Jump to content

Wunschliste R10


olaff

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

holger, bei allem respekt, es geht um die idee, wie man es im detail löst, darf man von einem ds fotografen ohne vorherige patenanmeldung nicht erwarten.

Bei allem Respekt, aber der gekrümmte Sensor ist aus so vielen Gründen Blödsinn, daß es sich nicht lohnt, sich mit den Details zu beschäftigen. Wenn mir jemand ein Perpetuum Mobile verkaufen will, frage ich auch nicht erst nach den Details, sondern knalle ihm gleich die Tür vor der Nase zu.

 

Wie Holger schon schrieb, kann man den Strahlengang lokal, auf Basis der einzelnen Pixel zu krümmen versuchen, aber das ist etwas ganz anderes. Und übrigens hat Nikon bei seiner heutigen Ankündigung rein gar nichts von gekrümmten Sensoren erzählt. Aber wenn Du einer ColorFoto-Ente vom letzten Jahr mehr Glauben schenkst als dem Hersteller selbst …

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 217
  • Created
  • Last Reply
Bei allem Respekt, aber der gekrümmte Sensor ist aus so vielen Gründen Blödsinn, daß es sich nicht lohnt, sich mit den Details zu beschäftigen. Wenn mir jemand ein Perpetuum Mobile verkaufen will, frage ich auch nicht erst nach den Details, sondern knalle ihm gleich die Tür vor der Nase zu.

 

Wie Holger schon schrieb, kann man den Strahlengang lokal, auf Basis der einzelnen Pixel zu krümmen versuchen, aber das ist etwas ganz anderes. Und übrigens hat Nikon bei seiner heutigen Ankündigung rein gar nichts von gekrümmten Sensoren erzählt. Aber wenn Du einer ColorFoto-Ente vom letzten Jahr mehr Glauben schenkst als dem Hersteller selbst …

wie sonst ist schaft es nikon bei schmalerem bajonett ein 12 mm weitwinkel anzubieten? die detailfragen, ob man die mikrolinsen zum sensor zählt und ob die krümmung durch eine wölbung des sensors oder einen zum rand hin unsymetrischen aufbau der mikrolinsen erreicht wird, kann uns doch ersteinmal wurscht sein. einfach ergebnisse gucken und vielleicht verraten die entwickler dann ja näheres. ich meine aber, dass nikon diese geschichte sogar zum patent angemeldet hat.

 

wichtig ist doch nur, um den faden fĂĽr leica aufzunehmen, wie leica an diesen sensor heran kommt.

 

vielleicht sollte mr. lee mal wieder bei hoya vorbeischauen, die arbeiten doch eh gerade an der K1. dann gäbs die R10 mit antishake, darüber würde sich bald niemand mehr aufregen und man hätte die nase vorne. ausserdem haben die gerade einen utraschallmotor realisiert...

Link to post
Share on other sites

ist auch besser so. pass auf, dass du nicht auf der gekruemmten meeresoberflaeche abrutscht.
du wirst es nicht glauben, die erde ist KEINE scheibe :eek:

 

:D :D :D

 

ps: wollte ja auch niemand glauben...

Link to post
Share on other sites

ob die krümmung durch eine wölbung des sensors oder einen zum rand hin unsymetrischen aufbau der mikrolinsen erreicht wird, kann uns doch ersteinmal wurscht sein.

Abgesehen davon, daĂź Letzteres keinen gekrĂĽmmten Sensor ergibt und als Microlens Shifting schon seit Jahren Stand der Technik ist.

 

ich meine aber, dass nikon diese geschichte sogar zum patent angemeldet hat.

Gibt es einen Link?

 

wichtig ist doch nur, um den faden fĂĽr leica aufzunehmen, wie leica an diesen sensor heran kommt.

Das muß man denen wohl nicht erzählen; in Solms kennt man sicherlich die Telefonnummern aller Sensorhersteller. Es bleibt die Frage, was der Sensor in den für Leica interessanten Stückzahlen kostet, ob das in den für die R10 vorgesehenen Kostenrahmen paßt und so weiter. Und dann müssen sie noch den guten Doktor Tomsu fragen, ob 12 Megapixel überhaupt noch zeitgemäß sind.

 

vielleicht sollte mr. lee mal wieder bei hoya vorbeischauen, die arbeiten doch eh gerade an der K1.

Ist das so?

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Es bleibt die Frage, was der Sensor in den fĂĽr Leica interessanten StĂĽckzahlen kostet, ob das in den fĂĽr die R10 vorgesehenen Kostenrahmen paĂźt und so weiter.

 

Bei Leica erwarte ich nur das beste...:D

 

Wo liegt der Kostenrahmen, weiss man das schon...

