Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Also: in CF 01/2020 hat das Nikkor Z 85 mit 116 Punkte die bislang höchste Punktzahl erreicht. Bislang wurden alle 4 Z Nikkore (24, 35, 50, 85) von CF getestet und haben alle über 100 Punkte (zwischen 102 und eben 116) erzielt und damit mehr als das SL Apo Summicron 50 (100 Punkte). Vielleicht sollte erwähnt werden, dass die Nikon Z7 mit diesen vier Objektiven zusammen und dem Preis der Leica SL2 angeboten werden.

Man kann über die Tests streiten, sie sind teilweise auch nicht nachvollziehbar. Aber die Zeit, in der Leica (und Zeiss) Objektive angeboten haben, die weit über den Leistungen der japanischen Konkurrenz lagen ist, scheinens vorbei. Ich fotografiere mit dem M System und der Q, würde mich aber vermutlich heute eher für Nikon Z7 entscheiden, auch weil sie klein ist und die o.a. Objektive allsamt unter 500 gr. wiegen.

Grüße aus Köln, André

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich habe mit den Z-Objektiven 35, 50 und 85 fotografiert und jetzt mit der SL2 und dem 75er SL-Summicron. Mein subjektives Ergebnis ist eindeutig. Die Z-Objektive
sind schon sehr gut und extrem scharf. Das SL-Summicron ist scharf aber, schwierig auszudrücken, anders scharf. Die Bildwirkung einer Nikon-Z und einer SL2
unterscheiden sich deutlich. So ist es, nach meiner Meinung, einfach "Geschmackssache" welches Ergebnis besser gefällt. Ohne die Testberichte in Fage zu stellen gefällt
mir persönlich das Ergebnis aus der Kombi SL2+75er Summicron besser. Ich kann aber auch verstehen, wenn andere Fotografen lieber die Nikon-Z bevorzugen.

Grüße

Henning

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Henning-L:

Ich habe mit den Z-Objektiven 35, 50 und 85 fotografiert und jetzt mit der SL2 und dem 75er SL-Summicron. Mein subjektives Ergebnis ist eindeutig. Die Z-Objektive
sind schon sehr gut und extrem scharf. Das SL-Summicron ist scharf aber, schwierig auszudrücken, anders scharf. Die Bildwirkung einer Nikon-Z und einer SL2
unterscheiden sich deutlich. So ist es, nach meiner Meinung, einfach "Geschmackssache" welches Ergebnis besser gefällt. Ohne die Testberichte in Fage zu stellen gefällt
mir persönlich das Ergebnis aus der Kombi SL2+75er Summicron besser. Ich kann aber auch verstehen, wenn andere Fotografen lieber die Nikon-Z bevorzugen.

Grüße

Henning

Lieber Henning!

Vielleicht könntest Du einige Fotos posten, das würde mich sehr interessieren. Ich finde, dass das Bokeh der SL Summcrons auch eine Geschmacksfrage sind, jedenfalls spricht mich das Bokeh des Panasonic S Pro 1,4 50 mehr an (die Herren Krolop und Gerst finden es übrigens auch schärfer als SL Summilux 50).

Ich traue übrigens den Testberichten nicht, die Testurteile sind nur bedingt nachvollziehbar (dxomark gar nicht). Die Tests der SL Summicrons erfolgten zudem an der Panasonic SR1 und Panasonic wird bei der Firmware sicherlich nicht das "Letzte" aus den Leica Objektiven herausholen. 

Insgesamt ist m.E. aber festzustellen, dass mit den neuen spiegellosen Kameras auch neue Objektivgenerationen Einzug halten, die zumindest sehr nahe an Leica/Zeiss heranrücken. So schneidet das neue Canon RF 1,2 85 (sowas heißt bei Leica Noctilux) in den CF 2/2020 mit 112,5 Punkten und bereits offen ganz hervorragend ab, während das alte Canon EF 1,2/85 II mit 62,5 Punkten im selben Heft so ziemlich untergeht. Und, man darf auf das Nikon Z 1,2 50 gespannt sein.

