Jump to content

Wunschliste R10


olaff

Recommended Posts

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Ab 1.10.2007 kostet die LEICA M8 4800,-EUR (jetzt 4195,-EUR)

 

Die M8 hat jetzt plötzlich einen grossen Vorteil gegenüber dem aktuellen Canon Top-Modell:

 

Der gleiche Computer öffnet M8-Dateien bedeutend schneller als die einer 1Ds MIII, da ist die Preiserhöhung natürlich angebracht!

 

P.S.

 

Würde mich jetzt interessieren, was Chris H. zur neuen C sagt.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 217
  • Created
  • Last Reply
Die M8 hat jetzt plötzlich einen grossen Vorteil gegenüber dem aktuellen Canon Top-Modell:

 

Der gleiche Computer öffnet M8-Dateien bedeutend schneller als die einer 1Ds MIII, da ist die Preiserhöhung natürlich angebracht!

 

P.S.

 

Würde mich jetzt interessieren, was Chris H. zur neuen C sagt.

 

mich würde ein möglicher 5D Nachfolger interesssieren ;-)

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Warum baut Leica nicht einfach Objektive für Canon, Sigma und Tamron können das doch auch. Ich glaub nicht das Leica bei den SLR-Gehäusen noch einmal zu Canon oder Nikon aufschließt, dafür sind sie einfach zu weit weg.

 

Gruß,

Michael

Link to post
Share on other sites

Zum Thema R10:

 

Ich wünsche mir eine "mechanische" DSLR mit einem sehr ökonomischen Stromverbrauch, so wie ich es von meiner R6.2 kenne.

 

Wie viele MP sie haben soll, ist mir eigentlich egal, selbst mit 4,6,8 oder 10 MP produziert man heute Bilder, die teilweise deutlich den alten Analogtechniken überlegen sind. Für die Präsentation bis 1000 Pixeln Breite bei 72 dpi im www oder für Fotoabzüge im Format 13x18 sind 6 MP schon der reine Luxus, wenn ich die gestalterische Fotografie betrachte. Wenn man allerdings in der Betrachtung einzelner Pixel mit 5000-fachen Vergrößerung den Sinn seiner Digitalfotografie sehen will, da sollten es dann möglichst viele MP sein. In diesem Zusammenhang wäre von Interesse, wieviele der heutigen Digitalfotografen früher sich mit einem Fadenzähler ihre Dias oder sogar mit einem Mikroskop angeschaut haben ...

 

Aber zurück zur möglichen R10:

Viel wichtiger erscheinen mir eine gute Farbwiedergabe und eine Rauschfreiheit auch bei hohen ISO-Werten.

 

AF oder NON-AF wäre mir eigentlich egal, da ich seit Jahren meine Fotos auch ohne AF so scharfgestellt kriege, wie ich dies haben möchte. Die Fokusierung über Mattscheibe für NON-AF-Linsen ist bei DSLR schon eine schwierige Kiste, da die Suchergröße bekanntlich von der Größe des CCD abhängt. Ob dies ohne elektronische Hilfen vernünftig funktionieren kann, wird die Entwicklungsabtelung schon zeigen oder auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Die M8 hat jetzt plötzlich einen grossen Vorteil gegenüber dem aktuellen Canon Top-Modell:

 

Der gleiche Computer öffnet M8-Dateien bedeutend schneller als die einer 1Ds MIII, da ist die Preiserhöhung natürlich angebracht!

 

P.S.

 

Würde mich jetzt interessieren, was Chris H. zur neuen C sagt.

na er wird sich grämen, weil sie nun den foveon nicht gebracht haben. da hatte er doch immer großes aus gut unterrichteten kreisen angekündigt. vielleicht kauf er sich ja doch eines tages eine leica mit besserer farbwiedergabe und erscheint uns hier als leica-guru....

 

:D:p

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Advertisement (gone after registration)

..., da sollten es dann möglichst viele MP sein. In diesem Zusammenhang wäre von Interesse, wieviele der heutigen Digitalfotografen früher sich mit einem Fadenzähler ihre Dias oder sogar mit einem Mikroskop angeschaut haben ...

 

Das vielleicht weniger, als sich auch mal an einer r-i-c-h-t-i-g großen Vergrößerung erfreut zu haben. Es soll nämlich auch Leute geben, die größer als 13x18 machen. ;-)

Link to post
Share on other sites

...vielleicht sollte die R10 ein High-End Adapter zur Verwendung der R-Objektive an den derzeit (und auch in Zukunft) führenden DSRL sein...so erspart man sich teure Flops in einer Liga...in der ein "Made in Germany" Produkt einfach technologisch und preislich nicht mehr mithalten kann...!

 

Wieso sollte gerade Leica einen mehr als zehnjährigen Technologiestau (was in diesem Bereich Welten/Galaxien sind) aufholen...?...das müßte ja schon ein Quantensprung sein....!