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

PS.: Pro MP ein Tausender...dann dĂĽrfen es allerdings nur 12 werden...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Abgesehen davon, daĂź Letzteres keinen gekrĂĽmmten Sensor ergibt und als Microlens Shifting schon seit Jahren Stand der Technik ist.achso, mit einem mal :-))

Gibt es einen Link?

hab ihn nicht mehr gefunden, nur den mit dem foveon.

Das muß man denen wohl nicht erzählen; in Solms kennt man sicherlich die Telefonnummern aller Sensorhersteller. Es bleibt die Frage, was der Sensor in den für Leica interessanten Stückzahlen kostet, ob das in den für die R10 vorgesehenen Kostenrahmen paßt und so weiter. Und dann müssen sie noch den guten Doktor Tomsu fragen, ob 12 Megapixel überhaupt noch zeitgemäß sind.

wer ist dr. tomsu? der neue nikon-sensor ist scheinbar kein sony-produkt, sony hatte aber wohl ebenfalls einen FV oder crop 1,1 angekĂĽndigt, liest man jedenfalls von ĂĽblicherweise gar nicht schlecht informierten leuten

 

Ist das so? das will ich jedenfalls hoffen, ist wohl so öfter angekündigt worden, fragt sich nur mit welchem crop, darüber wird allgemein wild spekuliert..

VF ist fĂĽr ambitionierte amateure scheinbar doch viel schneller stand der technik geworden, als ich und allgemein viele erwartet haben. das kann man bei einem neupreis von 2 TEUR ohne den nun entstehenden konkurenzdruck wohl schon sagen...

 

die M9 wird ja bekanntlich auch so einen haben, wer ihn nur produziert...

Link to post
Share on other sites

achso, mit einem mal :-))

Was willst Du damit sagen? Microlens Shifting ist seit Jahren ein alter Hut. Das kann Dir doch kaum neu sein.

 

hab ihn nicht mehr gefunden, nur den mit dem foveon.

Nikon mit Foveon? Mach keine Witze. Falls Du Nikons Patent fĂĽr einen Dreifarbsensor mit Interferenzfiltern meinst, so wird das Patent wohl nie realisiert werden (wie es vielen Patenten ergeht); wahrscheinlich funktioniert es gar nicht.

 

der neue nikon-sensor ist scheinbar kein sony-produkt

„Scheinbar“, so so. Wessen Sensor ist es denn „scheinbar“?

 

sony hatte aber wohl ebenfalls einen FV oder crop 1,1 angekĂĽndigt, liest man jedenfalls von ĂĽblicherweise gar nicht schlecht informierten leuten

Man liest viel, und vieles davon ist falsch. Wenn Sony etwas ankĂĽndigt, dann bekommt man normalerweise etwas davon mit; sie verbreiten AnkĂĽndigungen nicht ĂĽber so dubiose Quellen.

 

das will ich jedenfalls hoffen, ist wohl so öfter angekündigt worden, fragt sich nur mit welchem crop, darüber wird allgemein wild spekuliert..

Nein, Pentax hat keine K1D angekündigt. Ganz im Gegensatz dazu haben sie immer erklärt, sich aus dem Profimarkt verabschiedet zu haben (außer beim digitalen Mittelformat). Aber mit welcher Sicherheit Du hier wilde Spekulationen als sicheres Wissen verkaufst, ist schon irgendwie beeindruckend.

 

VF ist fĂĽr ambitionierte amateure scheinbar doch viel schneller stand der technik geworden, als ich und allgemein viele erwartet haben.

Mag sein, daĂź sich die EOS 5D auch an ambitionierte Amateure wendet; die EOS-1Ds Mark III und die D3 sind reine Profimodelle. Stand der Technik fĂĽr Amateure, egal wie ambitioniert, ist nach wie vor APS-C.

 

die M9 wird ja bekanntlich auch so einen haben, wer ihn nur produziert...

Falls irgendjemand einen Weg findet, die Probleme zu ĂĽberwinden, die bislang den Einsatz eines Kleinbildsensors in einer M verhindern, dann vielleicht. DafĂĽr gibt es allerdings noch keine Anzeichen.

Link to post
Share on other sites

Nikon mit Foveon? Mach keine Witze. Falls Du Nikons Patent fĂĽr einen Dreifarbsensor mit Interferenzfiltern meinst, so wird das Patent wohl nie realisiert werden (wie es vielen Patenten ergeht); wahrscheinlich funktioniert es gar nicht.

warum dann dieser aufwand, kannst du das auch beurteilen?

 

„Scheinbar“, so so. Wessen Sensor ist es denn „scheinbar“?das frage ich dich!

