Andreas_Kreuz Posted February 2, 2020 Share #1 Posted February 2, 2020 Advertisement (gone after registration) Immer mehr Flughäfen rüsten ihre Sicherheitsschleusen auf neuartige CT-Scanner um, auch in Deutschland. Sie bringen für Flugpassagiere deutlich mehr Komfort, Filme und Fotopapier werden hingegen bereits bei einem Durchgang durch die Geräte ruiniert – davor warnen jetzt Kodak Alaris und Ilford unabhängig voneinander. https://www.photoscala.de/2020/02/02/gefahr-am-airport-neue-ct-scanner-ruinieren-jeden-film/ 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2020 Posted February 2, 2020 Hi Andreas_Kreuz, Take a look here Gefahr am Airport: Neue CT-Scanner ruinieren jeden Film. I'm sure you'll find what you were looking for!
Reini Posted February 2, 2020 Share #2 Posted February 2, 2020 (edited) Dann hoffe ich doch, daß die Handkontrolle für Filme funktioniert!? Und wieder einmal ist der Umweltgedanke u.a. eine Ausrede. Plastik sparen! Personalkosten sparen! Es führ den Fluggast bequemer machen weil er seine Beutelchen mit dem Duty Free Wodka etc. nicht mehr extra tragen muss! Welche Flüssikeit in einem Behälter ist kann man mit der CT allerdings nicht feststellen. Die CT kann gut dosiert auch weniger Strahlung als Röntgen verursachen. Nur die Streustrahlung in einem Gewissen Umfeld ist wesentlich gefährlicher und kann nicht so eingeblendet wie Röntgen werden. Ob sie auch ans Personal und alle anderen die vorbei gehen denken? P.s.: Für GB reisende, Zitat (übersetzt): FarazNicht glücklich. CT-Scanner zerstören den Kamerafilm und die Mitarbeiter von Heathrow sind in dieser Hinsicht völlig unkooperativ. Jeder Flughafen auf der Welt wird den Kamerafilm überprüfen, aber nicht Heathrow, der darauf besteht, ihn mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen, schlimm genug, aber langsamere Filme überleben. Nicht so beim CT-Scannen. Quelle: https://simpleflying.com/heathrow-ct-scanners/ Edited February 2, 2020 by Reini Link to post Share on other sites More sharing options...
leicerianer Posted April 26, 2020 Share #3 Posted April 26, 2020 In Corona-Zeiten wird nicht mehr geflogen - wir fahren jetzt Bahn! L. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 26, 2020 Share #4 Posted April 26, 2020 vor 24 Minuten schrieb leicerianer: - wir fahren jetzt Bahn! Kannst Du liebend gerne machen, ich ganz bestimmt nicht 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 27, 2020 Share #5 Posted April 27, 2020 Am 2.2.2020 um 21:55 schrieb Andreas_Kreuz: Immer mehr Flughäfen rüsten ihre Sicherheitsschleusen auf neuartige CT-Scanner um, auch in Deutschland. Sie bringen für Flugpassagiere deutlich mehr Komfort, Filme und Fotopapier werden hingegen bereits bei einem Durchgang durch die Geräte ruiniert – davor warnen jetzt Kodak Alaris und Ilford unabhängig voneinander. https://www.photoscala.de/2020/02/02/gefahr-am-airport-neue-ct-scanner-ruinieren-jeden-film/ Meine (rein subjektive) Ansicht zum Thema: Alter Flughafen in München (der, der immer in der Zeitung "beurteilt" wurde, war damals noch nicht gebaut), ich mit der SL66 und 10 Rollfilmen im Plastikbeutel nach Handdurchsicht fragend. Einer Bediensteten hatte offensichtlich mein Gesicht nicht gefallen, die kontrollierte nicht, das machte ein Mann, aber sie "kommentierte": "Döös san ganz psundere Film fier ganz psundere Lait.....". Ich hatte genug, auf dem Flughafen in Bangkok beim Rückflug verzichtete ich darauf. Von München bin ich seither nie mehr abgeflogen. Ein Jahr später wieder in Thailand lernte ich einen Chinesen kennen, bestimmt 30 Jahre jünger als ich, gekleidet im "military look" mit Springerstiefel, in der Hand die Videokamera. Auf dem Mekong saßen wir im Boot und er "filmte" (das ist