kretsche Posted January 9, 2020 Share #21  Posted January 9, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 38 Minuten schrieb jensthoes: ...na, ja --> "Wie viel Uhr ist es?" "Haben Sie keine Uhr?" Was sind das denn für Antworten? Wenn die Mühe der Teilnehmer nicht mehr wert ist... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 9, 2020 Posted January 9, 2020 Hi kretsche, Take a look here Summicron-M 28mm und 35 mm - nicht die gleiche Liga. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted January 9, 2020 Share #22  Posted January 9, 2020 vor 49 Minuten schrieb jensthoes: ...na, ja --> "Wie viel Uhr ist es?" "Haben Sie keine Uhr?" ... und Du keine Bilder, die Deine Aussagen im wahrsten Sinne bebildern könnten. Doch, ich habe eine Uhr und deshalb auch nicht nach der Uhrzeit gefragt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 9, 2020 Share #23  Posted January 9, 2020 vor 48 Minuten schrieb Talker: ...Doch, ich habe eine Uhr und deshalb auch nicht nach der Uhrzeit gefragt. Du könntest aber doch wenigstens eine Beschreibung der Erfahrungen geben, die du bisher mit deiner Uhr gemacht hast. Zum Beispiel: ich bin mit den Uhrzeiten auch nicht zufrieden, um halb elf war es besser, oder so ähnlich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SteelyDan Posted January 9, 2020 Share #24  Posted January 9, 2020 Naja, der Punkt ist einfach dass Behauptungen glaubwürdiger wirken wenn man sie belegen kann. Die für mich entscheidendere Frage wäre, bringt es mir was wenn ich zu meinem 35er Summarit (von dem ich maximal begeistert bin) noch ein Summicron zulege oder soll ich besser auf ein FLE sparen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 9, 2020 Share #25  Posted January 9, 2020 (edited) vor 1 Stunde schrieb UliWer: Du könntest aber doch wenigstens eine Beschreibung der Erfahrungen geben, die du bisher mit deiner Uhr gemacht hast. Zum Beispiel: ich bin mit den Uhrzeiten auch nicht zufrieden, um halb elf war es besser, oder so ähnlich. Meine Uhren zeigen alle immer die geiche Zeit an, lohnt nicht hinzusehen. Laßt uns aufhören zu blödeln... der Ursprungsfragesteller kommt mit seinen verzeichneten und groben Bildern nicht rüber. Nicht mit Perlen werfen ist angesagt. 😀 Edited January 9, 2020 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted January 9, 2020 Share #26  Posted January 9, 2020 (edited) Meine Erfahrungen zur Brennweite 35mm sind folgende: ein Uralt 3,5/35 in Schraubfassung für meine Schraubleicas, ein Summaron 2,8/35 aus Ende der 50er Jahre und ein 2/35 ASPH Summicron aus den späten 90er Jahren. Ich glaube, das Tri-Elmar 28-35-50 lasse ich mal weg. Das 3,5/35 ist recht unscharf und ich benutze es wirklich nur sehr selten in Kombination mit einer Schraubleica. Auch der klobige 35mm Aufstecksucher ist vom Aussehen her keine Freude für mich. Das Summaron ist wunderbar, mit ihm fotografiere ich gerne. Es ist scharf, die Farben gefallen mir und eine Streulichtblende brauche ich nicht. Das Summicron ist kaum besser, als das Summaron, aber vor allem bei Offenblende im Randbereich etwas schärfer. Die hässliche schwarze Standard-Streulichtblende habe ich durch eine Blende des Elmars-M 2,8/50 ersetzt. Die kleine Streulichtblende des Elmars verursacht auch bei Offenblende keine Vignettierung.  