 

 

Man liest viel, und vieles davon ist falsch. Wenn Sony etwas ankĂĽndigt, dann bekommt man normalerweise etwas davon mit; sie verbreiten AnkĂĽndigungen nicht ĂĽber so dubiose Quellen.warten wirs ab, es ist eben nur die wichtige frage , ob dieser VF sensor fĂĽr alle verfĂĽgbar sein wird

 

 

Nein, Pentax hat keine K1D angekündigt. Ganz im Gegensatz dazu haben sie immer erklärt, sich aus dem Profimarkt verabschiedet zu haben (außer beim digitalen Mittelformat). Aber mit welcher Sicherheit Du hier wilde Spekulationen als sicheres Wissen verkaufst, ist schon irgendwie beeindruckend. das muss sich dann zwangläufig ändern, wenn sony den VF baut und dieser zum stand der technik wird, logo oder?!

 

 

Mag sein, daß sich die EOS 5D auch an ambitionierte Amateure wendet; die EOS-1Ds Mark III und die D3 sind reine Profimodelle. Stand der Technik für Amateure, egal wie ambitioniert, ist nach wie vor APS-C. das ist deine einschätzung, wie gesagt ist es wichtig zu erfahren, ob dieser VF nun für alle hersteller günstig zu haben ist und die marktgesetze greifen

 

 

Falls irgendjemand einen Weg findet, die Probleme zu überwinden, die bislang den Einsatz eines Kleinbildsensors in einer M verhindern, dann vielleicht.Dafür gibt es allerdings noch keine Anzeichen. sogar leica scheint diese probleme überwunden zu haben und vor allem nikon, sonst gäbe es bei der verhältnismässig kleinen schnittweite und auflagerlänge gegenüber canon (ich meine M-system und nikon-bajonett) nicht sogar das extremere weitwinkelangebot 12 mm, dies sind dann nicht nur anzeichen sondern schnell verfügbare beweise. ich glaube nicht, dass diese zwei hersteller so blöd sind, nicht funktionierende dinge anzubieten, du schon, oderrr?

 

bei mister spekulazius war, ist und bleibt alles nur "scheinbar". auf seine argumente einzugehen ist daher nicht scheinbar, sondern ganz sicher, reine zeitverschwendung. natürlich sind dies spekulationen, wenn du dich daran nicht beteiligen möchtest, denke dir bitte 3/5 aller beiträge weg. macht doch spaß, einige journale leben davon, soll ich mal zitieren?

gewitterwetter macht empfindliche gemüter. gereizt, oder? hier wird das wetter gerade richtig gut und alles sieht nach einem dauerhaft schönen spätsommer aus :-) mensch was wurde hier schon über foveon-canon-sensoren nicht nur spekuliert, sondern doziert, herrlich. aber gut, wenn ihr zwei auf wissenschaftlich belegte argumente besteht, bitte schön, ich werde euch bei gelegenheit daran erinnern! vorsicht, ich könnte mit meiner vermutung aber doch recht behalten, das gegenteil ist ja auch nicht sicher, es fehlt ja noch die präsentation der KB FV von sony und die kann ja nun sehr schnell kommen!

Link to post
Share on other sites

hagee, wenn sony den VF bringt, dann hat den auch zeiss-ikon zur verfügung. leica muß also eine M9 VF bringen, damit ist VF also bei sony, zeiss, leica, canon und nikon stand der technik, laß die anderen doch einfach weiter träumen.

 

im mittelalter brauchte man jahrhunderte, um die erdkrĂĽmmung zu registrieren, da kann ein glaube manchmal einfach auch sehr hinderlich sein :cool:

Link to post
Share on other sites

hagee, wenn sony den VF bringt, dann hat den auch zeiss-ikon zur verfügung. leica muß also eine M9 VF bringen, damit ist VF also bei sony, zeiss, leica, canon und nikon stand der technik, laß die anderen doch einfach weiter träumen.

 

im mittelalter brauchte man jahrhunderte, um die erdkrĂĽmmung zu registrieren, da kann ein glaube manchmal einfach auch sehr hinderlich sein :cool:

 

 

wenn Zeiss das grundsätzliche Problem einer VF-Messsucherkamera in den Griff bekommen könnte, hätten wir schon eine digitale ZI mit M-Bajonett.

 

Dauernde Wiederholung mit permanenten Ignorieren der technischen Gegebenheiten lässt mich manchmal am analytischen Denken zweifeln.

Link to post
Share on other sites

Ich kann diese bescheuerte Crop-versus-Vollformat-Diskussion schon nicht mehr hören - und schon gar nicht im Zusammenhang mit Messsucherkameras, bei denen es derzeit schlicht technische Grenzen für VF gibt.