ja kein Film). Hinterher sah er sich das Aufgenommene an. Ich fragte was er da mache - der hat das wieder gelöscht. Wir sind heute im Digitalzeitalter und mit Film in der Nische. Völlig egal ,ob Leica oder Agfa Clack. Ich hab zwischen 2011 und 2017 jedes Jahr Kreuzfahrten gemacht. Jeden Tag legt das Schiff irgendwo an und ich bin unterwegs auf dem Landausflug. Bei der Rückkehr ist das Sicherheitspersonal unerbittlich. Egal ob mit oder ohne Film, die Kamera muß durch die Schleuse. Letzter Gesichtspunkt: Es gibt inzwischen nicht wenige Leute die gar nicht wissen, was ein Film ist.... Ob nun CT-Scanner oder die eben von mir geschilderte harmlosere Variante (...."Gott sei Dank, nach dem Entwickeln hat man nichts gesehen...."), der Film "mag sowas nicht". Nebenbei - Fliegen und Kreuzfahrten gibt es bei mir nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted April 27, 2020 Share #6 Posted April 27, 2020 Man sollte alten Zeiten nicht nachtrauern. Zu Zeiten da es den Kodachrome (man merke Film mit additiver Farbmischung) noch gab, habe ich ein Exemplar auf einigen Flugreisen unbelichtet mitgenommen und diesen bestimmt 8-mal durch die Sicherheitskontrolle ohne Handkontrolle gebracht. Dann habe ich ihn belichtet und kein einziges Bild wies auch nur einen geringsten Makel auf. Vieleicht sieht es bei Filmen mit substraktiver Farbmischung (so wie jetzt alle Farbfilme geliefert werden) anders aus.? Mich würden die Erfahrungen von Mitforenten interessieren. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 27, 2020 Share #7 Posted April 27, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 34 Minuten schrieb flodur99: Man sollte alten Zeiten nicht nachtrauern. Zu Zeiten da es den Kodachrome (man merke Film mit additiver Farbmischung) noch gab, habe ich ein Exemplar auf einigen Flugreisen unbelichtet mitgenommen und diesen bestimmt 8-mal durch die Sicherheitskontrolle ohne Handkontrolle gebracht. Dann habe ich ihn belichtet und kein einziges Bild wies auch nur einen geringsten Makel auf. Vieleicht sieht es bei Filmen mit substraktiver Farbmischung (so wie jetzt alle Farbfilme geliefert werden) anders aus.? Mich würden die Erfahrungen von Mitforenten interessieren. MfG Rudolf Das Kodachrome Prinzip funktioniert nach dem subtraktiven Farbverfahren. Es wird Cyan, Yellow und Magenta entwickelt jeweils in separatem Farbentwickler.... Nach meinem Wissen gab es ein Farbmaterial nach dem additiven Prinzip nämlich Ciba-/Ilfochrome das aber keine Filmherstellung ermöglicht wegen der erforderlichen langen Belichtungszeiten. Das Credo meines Beitrags lautet aber: Forderung nach Handkontrolle ist "nicht mehr ganz zeitgemäß". Warum? Weil die Masse Digitalkameras benutzt. Wenn ich nicht will, daß mein Film Strahlung ausgesetzt wird, richte ich mich künftig bei der Urlaubsplanung danach. Ist sicher schwer für Drogenabhängige (Drogen = Fernreisen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted April 27, 2020 Share #8 Posted April 27, 2020 vor 1 Stunde schrieb flodur99: Vieleicht sieht es bei Filmen mit substraktiver Farbmischung (so wie jetzt alle Farbfilme geliefert werden) anders aus.? Mich würden die Erfahrungen von Mitforenten interessieren. Wir müssen leider zeitlich bedingt öfter fliegen, immer Farbfilme dabei. Bisher noch nie was passiert (allerdings habe ich keine Idee, womit die am Flughafen gescannt werden). Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted April 27, 2020 Share #9 Posted April 27, 2020 vor 17 Minuten schrieb Stefan2010: Wir müssen leider zeitlich bedingt öfter fliegen, immer Farbfilme dabei. Bisher noch nie was passiert (allerdings habe ich keine Idee, womit die am Flughafen gescannt werden). Wenn es ab Köln Bonn ist, wird das von James Bond persönlich per Hand verlesen. 