r+m Posted February 11, 2020 Share #41 Posted February 11, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb NurLeicaR: Was ist schon für die Ewigkeit gebaut? Warum sollen M-Kameras länger halten als R-Kameras? Die M7 hat auch einen elektronischen Verschluss! Meine R4 ist mittlerweile "blind geworden" (Verspiegelung Pentaprisma?), im Inneren ist die schwarze Beschichtung grau geworden (Palpas) und auslösen lässt sie sich auch nicht mehr (wohl Elektronikproblem). Einige Serie der R-Kameras waren in mehrfacher Hinsicht sehr anfällig (z.B. die R4), während die R-Objektive sich im Prinzip als sehr dauerhaft erwiesen haben (mein Summicron-R-50 mit E 55) ist immer noch tadellos). Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 11, 2020 Posted February 11, 2020 Hi r+m, Take a look here Wertsteigerung Leica R. I'm sure you'll find what you were looking for!
Apo-Elmarit Posted February 11, 2020 Share #42 Posted February 11, 2020 vor 17 Stunden schrieb r+m: Ich glaube nicht so richtig daran, dass R-Objektive in der letzten Zeit eine größere Wertsteigerung erfahren haben, schließlich nimmt die Bedeutung der R-Baureihe seitdem sie eingestellt wurde innerhalb der Leica-Baureihen ja ständig ab bzw. ist mittlerweile marginal. Wer heute sammeln will, sollte historisch interessantere M-Objektive kaufen. Schon allein weil die zu den Objektiven gehörenden R-Kameras nicht für die Ewigkeit gebaut sind. vor 2 Stunden schrieb NurLeicaR: Was ist schon für die Ewigkeit gebaut? Warum sollen M-Kameras länger halten als R-Kameras? Die M7 hat auch einen elektronischen Verschluss! Ich glaube nicht daran, daß es sinnvoll ist, R- und M- Kameragehäuse zu vergleichen, gleich welcher Jahrgang. Bei Objektiven ist zu berücksichtigen, daß es immer wieder neue M-Kameras gab, also hinreichend Gründe für dauerhafte M-Objektiv-Käufer. Das Angebot von R-Objektiven ist - bereits seit einem Jahrzehnt - endlich. Wer meint, eine "Blaue Mauritius" haben zu müssen, wird bei jedem Preis zuschlagen. Das ist Sammlern nun schon einmal eigen. Der "Rest" freut sich an funktionierenden R-Objektiven - solange sie halt funktionieren. Und mit Verlaub: Von 21-135 sind alle M-Rechnungen neueren Datums oder mind. genauso alt wie die R-Pendants. Wenn man die R-Objektive nicht schon hat, braucht man sie nicht zu kaufen. Einzige Ausnahme: Das 2,8/100er Apo - und ausgerechnet das ist paradoxer Weise von allen R-ASPH's und/oder Apos heute das "billigste" ... Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 11, 2020 Share #43 Posted February 11, 2020 vor 6 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Von 21-135 sind alle M-Rechnungen neueren Datums oder mind. genauso alt wie die R-Pendants. Wenn man die R-Objektive nicht schon hat, braucht man sie nicht zu kaufen. Einzige Ausnahme: Das 2,8/100er Apo - und ausgerechnet das ist paradoxer Weise von allen R-ASPH's und/oder Apos heute das "billigste" ... Das Apo-100/2,8 ist wohl in großen Stückzahlen gebaut worden und daher heute anscheinend leicht zu haben. Es sieht halt auch ziemlich klobig aus, was Sammler eher ein wenig abschreckt. ("die inneren Werte sind bei diesem Objektiv nicht so richtig äußerlich sichtbar"). Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 11, 2020 Share #44 Posted February 11, 2020 vor 19 Stunden schrieb r+m: Ich glaube nicht so richtig daran, dass R-Objektive in der letzten Zeit eine größere Wertsteigerung erfahren haben, schließlich nimmt die Bedeutung der R-Baureihe seitdem sie eingestellt wurde innerhalb der Leica-Baureihen ja ständig ab bzw. ist mittlerweile marginal. Wer heute sammeln will, sollte historisch interessantere M-Objektive kaufen. Schon allein weil die zu den Objektiven gehörenden R-Kameras nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Gruß Joachim Gut das du glaubst, denn der Glaube läßt alle eigenen Vorstellungen zu. Die Realität sieht jedoch mitunter anders aus. Eine R6.2 kann auch in 50 Jahren noch funktionieren. Bei den digitalen Kameras reicht meine Vorstellungskraft und das Wissen über die verbauten Komponenten für solche Gedanken nicht aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted February 11, 2020 Share #45 Posted February 11, 2020 Den Thread habe ich jetzt nicht durchgearbeitet, aber ich finde keine gebrauchte R9 bei den üblichen Verdächtigen. In meiner Erinnerung lagen die doch vor nicht allzulanger Zeit zu dutzenden in den Auslagen. Wo sind die den alle? Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 11, 2020 Share #46 Posted February 11, 2020 Wahrscheinlich beim Service, weil die ja nicht für die Ewigkeit gebaut waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted February 11, 2020 Share #47 Posted February 11, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 3 Minuten schrieb WSt: Wahrscheinlich beim Service, weil die ja nicht für die Ewigkeit gebaut waren. Eher alle in Asien, ich habe keine Ahnung. Seltsam. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted February 11, 2020 Share #48 Posted February 11, 2020 (edited) Guten Abend zusammen, wenn ich den Faden so lese erscheint es mir, dass das R-System sehr attraktiv für Anwender ist. Sehr gute Optiken im low-cost-Bereich. Mal ausgenommen die Exoten, die die Sammler wollen. Bessere Bilder entstehen mit denen eh nicht. Gehäuse sind sensationell günstig. Reparatur der häufigsten Mängel sind einfach und leicht zu beheben. Ich reue mich heute immer noch, in den 80ern viele Wochen in der Nachtschicht gebuckelt zu haben um mir die R4 mit dem 2/50 leisten zu können. Freut Euch an dem Fotozeug und verbannt den "Wert" aus den Gedanken. Macht nur schlechte Laune....;-) Gruß aus Stuttgart Tom Edited February 11, 2020 by M3Tom 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted February 11, 2020 Author Share #49 Posted February 11, 2020 vor 1 Stunde schrieb Commander: Den Thread habe ich jetzt nicht durchgearbeitet, aber ich finde keine gebrauchte R9 bei den üblichen Verdächtigen. In meiner Erinnerung lagen die doch vor nicht allzulanger Zeit zu dutzenden in den Auslagen. Wo sind die den alle? Uwe Ja, R‘s werden bei den Händlern selten. Gebrauchte analoge M‘s auch. Die M6 war vor drei bis vier Jahren noch für unter 1000€ zu bekommen, jetzt muss bei 1600 bis 2000€ zuschlagen. R 7 ist schon Mangelware, preiswert (für eine Leica) zu machen, mit 400-500€ ist man dabei. Bei Mundus gibts schon ne R6.2 für 900€, das war vor zwei Jahren noch undenkbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 11, 2020 Share #50 Posted February 11, 2020 vor 3 Stunden schrieb R-ler: Gut das du glaubst, denn der Glaube läßt alle eigenen Vorstellungen zu. Die Realität sieht jedoch mitunter anders aus. Eine R6.2 kann auch in 50 Jahren noch funktionieren. Bei den digitalen Kameras reicht meine Vorstellungskraft und das Wissen über die verbauten Komponenten für solche Gedanken nicht aus. Digital ist für dich eh Teufelszeug!! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted February 12, 2020 Share #51 Posted February 12, 2020 Zum Thema Haltbarkeit. Also, ich gehe stark davon aus, dass das Gros meiner R's bis ans Ende meiner Tage - mit ein bisschen Glueck sind das also noch 30-40 Jahre - funktionieren duerfte und zwar ohne grosse Reparaturen. Das zeigt sich aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte. Und enstprechendes gilt natuerlich auch fuer meine diversen anderen analogen Kameras.... Wie immer bei 'technischen Hobbys" empfiehlt es sich allerdings, ein wenig technisches Verstaendnis mitzubringen, was kleinere Reparaturen un Eigenregie ermoeglicht. (Zum Beispiel das Reinigen der Auflageflaechen des Spiegelausloesmagneten bei den R4-R7 Kameras. Bei meinen 3 R7 Modellen hatte ich das Problem noch nicht, wohl aber bei 2 R4 Modellen und einer R5) Digitale Modelle sind ganz sicher nicht Teufelszeug, aber derlei Geraetschaften sind - quasi prinzipbedingt - nicht "fuer die Ewigkeit" gebaut. Bestes Beispiel : das Smartphone. Gruss, Torsten PS: bei Leica R schl;iesse ich die R8 und R9 Modelle natuerlich aus, was Haltbarkeit angeht. Aber das Thema hatten wir hier ja schon ausfuehrlich diskutiuert 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
NurLeicaR Posted February 12, 2020 Share #52 Posted February 12, 2020 Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, warum eine M6 länger halten soll als eine R6 (oder eine M7 länger als eine R-E)!? Link to post Share on other sites More sharing options...
T.E. Posted February 12, 2020 Share #53 Posted February 12, 2020 vor 18 Minuten schrieb NurLeicaR: Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, warum eine M6 länger halten soll als eine R6 (oder eine M7 länger als eine R-E)!? Prinzipiell länger halten tun sie wahrscheinlich nicht (- wobei, höhere mechanische Belastung durch Spiegelschlag bei R ??). Die M-Kameras erhalten aber im Gegensatz zu R noch Service und Support durch Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted February 12, 2020 Share #54 Posted February 12, 2020 Na ja, generell sieht man halt in der analogen M eine mechanische Kamera, deren Service prinzipiell 'ewig" machbar sein duerfte. Entsprechendes gilt aber natuerlich auch fuer analoge SLR's. Und sicherlich gibt es keinen Grund, weswegen eine elektrifizierte M - M7 - laenger am Leben erhalten werden kann, als eine R-E. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 12, 2020 Share #55 Posted February 12, 2020 vor 17 Minuten schrieb NurLeicaR: Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, warum eine M6 länger halten soll als eine R6 (oder eine M7 länger als eine R-E)!? Die einzelnen Entwicklungssprünge innerhalb der R-Modellreihe brachten Fehleranfälligkeiten mit sich, die so in der Häufung mir aus der M-Modellreihe nicht bekannt sind. Teilweise waren die Kameras auch gar nicht von Leica entwickelt worden, sondern von Minolta. Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted February 12, 2020 Share #56 Posted February 12, 2020 Ach ja, die Minolta Geschichte wieder.....😉 Heutzutage waere eine solche Zusammenarbeit, uebrigens kaum mehr der Rede wert... Na ja, der Minoltaeinfluss auf die R's wurde hier ja schon x Mal durchgekaut.... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted February 12, 2020 Share #57 Posted February 12, 2020 vor 53 Minuten schrieb wagner: Ach ja, die Minolta Geschichte wieder.....