 

Ilusorisch...noch dazu...wo die meisten relevanten Teile eh nicht selbst entwickelt werden können (allein aus Kostengründen)...sondern ebenfalls aus Fernost kommen...!

 

Fakt ist, daß wie schon in den 60er Jahren die Entwicklung der Body's verschlafen wurde (vielleicht sogar bewusst...!)...hier ist einfach nichts mehr zu holen...und schon gar kein Geld mehr zu verdienen....wer etwas anderes behauptet...hat von (globalisierten) Märkten keine Ahnung...es geht höchstens noch ums Prestige.

 

Es ist doch eine Tatsache, das die Objektive stets besser waren als die Body's...und da kann man wirtschaftlich ansetzen...bzw. sich konzentrieren...eventuell auch mit anderen Anschlüssen/Bajonetten.

 

Deswegen wird es m.E. ein verantwortlicher Firmenchef nicht zur R10 als Eigenentwicklung kommen lassen...vielleicht eine gelabelte Kooperation...ansonsten würde er die Existenz des ganzen gefährden...inkl. der noch bedingt lebenfähigen M-Serie (vorausgesetzt die Schlagzahl der Upgrades würde hier erhöht)...wenn es dort aber auch bis ca. 2011 dauert bis die M9 kommt...geht auch dieses Schiff gnadenlos unter...!

 

k.

Link to post
Share on other sites

...vielleicht sollte die R10 ein High-End Adapter zur Verwendung der R-Objektive an den derzeit (und auch in Zukunft) führenden DSRL sein...so erspart man sich teure Flops in einer Liga...in der ein "Made in Germany" Produkt einfach technologisch und preislich nicht mehr mithalten kann...!

 

Wieso sollte gerade Leica einen mehr als zehnjährigen Technologiestau (was in diesem Bereich Welten/Galaxien sind) aufholen...?...das müßte ja schon ein Quantensprung sein....!

 

Ilusorisch...noch dazu...wo die meisten relevanten Teile eh nicht selbst entwickelt werden können (allein aus Kostengründen)...sondern ebenfalls aus Fernost kommen...!

 

Fakt ist, daß wie schon in den 60er Jahren die Entwicklung der Body's verschlafen wurde (vielleicht sogar bewusst...!)...hier ist einfach nichts mehr zu holen...und schon gar kein Geld mehr zu verdienen....wer etwas anderes behauptet...hat von (globalisierten) Märkten keine Ahnung...es geht höchstens noch ums Prestige.

 

Es ist doch eine Tatsache, das die Objektive stets besser waren als die Body's...und da kann man wirtschaftlich ansetzen...bzw. sich konzentrieren...eventuell auch mit anderen Anschlüssen/Bajonetten.

 

Deswegen wird es m.E. ein verantwortlicher Firmenchef nicht zur R10 als Eigenentwicklung kommen lassen...vielleicht eine gelabelte Kooperation...ansonsten würde er die Existenz des ganzen gefährden...inkl. der noch bedingt lebenfähigen M-Serie (vorausgesetzt die Schlagzahl der Upgrades würde hier erhöht)...wenn es dort aber auch bis ca. 2011 dauert bis die M9 kommt...geht auch dieses Schiff gnadenlos unter...!

 

k.

umgekehrt könnte man auch eine Fremdkamera umlabeln...

 

Bei beiden Lösung haben wir das selbe Problem, AF!

 

ps: das mit ch-h macht mich aber doch stutzig, kann dich denn kein thema mehr locken?

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
vor allem das 2,8/14mm für 2.200 euronen, meins lag bei 600.

 

Ach, herrlich, diese Birnen mit Äpfel-Vergleicherei. Das Canon 2,8/14mm ist ein echtes Kleinbildobjektiv. Dein Pentax-Teil funktioniert nicht mit Kleinbild und läßt sich somit auch mit alten analogen Pentaxen nicht benutzen. Du hast an Deinem Pentax-Reiskocher damit nur den Blickwinkel eines 21mm Objektivs (bezogen auf Kleinbild). Weißt Du, wieviel aufwendiger es ist, wenn man für den gesamten Kleinbildbereich korrigieren muß anstatt nur für Crop? Wohl nicht.

 

schwach auch die d40, man hat den anschluss nicht geschafft.

 

Den Anschluß woran? An Pentax? Du bist lustig.

 

 

dazu diese antishake linsen..

 

Die prima an jeder analogen Kamera funktionieren......:eek:

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
umgekehrt könnte man auch eine Fremdkamera umlabeln...

 

Darin hat Leica ja seit Jahren Erfahrung. Auch wenn sie bisher keine glückliche Wahl mit dem Lieferanten getroffen haben :(

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Der kommt aber erst 2008.

 

Und hat dann hoffentlich einen Sucher, der besser gegen Staub und Dreck geschützt ist, als der der 5D.....

