Rona!d Posted August 8, 2007 Share #101 Posted August 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Canon müsste auch noch diverse versteckte Fehler einbauen und ein internationales Internet-Forum eröffnen, dessen Forenten in nächtelangen Diskussionen dann irgendwann endlich eine Lösung zur Behebung der Fehler finden. Sowas stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Erst dann könnte die Kamera Kult-Status erreichen und die Käufer/Betatester gegenseitig Schulterklopfen. Gibt es doch alles längst, Du müßtest Dich eigentlich nur noch im Canon-Forum anmelden, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2007 Posted August 8, 2007 Hi Rona!d, Take a look here preiserhöhung bei M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted August 8, 2007 Share #102 Posted August 8, 2007 Gibt es doch alles längst, Du müßtest Dich eigentlich nur noch im Canon-Forum anmelden, Stefan Bin ich schon, man muss ja über den Tellerrand blicken! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 8, 2007 Share #103 Posted August 8, 2007 Bin ich schon, man muss ja über den Tellerrand blicken! Mir genügt unsere kleine Leica-Suppenschüssel, habe keine Zeit für weitere Foren und bin mit meinen Canons sowieso zufrieden, da brauch ich kein Forum für - i press the button, the EOS does the rest Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted August 8, 2007 Share #104 Posted August 8, 2007 Hatte (hat?) nicht auch Rolex ein Modell im Programm, das zwar "nur" damals 6000DM laut Katalog kostete aber nicht unter 15000DM über die Ladentheke ging? Oder man hatte >6 Jahre zu warten (so ich mich recht erinnere). Daytona in Stahl...ich hab sie leider nicht... Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 9, 2007 Share #105 Posted August 9, 2007 Hatte (hat?) nicht auch Rolex ein Modell im Programm, das zwar "nur" damals 6000DM laut Katalog kostete aber nicht unter 15000DM über die Ladentheke ging? Oder man hatte >6 Jahre zu warten (so ich mich recht erinnere). Daytona in Stahl...ich hab sie leider nicht... Gruss WHO (pic-tec by who) Ja, war mal vor Jahren in FFM beim Wempe, wegen einer anderen Sache, fragte nach der Daytona, Lachen war die Antwort. " 4500 Mark, aber 5 Jahre Lieferzeit. Wenn sie schneller wollen, da gibt es jemand, der liefert sofort für 12.000". Das war noch die Zeit, wo man Mercedes SLC per Lieferung in 4 Jahren kaufte und kurz vor der Auslieferung nur den Kaufvertrag für 20 oder 30% Aufpreis losschlagen konnte. Ich habe sie natürlich auch nicht. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 9, 2007 Share #106 Posted August 9, 2007 ich habe sie auch nicht, weil ja "nur" ein modifiziertes Zenith- "El Primero" drinne war. Erst vor wenigen Jahren hat Rolex das letzte zugekaufte Werk durch ein Eigenes ersetzt. Erkennbar an den etwas nach oben versetzen kleinen Anzeigen. Ob sie allerdings direkt lieferbar ist, weiss ich nicht. Und damit ist in meinen Augen Rolex der einzige europäische Hersteller, der durchgehend eigene Werke einsetzt, diese auch nicht an Andere weitergibt (meines Wissens) und vor Allem absolut alltagstauglich ist. Letzteres ist mir sehr wichtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 9, 2007 Share #107 Posted August 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Wir kamen ja vom Thema "Preisanstieg bei Leica M8" auf' den Vergleich zur Rolex Daytona. Habe kurz mal in ebay reingeschaut: Es gibt aktuelle Direktkauf Angebote für diese Uhr von nunmehr bis zu 15.000Euro !!! Also wer sagt's denn. So weit ist Leica noch nicht! (Und ich fühl mich jetzt doch sehr wohl mit meinem ETA Basiswerk (2892 & Chrono-Sandwich-Modul von Dubois/Depraz im recht seltenen "kleinen" Navitimer) Merke: Lieber eine Uhr mit Seele als eine mit Her(t)z ... (könnte man das auch noch auf die bereits stark "elektrifizierte" M8 anwenden? - im Vergleich zu den hyperelektronisierten N's und C's!) Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 9, 2007 Share #108 Posted August 9, 2007 Und damit ist in meinen Augen Rolex der einzige europäische Hersteller, der durchgehend eigene Werke einsetzt, diese auch nicht an Andere weitergibt (meines Wissens) und vor Allem absolut alltagstauglich ist. Letzteres ist mir sehr wichtig. "Hausintern" schon Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 9, 2007 Share #109 Posted August 9, 2007 "Hausintern" schon erzähle mal, in welcher anderen Uhr ist ein Rolexwerk? Ich lerne gerne dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest camera Posted August 9, 2007 Share #110 Posted August 9, 2007 Wir kamen ja vom Thema "Preisanstieg bei Leica M8" auf' den Vergleich zur Rolex Daytona.Habe kurz mal in ebay reingeschaut: Es gibt aktuelle Direktkauf Angebote für diese Uhr von nunmehr bis zu 15.000Euro !!! Also wer sagt's denn. So weit ist Leica noch nicht! (Und ich fühl mich jetzt doch sehr wohl mit meinem ETA Basiswerk (2892 & Chrono-Sandwich-Modul von Dubois/Depraz im recht seltenen "kleinen" Navitimer) Merke: Lieber eine Uhr mit Seele als eine mit Her(t)z ... (könnte man das auch noch auf die bereits stark "elektrifizierte" M8 anwenden? - im Vergleich zu den hyperelektronisierten N's und C's!) Michael Danach würde es doch eigentlich nahe liegen, ein streng limitiertes "Leica M8/WATE + pRolex Daytona Forums-Set" für - sagen wir - 23.450.- € aufzulegen! Abnehmer gäbe es anscheinend reichlich ... Grüße M. --- Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 9, 2007 Share #111 Posted August 9, 2007 Danach würde es doch eigentlich nahe liegen, ein streng limitiertes "Leica M8/WATE + pRolex Daytona Forums-Set" für - sagen wir - 23.450.- € aufzulegen! Abnehmer gäbe es anscheinend reichlich ... Grüße M. --- Die meisten der Käufer hätten sicherlich diese Teile für alles genutzt, ausser: den Alltag. Bin mal vor fast 20 Jahren im Februar im Massif Central mit einem Freund Wildwasser-Kajak gefahren. Ich hatte meine Uhr an, die ich eben immer an habe. Auch jetzt noch. Er trug stolz seine unmittelbar zuvor für schlappe 5000 DM (damals viel Geld) erworbene IWC-Fliegeruhr - weil die ja so alltagstauglich ist Und wasserdicht. Und überhaupt.... . Kurz: Nach 2 Stunden bei den extremen temperaturen war die ach so tolle IWC innen voller Wasser. Meine vergleichweise spottbillige Omega (igitttigitt!!!! sogar mit einem supergenauen ETA-Quartzwerk!) hingegen blieb nicht nur damals, sondern bis heute trocken. Er schickte die IWC über seinen Händler ein, die kam erst nach 6 Monaten und diversen Anfragen (!) zurück . Und zwar mit einer Rechnung über 700 Mark!!! Nix Garantie, nix Kulanz! Weil IWC nicht nur der meinung ist, daß das Ding gemäß Spezifikationen nur im Werk, nicht aber beim Kunden wasserdicht sein muss ( FLIEGERUHR !! LOL ) , sondern der Kunde geradezu bescheuert sein muss, so eine Uhr dem Alltag auszusetzen . Wohlgemerkt: Die tiefste Stelle, an der sich die Uhr während der Kajak-Tour befand, war ca. 50 cm tief... gelegentlich kommt die Hand halt mal unter Wasser... Soviel zu Uhren mit Marketingsmäßigem Mythos und den Deppen, die so etwas kaufen. Ach - übrigens hat mein Freund diese Uhr entgegen meines Ratschlages nicht verkauft, um sich was Vernünftiges anzuschaffen - sie liegt vielmehr seit der Rückkehr von IWC im Banksafe. Er hat sie NIE WIEDER getragen. *ROTFL* Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 9, 2007 Share #112 Posted August 9, 2007 erzähle mal, in welcher anderen Uhr ist ein Rolexwerk? Ich lerne gerne dazu. Na, beispielsweise in einer Tudor.... zumindest früher einmal.... Wer in den 70ern das, womit Rolex warb, haben wollte, aber kein Zuhälter war, hat sich eine Tudor gekauft... kostete nur einen Teil der Rolex... Leider gab es Tudor nur in Edelstahl und ohne Brillis - also keine echte "Alltagsuhr" für die Oper oder zum zufällig zum rechten Zeitpunkt beim Geschäftsessen unter dem gestärkten Hemdsärmel gut sichtbar aufs Handgelenk rutschend...... *ROTFL* Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 9, 2007 Share #113 Posted August 9, 2007 (...)Wer in den 70ern das, womit Rolex warb, haben wollte, aber kein Zuhälter war, hat sich eine Tudor gekauft... kostete nur einen Teil der Rolex... Leider gab es Tudor nur in Edelstahl und ohne Brillis - also keine echte "Alltagsuhr" für die Oper oder zum zufällig zum rechten Zeitpunkt beim Geschäftsessen unter dem gestärkten Hemdsärmel gut sichtbar aufs Handgelenk rutschend...... *ROTFL* Wunderbar exakte Beschreibung der 70er. Und heute? Vielleicht so? : Wer Anfang des 21. Jh. das, womit Rolex warb, haben wollte, dem war es egal, ob auch Zuhälter damit .... LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 9, 2007 Share #114 Posted August 9, 2007 Wunderbar exakte Beschreibung der 70er. Und heute? Vielleicht so? : Wer Anfang des 21. Jh. das, womit Rolex warb, haben wollte, dem war es egal, ob auch Zuhälter damit .... LG Rolf Ja, wer mal ins Privatfernsehen schaut, der sieht, daß heutzutage Zuhälter und Nutten und Typen, die gerne mal Schlägereien anfangen zu den neuen Vorzeigestars und Vorbildern für