olaff Posted August 1, 2007 Share #1 Posted August 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Tja, geehrte Forenten, da nun fast alle bis auf EINEN, oder vielleicht ZWEI, wieder an Bord zu sein scheinen, ist ja einerlei (Schluss mit dem Reimschleim) und vieles doch auf massive Entwicklungsastrengungen hindeutet, hier nun zum X´ten mal die Frage, was denn nun für die R10 so gewünscht wird. Ich fange mal an, weil Herr Lee soetwas andeutete wünsche ich mir: 1. Ein erschwingliches Grundmodell (Volksleica VL, max 1.800 EUR) 2. AF mit Utraschallsteuerung (Patent Canon endete 2006) 3. volle Kompatibilität mit allen alten R-Linsen 4. volle Kompatibilität mit 4/3 Linsen 5. Design in Anlehnung an die R4 6. Livebild 7. Klappmonitor 8. Cropswitch 1-1,3-1,55-2 9. 15 MP 10. reibungsfreien Anitishake-Sensor, also AS für alle Linsen! 11. UV-Schutz am Sensor 12. Automatiken: Blende/Zeit/Empfindlichkeit an zwei Rändelrädern programmierbar (am dicken Daumen und Zeigefinger) Wie siehts aus, füllen wir das Sommerloch? PS: bei Pentax hat es was gebracht, die haben die K10 tatsächlich so gebaut, wie im Forum gewünscht Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 1, 2007 Posted August 1, 2007 Hi olaff, Take a look here Wunschliste R10. I'm sure you'll find what you were looking for!
patina Posted August 1, 2007 Share #2 Posted August 1, 2007 Also, zunächst sollte sie Digital sein. Nicht das das vergessen wird :-) Sehr schön ist am DMR die Tatsache, dass der Sucher mehr zeigt, als das Bild aufnimmt. So wird aus einem Crop-Faktor ein Vorteil, einer, den die M-Leicas schon lange haben. Also: Sucher so wie bisher, Crop, sagen wir, 1.2. Das Ganze mit so 12 - 15 Megapixeln. R-Bajonett. Volle Verwendbarkeit bisheriger Objektive. Das wird erwähnenswert, weil: AF. Neue Objektivreihe dazu, alte weiter verwendbar mit Fokus-Indikator. Natürlich mit Ultraschall. Aber bitte mit wechselbaren Sucherscheiben. Am besten die von der R9. Life-View. Hab es schon mal beschrieben, sollte technisch nicht schwer sein: Alternativ durch den Sucher schauen oder einen Spiegel davor klappen als "Okularverschluß", der das Bild auf einen Hilfssensor umleitet und dann auf ein Display. Kein Mensch schaut wohl gleichzeitig aufs Display und durch den Sucher. Display zum hochklappen. Damit ergibt sich im Life-view Modue ein Mittelformat-Handling, sogar mit seitenrichtigem Bild Wunderbar...(na gut, bitte auf spiegelverkehrt umschaltbar für Puristen). Reihenbelichtungen (Bracketing) ohne zwischenzeitliches Hochklappen des Spiegels. 5 Bilder/Sekunde RAW mit großem Buffer. Design: Wie R9 aber einen Hauch kompakter und schlanker. Schön wäre auch ein Bildstabilisator mit Staubschüttler. AA-Filter sollte deaktivierbar sein oder leicht herausnehm- uind wieder einlegbar. Praktisch wäre, verzeiht es mir, ein Blitz. Nur ein Kleiner zum Aufhellen und zum fernauslösen eines Slave. Das dann natürlich mit TTL. Verzichtbar: Programmautomatik. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 1, 2007 Share #3 Posted August 1, 2007 ja, mache mit: quadratischer Chip, nutzt etwas mehr Fläche als 24x36 VF. Der Bildkreis der R- Optiken wird dadurch besser genutzt. Endlich mal etwas innovativ Neues. Hasselblad-Format in klein. Bevor jetzt alle aufschreien - erst mal zurücklehnen und nachdenken - bitte Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted August 1, 2007 Share #4 Posted August 1, 2007 Tja, geehrte Forenten, da nun fast alle bis auf EINEN, oder vielleicht ZWEI, wieder an Bord zu sein scheinen, ist ja einerlei (Schluss mit dem Reimschleim) und vieles doch auf massive Entwicklungsastrengungen hindeutet, hier nun zum X´ten mal die Frage, was denn nun für die R10 so gewünscht wird. Ich fange mal an, weil Herr Lee soetwas andeutete wünsche ich mir: 1. Ein erschwingliches Grundmodell (Volksleica VL, max 1.800 EUR) JA. Masrktgerechter Preis.. 