Alle meine 35er Objektive sind silbern und die Mechanik ist bei allen perfekt, weich und präzise, genau zwischen zu leicht und zu schwer, ein Genuss! Besonderes mechanisches Highlight ist die Unendlich-Verriegelung des Summarons. Ich habe in den vielen Jahren meiner Leicazeit und den vielen Jahrzehnten meiner Freunde allerdings zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Objektive gleichen Typs auch bei Leica merkbar streuen, sowohl im mechanischen wie im optischen Bereich. Dazu kommt der Erhaltungszustand. Meine Beschreibungen gelten somit nur für meine Objektive. Ich habe keine Versuchsreihen von 35mm Objektiven gleichen Typs gemacht. Ich möchte damit sagen, dass schlechte Erfahrungen mit einem Objektiv nicht gleich bedeuten muss, dass der Typ oder die Baureihe generell schlecht ist. Möglicherweise hat man eine "Gurke" erwischt oder das Objektiv muss zum Service, weil sich was verstellt hat. Oder positiv gesagt: in einem Fall (andere Brennweite) habe ich z.B. ein Objektiv, das von Erwin Puts recht schlecht beurteilt wird und mein Exemplar ist einfach nur traumhaft.  Edited January 9, 2020 by drpagr Rechtschreibung 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 9, 2020 Share #27  Posted January 9, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 3 Minuten schrieb drpagr: Ich habe in den vielen Jahren meiner Leicazeit und den vielen Jahrzehnten meiner Freunde allerdings zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Objektive gleichen Typs auch bei Leica merkbar streuen, sowohl im mechanischen wie im optischen Bereich. Dazu kommt der Erhaltungszustand. Da manche Objektive über 20 Jahre lang baugleich angeboten wurden, ist eine solche Streuung durchaus plausibel. Schon andere Fertigungsmethoden/-maschinen bei baugleichem Linsenaufbau können solche Änderungen bewirken. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 9, 2020 Share #28  Posted January 9, 2020 Eines der hier eingangs genanten Merkmale war die "sichtbare" und bei Dias "manchmal ärgerliche" Verzeichnung des aspärischen 35mm Summicrons. Verzeichnung ist allerdings eine Wirkung der optischen Rechnung, die im Unterschied zu Kontrast und Schärfe durch Serienstreuung kaum zu beeinflussen ist. Nach den von Leica veröffentlichten Datenblättern verzeichnet das aspärische 35mm Summicron deutlich weniger als das 28mm Summicron. Ich kenne die "Verzeichnung" des 28mm Summicrons und halte sie für vernachlässigbar (bei Laney heißt es: "...; some barely detectable barrel distorion"). Dasselbe gilt aus meiner Sicht für die "Verzeichnung" des 35mm Summilux FLE, die nach dem Datenblatt ebenfalls stärker ist als die des 35mm Summicron asph. Das 1:2,5/35mm Summarit verzeichnet  deutlich spürbarer, was auch nach den Datenblättern nachvollziehbar ist - aber nicht so, dass es mich jemals gestört hätte. Man kann die Verzeichnung eines Objektivs auch in Lightroom testen, indem man probeweise die Verzeichnungskorrektur aktiviert und dann deaktiviert und schaut, was sich jeweils ändert: beim Summarit sieht man die Änderung, bei den anderen genannten praktisch nicht.   Die Beschreibung im Eingangsposting zur Verzeichnung kann ich dagegen nicht nachvollziehen.  2 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted January 9, 2020 Share #29  Posted January 9, 2020 (edited) vor 20 Minuten schrieb UliWer: Eines der hier eingangs genanten Merkmale war die "sichtbare" und bei Dias "manchmal ärgerliche" Verzeichnung des aspärischen 35mm Summicrons. Verzeichnung ist allerdings eine Wirkung der optischen Rechnung, die im Unterschied zu Kontrast und Schärfe durch Serienstreuung kaum zu beeinflussen ist. Nach den von Leica veröffentlichten Datenblättern verzeichnet das aspärische 35mm Summicron deutlich weniger als das 28mm Summicron. Ich kenne die "Verzeichnung" des 28mm Summicrons und halte sie für vernachlässigbar (bei Laney heißt es: "...; some barely detectable barrel distorion"). Dasselbe gilt aus meiner Sicht für die "Verzeichnung" des 35mm Summilux FLE, die nach dem Datenblatt ebenfalls stärker ist als die des 35mm Summicron asph. Das 1:2,5/35mm Summarit verzeichnet  deutlich spürbarer, was auch nach den Datenblättern nachvollziehbar ist - aber nicht so, dass es mich jemals gestört hätte. Man kann die Verzeichnung eines Objektivs auch in Lightroom testen, indem man probeweise die Verzeichnungskorrektur aktiviert und dann deaktiviert und schaut, was sich jeweils ändert: beim Summarit sieht man die Änderung, bei den anderen genannten praktisch nicht.   Die Beschreibung im Eingangsposting zur Verzeichnung kann ich dagegen nicht nachvollziehen.  Dem kann ich zustimmen. Verzeichnung ist bei meinem Summicron 2/35 ASPH kein Thema. Wenn jensthoes Verzeichnung bemängelt, ist sein Objektiv vermutlich defekt. Edited January 9, 2020 by drpagr Grammatik Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted January 9, 2020 Share #30  Posted January 9, 2020 10 hours ago, SteelyDan said: Naja, der Punkt ist einfach dass Behauptungen glaubwürdiger wirken wenn man sie belegen kann. Die für mich entscheidendere Frage wäre, bringt es mir was wenn ich zu meinem 35er Summarit (von dem ich maximal begeistert bin) noch ein Summicron zulege oder soll ich besser auf ein FLE sparen ? Der FLE bringt dir mehr Gewicht. Das ist nun mal so mit den Summiluxen. Der Summicron wird dir ein bischen mehr Gewicht bringen und kein Maximale Begeisterung, wette ich nur so. Das 35 is m.E. das weiteste Objektiv wo ein Summilux noch interessant ist für selektive Schärfe. Geht mann noch weiter dann sind die Kosten an Gewicht und Preis es nicht mehr wert wenn mann sieht was das wirklich bringt an selektive Schärfe. So interessant sind die Summilüxe 28, 24 und 21 auch wieder nicht. Ein FLE parallel zum Summarit würde ein wirklicher Mehrwert geben. Es ist ein perfektes allround Objektiv für Reisen, auch wegen die schöne Farben. Für die Strasse wird man aber öfter der Summarit greifen, weil es schneller ist, leicht und weniger auffällig. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
bonnescape.de Posted January 11, 2020 Share #31 Â Posted January 11, 2020 Am 9.1.2020 um 18:41 schrieb UliWer: Die Beschreibung im Eingangsposting zur Verzeichnung kann ich dagegen nicht nachvollziehen. Ich auch nicht. Auch wenn ich insgesamt nicht so zufrieden war: Verzeichnung war bei meinem Exemplar kein Thema. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 12, 2020 Share #32  Posted January 12, 2020 Am 9.1.2020 um 17:45 schrieb drpagr: Meine Erfahrungen zur Brennweite 35mm sind folgende: 1. Ich glaube, das Tri-Elmar 28-35-50 lasse ich mal weg... 2.Das Summaron ist wunderbar, mit ihm fotografiere ich gerne. Es ist scharf, die Farben gefallen mir und eine Streulichtblende brauche ich nicht...  @1. Schade @2. Das ist auch meine Erfahrung, wobei gut Erhaltene selten sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 14, 2020 Author Share #33  Posted January 14, 2020 ...DAS nenne ich (kissenförmige) Verzeichnung. Stört natürlich nur bei entsprechenden Motiven - und dann vor allem bei Dias. Meiner Meinung nach hat die Verzeichnung nichts mit einer Serienstreuung zu tun, sondern ist Ergebnis der optischen Rechnung. VG, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/304193-summicron-m-28mm-und-35-mm-nicht-die-gleiche-liga/?do=findComment&comment=3891056'>More sharing options...