Jugendliche hochstilisiert werden. Big Brother eben, die ewige Skandalisierung, die ewige Sucht nach noch stärkerem Brechen der letzten Tabus, Grenzüberschreitung der Grenzüberschreitung willen und Infragestellung sozialer und zwischenmenschlicher Systeme. Heutztage trägt man nicht Rolex, OBWOHL sie mal früher von Zuhältern als gut tragbarer Notgroschen bei plötzlich notwendiger Flucht stets bei sich getragen werden konnte, nein: Man trägt sie WEIL sie früher von Zuhältern getragen wurde und es heutzutage schick ist, sich einen Dreck um die allereinfachsten Konventionen zu scheren. Selbst Mörder werden ja in Talkshows gerne zu fernsehstars hochgejubelt.... Endzeitgesellschaft. Gruß Dirk PS: Die Zuhälter wendeten sich ja auch bereits Ende der 70er vom Cadillac oder Pontiac oder Maserati ab und der S-Klase zu. Damals hat das Mercedes noch mit allem versucht, zu verhindern. heutzutage werben sie auch um solche Kunden. Das zeigt schön, wo wir alle zusammen angekommen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 9, 2007 Share #115 Posted August 9, 2007 ach ja, Tudor. Diese hatten in aller Regel eben kein Rolexwerk sondern ein Standardwerk von xyz. Nur die Gehäuse und Dichtungen wurden leicht modifiziert von der Rolex-linie abgeleitet. Die ganz Abgedrehten liessen sich noch ein Originalziffernblatt einbauen.. Ansonsten: Märchenstunde - kennt man ja. EDIT: Tudor verwendet Werke aus der ETA -Welt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted August 9, 2007 Share #116 Posted August 9, 2007 Heutztage trägt man nicht Rolex, OBWOHL sie mal früher von Zuhältern als gut tragbarer Notgroschen bei plötzlich notwendiger Flucht stets bei sich getragen werden konnte, nein: Man trägt sie WEIL sie früher von Zuhältern getragen wurde und es heutzutage schick ist, sich einen Dreck um die allereinfachsten Konventionen zu scheren. Selbst Mörder werden ja in Talkshows gerne zu fernsehstars hochgejubelt.... Endzeitgesellschaft. Gruß Dirk QUOTE] Dirk, was erzählst du wieder für Sachen.... Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted August 9, 2007 Share #117 Posted August 9, 2007 Nur noch 85 bis zur 2000. Du schaffst das schon. Gutes Gelingen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted August 9, 2007 Share #118 Posted August 9, 2007 ich habe sie auch nicht, weil ja "nur" ein modifiziertes Zenith- "El Primero" drinne war. Was heisst NUR??? Erst vor wenigen Jahren hat Rolex das letzte zugekaufte Werk durch ein Eigenes ersetzt. Erkennbar an den etwas nach oben versetzen kleinen Anzeigen. Ob sie allerdings direkt lieferbar ist, weiss ich nicht Und damit ist in meinen Augen Rolex der einzige europäische Hersteller, der durchgehend eigene Werke einsetzt, diese auch nicht an Andere weitergibt (meines Wissens) und vor Allem absolut alltagstauglich ist. Letzteres ist mir sehr wichtig. Die bauen auch die meisten Fertigungsmaschinen selber - habe ich gelesen - und wollen nahezu keine Abhängikeit von Fremden!! Sollte sich Leica mal merken. (Siehe DMR!!) So etwas nennt man Manufaktur. Übrigens ist die Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit auch für mich unübertroffen. Gruss WHO (pic-tec by who) PS.: Egal, wer Rolex kauft oder trägt...sie steht für mich immer an erster Stelle. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 9, 2007 Share #119 Posted August 9, 2007 das Zenith-Werk ist vorzüglich, deshalb mein "nur" auch in Anführungszeichen Ich könnte mich heute noch wohin beissen, als ich 1975 eine rechteckige Zenith mit diesem Werk für wenig Geld (damals allerdings für mich unerschwinglich) nicht gekauft habe. Heute wäre diese Uhr ein Schätzchen. Ich glaube, es war eine der Ersten mit diesem Werk, bin mir da aber nicht sicher. aber es ist halt kein Rolexwerk (ohne Wertung bitte). und ja, auch mir ist es egal, welche Vorurteile mit dieser Marke verbunden sind - sind eh immer die selben Geschichten. Und meist auch noch falsche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted August 9, 2007 Share #120 Posted August 9, 2007 IWC-Fliegeruhr - weil die ja so alltagstauglich ist Und wasserdicht. Dirk - Du bist einfach eine linke Bazille... ...Du hättest Deinem Kumpel ja mal sagen können, dass "Fliegen" das mit der Luft ist. Das mit Wasser nennt man "Tauchen"... :D Vor 20 Jahren waren die IWC Flieger bestenfalls "Spritzwassergeschützt", also nur zum vorsichtigen Händewaschen zugelassen... Aber sach mal: was hat das denn jetzt alles mit der M8 zu tun? Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.