Jump to content

Recommended Posts

Nachdem die Atom wegen der ungewohnten Beanspruchung, nach Jahrzehnten wieder arbeiten zu müssen, ihren Dienst eingestellt hat, konnte ich sie mit telefonischer Nachhilfe von Claus Reinhardt wieder zum Laufen bringen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß
Thomas

  • Like 4
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb thomas_schertel:

Nachdem die Atom wegen der ungewohnten Beanspruchung, nach Jahrzehnten wieder arbeiten zu müssen, ihren Dienst eingestellt hat, konnte ich sie mit telefonischer Nachhilfe von Claus Reinhardt wieder zum Laufen bringen.

Kennt jemand bei Kodak eine >Hotline<? Ich kämpfe gerade mit einer Retina.....😝

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb thomas_schertel:

Nachdem die Atom wegen der ungewohnten Beanspruchung, nach Jahrzehnten wieder arbeiten zu müssen, ihren Dienst eingestellt hat, konnte ich sie mit telefonischer Nachhilfe von Claus Reinhardt wieder zum Laufen bringen.

Gruß
Thomas

Einen geöffneten Compur-Verschluss habe ich noch nicht gesehen, herzlichen Dank fürs Zeigen!

Und das Häkeldeckchen kommt wieder zu Ehren, also ich weiß das zu schätzen. Meine Mutter hat auch Deckchen gehäkelt, daher weiß ich, was das für eine Arbeit ist.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Herr Reinhardt hatte auch mal ne Retina von mir.

Ansonsten gibt es im aphog Forum jemanden, der die Dinger richtet, vielleicht weiß der was.

Der Radcompur hat den Vorteil, daß im Inneren alles fest sitzt.
Beim Ringcompur hüpft gern der Spannring raus (C. Reinhardt meinte, da solle man zuerst die Spannfeder aushängen)

Das Deckchen hab ich extra für Euch wieder hingelegt.

Gruß
Thomas

  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb thomas_schertel:

Ich such mal ein Prinzipbild aus dem Pritschow

Danke Thomas! 
Is ganz nett!    Kenn mich prinzipiell mit Retinas eh aus.
Es geht aber um die Retina II, Typ 122. Die Produktion wurde nach nur 1 Jahr wieder eingestellt.....wegen Problemen im Aufzugsmechanismus.

Link to post
Share on other sites

Grade nutze ich das schöne Wetter und entpilze eine "junge" Leica Standard (von 1940). Vorher hat der Pilz schon eine Packung mit Alkohol erhalten. Damit habe ich tatsächlich das meiste schon entfernt.

Ach ja, und Ostern steht vor der Tür, die "Deko" haben die Enkel voriges Jahr gebastelt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich stell die retinazeichnung trotzdem ein, weil es interessant ist.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Gruß
Thomas

  • Like 2
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb drpagr:

Grade nutze ich das schöne Wetter und entpilze eine "junge" Leica Standard (von 1940). Vorher hat der Pilz schon eine Packung mit Alkohol erhalten. Damit habe ich tatsächlich das meiste schon entfernt.

Ach ja, und Ostern steht vor der Tür, die "Deko" haben die Enkel voriges Jahr gebastelt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

War der Pilz in der Kamera?

Die Eierbastelidee merke ich mir für die Grundschule :)

Gruß
Thomas

Edited by thomas_schertel
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb thomas_schertel:

War der Pilz in der Kamera?

Die Eierbastelidee merke ich mir für die Grundschule :)

Gruß
Thomas

Ja, leider. Die Kamera läuft gut und ist super sauber. Sie ist quasi nie benutzt worden. Ich habe das Gehäuse abgezogen und der Pilz saß nur auf den Verschlusstüchern (weiße Flocken). Die Leica wurde wohl lange Zeit "entspannt" gelagert, sodass das erste Verschlusstuch auf der dünnen Rolle aufgewickelt war. Dies hat zur Folge, dass das erste Verschlusstuch nicht mehr schön aussieht (leicht brüchig, aber noch lichtdicht). Daher habe ich mal mit Spiritus angefangen. Wenn sich das Verschlusstuch aufgelöst hätte, wäre es nicht weiter schlimm gewesen. Aber es hat dem Spiritus widerstanden. Es ist mittlerweile ganz dunkel, so wie es sein soll und die wellenförmigen Verformungen sind auch zurück gegangen. Die Patientin befindet sich in der Rekonvaleszenz.😎 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Reini:

Danke Thomas! 
Is ganz nett!    Kenn mich prinzipiell mit Retinas eh aus.
Es geht aber um die Retina II, Typ 122. Die Produktion wurde nach nur 1 Jahr wieder eingestellt.....wegen Problemen im Aufzugsmechanismus.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Retina+II%2C+Typ+122

wo liegt das Problem?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb thomas_schertel:

Ich stell die retinazeichnung trotzdem ein, weil es interessant ist.

 

 

 

Gruß
Thomas

Die auf Seite 372 genannte Zahnstange ist ein konstruktiver Schwachpunkt, verliert gerne Zähne und Ersatz ist schlecht zu bekommen

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb romanus53:

Hmm. Ist schwer zu erklären. Das Problem hat Kodak selbst nicht gleich behoben. Nur mit Folgemodellen verbessert.

Man transportiert den Film mittels mehreren Aufzugsbewegungen. Wenn man fertig ist kann man auslösen. Der Filmtransport-Mechanismus bleibt zum Schluss so stehn, dass er den Aufzugshebel blockiert. Dieser geht dann quasi nicht in die Ruhstellung zurück. Es geht um 2-3 Zähne bzw wenige Grade die zu viel gedreht werden. Ohne eingelegten Film gehts, (Transportwalze manuell weiter gedreht) Mit ist ein Widerstand. Ich muss weiter tüfteln. 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Reini:

...

Ohne eingelegten Film gehts, (Transportwalze manuell weiter gedreht) Mit ist ein Widerstand. Ich muss weiter tüfteln. 

Reini, was ist mit ölen? Oder ist das zu banal?

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Reini:

Hmm. Ist schwer zu erklären. Das Problem hat Kodak selbst nicht gleich behoben. Nur mit Folgemodellen verbessert.

Man transportiert den Film mittels mehreren Aufzugsbewegungen. Wenn man fertig ist kann man auslösen. Der Filmtransport-Mechanismus bleibt zum Schluss so stehn, dass er den Aufzugshebel blockiert. Dieser geht dann quasi nicht in die Ruhstellung zurück. Es geht um 2-3 Zähne bzw wenige Grade die zu viel gedreht werden. Ohne eingelegten Film gehts, (Transportwalze manuell weiter gedreht) Mit ist ein Widerstand. Ich muss weiter tüfteln. 

Da läuft was nicht vollständig bzw. beim Start des Aufzugvorgangs steht  nicht alles richtig in Position. War schon mal jemand dran? oder ist der Mechanismus empfindlich bei Störungen im Filmtransport, und jemand hat forciert und so Chaos in den Zahnrädern geschaffen?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...