ist, der nimmt das originale Netzteil von Leica und lädt damit schonend den Akku auf.

Und zum Schluss: Nicht nur in diesem Fall, sondern eigentlich immer bei Lithium-Akkus: Die Teile können auf kleinem Raum eine erhebliche Menge Energie speichern. Wenn etwas schief läuft, wollen diese Akkus meistens in ganz ganz kurzer Zeit die gespeicherte Energie wieder von sich geben. Das geschieht nicht selten explosionsartig, mit viel Qualm und Feuer. Also beim Laden immer dabeibleiben und nie das Ladegerät etc. auf brennbare Materialien stellen. Ich lese mittlerweile in den aktuellen Lokalnachrichten fast wöchentlich, dass bei uns in der Stadt (mit ein paar hundertausend Einwohnern) irgendwo wegen eines Akkus wieder etwas gebrannt hat. Bei einem kleinen Kamera-Akku muss man sich da jetzt nicht in die Hose machen, die quellen meistens nur auf oder es passiert gar nichts (zumindest nicht bei Markenakkus). Aber heute hat ja gefühlt jeder Pedelecs mit recht leistungsstarken Akkus und die zauberhaftesten Schrott-Powerbänke werden für kleines Geld bei Amazon vertickt. Und in Deutschland gilt ja oft: Billiger ist besser. ;) Davon ist vieles echt schlecht und meistens mit utopischen Leistungswerten. Also immer ein wenig das Köpfchen anstrengen und mit Bedacht diese Teile verwenden bzw. kaufen. Und keine Bewertungen lesen. Die sind meistens gefakt oder von "nicht ganz so schlauen" Mitmenschen geschrieben. Ausnahmen bestätigen die Regel usw.

Habt alle ein wunderschönes Wochenende!

  • Like 4
  • Thanks 5
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb jmschuh:

Und zum Schluss:

Danke für Deine ausführliche Antwort!

Zum Glück brauche ich das Teil nicht so dringend und kann daher abwarten, ob sich am Markt was tut und wenn ich dann doch mal wieder außerhalb vom Stromnetz sein sollte, bestelle ich, was es dann gibt. 

Jetzt bestelle mir erst mal den Kurzstecker 😀

Happy Weekend und macht schöne Bilder 🤩

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, wenn man unterwegs ohne Steckdose laden will.

Das Original-Netzteil mittels eines Adapter-Kabels mit dem 12V Anschluss an einen USB-Anschluss anschliessen, z. B. dieses hier:

LANMU Universal 5V auf 12V USB zu DC Hohlstecker Netzkabel Ladekabel Kabel https://amzn.eu/d/dyfZjH9

So kann man die Leica-Akkus z. B. mit einer PowerBank laden.

HTH!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 27.11.2023 um 10:13 schrieb cprueser:

Das Original-Netzteil mittels eines Adapter-Kabels mit dem 12V Anschluss an einen USB-Anschluss anschliessen,

Danke dir! Das ist natürlich klasse. Bin jemand, der sich um die Akkus sorgt und nachdem, was ich über das Nitecore gelesen habe, möchte ich dann doch beim Original Ladegerät bleiben. 

Link to post
Share on other sites

Oh, Klasse so ein Kabel lache ich mir auch an!😎

So Material schonend zu laden ist ganz nach meinem Geschmack:🥹

Jimschuh hat da sehr gut erklärt 👍was da Passiert und wie sich das Händeln lässt mit zwei Akkus gleichzeitig laden oder mit einem dünneren Kabel,…..das ist nix für mich……🧐

Ich schone lieber das Material und bin auf der sicheren Seite 😃

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 19.3.2021 um 09:32 schrieb lik:

Ich habe den Nitecore ULM10 PRO USB Dual-Lader und kann die schlechten Bewertungen nicht nachvollziehen. 

Da mir einmal ein Leica.Ladegerät den Dienst versagt hatte und ersetzt werden musste, sorge ich stets dafür zwei Geräte zu haben. Sogar auf Reisen habe ich beide, da ja ein Ersatz mal eben im normalen Fotoladen völlig illusorisch wäre. 

Allerdings habe auch ich den Eindruck, dass die Akkus vom Nitecore nicht so voll geladen werden wie vom Leica-Gerät. Die Differenz zeigt sich nach wenigen Aufnahmen in Höhe von 5%. Das stört mich aber nicht, sondern ist m.E. eher nützlich, weil es eine Milderung von Stress für Lithium Akkus ist. 

... dito! 😁

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...