😉 Heutzutage waere eine solche Zusammenarbeit, uebrigens kaum mehr der Rede wert... Na ja, der Minoltaeinfluss auf die R's wurde hier ja schon x Mal durchgekaut.... Heute sind die "Reste" von Minolta bei Sony (Alpha, A-Bajonett) und damit ist möglicherweise auch bald Schluss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 12, 2020 Share #58 Posted February 12, 2020 vor 23 Stunden schrieb r+m: Das Apo-100/2,8 ... sieht halt auch ziemlich klobig aus ... Der war gut. Das R-100er ist ca.10 cm lang bei einem Durchmesser von ca. 7cm. (Alle SL-Summicrone von 35-90mm haben die gleichen Abmessungen, von den Ofenrohren bei Pana, Sigma & Co. ganz zu schweigen.) Und die letzten R-Varios sowie alle R-Apo-Tele sind voluminöser - das kann also kein gravierender Grund sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 12, 2020 Share #59 Posted February 12, 2020 vor 1 Stunde schrieb wagner: Na ja, generell sieht man halt in der analogen M eine mechanische Kamera, deren Service prinzipiell 'ewig" machbar sein duerfte. Entsprechendes gilt aber natuerlich auch fuer analoge SLR's. Und sicherlich gibt es keinen Grund, weswegen eine elektrifizierte M - M7 - laenger am Leben erhalten werden kann, als eine R-E. Prinzipiell stimmt das schon. Allerdings dürfte die Ersatzteillage bei den R's deutlich dürftiger sein, als das breit aufgestellte M-System. vor 4 Stunden schrieb wagner: bei Leica R schliesse ich die R8 und R9 Modelle natuerlich aus, was Haltbarkeit angeht. Du meinst, eine R9 aus der Zeit der Jahrtausendwende ist schneller hinüber als eine R4/5 von Anfang/Mitte der 80er Jahre? Dafür sehe ich eigentlich keinen Grund, aber Du kannst mich ja aufklären. Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted February 12, 2020 Share #60 Posted February 12, 2020 Jo, das kann ich. Die Sache ist naemlich die, dass die r8 und R9 Modelle im Falle eines Defektes nicht zu reparieren sind, nicht fuer Geld und gute Worte. Schrieb dazu schon in einem anderen Thread, in welchem ich ueber das - relativ - haeufige einer defekten Spotbelichungszelle berichtete. (beinflusst auch Integral - und Multifeldmessung) Bei meiner R9 wurde eben jenes Problem 2012 behoben - die Kamera bekam dabei auch noch einen neuen verschluss verpasst - und ichhoffte, nun lange jahre eine funktionsfaehiege R9 zu haben. Leider trat das Problem letztes jahr wieder auf. Aber nun ist die Sache nicht mehr zu reparieren. - "repariert" wird da ja nicht viel, es wird das ganze Spiegelgehauese ausgetauscht - Selbst wenn man einen Ersatzteiltraeger mit einer funktionierenden Zelle haette, es wuerde nicht nuetzen, da die digitale Elektronik nicht mehr abgeglichen werden kann. Man fragt sich, warum Leica nicht die notwendige Justagesoftware - und sonstige notwendige Geraetschaften - nicht wenigstens an Paepcke gegeben hat.... Aber nun ist es halt nun einmal so, dass jedes elektronische Problem der R8/9 quasi den Tot der kamera bedeutet. ich empfinde es als sehr frustrierend hier nun eine sehr gut erhaltene R9 zu haben, welche nun ihr Dasein auf dem Regal fristen kann. Theoretisch koennte man die Kamera ja noch mit einem Handbelichtungsmesser einsetzten, aber das ist mein Ding nicht. Die diversen Belichtungsfunktionen waren/sind ja gerade das Plus dieser Kamera. Von daher also meine Aussage, dass die "alten" R's letztlich laenger am Leben erhalten werden koennen, als die "high end "Leica Boliden R8 und R9. Reparaturbetriebe fuer die "alten" R's - und natuerlich auch fuer die Leicaflex Modelle - gibt es noch in genuegender Anzahl. Und, wenn Kameras 40 - oder gar 50 - Jahre recht gut ueberstanden haben, dann sollte die naechsten 40 Jahre auch kein allzugrosses Problem darstellen. Und , der Service der R Objektive ist in der Regel sowieso von jedem guten Reparatubetrien durchzufuehren. Torsten 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now