otto.f Posted January 14, 2020 Share #34  Posted January 14, 2020 4 minutes ago, jensthoes said: DAS Dieses Foto hier? Sehe so nicht. Kann sehr gut der Zimmermann gewesen sein oder der Zeit. Schönes Foto übrigens, ich sehe kaum ein Kissen, trage aber eine Brille mit Zylinderkorrektion Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 14, 2020 Author Share #35  Posted January 14, 2020 vor 3 Minuten schrieb otto.f: Kann sehr gut der Zimmermann gewesen sein ...nee, nee - so war das in der Realität nicht. Dann war DAS der Maurer - nein, war er nicht;-) Kissen fällt eben auch mehr auf, als Tonne. Natürlich ist das keine immense Verzeichnung - aber mich stört es. VG, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/304193-summicron-m-28mm-und-35-mm-nicht-die-gleiche-liga/?do=findComment&comment=3891060'>More sharing options...
Talker Posted January 14, 2020 Share #36  Posted January 14, 2020 Am 6.12.2019 um 13:53 schrieb jensthoes: Hallo, ich habe mir vor einigen Monaten ein Summicron-M 28mm (I) gekauft und bin damit sehr, sehr zufrieden (an M8 und analog). Aufgrund dieser positiven Erfahrung habe ich mir kürzlich auch ein Summicron-M 35mm apsh (I - "new-old stock") zugelegt. Ich habe dieses nur viel eingesetzt und muss sagen, dass ich hinsichtlich dieses hoch gelobten Objektives ziemlich enttäuscht bin. Ja, es ist (analog bis auf die äußersten Ecken) scharf und kontrastreich - ABER: es verzeichnet sichtbar - das ist analog und v.a. bei Dias manchmal ärgerlich es bildet ziemlich grob/harsch ab gegenüber dem 28er fehlt der letzte "Biss" (Mikrokontrast?) und die bei diesem trotz hohem Kontrast, feine Abstufung der Tonwerte Entgegen dem 28er bin ich nicht wirklich zufrieden damit. Ich denke sehr darüber nach, es gerade wieder zu verkaufen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Summicron-M 35mm asph (I)? Viele Grüße, Jens Vielleicht kannst Du mal zum besseren Verständnis solcher  „Klagen oder Bemängelungen“ eines Leica-Objektivs einige oder ein Beispiel als Foto hier zeigen. Verzeichnung, grobe Abbildung, Den  fehlenden Biss kann man wohl nur auf nebeneinander liegenden Bildern bemerken. Ich meine durchaus nicht, dass Leica alles richtig und sehr gut macht. Also so ein Ergebnis würde mich allerdings auch sehr stören.... das würde ich beim Hersteller auch reklamieren wollen, bei dem Anspruch von Leica selbst an das produkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted January 14, 2020 Share #37  Posted January 14, 2020 vor 1 Stunde schrieb jensthoes: ...DAS nenne ich (kissenförmige) Verzeichnung. Stört natürlich nur bei entsprechenden Motiven - und dann vor allem bei Dias. Meiner Meinung nach hat die Verzeichnung nichts mit einer Serienstreuung zu tun, sondern ist Ergebnis der optischen Rechnung. VG, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sieht eher aus wie leicht von oben fotografiert. Eine Verzeichnung würde ich nicht attestieren... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 14, 2020 Share #38  Posted January 14, 2020 vor 1 Stunde schrieb jensthoes: ...  Auf der linken Seite sieht es für mich nach einer leichten kissenförmigen Verzeichnung aus. Auf der rechten Seite, vor allem wenn man die graue Ziegelreihe neben der Klingel sieht, ist alles ziemlich gerade. Die Kamera scheint leicht gekippt zu sein und das Foto ist leicht schräg aufgenommen. Schwieriger Fall. Von den Farben sieht alles natürlich und sehr schön aus. Das Summilux35 letzter Generation ist bei mir das meist genutzte M Objektiv. Ich hatte bis dato keinen Grund zum Klagen.  