Jump to content

Messsucher Rahmen der M10


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Mitglieder,

ich bin neu hier da ich am Überlegen bin in das Leica M System einzusteigen.
Die Gründe dafür sind ästhetischer und emotionaler Art aber darum soll es jetzt erst mal nicht gehen.
Ich habe eine generelle Frage zum Messsucher.
Derzeit arbeite ich mit einer Fuji X-E2 50mm 1.4.
Damit bin ich gewöhnt das der EVF immer das genaue Bild der Brennweite umfasst.
Sowie ich gelesen habe entspricht der Messsuche der M Modelle (… M, M10) immer einer festen Brennweite von 28mm und je nach Objektiv wird automatisch die Rahmengröße eingeblendet welche der Brennweite entspricht.
Ich verstehe auch, dass es sinnvoll ist z.b. bei einem Rahmen von 35mm noch etwas außerhalb des Bildes bis 28mm zu sehen. Das ist auch angemessen.
Wenn nun aber eine 50mm Brennweite benutzt wird ist doch der Rahmen relativ klein und der ganze Vorteil des angepriesenen großen Sucher geht verloren. Ich stelle mir das dann schwierig vor das Bild zu komponieren.
Liege ich soweit technisch überhaupt richtig oder wird durch ein verschiebbares Element im Messsucher der äußere Rahmen immer an die Brennweite angepasst so, dass man immer die volle Größe hat?

Viele Grüße
Thomas

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

herzlich Willkommen!

Bei aufgesetztem 50 mm Objektiv und entsprechend eingeblendetem Rahmen hast Du ein absolut ausreichendes Blickfeld mit angenehmen Überschuss ausserhalb des 50 mm -Rahmens. 35 mm und 50 mm können als klassisch betrachtet werden und sind unkompliziert. Ab 75 mm (leichter Telebereich) könnte Deine Betrachtungsweise schon eher stimmen. Allgemein üblich wird alles über 90 mm als eher schwierig angesehen, da das maßgebliche Bildfeld dann richtig klein wird.

Bei mir sind die bevorzugtem Brennweiten 50 mm und 35 mm an der M-P 240 - sehr angenehm. Einfach mal beim Händler selbst ausprobieren ...

Viele Grüße,

Martin

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Schau mal hier:  https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/Leica-M10/Downloads

Da findest du die Gebrauchsanleitung zur M10 mit einigen Abbildungen zu den Sucherrahmen.

Aber am Besten selbst mal ausprobieren.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by gregor_24
Link to post
Share on other sites

Kann dem nur zustimmen. Ich arbeite unter anderem mit der M10, da ist bei einem 50mm Objektiv der Rahmen so, dass man drumherum noch ein Stück mehr sieht (hilft sehr bei der Bildkomposition, wenn z.B. gleich jemand "den Rahmen betritt"). Trotzdem ist das Sichtfeld wirklich groß genug, wobei der Sucher bei der M10 noch ein Stückchen größer wirkt/ist als bei den Vorgängern (ich als Brillenträger fand den Unterschied beim Durchschauen entscheidend). Bei 90mm verwende ich oft auch den Visoflex, damit ist es absolut kein Problem, ist halt dann nicht mehr der Messucher. Ich verwende mit der M10 zu 85% das 50er Summilux, die Kombination ist wirklich ideal.

Edited by Macberg
Link to post
Share on other sites

Ich würde auch sagen: Ausprobieren. Man mag den Messsucher oder nicht. Man sollte sich nur nicht von der vermeintlichen Ungenauigkeit abhalten lassen, die ist in der Praxis aus meiner Sicht irrelevant. Ich selbst benutze 90 mm nicht so gerne an der M, mit allen anderen Brennweiten komme ich gut klar. Ich glaube, dass das rein psychologisch ist: Man erwartet einen engen Ausschnitt, sieht aber noch zuviel drumrum. 

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas, vielleicht hilft dir auch dieser Beitrag ein wenig weiter... https://birnbacher.com/leica-m/blickwinkel-objektive/ 

Wie auch schon gesagt, du siehst immer!!! den selben Ausschnitt, die eingeblendeten Bildbegrenzungslinien zeigen dir, welcher Ausschnitt dann am Foto zu sehen sein wird. 

Wie ebenfalls schon bemerkt sind dadurch längere Brennweiten eher problematisch, da das Foto einen immer kleiner werdenden Ausschnitt deines Sucherbildes abbilden wird.

Hilfestellung: Es gibt zB Sucherlupen die die Mitte des Messsuchers vergrößern können (ist aber ein wenig fummelig und muss man mögen) oder den Elektronischen Aufstecksucher bzw LiveView welches dir den "realen" Bildausschnitt zeigt - aber das ist ein anderes Thema.

Die Tatsache, dass du neben den Bildbegrenzungslinien etwas mehr im Sucher sehen kannst wird sehr oft als Vorteil des Messsuchersystes dargestellt, du siehst auch Dinge, die außerhalb geschehen oder zB Menschen, die gleich in den Bildausschnitt laufen werden... Beachte allerdings, dass dies bei 50mm und länger gut funktioniert, bei 35mm ist außerhalb der Linie im Messsucher nicht mehr Ballzuviel Platz und für mich als Brillenträger ist da eh schon Schluss mit den sichtbaren Rändern, theoretisch sind da noch die Linien für 28mm die ich aber mit Brille schon fast gar nicht mehr sehen kann....

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen 🙂 solltest du in Nürnberg sein, so kannst du dich gerne melden und wir treffen uns auf einen Kaffee in der Leica Galerie?

