olaff Posted August 2, 2007 Author Share #41  Posted August 2, 2007 Advertisement (gone after registration) hallo herr kaufmann und herr lee, falls sich der preis für die R10 wie hier vermutet bei über 5 TEURo einfinden sollte, bitte ich sie hiermit höflichst um eine für das R-System modifizierte K10 oder E3 als VL-R (volksleica für menschen wie mich, die die leica zum arbeiten und nicht als statussymbol wollen und nebenbei noch eine fam. durchbringen müssen, da fällt bei leica überhaupt kein zacken aus der krone). Sie kann ja ruhig teurer sein. Bei Hoya ergäben sich vielleicht synergieen beim objektivbau.  eine solche kamera würde sämtliche gebrauchtlinsen sofort, ganz wie bei pentax, vom markt fegen und sie könnten sich dann auf die fertigung neuer linsen konzentrieren. wenn das kein glänzendes geschäft werden würde, fresse ich einen besen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 2, 2007 Posted August 2, 2007 Hi olaff, Take a look here Wunschliste R10. I'm sure you'll find what you were looking for!
rnocke Posted August 2, 2007 Share #42  Posted August 2, 2007 "Warum bekommt man hier den Eindruck, als sei AF gesetzt?" ...weil die R10 Autofocus haben wird.  Hmm, und woher weißt Du das? Glaskugel oder "gut informierte Kreise"? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 2, 2007 Share #43  Posted August 2, 2007 Hmm, und woher weißt Du das? Glaskugel oder "gut informierte Kreise"? Steven K. Lee: „Und es gibt noch viel Raum für Verbesserungen, nicht nur in puncto Leistung, sondern auch in der praktischen Handhabung. Die R ist eine Kamera mit manuellem Fokus – hier müssen wir etwas tun.“ (LFI 4/2007, Seite 26) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 2, 2007 Share #44  Posted August 2, 2007 . na ja, Chipformat 36x36 geht nicht. So weit wird der Kreis nicht ausgeleuchtet. Maximal die Diagonale des 36x24 er Formates , also ca 30x30  Die Diagonale des KB-Formates beträgt rund 43mm.  Oder sollte ich mich da täuschen?  Dass die Kantenlänge eines im Kreis befindlichen quadratischen Formates kleiner ist als die längere Seite eines Rechteckes, ist natürlich klar.  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted August 2, 2007 Share #45  Posted August 2, 2007 Wenn ein Objektiv keine Innenfokussierung verwendet, wird das gesamte Objektiv zur Fokussierung verschoben. Da es nur um den Abstand zwischen Objektiv und Filmebene geht, kann man, statt das Objektiv zu verschieben, auch die Filmebene verschieben. Das ist die Idee, auf der das AF-System der Contax AX basiert. Heutzutage wird aber bei vielen Objektiven die Innenfokussierung eingesetzt, die darauf beruht, nur einen Teil der Linsen zu verschieben, während insbesondere die Frontlinse ihre Entfernung zur Filmebene nicht ändert. Diese Verschiebung der Linsen gegeneinander kann man aber nicht durch eine Verschiebung der Filmebene ersetzen.  Mjh, danke, wieder etwas dazu gelernt.  Gruß detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted August 2, 2007 Share #46  Posted August 2, 2007 Fein, wir basteln uns eine R10. Dann möchte ich meine Wünsche auch noch dazu geben:  Auf Basis einer R9: alles was die kann und wie sie es macht – von der SVA bis zum einfachen Draht(!)auslöseranschluß. * allerdings: + TTL Blitzunterstützung.  Einfache Menüführung. Kein Schnickschnack.  Crop 1,1 – 1,2 wäre ok., so dass ich wieder richtige SWW zur Verfügung habe.  (…)Mattscheibe zeigt mehr als 100% - DMR ähnlich (…) Das allerdings, wäre für mich das „Killer“-argument gegen eine R10!!! Bin auch kein M Fotograf – ich will _genau_ sehen, was schlussendlich auf den Chip kommt. Und nicht so ein Krampf mit eingravierten Linien oder so. Ich fotografiere digital so wie mit Diamaterial und will mich hinterher nicht erst mit freistellen und gerade ausrichten beschäftigen müssen oder den Bildausschnitt aus einem Quadrat herausschneiden. Der Ausschnitt _muss_ stimmen.  Quadrat muß also nicht sein.  Seitenverhältnis Sensor 2:3. … warum nicht umschaltbar auf 16:9 – die meisten Profi“beamer“ haben dieses Seitenverhältnis und die Digitalvortragenden nutzen dies auch ???  Auflösung: soviel, wie die R-Linsen hergeben.  Volle Funktionsfähigkeit der „alten“ R Objektive.  Schärfeindikator.  Klappbares Display: wäre nett – Mittelformatfeeling.  (…) Standard Akkus (…) Bitte nein – lieber einen vernünftigen Akku à la D2X, mehr brauch nicht, der hält ewig.  Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 2, 2007 Share #47  Posted August 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen,  ich bin einmal gespannt wie das Thema AF bei Leica umgesetzt wird. Mit der Handhabung, der "springenden Schärfe" beim manuellen fokussieren, dem seidenweichen Lauf der Einstellringe und der Wertigkeit wird es dann wohl vorbei sein. Schade!  Ich bin zwar kein grundsätzlicher Gegner dieser Technik, doch kann ich bei meiner Art der Fotografie auf dieses Ausstattungsmerkmal verzichten.  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #48  Posted August 2, 2007 . Die Diagonale des KB-Formates beträgt rund 43mm.  Oder sollte ich mich da täuschen?  Dass die Kantenlänge eines im Kreis befindlichen quadratischen Formates kleiner ist als die längere Seite eines Rechteckes, ist natürlich klar.  Gruß Dirk   gut erkannt, deshalb ja auch 30x30 Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 2, 2007 Share #49  Posted August 2, 2007 Ich bin zwar kein grundsätzlicher Gegner dieser Technik, doch kann ich bei meiner Art der Fotografie auf dieses Ausstattungsmerkmal verzichten.  Keine Panik. So wie Leica seine manuell zu fokussierenden Objektive baut, kannst du die bis ans Ende deiner Tage verwenden. Und sollten sie nicht mehr an eine AF-R passen, dann bietet irgendein Bastler sicher einen Adapter an. Die Dinger haben ja Tradition bei Leica und den Leica-Nutzern...  Oder vielleich bietet ja auch Zeiss künftig einmal seine Objektive neben M42-Gewinde, K-Bajonett und Nikon-Bajonett auch mit Leica-AF-R-Bajonett an. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 2, 2007 Share #50  Posted August 2, 2007 gut erkannt, deshalb ja auch 30x30  Finde ich unökonomisch. Leica sollte ein achteckiges Nischenformat entwickeln. Das nutzt den Bildkreis noch besser aus - und fällt garantiert aus dem Rahmen... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #51  Posted August 2, 2007 Finde ich unökonomisch. Leica sollte ein achteckiges Nischenformat entwickeln. Das nutzt den Bildkreis noch besser aus - und fällt garantiert aus dem Rahmen...   sorry, was ist den daran unökonomisch? War bei 6x6 ja auch nie ein Problem  30x30 = 900 mm² 24x36 = 864 mm²  ist also nicht wirklich ein Gewinn, aber  nach meiner Erfahrung wird auch ein 24x36er allzu häufig beschnitten, bei digitalen Vorlagen ganz besonders (lassen wir mal die Diaprojektion aussen vor, ist auch bei mir eher Schnee von gestern. Nutze Dia nur als sehr gute Scanvorlage).  Wie das quadratische Format seine Vorteile in der nachträglichen Beschneidung hat, hat das klassische 24x36er natürlich auch seine Vorteile.  Wenn aber beide einen Beschnitt erhalten, scheint mir das Quadrat Vorteile zu haben.  