Ich bin ja Leica-Fan, und finde meine M-Objektive Leica SX 35, SX 50, NX 59, SC 80 sowie das Zeiss Disagon ZM 15 ganz hervorrragend. Mir reichen bislang auch 24 MP der M240 für Vergrößerungen bis DIN A0. Auch meine Leica Q gefällt mir gut, vor allem ist das Summilux 1,7/28 bei Blende 5,6 extrem scharf (ich habe aus einem Crop! ein Foto mit 1 x 2,25m gemacht und das sieht wirklich gut aus. Dieses Objektiv wird übrigens nicht von Leica gefertigt (vermutlich Panasonic) und kostet 800 € bei einem Austausch, hätte also einen Marktpreis von vielleicht € 400.

Wenn ich jetzt aber über neue Systeme nachdenke (für meinen Sohn), dann finde ich die Nikon Z als Gesamtpaket auch aufgrund der Größe und des Gewichts schon sehr interessant. Ich hätte mir gewünscht das auch Leica die SL etwas kleiner konstruiert. Ich verstehe auch nicht ganz, warum es nicht möglich sein könnte, das M Apo Summicron 50 (das ja nur wirklich nahezu jeden Leica Liebhaber begeistert) mit einem Autofokus nur etwas größer (und nicht doppelt so groß und schwer9 zu machen. Das M System ist einmalig und in sich stimmig, die Monochrom und Q ebenso und (für Leica wider Erwarten) ein großer Erfolg. Das SL System hat im Markt (zumindest für Profifotografen), so sehe ich das, kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Was bleibt ist ohne Frage das schönere Design und sicherlich die bessere Bedienbarkeit. Über die Preis muss man nicht sprechen, aber die liegen mit der Hasselbladt X1d II auf einer Linie. Ich finde Hasselblad hat es verstanden, sich hier neu zu erfinden (sie bieten auch ein 1,9 80 ohne sphärische Linsen an, um ein schöneres Bokeh zu erzielen).

Viele Grüße aus Köln, André

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb AJD:

Auch meine Leica Q gefällt mir gut, vor allem ist das Summilux 1,7/28 bei Blende 5,6 extrem scharf (ich habe aus einem Crop! ein Foto mit 1 x 2,25m gemacht und das sieht wirklich gut aus. Dieses Objektiv wird übrigens nicht von Leica gefertigt (vermutlich Panasonic) und kostet 800 € bei einem Austausch, hätte also einen Marktpreis von vielleicht € 400.

Interessant. Hast Du eine Quelle?

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb AJD:

Lieber Henning!

Vielleicht könntest Du einige Fotos posten, das würde mich sehr interessieren. Ich finde, dass das Bokeh der SL Summcrons auch eine Geschmacksfrage sind, jedenfalls spricht mich das Bokeh des Panasonic S Pro 1,4 50 mehr an (die Herren Krolop und Gerst finden es übrigens auch schärfer als SL Summilux 50).

Ich traue übrigens den Testberichten nicht, die Testurteile sind nur bedingt nachvollziehbar (dxomark gar nicht). Die Tests der SL Summicrons erfolgten zudem an der Panasonic SR1 und Panasonic wird bei der Firmware sicherlich nicht das "Letzte" aus den Leica Objektiven herausholen. 

Insgesamt ist m.E. aber festzustellen, dass mit den neuen spiegellosen Kameras auch neue Objektivgenerationen Einzug halten, die zumindest sehr nahe an Leica/Zeiss heranrücken. So schneidet das neue Canon RF 1,2 85 (sowas heißt bei Leica Noctilux) in den CF 2/2020 mit 112,5 Punkten und bereits offen ganz hervorragend ab, während das alte Canon EF 1,2/85 II mit 62,5 Punkten im selben Heft so ziemlich untergeht. Und, man darf auf das Nikon Z 1,2 50 gespannt sein.

Ich bin ja Leica-Fan, und finde meine M-Objektive Leica SX 35, SX 50, NX 59, SC 80 sowie das Zeiss Disagon ZM 15 ganz hervorrragend. Mir reichen bislang auch 24 MP der M240 für Vergrößerungen bis DIN A0. Auch meine Leica Q gefällt mir gut, vor allem ist das Summilux 1,7/28 bei Blende 5,6 extrem scharf (ich habe aus einem Crop! ein Foto mit 1 x 2,25m gemacht und das sieht wirklich gut aus. Dieses Objektiv wird übrigens nicht von Leica gefertigt (vermutlich Panasonic) und kostet 800 € bei einem Austausch, hätte also einen Marktpreis von vielleicht € 400.

