Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 15 Minuten schrieb mazdaro:

Es ist immer gut, wenn man über ein größeres Stück der Originalbelederung (Ausschlacht-Kamera) verfügt.

Servus,

wenns nicht unbedingt das Original sein muß, gibts hier ganz gutes Ersatzmaterial:
http://aki-asahi.com/store/html/no_cut_leather/UncutLeather.php

Für geläufigere Kameras: Auch die zugeschnittenen Covers passen sehr gut.

Gruß aus S

Tom

Edited by M3Tom
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Glückwunsch, alter Schatzsucher!
Und wenn Du mit der Restauration des alten Gerödel fertig bist, kannst Du dich zur Meisterprüfung anmelden ...

Danke! Macht auch Spass das ganze Kleinzeug zu sortieren. Und extra spannend einem Modell zuzuordnen. Den dritten Tag in Folge ist das meiste schon in Themen geordnet. Die geschätzt restlichen 2000 Schrauben und Kleinteile ( 99% Schlachtteile) dauern nochmal so lange. Die Kiste wurde in Patinaerhaltung restauriert. Allein die Mattscheiben, Spiegel und Sucherlupen sind mir den Aufwand wert. Jetzt muss ich wohl auf fette Rolleis-restaurieren umsatteln. ;))

Ein gutes hat es nebenbei. Meine Frau ist von der Holzkiste als dekoratives Möbelstück auch vollkommen angetan. ;))

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 6.6.2021 um 17:12 schrieb pfoto:

so sah es damals aus

 

Hallo pfoto! Darf ich nach der Quelle fragen? Kann die Schilder nicht lesen. Und obs noch eine Geschichte dazu gibt. Würde es gerne dem Sohn des Mechanikers Hrn. Bacher auch zeigen.

Link to post
Share on other sites

ich glaub es war bei wien-wiki. oder einfach die nummer unten anrufen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb M3Tom:

Ich hoffe doch sehr, Du hast die M3 in allen Farben.

Es gibt Münzsammler (gestelzt: Numismatiker) die jedes Stück doppelt haben (müssen), damit man im Album immer beide Seiten nebeneinander betrachten kann.

Dem Irrsinn unter Sammlern sind keine Grenzen gesetzt. 

Und wenn mich ein Numismatiker dabei sehen würde, wie ich eine mittelalterliche Münze in eine zusammengedrückte Klopapierrolle stecke, um sie dann mit einem großen Hammer flach zu hämmern, würde er vermutlich Schnappatmung bekommen. "Du bist ja total behämmert, du hast soeben den Originalzustand ruiniert", könnte es dann heißen, sofern der Zeuge meiner verabscheuungswürdigen Tat noch sprechfähig wäre. Und ich würde dem entgegnen, dass die Münze nach dem ersten Hammerschlag (Prägung) mit Sicherheit nicht wellig war.

Natürlich, wenns blöd hergeht, kann das mitunter bereits mineralisierte Silber bei so brachialer Behandlung brechen. Geschieht jedoch sehr selten. Goldmünzen sind gefahrlos und obendrein noch weich. Auf die haue ich besonders gerne ein. Aber mit Gefühl; schließlich soll das Münzbild nicht flach gehämmert werden.

Ende des Exkurses. Es schadet nie, einen Blick über die Wände der benachbarten Irrenäuser zu werfen.

Um zum Wesentlichen zurück zu zukommen, sieht schon toll aus - so eine Leica in Blau oder Grün.

Und dazu noch eine goldene Pompleica mit Naziadler und Hakenkreuz: auch das muss man haben. Mit hochwertigen Holzmantel versteht sich. Auch das Sammeln von Fälschungen kann Spaß machen. 

  • Like 1
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine gut erhaltene Praktiflex (Schreibschrift), noch dazu mit einem schönen passenden Objektiv (M40) ist durchaus sammelwürdig, da wäre mir das rote Leder, wohl eher nicht original, egal; kann alledings nicht sehen, für welche Summe sie den Beesitzer gewechselt hat. Es gibt auch Münzsammler, die von jedem Jahrgang der kleineren Werte auch jede Prägeanstalt ihr Eigen nennen wollen, was mitunter sehr teuer werden kann. Leicasammler mit einem Auge für abweichende Details und Gravuren können das gut verstehen.

Link to post
Share on other sites

Zumindest zeigt die rote Belederung eine "KW"-Prägung. 

Zustand: Near mint

Zuschlag: 550€

Wenn man bei den Kameras ins Detail geht (z.B. die vielen unterschiedlich beschrifteten Exakta-Prismen) und auch sämtliche Varianten haben will, dann unterscheidet man sich in der Tat nicht mehr von einem Numismatiker, der nicht die kleinste Lücke in der Sammlung haben will. Da hast Du wahrlich recht, Romanus, dann wird's richtig teuer. Von den Preisen für Unikate und Prototypen ganz zu schweigen.

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 9.6.2021 um 22:27 schrieb mazdaro:

Ich hoffe doch sehr, Du hast die M3 in allen Farben.