Dein Vorschlag allerdings hat auch was. Dann kann man beim notwendigen Beschnitt auch direkt den Horizont gerade rücken (könnte die Kamera auch selber machen). Und wenn Moire droht, wird die Kamera ein wenig gekippt und gut ist. Auch das könnte die Kamera selber machen.  Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 2, 2007 Share #52  Posted August 2, 2007 sorry, was ist den daran unökonomisch? War bei 6x6 ja auch nie ein Problem 30x30 = 900 mm² 24x36 = 864 mm²  ist also nicht wirklich ein Gewinn, aber  nach meiner Erfahrung wird auch ein 24x36er allzu häufig beschnitten, bei digitalen Vorlagen ganz besonders (lassen wir mal die Diaprojektion aussen vor, ist auch bei mir eher Schnee von gestern. Nutze Dia nur als sehr gute Scanvorlage).  Brrrrrr, Brauner! Just kidding...  Im Ernst: Ich sehe keine Vorteile für quadratische Bildformate. Das einzige quadratische Filmformat - 6x6 - stammt noch aus einer (Mittelformat-)Zeit, als es keine Prismensucher gab und man sich mit dem Lichtschacht begnügen musste. Nicht umsonst sind sehr viele Profis reihenweise von ihren Hassis auf die kompakteren 6x4,5-Modelle (v.a. Mamiya) umgestiegen. Ich sehe im Handtuchformat 24x36 nicht unbedingt den Riesennutzen, aber ein weniger langgestrecktes, dafür etwas höheres Format würde den vorhandenen Kleinbildkreis auch schon besser ausnutzen und kommt dabei dem Seh- und Handlingsgewohnheiten näher als ein von den allermeisten Menschen als exotisch empfundenes quadratisches Format. Vergiss nicht: Welches Bildformat erhält der Knipser aus der Bilderfabrik zurück? Quadrat? Querformat? Hochformat? Nee, das mit dem Quadrat scheitert schon an der "Massengängigkeit". Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #53  Posted August 2, 2007 war auch nicht bierernst gemeint, Frank  4/3 - Format meiner E1 wird mir allerdings zunehmend sympatisch und wenn ich die gescannten Dias mit ihrem 24x36er Format sehe, bin ich erst mal ob des "Handtuchformates" überrascht. Also alles auch eine Frage der Gewöhnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #54  Posted August 2, 2007 Frank, Du hast doch Erfahrung mit der Fuji s pro (DSLR) mit ihren besonderen Chips?  das Beispiel:  http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/30373-hornrabe.html  ist vom Belichtungsumfang sehr grenzwertig. Ohne EBV ist da kaum etwas zu machen. Wie sähe denn so etwas mit der Fuji aus? Bringt hier der Super CCD eine deutliche Erweiterung? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 2, 2007 Share #55  Posted August 2, 2007 Wenn ein Objektiv keine Innenfokussierung verwendet, wird das gesamte Objektiv zur Fokussierung verschoben. Da es nur um den Abstand zwischen Objektiv und Filmebene geht, kann man, statt das Objektiv zu verschieben, auch die Filmebene verschieben. Das ist die Idee, auf der das AF-System der Contax AX basiert. Heutzutage wird aber bei vielen Objektiven die Innenfokussierung eingesetzt, die darauf beruht, nur einen Teil der Linsen zu verschieben, während insbesondere die Frontlinse ihre Entfernung zur Filmebene nicht ändert. Diese Verschiebung der Linsen gegeneinander kann man aber nicht durch eine Verschiebung der Filmebene ersetzen.  Floating elements werden zusätzlich zur besseren Korrektur im Nahbereich eingesetzt. Ein auf Unendlich fokussiertes Objektiv mit floating elements kann man durchaus durch Verschieben nach der Linsengleichung auf kürzere Entfernungen fokussieren, verschenkt aber die zusätzliche Korrektion. Das müßte im Einzelfall betrachtet werden, wie man die Prioritäten setzt. Trotzdem, ich habe es schon mal geschrieben, nur in den "Normal"-Bereichen ist der erforderliche Hub ausreichend klein, um für die Praxis gangbar zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #56  Posted August 2, 2007 ich habe gerade mal nachgesehen:  beim 4/35-70 wird nur beim Zoomen die hintere Linsengruppe bewegt. Beim Fokus nur die vordere. Also würde ein AF im Gehäuse neben der Schärfe (wenn überhaupt) auch den Zoombereich verstellen.  