Wenn ich jetzt aber über neue Systeme nachdenke (für meinen Sohn), dann finde ich die Nikon Z als Gesamtpaket auch aufgrund der Größe und des Gewichts schon sehr interessant. Ich hätte mir gewünscht das auch Leica die SL etwas kleiner konstruiert. Ich verstehe auch nicht ganz, warum es nicht möglich sein könnte, das M Apo Summicron 50 (das ja nur wirklich nahezu jeden Leica Liebhaber begeistert) mit einem Autofokus nur etwas größer (und nicht doppelt so groß und schwer9 zu machen. Das M System ist einmalig und in sich stimmig, die Monochrom und Q ebenso und (für Leica wider Erwarten) ein großer Erfolg. Das SL System hat im Markt (zumindest für Profifotografen), so sehe ich das, kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Was bleibt ist ohne Frage das schönere Design und sicherlich die bessere Bedienbarkeit. Über die Preis muss man nicht sprechen, aber die liegen mit der Hasselbladt X1d II auf einer Linie. Ich finde Hasselblad hat es verstanden, sich hier neu zu erfinden (sie bieten auch ein 1,9 80 ohne sphärische Linsen an, um ein schöneres Bokeh zu erzielen).

Viele Grüße aus Köln, André

Ich sehe das genauso. Die neuen Summicron SL Objektive sind sicherlich die Spitze der Objektivbaukunst. Aber die Konkurrenz schläft nicht und kann heute mit kurzen Auflagemaßen und neuen Möglichkeiten auch sehr gute Objektive entwickeln und herstellen. Und dann in Großserie günstiger als Leica anbieten.

Der Abstand wir zu Leica wird immer geringer und es sind eigentlich nur Nuancen und andere Charakteristiken die sich unterscheiden.

Auch ich frage mich manchmal ob es vernünftig war soviel Geld auszugeben, wo man doch woanders einiges deutlich günstiger bekommt. Doch dann nehme ich wieder die Leica SL oder M in die Hand und alles ist gut. Die Freude beim Arbeiten mit den Leica Produkten erkauft man sich eben etwas teurer. Und man hat nebenbei sein Geld in ein deutsches Produkt gesteckt und eine alte Traditionsfirma unterstützt. Hat auch was.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb horlogere:

Ich sehe das genauso. Die neuen Summicron SL Objektive sind sicherlich die Spitze der Objektivbaukunst. Aber die Konkurrenz schläft nicht und kann heute mit kurzen Auflagemaßen und neuen Möglichkeiten auch sehr gute Objektive entwickeln und herstellen. Und dann in Großserie günstiger als Leica anbieten.

Der Abstand wir zu Leica wird immer geringer und es sind eigentlich nur Nuancen und andere Charakteristiken die sich unterscheiden.

Auch ich frage mich manchmal ob es vernünftig war soviel Geld auszugeben, wo man doch woanders einiges deutlich günstiger bekommt. Doch dann nehme ich wieder die Leica SL oder M in die Hand und alles ist gut. Die Freude beim Arbeiten mit den Leica Produkten erkauft man sich eben etwas teurer. Und man hat nebenbei sein Geld in ein deutsches Produkt gesteckt und eine alte Traditionsfirma unterstützt. Hat auch was.

Ich kauf mir auch eine Nikon und unterstütze lieber das Rote Kreuz od. Ärzte o. Grenzen

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Talker:

Die Tafel an der Wand bei Leica mit den Namen der Förderer und Unterstützer...........  ???

Was soll so ein Beitrag? Ich kaufe mir das Zeug nicht damit ich Leica Unterstütze. Ich verdiene mit Leica Cameras und Objektiven Geld und habe trotzdem viel Freude daran. Wohlwissend das man woanders für weniger Geld auch gute Fototechnik bekommt.

Deshalb bin ich kein Bescheuerter der zuviel Geld hat und es an irgendeine Firma verballert. 

Was macht ihr hier im Leica Forum wenn ihr ein Problem mit den Preisen von Leica habt?