2. AF mit Utraschallsteuerung (Patent Canon endete 2006) USM ist gut 3. volle Kompatibilität mit allen alten R-Linsen Selbstverständlichkeit!! 4. volle Kompatibilität mit 4/3 Linsen Nein, für wen denn? 5. Design in Anlehnung an die R4 Mindestens R7 6. Livebild Sehe keine Notewendigkeit dafür. 7. Klappmonitor Nein, zu konsumermässig 8. Cropswitch 1-1,3-1,55-2 Nur VF! Darunter braucht man mit einer Neuentwicklung unter Leica Ansprüchen nicht anfangen. 9. 15 MP Wäre einverstanden - mein PC oder MAC auch... 10. reibungsfreien Anitishake-Sensor, also AS für alle Linsen! Nein! Überflüssig 11. UV-Schutz am Sensor Selbstverständlichkeit nach den M8 Pannen und vor allem Alias Filter (Tiefpass) 12. Automatiken: Blende/Zeit/Empfindlichkeit an zwei Rändelrädern programmierbar (am dicken Daumen und Zeigefinger) Das passt nicht zur R7. Ich erwarte eine neue innovative Bedienphilosophie. 13. Beständigkeit der Produktlinie! Keine teuren Kozepte für nur zwei Jahre entwickeln (DMR) 14. Einschräkung der Abhängigkeit von Zulieferern. 15. Verkauf auch in grossen Märkten. Nur so kann der mögliche Kunde neben grossen Canon und Nikon auch mal eine Leica in die Hand nehmen. Ich muss da verkaufen, wo die Kunden hinkommen. Wie siehts aus, füllen wir das Sommerloch? Wir sind dabei! PS: bei Pentax hat es was gebracht, die haben die K10 tatsächlich so gebaut, wie im Forum gewünscht Vielleicht hatten die keine eigenen Ideen. Oder die betreiben outsourcing. Nein, ist schon gut: Man sollte nie am Kunden vorbei entwickeln. Habe etwas allgemein erweitert. Gehört für mich aber zum Gesamtbild dazu. Zu guter letzt: Die Homepage aktuell halten! Das ist ein Aushängeschild. Gruss WHO (pic-tec by who) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 1, 2007 Share #5 Posted August 1, 2007 4. volle Kompatibilität mit 4/3 Linsen Da wird alles Wünschen nicht helfen – das geht einfach nicht. Mal ganz abgesehen vom zu kleinen Bildkreis, aber das Auflagemaß des R-Systems beträgt 47,0 mm, das des FourThirds-Systems 38,85 mm. Wie willst Du da fokussieren? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 1, 2007 Share #6 Posted August 1, 2007 ... und meine Gummimuschel (die, für die R4 bis R7) soll auch dran passen!!! im Ernst: Das sicherlich auch sehr teure Teil sollte zwar einen Vollformatsensor aufweisen, wenn es jedoch, wie hier bereits gewünscht und von Herrn Lee ja auch zart angedeutet, eine preiswertere Version geben sollte, kann die auch einen Crop-Faktor á la DMR oder M8 haben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
total_recall Posted August 1, 2007 Share #7 Posted August 1, 2007 Advertisement (gone after registration) ja, mache mit: quadratischer Chip, nutzt etwas mehr Fläche als 24x36 VF. Der Bildkreis der R- Optiken wird dadurch besser genutzt. Endlich mal etwas innovativ Neues. Hasselblad-Format in klein. Bevor jetzt alle aufschreien - erst mal zurücklehnen und nachdenken - bitte bravo, dass ist wirklich mal eine neue idee! ich habe gleich nachgerechnet, das ergibt eine bildflaeche von 30,5*30,5mm = 930 quadratmillimeter im gegensatz zu 864 quadratmillimeter bei kleinbild. da man die bildqualitaet von MF ohnehin erreicht, duerfte es auch erlaubt sein, das quadratische format zu nutzen. fuer LEICA-puristen koennte man ja optional 2/3 bzw. 3/4 sucherrahmen einblendbar machen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 1, 2007 Share #8 Posted August 1, 2007 Gehäuse Spritzwassergeschützt. AF und IS Gehäuseseitig, da dann vollkompatibel mit alten R-Optiken. Alternativ Focus-Confirmation plus Antiwackel. Damit könnte ich gut leben. in Bodenkappe integrierter Stativadapter/Schnellverriegelung, von mir aus auch ein neues Leica-System oder Arca-Swiss-Ausführung . Das wäre viel stabiler als diese Herumschrauberei und sich lösende Adapterschrauben mehr oder weniger gut kompatibler Adapterplatten, die in die Hand kneifen oder an denen man sich irgendwas