beim 105-280 wird die Hinterlinsengruppe weder beim Zoom, noch bei Fokus bewegt. Ebenso beim 100er Apo Makro (hier natürlich nur bei Fokus), welches deshalb im Nahbereich auch deutlich seine Brennweite verkürzt.  Ich denke mal, alle modernen Zooms sind für Gehäuse AF völlig ungeeignet.  Und je länger die Brennweite, desto größer der Hub beim Fokus. Oder je genauer muß vorfokussiert werden.  Wer genau hinguckt, wird es erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 2, 2007 Share #57  Posted August 2, 2007 @Holger: Gebe mich geschlagen, bin erst seit gut 9 Monaten hier dabei, und habe irgendwann im Frühjahr eben auch diese Idee gebracht, als es schonmal um's Thema ging. Immerhin steht man der Sache hute offenbar offener gegenüber.  Mit einem Quadrat-Bild hätten wir die "Hassi des kleinen Mannes". Mit der Option 16:9 sicher eine größere Anhängerschaft, denn viele Beamer und Monitore gehen auf dieses Format. Beides schliesst sich in Punkto optimale Bildfeldausnutzung leider etwas aus. Mit 4:3 kann ich mich einfach nicht so recht anfreunden, aber ich spiele ja auch immer noch in der analogen Dia-Liga. R war und ist 2:3, ich vermute eher mal, man kann auf Knopfdruck oben und unten den Sucher abdunkeln, um das reine 16:9 im Blickfeld zu haben ...  Thema Akkus: Auch die NiMh werden leistungsfähiger, und auch wenn der Preis eines Akkus sicher Peanuts im vergleich zu dem der R10 ist, so war ich bisher immer froh, dass ich ohne größere Umstände genug Ersatz-Akkus bei mir habe. Ich würde also Mignons als Option sehr begüßen.  Thema Gewicht: Ich persönlich habe lieber etwas in der Hand, das auch frei-Hand-Arbeiten erleichtert. Leichte Gehäuse erhöhen zumindest bei mir die Verwackel-Gefahr. In diesem Marktsegment, dürfte Handtaschen-Freundlichkeit auch nicht als Kaufkriterium gesehen werden  Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 2, 2007 Share #58  Posted August 2, 2007 noch ein weiterer Punkt der Wunschliste, wo ich eben Holgers Posting lese: * Ich wünsche mir einen sehr, sehr großen Dynamik-Umfang zumindest wesentlich besser, als die Konkurrenz! ciao T. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 2, 2007 Share #59  Posted August 2, 2007 Frank, Du hast doch Erfahrung mit der Fuji s pro (DSLR) mit ihren besonderen Chips? das Beispiel:  http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/30373-hornrabe.html  ist vom Belichtungsumfang sehr grenzwertig. Ohne EBV ist da kaum etwas zu machen. Wie sähe denn so etwas mit der Fuji aus? Bringt hier der Super CCD eine deutliche Erweiterung?  Meine eigene Erfahrung mit der Fuji DSLR-Reihe ist mit meiner privaten S2Pro stehengeblieben. Ich denke jedoch, dass du mit der S5Pro schon einen deutlich sichtbaren Unterschied erkennen dürftest. Frag mal mjh, der hatte die S5Pro testmäßig in der Mangel.  Ich glaube allerdings, dass du selbst mit einer D200 oder mit einer 30D bei dem von dir aufgenommenen Motiv einen Unterschied sehen würdest, da beide Kameras einen merklich höheren Dynamikbereich haben als die E1 (und auch die E-330 oder die E-510). Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #60  Posted August 2, 2007 Danke, Frank  Es bleibt spannend Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.