Servus Roland,

bisher habe ich nur die schwarzen, die fast wie Vukanit aussehen, verarbeitet. Eine M2 wollte ich in grün machen, habe aber enormen Widerspruch meiner Liebsten vernommen und das Vorhaben dann verworfen....;-)
Demnächst mache ich eine Pentacon Six TL in Schlangenleder-Rot. Freigabe habe ich. Bin schon gespannt drauf.

Gruß aus Stuttgart

Tom

Ach ja: Sammeln tu ich auch, aber völlig ohne Konzept und Absicht. Nur was mir gefällt. Ist enorm entspannend.....;-)

Edited by M3Tom
Ergänzung
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Da bin ich in meinem Element...
Es bewegt sich zwar kaum was weil eingetrocknet. Aber sie ist komplett und hat eine gute Substanz zum herrichten.
Eigentlich hab ich sie wegen dem Objektivschutzdeckel gekauft...🤭

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Hier zeig ich euch eine der vielen exotischen Varianten für einen nachträglichen Blittzanschluss bei einem Rolleiflex-Compur.  (Blauer Pfeil)
Rückbau/den Blitzanschluss entfernt nur weil ich den Hebel (blau) und das Gewinde-Teil für den Drahtauslöser hatte. 
Bei der Gelegenheit die Verschlusslamellen gegen neue getauscht. Ein Vollbad des Compur im Ultraschall nicht gereicht hat.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

DIY: Nicht geschraubt, mit Geduld neu genäht.

Zwei Nadeln und ein passend langer Faden, jetzt ist die Rinderleder Bereitschaftstasche wieder gut zu verwenden. Nur den Beginn der Naht hätte ich nach hinten legen sollen.

Hinterher ist man immer klüger.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Ist ein Gütermann Polyesterfaden. Ursprünglich war wohl ein Leinenfaden, oder ähnliches, drin. Der ist zerbröselt, das Leder ist noch schön, nicht rissig.

Ist eigentlich bekannt wer die Taschen herstellte, gibts die Firma vielleicht sogar noch? Die Taschen (auch von Leica) sind ja alle sehr ähnlich gearbeitet. Selbst die Ledertasche für die 0-Serie Replica von 2000 ist ganz ähnlich gemacht.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Leitz hat früher ne eigene Lederwerkstatt für dieses Zubehör gehabt, meine ich zu wissen.
Bis wann oder bis zu welchem Modell die Dinger im Hause Leitz produziert wurden weiß ich leider nicht.

Gruß aus Stuttgart
Tom
 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Sommerloch oder Warten auf Pliobond

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Da sich die Mechanik dieser Corfield Periflex 2 nicht bewegen ließ, musste ich doch mal nachsehen: Es fanden sich mehr Klebstoffreste als vermutet, einmal als Behelf bei früheren Reparaturen, zudem hat Sir Kenneth wohl knapp kalkuliert und mechanisch anspruchsvolle Befestigungen durch Kleben ersetzt; jedenfalls war einVerschlußtuch ab und muß wieder geklebt werden.

Blick von vorn ins Innere, die geklebten Lichtblenden, die gleichzeitig als Führung für die Verschlußtücher dienen, sind nicht im Bild. Dafür rechts die Walze mit den Ausfräsungen, die das Persikop zum Fokussieren beim Spannen des Verschlusses in den Strahlengang des Objektivs senken. Die Ausfräsungen in derr Filmaufwickelspule links erleichern es, mit einem Schraubendreher von hinten die Frontplatte zu entfernen.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Blick von oben auf die Mechanik der Periflex 2: links die Steuerscheiben für die Einstellungen der Verschlußzeiten, rechts Verschlußaufzug.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Über den Frontauslöser, halbrunde Ausfräsung im Frontblech werden die Verschlußtrommel sowie die Vorhänge ausgelöst, das Gestänge mit der langen Spiralfeder in der Mitte überträgt den Auslöseimpuls auf die Achsen der Verschlußtücher links sowie die Steuerwalze des Periskops. Das unscharf ins Bild hängende Bliztsynchronkabel ist üppig dimensioniert.

Blick in die Gehäusekappe: die halbe Rückwand ist angeschraubt, also diese Schrauben nie lösen. Befestigt ist die Kappe mit drei langen Schrauben, von denen zwei außen unter den Bedienungsrädern liegen. Die beiden Schrauben des Zubehörschuhs halten ein E-förmiges Metallstück, das wiederum die Umlenkspiegel des Periskops trägt, seine einzige Befestigungsschraube ist passenderweise unter dem Zubehörschuh - also auch hier nie ohne Grund losschrauben. very britsh!!

Edited by romanus53
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und wenn der Kleber da ist und ich genügend Zeit habe, geht's nochmal an's Eingemachte;)

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Am 23.7.2021 um 15:45 schrieb romanus53:

Das unscharf ins Bild hängende Bliztsynchronkabel ist üppig dimensioniert.

Indeed. Hier hat Sir Kenneth nicht gespart.

Beim ersten Bild dachte ich, das wäre ein Stück Lötzinn. 

Danke für den interessanten Einblick!

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb mazdaro:

Hier hat Sir Kenneth nicht gespart.

Servus Roland, guten Abend allerseits!

...oder er hat den Wickel Installationsleitung aus dem Keller aufgebraucht.....

Sparsamer Gruß aus dem Schwabenland

Tom

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...