😁 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted April 27, 2020 Author Share #10 Posted April 27, 2020 vor 14 Stunden schrieb flodur99: Kodachrome (man merke Film mit additiver Farbmischung)..... Vieleicht sieht es bei Filmen mit substraktiver Farbmischung Das hat mit additiver, substraktiver oder integrativer Farbmischung nix zu tun, die Strahlung wirkt auf die Silberhalogenide. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2020 Share #11 Posted April 28, 2020 Um es nochmal zu wiederholen: Der Kodachrome Farbfilm funktionierte nach dem subtraktiven Verfahren und unterschied sich von Ektachrome, Agfachrome etc. dadurch, daß drei Farbbäder zur Anwendubg kamen in denen die Farbkuppler enthalten waren. Bei Ekta, Agfa etc. waren die in den Farbschichten. Kodachrome konnte dünn gegossen werden was ihm seine Eigenschaften sicherte. Aber darauf kommt es nicht an..... Du hast zum Thema in der Analogsparte dieses Forums zwei Threads zum Thema gestartet. In dieser Analogsparte ist tote Hose die Regel. Meine erste Kreuzfahrt machte ich mit der Rolleiflex 3,5F und ein Mitreisender sprach mich an...." sowas hatte ich auch mal....". "Und warum benutzen Sie sie nicht?". "Das hab ich heute nicht mehr nötig".... Fotografiert wird mit dem Handy (oder wie immer das Ding heißen mag) und für die Leute die die CT Scanner installieren existieren Silberhalogenide nicht. Das ist auch das Hauptproblem von Leica. Für die Fans der analogen M-Leica....da war man halt was. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 28, 2020 Share #12 Posted April 28, 2020 (edited) Moin! Mal eine Frage in die Runde: hat jemand eine Ahnung wie postalische Sendungen ins Ausland, in meinem Fall speziell USA/Kanada, behandelt werden? Spielen da auch Röntgenbestrahlungen eine Rolle wenn eventuell per Luftfracht versandt wird? Hintergrund meiner Frage ist eine Idee die ich schon im vorletzten Jahr mit mir herumtrug. Ich bin inzwischen mehrfach und mit gesteigertem Vergnügen in der letzten Juliwoche in Oshkosh WI gewesen und hatte die Idee, anstelle der Kleinbildkamera doch noch einmal die 16mm Kamera einzupacken und dort einen schwarzweißen Film zu drehen. Frei nach dem Motto, dass man historische Flugzeuge am schönsten mit historischen Gerätschaften festhält Einige Rollen habe ich noch liegen, weitere könnten beschafft werden, aber unter den aktuellen Umständen (neue Scanner) ist die Mitnahme des Rohfilms und auf der Rückreise die belichteten aber noch unentwickelten Rollen ja wohl nicht zu empfehlen. Daher meine Idee, vorab ein Paket ins dortige Hotel zu senden, die leere BOLEX mitzunehmen und dort vor Ort die Filme in Empfang zu nehmen, zu verdrehen und dann wiederum per Post noch Hause oder besser gleich zu Andec nach Berlin zu schicken. Kostet natürlich, aber verdorbener Film wäre noch teurer, vom Ärger mal ganz abgesehen. Unter dem gleichen - zugegeben etwas beklatschten - Gesichtspunkt könnte man beispielsweise auch mit der Hasselblad in Cape Canaveral photographieren oder mit der Technika im Yosemite Nationalpark .... Silberfilmexzentrikern fallen ganz bestimmt noch andere Verrücktheiten ein. Ich hätte da durchaus noch Ideen. Edited April 28, 2020 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2020 Share #13 Posted April 28, 2020 (edited) Zitat: "Das ist auch das Hauptproblem von Leica. Für die Fans der analogen M-Leica....da war man halt was." Soso. Was war man denn da? Edited April 28, 2020 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2020 Share #14 Posted April 28, 2020 (edited) vor 40 Minuten schrieb Signor Rossi: Zitat: "Das ist auch das Hauptproblem von Leica. Für die Fans der analogen M-Leica....da war man halt