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

.@ horlogere # 26 und # 30......es las sich für mich so, dass Du höhere Preise akzeptierst um den Hersteller , in diesem Fall Leica, zu untertützen. Das finde ich zumindest auffällig... und sollte doch vom Hersteller auch honoriert werden.(das ist ein wenig ironisch, ich weiß). Wofür du Deine Ausrüstung brauchst ist mir gleichgültig. Dass Du nicht bescheuert bist, nehme ich gern zur Kenntnis.

Und ich habe kein Problem mit den Preisen von Leica... habe bisher alle Produkte, Kameras, Objektive und Ferngläser , manchmal zwar etwas knirschend, bezahlt. Aber nicht ein einziges Mal um Leica zu unterstützen, sondern weil ich das Produkt haben wollte.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb horlogere:

Was macht ihr hier im Leica Forum wenn ihr ein Problem mit den Preisen von Leica habt?

Hat hier irgendwer ein Problem mit den Preisen die aufgerufen werden, oder mit der Technik (also quasi Hard- und Software) die man dafür bekommt?

Das uns allen das "Mojo" eine Leica zu besitzen einiges Wert ist, stellt doch keiner hier in Frage?

 

Mein (pers.) Eindruck: Was auffällt sind hier die sog. Profis, die mit Leica (bzw. der Fotografie) ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen). Ist der gemeine Leica-Fan-Boy (mich eingeschlossen ;) beim ein oder anderen Thema schon dünnhäutig, so reagieren diese "Profis" mitunter doch etwas -seltsam-.

Edited by SchneiderPetr
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb horlogere:

Was soll so ein Beitrag? Ich kaufe mir das Zeug nicht damit ich Leica Unterstütze. Ich verdiene mit Leica Cameras und Objektiven Geld und habe trotzdem viel Freude daran. Wohlwissend das man woanders für weniger Geld auch gute Fototechnik bekommt.

Deshalb bin ich kein Bescheuerter der zuviel Geld hat und es an irgendeine Firma verballert. 

Was macht ihr hier im Leica Forum wenn ihr ein Problem mit den Preisen von Leica habt?

und was spricht dagegen? ich denke man kann durchaus seine Freude mit den Produkten von Leica haben und sich trotzdem über die zum Teil unverschämten Preise mokieren;  der beste Platz dafür ist wohl dieses Forum , dass meines Wissens nach nichts mit Leica zu tun hat

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb SchneiderPetr:

Hat hier irgendwer ein Problem mit den Preisen die aufgerufen werden, oder mit der Technik (also quasi Hard- und Software) die man dafür bekommt?

Das uns allen das "Mojo" eine Leica zu besitzen einiges Wert ist, stellt doch keiner hier in Frage?

 

Mein (pers.) Eindruck: Was auffällt sind hier die sog. Profis, die mit Leica (bzw. der Fotografie) ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen). Ist der gemeine Leica-Fan-Boy (mich eingeschlossen ;) beim ein oder anderen Thema schon dünnhäutig, so reagieren diese "Profis" mitunter doch etwas -seltsam-.

Ja, damit habe ich Probleme. Ich habe im Laufe der Zeit zu viel für Leica-Equipment bezahlt, als dass ich mir noch Neues von Leica leisten könnte. Da scheitert dann das Geschäftsmodell. Der rote Punkt ist nett, muss aber nicht sein. Vor allem dann, wenn immer wieder Features fehlen, die ich gern hätte und die es anderswo gibt.
Warum also Leica  - der Bildanmutung wegen. Nicht, dass da immer alles perfekt wäre. Auf die Rasiernesserschärfe kommt es mir nicht an.

Edited by EUSe
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb EUSe:

Der rote Punkt ist nett, muss aber nicht sein.

Wird zwar ziemlich OT, aber ohne roten Punkt bin ich (ist Mann/Frau) nun mal nur der zweitbeste Fotograf der Welt. Also das Gefühl ganz oben zu stehen und die neidvollen Blicke der armen Canon/Nikon/Sony-Knipser, das u. die sollte einem schon etwas Wert sein. Mir ist es das und mehr noch, wenn man seine Brötchen mit was anderem verdient. Güldene Steaks usw. müssen sind sein, aber der ROTE PUNKT, ohne den geht gar nichts!

Edited by SchneiderPetr
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...