 

Ist es denn von einem Leica-Kunden zuviel verlangt, dass er, wenn er den Superweitwinkelbereich mit einer Crop-Kamera - egal ob R oder M - erschließen will, für diesen Zweck EIN neues Objektiv kauft? Dieser Rumgeheule, dass Crop angeblich alle bisherigen Objektivinvestitionen völlig entwertet, ist doch hanebüchen.

Link to post
Share on other sites

Ich kann diese bescheuerte Crop-versus-Vollformat-Diskussion schon nicht mehr hören - und schon gar nicht im Zusammenhang mit Messsucherkameras, bei denen es derzeit schlicht technische Grenzen für VF gibt.

 

Ist es denn von einem Leica-Kunden zuviel verlangt, dass er, wenn er den Superweitwinkelbereich mit einer Crop-Kamera - egal ob R oder M - erschließen will, für diesen Zweck EIN neues Objektiv kauft? Dieser Rumgeheule, dass Crop angeblich alle bisherigen Objektivinvestitionen völlig entwertet, ist doch hanebüchen.

 

 

sehe ich auch so. Selbst bei Crop 2,0. FĂĽr den WW- und Normalbereich eine neue Scherbe (und eine verdammt gute) und dann den Vorteil im Telebereich nutzen, anstatt zu heulen. :)

Link to post
Share on other sites

sehe ich auch so. Selbst bei Crop 2,0. FĂĽr den WW- und Normalbereich eine neue Scherbe (und eine verdammt gute) und dann den Vorteil im Telebereich nutzen, anstatt zu heulen. :)

 

Schon mal durch beide Sucher geschaut? Als Brillenträger ist DAS der Faktor eins bei mir! Und die gecropten Chips erzeugen gecropte ViewFinder.

Schöne Grüße Axel (PS was nat nicht für M-Sucher gilt) - aber das Umdenken auf Crop ist nicht so leicht, das Tiefenschärfe 'verhalten' ändert sich ebenfalls und ist wenig ein Thema in den Foren. Corp==kürzere Schärfe

Link to post
Share on other sites

im mittelalter brauchte man jahrhunderte, um die erdkrĂĽmmung zu registrieren

Im Mittelalter wuĂźte man schon lange, daĂź die Erde eine Kugel war, und hatte schon seit rund tausend Jahren eine recht genaue Vorstellung davon, wie groĂź sie war. Du machst die Menschen des Mittelalters dĂĽmmer, als sie waren.

Link to post
Share on other sites

Schon mal durch beide Sucher geschaut? Als Brillenträger ist DAS der Faktor eins bei mir! Und die gecropten Chips erzeugen gecropte ViewFinder.

Schöne Grüße Axel (PS was nat nicht für M-Sucher gilt) - aber das Umdenken auf Crop ist nicht so leicht, das Tiefenschärfe 'verhalten' ändert sich ebenfalls und ist wenig ein Thema in den Foren. Corp==kürzere Schärfe

 

 

weiss ich alles, deshalb nutze ich auch Beides. Aber das sog. VF (hier das eher zufällig entstandene 24x36er Format) ist auch nur eine Variante. Zugegeben durchaus passend. Aber genauso wie das Mittelformat ein Umdenken bezgl der Schärfentiefe erfordert, muß auch beim Crop umgedacht werden. Ist nicht schwer, kann nicht schwer sein, ist letztlich erlernbar ;)

 

Also, was solls?

 

Ich komme damit (hier FT) prima zurecht. Zumindest genauso gut, wie ich mit Kleinbildfilm und M6 und R8 und vorher Canon F1 und auch 6x9 zurecht kam. Niemand erwartet, dass man mit einem Vorschlaghammer ein Nägelchen für ein Bildchen in die Wand kloppt.

 

Uns geht es doch verdammt gut - nie war die Auswahl des Fotowerkzeuges so groĂź und vielseitig. Also macht was draus.

Link to post
Share on other sites

wenn Zeiss das grundsätzliche Problem einer VF-Messsucherkamera in den Griff bekommen könnte, hätten wir schon eine digitale ZI mit M-Bajonett.

 

Dauernde Wiederholung mit permanenten Ignorieren der technischen Gegebenheiten lässt mich manchmal am analytischen Denken zweifeln.

bitte mal lesen: Quo vadis, Leica? hört sich für mich nach VF in einer M9 an.
ECHO: Es soll angeblich demnächst eine Leica M9 kommen?

Kaufmann: Da greifen Sie einer Mitteilung vor, die wir noch gar nicht gemacht haben. Wenn man weiterzählt, wäre das natürlich die logische Folge. Als offizielles Statement kann ich dazu nichts sagen. Stellen Sie es sich aber so vor: Wenn Sie Leica-Entwickler wären und Sie fänden einen Weg – ich verwende Konjunktiv – einen Vollformatsensor unterzubringen, dass der Cropfaktor wegfällt, dann würden Sie es doch tun, oder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...