was." Soso. Was war man denn da? Google, das Suchwort ist "Die Leica M": Es gibt zahreiche Ergebnisse hier die "Beschreibung" von einer Website, was man da so liest...."Leica M Objektive Stark.Selbst bei schwachem Licht. Leica M Objektive gehören zu den besten weltweit. Sie wurden entwickelt mit dem Ziel, höchste Qualitätsansprüche bei analogen und digitalen Fotografen zu erfüllen. In puncto Kontrast, Auflösung, Struktur und Tonwertreichtum ist ihre Leistungsstärke unübertroffen".... Ich glaube das reicht - ich debattiere weder mit Dir noch irgendjemandem andern, für mich gelten meine Erfahrungen und Beobachtungen in meinem Leben und nicht das, was mir irgendwer einreden will. In meinem Bekanntenkreis gibt es keinen, der Objektive unterschiedlicher Hersteller auseinanderhalten kann (ich laß da nur Farbdia gelten). Ein Bekannter richtet gerade einen Normalachtprojektor - den hat er "um 10 Euro aus Holland geholt" (das nur nebenbei). Ich häng das nochmal dran, was ich in früherem Beitrag schon sagte, damit ich da nicht mißverstanden werde: Leica hat das Problem, was die "Edelschmiede" ihren Kunden im Digitalzeitalter liefern soll. Aber nicht nur das - das Hauptproblem ist wovon soll die Firma leben? Was mich am "analogen Leica -M Theater" ärgert, kann jeder bei Ebay selber feststellen. Edited April 28, 2020 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 28, 2020 Share #15 Posted April 28, 2020 vor 6 Minuten schrieb Rollfilmnutzer20: Google, das Suchwort ist "Die Leica M": ...Bekannter richtet gerade einen Normalachtprojektor - den hat er "um 10 Euro aus Holland geholt" (das nur nebenbei). ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2020 Share #16 Posted April 28, 2020 vor 5 Minuten schrieb wpo: ? ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2020 Share #17 Posted April 28, 2020 (edited) vor 18 Minuten schrieb Rollfilmnutzer20: Google, das Suchwort ist "Die Leica M": Es gibt zahreiche Ergebnisse hier die "Beschreibung" von einer Website, was man da so liest...."Leica M Objektive Stark.Selbst bei schwachem Licht. Leica M Objektive gehören zu den besten weltweit. Sie wurden entwickelt mit dem Ziel, höchste Qualitätsansprüche bei analogen und digitalen Fotografen zu erfüllen. In puncto Kontrast, Auflösung, Struktur und Tonwertreichtum ist ihre Leistungsstärke unübertroffen".... Ich glaube das reicht - ich debattiere weder mit Dir noch irgendjemandem andern, für mich gelten meine Erfahrungen und Beobachtungen in meinem Leben und nicht das, was mir irgendwer einreden will. In meinem Bekanntenkreis gibt es keinen, der Objektive unterschiedlicher Hersteller auseinanderhalten kann (ich laß da nur Farbdia gelten). Ein Bekannter richtet gerade einen Normalachtprojektor - den hat er "um 10 Euro aus Holland geholt" (das nur nebenbei). Ich häng das nochmal dran, was ich in früherem Beitrag schon sagte, damit ich da nicht mißverstanden werde: Leica hat das Problem, was die "Edelschmiede" ihren Kunden im Digitalzeitalter liefern soll. Aber nicht nur das - das Hauptproblem ist wovon soll die Firma leben? Was mich am "analogen Leica -M Theater" ärgert, kann jeder bei Ebay selber feststellen. Top. Wie immer kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Da macht dir so schnell keiner was vor. Aber was war man mit ner M gleich nochmal? Das hab ich selbst nach dem Googlen noch nicht verstanden. Edited April 28, 2020 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2020 Share #18 Posted April 28, 2020 vor 25 Minuten schrieb Signor Rossi: Top. Wie immer kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Da macht dir so schnell keiner was vor. Aber was war man mit ner M gleich nochmal? Das hab ich selbst nach dem Googlen noch nicht