Link to post
Share on other sites

diese "tonwertpriorität" scheint mir ein nützliches feauture zu sein. würde der m8 auch nicht schaden :-)

Dieses Feature haben jetzt alle neuen Canons, also die beiden Mark III und die 40D. Die Tonwertpriorität läßt sich erst ab ISO 200, also der doppelten Grundempfindlichkeit des Sensors auswählen und ist nicht nachträglich im Raw-Konverter auswählbar, was schon mal einen Hinweis darauf gibt, was dabei passiert (von Canon gibt es keine definitiven Aussagen dazu): Offenbar werden die Signale bei höheren ISO-Werten nicht linear verstärkt, sondern mit einer Kennlinie, die sich zu den Lichtern hin abflacht. Auf diese Weise kann auch bei höheren ISO-Werten, die normalerweise mit einem geringeren Dynamikumfang bezahlt werden, der komplette Dynamikumfang des Sensors genutzt werden. Das ist schon sehr praktisch, aber es bedeutet nicht, daß der Dynamikumfang, den der Sensor bei seiner Nennempfindlichkeit von ISO 100 bewältigt, noch weiter vergrößert werden könnte. Lediglich der sonst unvermeidliche Verlust bei höheren ISO-Werten wird vermieden oder gemindert. Aber das ist ja auch schon viel Wert.

Link to post
Share on other sites

Ach, herrlich, diese Birnen mit Äpfel-Vergleicherei. Das Canon 2,8/14mm ist ein echtes Kleinbildobjektiv. Dein Pentax-Teil funktioniert nicht mit Kleinbild und läßt sich somit auch mit alten analogen Pentaxen nicht benutzen. Du hast an Deinem Pentax-Reiskocher damit nur den Blickwinkel eines 21mm Objektivs (bezogen auf Kleinbild). Weißt Du, wieviel aufwendiger es ist, wenn man für den gesamten Kleinbildbereich korrigieren muß anstatt nur für Crop? Wohl nicht.

 

Den Anschluß woran? An Pentax? Du bist lustig.

Die prima an jeder analogen Kamera funktionieren......:eek:

Nein! Halt alles ein bischen größer, oder? Wieso denn nicht Pentax, der Sensor des Nachfolgers der K10 ist doch bekannt, hier: Sony 12.5 MP APS-C CMOS sensor, 10 fps: Digital Photography Review

Ich brauche keine Analoge Spiegelreflexkamera, die liegen alle im Schrank, mit den passenden Linsen.

Vorteil Canon, weil es die Option Kleinbildformat gibt? Das ist für mich preislich völlig uninteressant, für den erheblichen Mehraufwand hole ich mir ein größeres Boot oder fahre 2 Monate auf die Malediven, wo doch die Pentax völlig auskömmlich für die meisten Aufgabenbereiche ist. Und ob das 14 mm für das Kleinbildformat bei offener Blende so gut ist, werden wir noch sehen. Das Pentax soll übrigens ebenfalls einen größeren Bildkreis abdecken, Kleinbild knapp nicht...

 

Darin hat Leica ja seit Jahren Erfahrung. Auch wenn sie bisher keine glückliche Wahl mit dem Lieferanten getroffen haben :(
tja, da haste schon recht. Wird bestimmt noch, irgendwann ists der richtige.. nur dann hat Canon schon alles was man braucht. Die Festbrennweiten können sich jedenfalls sehen lassen, leider out of range.
Link to post
Share on other sites

warum verbaut Leica blos nicht diesen Sensor für die Volksleica, kostet 260 EUR/Stck. und wird lange lieferbar sein: Sony Global - Press Release - Sony Commercializes APS-C size CMOS Image Sensor with Industry-leading 12.47 Effecti

 

10 Bilder pro sec und 12,41 eff. MP, CMOS

 

Der Preis für den M8-Kodaksensor lag bei über 2.000 EUR/Stck., oder? Wenn er doppel so groß ist, kostet er 520 EUR? Wäre im Verhältnis doch immer noch lächerlich...

 

Und warum in Deutschland kein AF-Objektiv entwickelt und gefertigt werden, kann verstehe ich auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Der Preis für den M8-Kodaksensor lag bei über 2.000 EUR/Stck., oder? Wenn er doppel so groß ist, kostet er 520 EUR? Wäre im Verhältnis doch immer noch lächerlich...

Sensorpreise steigen nicht linear mit der Größe, sondern sehr viel stärker.

 

Aber was soll’s: Leica legt keine neue Kamera auf, nur weil gerade mal irgendwo ein neuer Sensor auf den Markt kommt. Warum sollten sie sich auch so verzetteln? Billiger würde eine M nicht, wenn darin ein Sony- statt eines Kodak-Sensors steckte – die hohen Kosten entstehen allemal bei Leica, nicht bei den Zulieferern, bei denen die Hersteller billigerer Kameras auch einkaufen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...