1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted January 14, 2020 Share #39  Posted January 14, 2020 (edited) Am 12.1.2020 um 12:28 schrieb tri: @1. Schade @2. Das ist auch meine Erfahrung, wobei gut Erhaltene selten sind. Um die Antwort auf das "Schade" zu verstehen, will ich zuerst kurz erwähnen, was das "Schade" meint. Ich hatte in der Antwort 26 meine Erfahrungen zu meinen 35mm Objektiven beigetragen und das Tri-Elmar-M 4/28-35-50 ausgelassen. Das will ich jetzt gerne nachholen. Wenn ich das Tri-Elmar zur Hand nehme, freue ich mich immer über die spezielle Feinwerktechnik. Es beginnt damit, dass es eigentlich ein 28-50-35 oder ein 35-50-28 Objektiv ist. Bei normalen Zoom-Objektiven geht es immer der Reihe nach, kontinuierlich von der kürzesten zur längsten Brennweite oder umgekehrt. Beim Tri-Elmar sind es genau drei Brennweiten und eben nicht der Reihe nach. Dazwischen kann man auch Aufnahmen machen, aber die Entfernungseinstellung stimmt dann nicht mehr und man muss mit Live View nachkorrigieren. Zum Teil kann man weite Entfernungen bei den Zwischeneinstellungen nicht mehr scharf einstellen, aber das ist ja auch nicht vorgesehen. Ich habe Erfahrungen mit beiden Versionen (Filterdurchmesser 55 und 49) und beide Objektive waren bzw. sind mechanisch und optisch einwandfrei. Alles geht sehr leicht und genauso, wie es soll. Auch die Sucherrahmen werden korrekt angezeigt. Ich bin letztendlich bei der Version mit dem Filterdurchmesser 49mm geblieben, weil diese Version die blendenabhängige Tiefenschärfe für alle drei Brennweiten anzeigt. Den fummeligen Original-Objektivdeckel von Leica habe ich durch einen ergonomisch sinnvollen Deckel mit zwei Öffnungsgriffmulden in der Mitte ersetzt. Diese Deckelbauart hat Leica inzwischen besonders bei den neuen CL- und SL- Objektiven auch eingeführt. Zurück zu meinen Erfahrungen bezüglich der optischen Leistung des Tri-Elmars. Ich habe den oberen Teil auch nur geschrieben, weil mich das Objektiv nach wie vor begeistert und nur schöne und interessante Objektive auf lange Sicht bei mir bleiben und von mir benutzt werden. Das Tri-Elmar ist wie viele Zoom-Objektive ein Kompromiss zwischen der niedrigsten und der höchsten Brennweite und das wird besonders deutlich bei der Verzeichnung. Die Verzeichnung ist deutlich tonnenförmig bei 28mm und deutlich kissenförmig bei 50mm. Bei 35mm ist quasi keine Verzeichnung zu sehen. Die Farben und die Schärfe gefallen mir gut und auch das Bokeh ist sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund schön weich und cremig, Das ist allerdings Geschmacksache. Ich benutze das Tri-Elmar immer dann, wenn ich spontan aufbreche und ich noch nicht weiß, was auf mich zukommt. Wenn ich mir vorher Gedanken gemacht habe, was ich fotografieren will, nehme ich eine Festbrennweite mit. Bei einer längeren Reise mit dem Auto kommt mein Alu-Fotokoffer zum Einsatz und dann nehme ich nur Festbrennweiten mit. Das Tri-Elmar ist somit mein "Spontan-Flexibel-Objektiv".😎 Edited January 14, 2020 by drpagr 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 14, 2020 Author Share #40  Posted January 14, 2020 vor 17 Minuten schrieb duoenboge: Die Kamera scheint leicht gekippt zu sein und das Foto ist leicht schräg aufgenommen. 🙂 - das ist der ROHSCAN, so wie er aus dem Scanner kommt - da liegen die Dias immer mal etwas eingewinkelt. Also ich sehe da schon eine Verzeichnung und auf der Leinwand dann natürlich richtig. Ich will aber immer noch nicht glauben, das die VERZEICHNUNG (im Gegensatz zu Dezentrierung, mangelnder Schärfe...) auf einem Defekt MEINES Objektives beruht. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now