Link to post
Share on other sites

Ich denke, dass man eine M kauft, weil man die schon immer haben wollte. Wenn man sie dann hat, will man für die langsame Fotografie nichts anderes mehr. Mit der Zeit wirst du Objektive von 21 bis 135mm haben und damit begeistert sein. Sei dir aber klar, dass die M keine schnelle Canon, Nikon oder Sony ersetzen kann. Ohne meine 5D Mk IV käme ich nirgends hin, auch wenn es Leute gibt, die sagen, dass sie Hochzeiten mit der M fotografieren. Das stimmt vielleicht unter der Mittagssonne aber sicher nicht am Abend oder in der Kirche oder in einem grossen Saal. Bis du ein Summilux bei f/1.4 und ISO 6400 richtig fokussiert hast, sind sie weggelaufen. Für die langsame Fotografie ist der Sucher der M aber ein Traum. 

  • Like 3
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Am 12.11.2019 um 13:37 schrieb Thomas.GTH:

Hallo liebe Mitglieder,

...
Liege ich soweit technisch überhaupt richtig oder wird durch ein verschiebbares Element im Messsucher der äußere Rahmen immer an die Brennweite angepasst so, dass man immer die volle Größe hat?


 

 

Das kann ein kompakter optischer Messsucher wie bei der M wahrscheinlich  nicht leisten.

Bei Leica kann das nicht einmal die Q/Q2 die einen elektronischen Sucher hat. Da wird auch nur ein Rahmen eingeblendet.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb duoenboge:

....

Bei Leica kann das nicht einmal die Q/Q2 die einen elektronischen Sucher hat. Da wird auch nur ein Rahmen eingeblendet.

Wenn ich nicht völlig irre, würde das auch dem Prinzip des Q/Q2-Croppings widersprechen. Die Q/Q2 nimmt ja exakt das (als DNG) auf, was im gesamten Sucher zu sehen ist. Der eingeblendete Crop-Rahmen soll nur einen Eindruck vermitteln, was bei einer gewählten Brennweite auf dem JPG-Bild zu sehen ist. Man kann ja nachträglich im DNG das Bildfeld auch anders wählen.

Oder habe ich das falsch verstanden?

Link to post
Share on other sites

Es spricht ja nichts dagegen, wenn das DNG immer die 28mm Aufnahme beinhaltet. Es wäre schade, wenn es nicht so wäre.

Mir geht es darum, was ich während der Aufnahme sehe.

Zu Kontrolle des Bildes während der Aufnahme (nicht erst am Rechner) hätte ich schon gerne das das Bild auf die komplette Sucher/Display Fläche projiziert würde.

Auf einem Briefmarken kleinem Feld sieht man halt weniger.

Man stelle sich vor die SL würde das mit dem 90-280mm Zoom auch machen und im Sucher nicht mitzoomen, sonder einen Croprahmen einblenden.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb duoenboge:

[...]

Man stelle sich vor die SL würde das mit dem 90-280mm Zoom auch machen und im Sucher nicht mitzoomen, sonder einen Croprahmen einblenden.

Das wäre dann ein vollkommen neues Erlebnis. Ob sich dafür jemand begeistern könnte?! 

Dannn würde es heißen: "It´s not a bug, it´s a feature:" 😉

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

M, Q und SL folgen halt völlig unterschiedlichen Sucherkonzepten mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen.

Sich vorzustellen, wie die verschiedenen Kamerasystem mit den Sucherkonzepten der anderen Systeme funktionieren würden, ist sicher machbar, aber ziemlich nutzlos...

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Nochmal danke für eure Antworten.

@m.birnbacherDie Idee mit dem Leica Store in Nürnberg ist eine gute Idee, ist noch der nächste  Store von Sachsen aus.

Prinzipiell bin ich zum Anhänger der eher langsamen Fotografie geworden.

Ich bin auch mal von diversen SLRs/DSLRs von Canon gekommen und dann vor einigen Jahren auf die Fuji mit der Festbrennweite 35mm (50KB) 1.4 umgestiegen. Um habe konsequent alles andere verkauft. Dann war ich damit in Nepal und Indien und habe sofort gemerkt wie mich die Festbrennweite entschleunigt hat, Ich habe wieder viel mehr nachgedacht war viel näher am Geschehen, es war wieder Genuss.

Und Leica hat mich schon immer fasziniert.
Die Präzision in Verbindung mit der Reduktion auf das Wesentliche in der höchster Form von Ästhetik zu verpacken ist absolut einzigartig.

Es gibt weltweit keine schönere Kamera als eine Leica M.

Deshalb kann ich mir vorstellen den Genuss und die Sinnlichkeit des Fotografierens mit einer M nochmals zu steigern.

 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb duoenboge:

kaufe Dir eine M10-P. :)

Das kann ich nur unterschreiben. Habe dies nach wirklich reiflicher Überlegung auch getan. M.E. ist das die ausgefeilteste und optimierteste M Kamera, die Leica bisher produziert hat. Insbesondere sind die Maße, das wirklich gute LV-System sowie das sehr, sehr leise Verschluss Geräusch hervorzuheben. Alles Andere ist den M-Kameras sowieso immanent und hat sich mehr als bewährt. Hin und wieder wird auch schon über eine M-11 spekuliert und in diesem Zusammenhang auf mehr Megapixel hingewiesen. Aber was das bringen sollte, ist mir noch nicht so richtig klar. Mehr als 24 Megapixel sind aus meiner Sicht für Kleinbild eher problematisch als wirklich zielführend -  nicht nur mit Blick auf das Rauschverhalten. Besser wäre z.B. das Sichtfeld im Sucher noch weiter zu verbessern - vor allem für Brillenträger. Weiteres fällt mir jetzt gar nicht wirklich ein.

Gruß

Wolu 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...