zerdeppert.. Aufbauend auf R-9 Gehäuse, Rest wie unter 1) wobei mir Reine R-Kompatibilität reicht. Zum Abschluß noch ein persönlicher Traum: Von Markteintritt an ausentwickelte Hard-Und Software bzw. Firmware Sonst könnte der Abverkauf am Anfang deutlich schleppend verlaufen, weil jeder erst mal bis zur Firmware 2.73 mit dem eigenen Kauf wartet... Bedienkonzept: So wie bei Oly, das ist schon saugut. Aber nicht nur der Auslöser sondern auch der Vorwahlknopf im Bereich Daumen ( also AF und Belichtungsspeicher) blind und ohne Knoten im Daumen bedienbar. Nicht so ein winz-AEL-SChalter wie bei der Oly, sondern was für Männerhände. LEISER Betrieb (mir ist ein wenig unklar, weswegen sich DSLRs heutzutage anhören müssen wie eine Nikon F2 mit Motordrive... man kann fast 40 JAhre nach dem Mondflug vielleicht auch mal bei Leica Verschluß und Spiegel so leise konstruieren wie das bei der Oly OM-2 bereits 1975 möglich war, oder? ). rund 12 MP würden mir locker reichen. Dafür Margenta nur als aufpreispflichtige Sonderausstattung. [scherzmodus ON] speziell für Holger: variabler Crop bis 5.0 "Wenn schon, denn schon" [/scherzmodus OFF] Gruß Dirk @ Holger Habe gestern mal manuell mit dem 14-54 focussiert. Ging viel besser, als gedacht. Klar, die R-Optiken sind noch besser aber sooooo riesig ist der Unterschied nicht, ging ratz-fatz, besonders mit der Focus-Confirmation. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 1, 2007 Share #9 Posted August 1, 2007 ... AF und IS Gehäuseseitig, da dann vollkompatibel mit alten R-Optiken. Alternativ Focus-Confirmation plus Antiwackel. Damit könnte ich gut leben. ... @ Holger Habe gestern mal manuell mit dem 14-54 focussiert. Ging viel besser, als gedacht. Klar, die R-Optiken sind noch besser aber sooooo riesig ist der Unterschied nicht, ging ratz-fatz, besonders mit der Focus-Confirmation. Dirk, hast Du Dir mal im Ernst die R- Optiken angesehen? Ich meine jetzt nicht die alten Hündchen, sondern die aktuelle Palette. Welche Optiken vertragen denn eine Auszugsverlängerung? Mein 100er APO Makro nicht, mein 105-280er auch nicht (theoretisch, was praktisch geht, steht auf einem anderem Blatte). Im Prinzip alle anderen mit Innenfokussierung funktionieren nicht. Aber Du schriebst von den alten R-Optiken Das wollen wir doch nicht allzu wörtlich nehmen Damit ist Gehäuse-AF Bullshit! Von der Frage, welchen Auszug der Sensor denn nun mitmachen muß bei Tele (alles inkl. Sucher, denn Du willst ja sehen, was scharf ist, oder?) wollen wir gar nicht reden. Und wenn Du mit AF- Confirmation scharf stellst, magst Du mit dem 14-54er und dem Fokus by Wire zu Recht kommen. Aber komm mal mit in den Zoo und nehme eine Optik mit 2 kg Gewicht + Kamera und Einbein. Dann willst Du auf jedem Punkt auf der Mattscheibe scharf stellen können, wetten? Und nicht Knöpfchens drücken bis Du den richtigen AF- Sensor eingestellt hast. Denn dann ist der Affe/Zebra/xyz nämlich schon weg und Du hast ein AF-scharfes Bild, aber ggf keine Bildaussage mehr. Aber ist ja egal oder nicht oder doch. Ich halte das für Spielerei und entbehrlich. Die Mattscheibe muß hell und genau sein (genau im Fokus des Sensors und nicht nur ein Guckloch, wie bei Konsumer DSLR's leider häufig zu finden) und dann klappt's auch mit den Bildern. Ich meine, Du theoretisierst ein wenig zu viel Nix für Ungut, Dirk. In letzter Zeit sind Deine Posting ein wenig undifferenziert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 1, 2007 Share #10 Posted August 1, 2007 Das sicherlich auch sehr teure Teil sollte zwar einen Vollformatsensor aufweisen, wenn es jedoch, wie hier bereits gewünscht und von Herrn Lee ja auch zart angedeutet, eine preiswertere Version geben sollte, kann die auch einen Crop-Faktor á la DMR oder M8 haben. Das alles hängt nicht zuletzt auch davon ab, was für Sensoren überhaupt auf dem freien Markt verfügbar sind. 36 x 24 mm fällt nach dem derzeitigen Stand flach, aber vielleicht arbeitet ja irgendjemand daran. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 1, 2007 Share #11 Posted August 1, 2007 Eine R10 mit Vollformatsensor? Da wird die Zahl der Banküberfälle rapide zunehmen... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted August 1, 2007 Share #12 Posted August 1, 2007 Da wird alles Wünschen nicht helfen – das geht einfach nicht. Mal ganz abgesehen vom zu kleinen Bildkreis, aber das Auflagemaß des R-Systems beträgt 47,0 mm, das des FourThirds-Systems 38,85 mm. ....... Nee, ehrlich? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 1, 2007 Share #13 Posted August 1, 2007 Das alles hängt nicht zuletzt auch davon ab, was für Sensoren überhaupt auf dem freien Markt verfügbar sind. 36 x 24 mm fällt nach dem derzeitigen Stand flach, aber vielleicht arbeitet ja irgendjemand daran. Das kann ja sein, aber "alle" reden davon, unter VF brauche Leica gar nicht erst anzutreten, da wollte ich es mit dem Verweis auf eine mögliche einfachere Ausführung wenigstens etwas relativieren. Bei ziemlich vielen wird die Enttäuschung schon sehr groß sein, wenn die R10 einen Crop-Faktor hätte. Gruß Nils Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 1, 2007 Share #14 Posted August 1, 2007 Hallo zusammen, einen Crop- Faktor hat die auch: Canon Deutschland - EOS-1D Mark III ! (Und seit ihrer Vorstellung vor einigen Wochen schon das erste Firmwareupdate!!!) Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 1, 2007 Share #15 Posted August 1, 2007 Bei ziemlich vielen wird die Enttäuschung schon sehr groß sein, wenn die R10 einen Crop-Faktor hätte. Möglich. Vor allem bei jenen, die noch nie mit einer hervorragenden Crop-DSLR gearbeitet haben und die die Nachteile des "heiligen" VF-Sensors nicht kennen. Sollte Leica eine VF-R10 vorstellen, dann freue ich mich schon heute auf 1000 Threads hier zum Thema "Hilfe, mein R-Objektiv vignettiert".... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 1, 2007 Share #16 Posted August 1, 2007 Das alles hängt nicht zuletzt auch davon ab, was für Sensoren überhaupt auf dem freien Markt verfügbar sind. 36 x 24 mm fällt nach dem derzeitigen Stand flach, aber vielleicht arbeitet ja irgendjemand daran. Sony? (Okay, Crop 1,1) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted August 1, 2007 Share #17 Posted August 1, 2007 Eine automatische Sensorreinigung (wie Oly) ist Pflicht! Gruß Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 1, 2007 Share #18 Posted August 1, 2007 oder abklappbare Rückwand um den Sensor freizulegen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 1, 2007 Share #19 Posted August 1, 2007 Dirk, hast Du Dir mal im Ernst die R- Optiken angesehen? Ich meine jetzt nicht die alten Hündchen, sondern die aktuelle Palette. Welche Optiken vertragen denn eine Auszugsverlängerung? Mein 100er APO Makro nicht, mein 105-280er auch nicht (theoretisch, was praktisch geht, steht auf einem anderem Blatte). Im Prinzip alle anderen mit Innenfokussierung funktionieren nicht. Aber Du schriebst von den alten R-Optiken Das wollen wir doch nicht allzu wörtlich nehmen Damit ist Gehäuse-AF Bullshit! Von der Frage, welchen Auszug der Sensor denn nun mitmachen muß bei Tele (alles inkl. Sucher, denn Du willst ja sehen, was scharf ist, oder?) wollen wir gar nicht reden. Und wenn Du mit AF- Confirmation scharf stellst, magst Du mit dem 14-54er und dem Fokus by Wire zu Recht kommen. Aber komm mal mit in den Zoo und nehme eine Optik mit 2 kg Gewicht + Kamera und Einbein. Dann willst Du auf jedem Punkt auf der Mattscheibe scharf stellen können, wetten? Und nicht Knöpfchens drücken bis Du den richtigen AF- Sensor eingestellt hast. Denn dann ist der Affe/Zebra/xyz nämlich schon weg und Du hast ein AF-scharfes Bild, aber ggf keine Bildaussage mehr. Aber ist ja egal oder nicht oder doch. Ich halte das für Spielerei und