verstanden. Nehm ich Dir nicht ab. Aber solltest Du begriffsstutzig sein, dann lies den vorletzten Satz meines Beitrags (# 14), da steht das Wort "Edelschmiede". Beim Käufer solcher Produkte ist es ähnlich wie beim Kauf einer Rolex. Das "macht ihn zu etwas". Bei der breiten Masse. Beim "echten Leica Fan" (was ist das?) ist das ganz anders. So etwas existiert nicht und aufgezählt werden nur rationale Gründe: Die Leistung der Optiken, die mechanische Qualität. Ein Dutzendmal las ich in einschlägigen Blättern die Story von der Optikerin bei Leitz, die die Linsen des Summicron in die Hand nahm und gemessen hat, bis es paßte.... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicerianer Posted April 28, 2020 Share #19 Posted April 28, 2020 vor einer Stunde schrieb wpo: Moin! Mal eine Frage in die Runde: hat jemand eine Ahnung wie postalische Sendungen ins Ausland, in meinem Fall speziell USA/Kanada, behandelt werden? Spielen da auch Röntgenbestrahlungen eine Rolle wenn eventuell per Luftfracht versandt wird? Hintergrund meiner Frage ist eine Idee die ich schon im vorletzten Jahr mit mir herumtrug. Ich bin inzwischen mehrfach und mit gesteigertem Vergnügen in der letzten Juliwoche in Oshkosh WI gewesen und hatte die Idee, anstelle der Kleinbildkamera doch noch einmal die 16mm Kamera einzupacken und dort einen schwarzweißen Film zu drehen. Frei nach dem Motto, dass man historische Flugzeuge am schönsten mit historischen Gerätschaften festhält Einige Rollen habe ich noch liegen, weitere könnten beschafft werden, aber unter den aktuellen Umständen (neue Scanner) ist die Mitnahme des Rohfilms und auf der Rückreise die belichteten aber noch unentwickelten Rollen ja wohl nicht zu empfehlen. Daher meine Idee, vorab ein Paket ins dortige Hotel zu senden, die leere BOLEX mitzunehmen und dort vor Ort die Filme in Empfang zu nehmen, zu verdrehen und dann wiederum per Post noch Hause oder besser gleich zu Andec nach Berlin zu schicken. Kostet natürlich, aber verdorbener Film wäre noch teurer, vom Ärger mal ganz abgesehen. Unter dem gleichen - zugegeben etwas beklatschten - Gesichtspunkt könnte man beispielsweise auch mit der Hasselblad in Cape Canaveral photographieren oder mit der Technika im Yosemite Nationalpark .... Silberfilmexzentrikern fallen ganz bestimmt noch andere Verrücktheiten ein. Ich hätte da durchaus noch Ideen. Etwas träumen darf man halt hier im Forum auch. Aber Trump lässt in den nächsten 2 Monaten keine Einreisenden mehr ins Land, und Lufthansa braucht Euro-Milliarden um zu überleben! L. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 28, 2020 Share #20 Posted April 28, 2020 (edited) vor 42 Minuten schrieb leicerianer: Etwas träumen darf man halt hier im Forum auch. Aber Trump lässt in den nächsten 2 Monaten keine Einreisenden mehr ins Land, und Lufthansa braucht Euro-Milliarden um zu überleben! L. Mal ganz davon abgesehen dass ich unabhängig von Carola und auch jenseits aller Genehmigungen oder Reisebeschränkungen in diesem Jahr ohnedies leider(!) nicht dorthin gekommen wäre, ist dies dennoch nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage. Denn dorthin reisen möchte ich unbedingt wieder.... und wenn nicht im nächsten Jahr, dann im übernächsten ...oder so. Es ist einfach überwältigend, zumindest für den Liebhaber alter, sehr alter und neuer Flugzeuge am Boden und vor allem in der Luft. Von den Menschen, der Stimmung und den unzähligen positiven Randerlebnissen mal ganz zu schweigen. Bis dahin muss ich dann eben träumen (s.o.) und von den Bildern zehren, welche ich mitbringen konnte. Aber genau dafür habe ich sie ja auch gemacht. Freundliche Grüße vom Wolfgang Edited April 28, 2020 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now