entbehrlich. Die Mattscheibe muß hell und genau sein (genau im Fokus des Sensors und nicht nur ein Guckloch, wie bei Konsumer DSLR's leider häufig zu finden) und dann klappt's auch mit den Bildern. Ich meine, Du theoretisierst ein wenig zu viel Nix für Ungut, Dirk. In letzter Zeit sind Deine Posting ein wenig undifferenziert. Also, wenn ich seit 20 Jahren mit einer selektiven Belichtungsspeicherung per halbgedrücktem Auslöseknopf arbeite, indem ich den referenzpunkt erst anpeile und dann mit halb gedrücktem Auslöser den Bildausschnitt wähle und dann auslöse, dann kann ich das (mit einem 2. Knopf oder einer dritten Haltestufe beim Auslöser) auch mit der Focusconfirmation. Habe ich erst gestern mit der Oly übungshalber gemacht, klappt mit ein wenig Übung schon ganz gut - bis auf den ungünstig gelegenen und etwas zu kleinen AEL-Knopf. Ob da bei mehr Übung viel zeitliche Differenz zu deiner Methode übrig bleibt, weiß ich nicht. Insofern ist Dein Satz mit AF-Felder per Knopf beim Fotografieren anwählen m.E. ziemlicher Unfug und nicht das, was ich schrieb. mit dem manuellen Fokussieren "by wire" war ich genauso schnell wie mit den leica-Optiken. Überdies fotografieren nicht alle im Zoo oder hin- und herhetzende Tiere wie Du. Wollen aber trotzdem eine Fokussierhilfe. Und wie gesagt, die konventionelle Methode per Hand und ausschliesslicher Sichtkontrolle über Sucher ist von der Focus Confirmation völlig unabhängig und wird in keinster Weise eingeschränkt. SO WHAT!!?? Ist also keine Theoretisieren, ist PRAXIS. Zudem hindert Dich oder mich ja keiner daran, die Focusconfirmation NICHT zu benutzen, oder? Ich und auch andere Forenten haben das auf der Wunschliste, auch asparagus und andere mit der 5D, dem Du vermutlich im Gegensatz zu mir nicht attestieren wirst, er schreibe "undifferenziert" . Soll also Leica dem Wunsch bestimmter Kunden NICHT entsprechen, weil DU der meinung bist, der sei entbehrlich? Daß brilliante Sucher beim manuellen Fokussieren helfen, habe ich nie abgestritten, sondern auf selbige immer sehr viel wert gelegt. Daher ist dein diesbezüglicher Hinweis irgendwie irritierend, weil er mir indirekt gegensätzliche Äusserungen unterstellt. Im Übrigen ist das mit dem hilfreichen hellen Sucher wohl eine absolute Binsenweisheit. Was also an meinem Wunsch nach Focus-Confirmation so überflüssig sein soll, erschliesst sich mir ebensowenig wie so manchem anderen Forenten. Was den Gehäuse-AF anbelangt, so weiß ich nur, daß es bei Contax recht gut funktionierte. WArum also bei Leica nicht? Und bei Contax wurde sogar die gesamte Rückwand mit Film bewegt, nicht nur ein winziger sensor. Es mag sein, daß es bei bestimmten Objektiven nicht funktioniert; mit "alten" Objektiven meinte ich die bisherigen R-Objektive. Schlecht drauf heute, Holger? Gruß Dirk Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 1, 2007 Share #20 Posted August 1, 2007 blah, blah, blah zum Gehäuse-AF: mach Dich schlau und durchdenke mal, weshalb es nicht klappen kann (und weshalb Contax da auch nicht erfolgreich war und auch nicht sein konnte. Gewicht durch Film und Rückwand war und ist es nicht alleine). zur AF-Confirmation: kann ja jeder halten wie er will. Und ich brauche ihn nicht Und ich halte ihn für Spielerei. Und ich bin bei MF schneller (wenn schon MF erforderlich ist), wenn ich schaue und nicht das AF-Feld von Aufnahme zu Aufnahme erst noch verschieben muß. Und ich bin schneller, wenn ich nicht erst kurz vor der Aufnahme den Messpunkt festlege und den Fokus und die Belichtung speichere. Das mache ich nämlich für eine Reihe von Aufnahmen vorher. Merke die Betonung liegt auf ich. Und wenn hier einer mit seinen Postings den Anspruch auf Absolutheit durchblicken lässt, bist Du das. Nur scheinst Du es schon nicht mehr zu merken. Und das wars erst mal mit Reaktionen auf Deine Schreibe von mir. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.